Upcoming
Die Grand Tour. Eine transformative Durchquerung der neo-pittoresken Landschaft
Künstlerverein MalkastenRebecca J. Squires
Info: Die Grand Tour. Eine transformative Durchquerung der neo-pittoresken Landschaft ist eine von Menschen gezogene Kutschenfahrt, die die Durchquerung der pittoresken Landschaft des 18. Jahrhunderts, die Subjekt-Objektivierung der Ansicht und den imperialistischen Impuls hinter der voyage pittoresque neu beleuchtet. Dieses Experiment erforscht die Transformation von der Landschaft zum Bild, die die Grundlage der modernen Wahrnehmung bildete, sowie das koloniale Erbe, das der malerischen Ansicht innewohnt. Die Kutsche der Grand Tour wurde von Menschenhand gezogen, was auf die Zwangsarbeitswirtschaft hinweist, die die europäische Aufklärung vorantrieb, und gleichzeitig den Gebrauch, den Missbrauch und die Kommerzialisierung menschlicher und nicht-menschlicher Tiere aufzeigt. Die Grand Tour fuhr im September und Oktober 2024 durch Düsseldorf, Deutschland, nachdem sie 2022 durch Belgien getourt war. Ort: Jacobihaus.
Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM. (…) Nur Museumseintritt.
Anna Baumberger / Dr. Henrike Stein (Kuratorinnen, Von der Heydt-Museum)
Info: Kuratorinnenführung in der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Öffentliche Führung: »Monica Majoli. Distant Lover 2009–2024« / »With: Tony Greene and Monica Majoli«
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen DüsseldorfKathrin Bentele (Direktorin, Kunstverein Düsseldorf)
Info: Ausgehend vom Gedanken der Künstlerin als eine Liebende erkundet die Ausstellung Distant Lover 2009–2024 das Werk von Monica Majoli als eine jahrelange (über 15 Jahre anhaltende) Auseinandersetzung mit dem Körper, Begehren und Erinnerung. Geprägt von HIV und AIDS in den 1980er und 1990er Jahren, erforscht Majoli Intimität und Körperlichkeit als ein Beweis für Anwesenheit und als eine Projektionsfläche für Begegnung und Einfühlung. (…) Anlässlich von Monica Majolis Einzelausstellung Distant Lover 2009–2024 wurde Majoli eingeladen, die Arbeit anderer Künstler*innen zu zeigen, die einen bleibenden Einfluss auf ihr eigenes Werk ausüben. In With: Tony Greene and Monica Majoli würdigt die Künstlerin die anhaltende Inspiration des Lebens und Werks von Tony Greene (1955–1990) (…).
Führung & Gin-Tasting in Kooperation mit der Genussakademie Neuss
Info: Der erste Hinweis auf einen Gin & Tonic findet sich bereits 1868 im Oriental Sporting Magazine. Etwa zur selben Zeit machte die Britin Julia Margaret Cameron – damals wie heute eine der bedeutendsten Kunstfotografinnen – ihre ersten Aufnahmen. In Deutschland avancierte der Longdrink nach seiner Wiederentdeckung um 2010 schnell zum Kultgetränk. Begib dich mit uns und der Genussakademie Neuss auf eine spannende Reise durch klassische und moderne Kreationen der Gin & Tonic-Kultur. Es besteht die Möglichkeit vor dem Gin-Tasting an einer 30-minütigen Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung Foto – Kunst – Foto teilzunehmen. Die Führung beginnt um 17.30 Uhr, das Tasting beginnt um 18 Uhr. (…) Teilnahmegebühr 69 € inkl. Verkostung / zur Anmeldung →
Nachtökonomien, Automatisierung und die Stadt der Zukunft
Kunstmuseum GelsenkirchenAlona Rodeh (Künstlerin), Annika von Taube (Strategin, Publizistin), Rachid Moro (Spezialist für elektronische Musik und Computeranimationen), moderiert von Julia Höner (Direktorin, Kunstmuseum Gelsenkirchen)
Info: Gesprächsrunde zu Themen und Arbeitsprozessen in der aktuellen Ausstellung Alona Rodeh. Interzone. In ihrer bisher umfangreichsten musealen Einzelausstellung erschließt sich die in Berlin lebende Künstlerin Alona Rodeh (*1979 Israel) mit zahlreichen digitalen Werken ein neues Medium und vertieft gleichzeitig ihre langjährige Auseinandersetzung mit der Lichtarchitektur des öffentlichen Raums. Im Kunstmuseum Gelsenkirchen hat Alona Rodeh eine mehrteilige Rauminstallation geschaffen, die von der Atmosphäre nächtlicher Urbanität inspiriert ist. Die mit Spielesoftware produzierten Werke verbinden sich mit der spannungsvollen Museumsarchitektur zu einem nächtlichen Fiktionsraum, bevölkert von surrealen, autonomen, teils absurden Maschinen.
2-tägiger Workshop zum Thema Künstler*innenbuch
Info: In diesem Workshop haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit gemeinsam, unter professioneller Anleitung, ein neues, kleines Buchprojekt umzusetzen. Neue Ideen für ein Buchprojekt werden priorisiert. Angefangen mit einem kurzen, inspirierenden Besuch der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf wird die Gruppe mit Künstler Manuel Boden im Atelier eigene Arbeiten erstellen und individuelle Inhalte für den zweiten Termin vorbereiten. Der zweite Workshoptag findet in der Buchbinderei Mergemeier statt. Hier werden die vorbereiteten Blätter in japanischer Heftung zu einem Buch eingebunden. Zum Abschluss wird aus Handsatz ein Titel auf den Einband geprägt. Am Ende halten alle Teilnehmer*innen ein selbst gestaltetes Werk in der Hand. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen eine Auswahl eigener Fotos, Bilder, Zeichnungen und (handschriftliche) Texte in analoger Form (nicht digital) und zur Weiterverarbeitung (max. A4) mitzubringen. (…) Donnerstag, 30. Januar 2025, in der Kunsthalle Düsseldorf & Samstag, 1. Februar 2025, in der Buchbinderei Mergemeier, Luisenstraße 7, 40215 Düsseldorf / Kosten 20 € (Es stehen Plätze über die Kulturliste zur Verfügung) / Anmeldung erforderlich unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →
Kuratorinnenführung: »Rune Mields. Der unendliche Raum – dehnt sich aus« / »Gegenverkehr«
Ludwig Forum AachenAnna Marckwald (kuratorische Assistentin, Ludwig Forum Aachen)
Info: Anna Marckwald (kuratorische Assistentin) führt durch die aktuelle Ausstellung Rune Mields. Der unendliche Raum – dehnt sich aus sowie durch die Kabinettpräsentation über den Kunstverein Gegenverkehr, der von Künstlerin Rune Mields mitgegründet worden ist. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse.
Programm zum Langen Donnerstag
Info: Auch im Januar findet in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf am letzten Donnerstag im Monat von 18 bis 21 Uhr der Lange Donnerstag statt. Freuen Sie sich auf verlängerte Öffnungszeiten bei freiem Eintritt und ein volles Programm. (…) 18–22 Uhr: Musik von George Popov im Weird Space x Salon des Amateurs / 18–21 Uhr: meet+talk / 18:30–19:30 Uhr: Kurator*innenführung mit Verdolmetschung / 19:30–20:30 Uhr: radical gesture – Performance zur Ausstellung von Daniela Georgieva / Der Ausgangspunkt der Performance radical gesture ist eine simple Frage: Wie kann eine Choreografie im Ausstellungskontext stattfinden? Georgievas Arbeit beschäftigt sich mit Raum, Form, Struktur und dem Gehen. In radical gesture stellt sie diese Parameter den Werken der US-amerikanischen Künstlerin Sheila Hicks gegenüber. Tänzerisch spürt sie der Materialität, aber auch der Theatralität in den raumgreifenden Werken von Sheila Hicks nach.
Ladies’ Night: Paper / Elements. Kunst aus Papier und die vier Elemente
Kunstmuseum Villa ZandersDr. Ina Dinter & Sabine Merkens M.A. (Kunstmuseum Villa Zanders)
Info: Eine spannende Ausstellung und viele kunstinteressierte Ladies: beste Voraussetzungen für einen anregenden Abend im Museum. Im Vordergrund steht der kommunikative Austausch, bei dem die Eindrücke der Teilnehmerinnen als Basis der Kunstbetrachtung dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Freude am Austausch erwünscht. Nur im Austausch lassen sich Fragen stellen, Gedanken in Bewegung setzen und die Sicht auf Kunst und uns selbst reflektieren. Die Gespräche lassen sich bei einem anschließenden Drink im Grünen Salon fortsetzen. (…) Für kunstinteressierte Frauen jeden Alters / 8 € inkl. Eintritt, Führung und Glas Sekt / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →
Dr. Kai Artinger (Kunsthistoriker)
Info: Dr. Kai Artinger erzählt anhand von Einzelwerken und ihrer Geschichte von Raubkunst und Kunstraub – darunter zwei Fälle aus dem Leopold-Hoesch-Museum. (…) Kosten 3 € / Mitglieder Museumsverein Düren frei.
Winterlesung: Corona und die Kunst – Wie das Coronavirus die Kunstwelt beeinflusst hat und dies noch tut?
Museum Kurhaus KleveOliver Locker-Grütjen (Präsident, Hochschule Rhein-Waal)
Info: Am Donnerstag, dem 30. Januar 2025 findet in der Lounge im Museum Kurhaus Kleve die 3. von insgesamt 5 Winterlesungen um 19:30 Uhr statt: Es liest der Präsident der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen. Diese Winterlesung beschäftigt sich damit, wie es war zu Zeiten der Pandemie heute im Jahre 2 a. C. (ante Corona), wie es weitergeht und was aus dem Kunst- und Kulturbetrieb geworden ist. Welche Perspektiven bieten sich in Zukunft? (…) Kosten 5 € / 3 € reduziert und für Mitglieder des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
HARTMANNMUELLER
Info: HARTMANNMUELLER und sein Team erschaffen mit CRASH! Deal with it eine kraftvolle und selbstreflektierte Auseinandersetzung mit einer der sieben menschlichen Grundemotionen: Wut. Dieses gesellschaftlich tabuisierte Gefühl, wird von den Performer*innen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und untersucht. Sie nutzen den Bühnenraum als Möglichkeit, einen Safe Space zu schaffen – einen Austragungsort, in dem Wut aktiv gefühlt und ausgelebt werden darf. Das Publikum wird tief in die menschliche Gefühlswelt hineingezogen, während die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen. Welche Ängste, welche körperlichen Reaktionen und Erinnerungen sind mit Wut verbunden und warum wird Wut überhaupt unterdrückt? CRASH! Deal with it bietet eine performative Versöhnung mit der Wut. (…) Kosten 15 € / 10 € ermäßigt / zum Ticketkauf →
2-tägige Tagung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Amazing Superbugs
Info: Vom 28. April 2024 bis zum 9. März 2025 präsentiert das Feld-Haus die Ausstellung Amazing Superbugs. Im Fokus der Ausstellung steht das häufig durch Insekten inspirierte Comic-Universum, insbesondere die Superhelden und Superschurken von Marvel und DC. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Teilprojekt B02 Billige Bilder des Sonderforschungsbereichs 1472 Transformationen des Populären der Universität Siegen laden wir zu einer ausstellungsbegleitenden Tagung ein.
Gespräch: Glam & Underground – Katharina Sieverding und Klaus Mettig in New York 1976/77
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenErika Balsom (Wissenschaftlerin, Kritikerin, Dozentin für Filmstudien am King’s College London), AA Bronson (Künstler, Gründungsmitglied von General Idea, Berlin), Prof. Dr. Marc Siegel (Professor für Filmwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)
Info: Das im Rahmen des Ausstellungsprojekts präsentierte gemeinsame Archiv von Katharina Sieverding und Klaus Mettig – Quelle und Material vieler ihrer Arbeiten –, wird nun selbst Anlass und Ort eines diskursiven Programms im Zentrum der Ausstellung. Eine sechswöchig wechselnde Präsentation wird den Fokus auf Themenfelder legen, die ihre Arbeiten auf einer übergeordneten Ebene miteinander verbinden. Sie wird aber auch bisher wenig beleuchteten Aspekten und Fragen ihrer künstlerischen Praxis Raum geben, die ihre viele Generationen von Studierende prägende feministische und interdisziplinär angelegte Lehre der Visual Culture Studies an der Universität der Künste (UdK) Berlin mit einschließt. In öffentlichen Diskussionen, Workshops und Gesprächen mit eingeladenen Gäst*innen sollen die in den Präsentationen aufgeworfenen gesellschaftspolitischen Themen vertieft und erweitert werden. (…) Die Veranstaltung findet in engl. Sprache statt / Anmeldung erforderlich →
Alexandra Eerenstein (Kunsthistorikerin, Pädagogin)
Info: Die Taschenlampenführung mit Alexandra Eerenstein bietet Kindern zwischen 6 und 10 Jahren und ihren Familien ein spannendes Erlebnis. Sie entdecken gemeinsam den Schlosspark bei Dunkelheit. Nur mit dem Licht der Taschenlampe geht es auf Spurensuche: Es sind die Geräusche und Schatten, die im Licht der Taschenlampe intensiver wahrgenommen werden und Raum für vielerlei Fantasie lassen. Die Führung findet bei jedem Wetter im Freien statt / wetterfeste Kleidung erforderlich / falls vorhanden, bitte Taschenlampe mitbringen / Teilnehmerzahl begrenzt / Kosten 4 € (Erwachsene zzgl. Parkeintritt) / 3 € ermäßigt / 12,50 € Familienkarte / 2,50 € Museumskids / Anmeldung mit Namen und Alter des Kindes, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer für den Notfall unter besucherservice@moyland.de →
HARTMANNMUELLER
Info: HARTMANNMUELLER und sein Team erschaffen mit CRASH! Deal with it eine kraftvolle und selbstreflektierte Auseinandersetzung mit einer der sieben menschlichen Grundemotionen: Wut. Dieses gesellschaftlich tabuisierte Gefühl, wird von den Performer*innen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und untersucht. Sie nutzen den Bühnenraum als Möglichkeit, einen Safe Space zu schaffen – einen Austragungsort, in dem Wut aktiv gefühlt und ausgelebt werden darf. Das Publikum wird tief in die menschliche Gefühlswelt hineingezogen, während die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen. Welche Ängste, welche körperlichen Reaktionen und Erinnerungen sind mit Wut verbunden und warum wird Wut überhaupt unterdrückt? CRASH! Deal with it bietet eine performative Versöhnung mit der Wut. (…) Kosten 15 € / 10 € ermäßigt / zum Ticketkauf →
Workshop: Text und Spiel – Stoffentwicklung für Schauspiel und Regie
Filmwerkstatt DüsseldorfClaudius Steffens (Düsseldorfer Schauspielhaus)
Info: Ziel des Workshops ist es, das Potenzial von Schauspieler*innen schon bei der Stoffentwicklung einzubeziehen, ihre Arbeitsweise kennenzulernen und für die Textproduktion einzusetzen. Wie kann die Zusammenarbeit helfen, Szenen und Dialoge zu entwickeln, andere Spielhaltungen und Erzählperspektiven zu etablieren? Es geht auch ein Stück weit um die Frage, was der Film vom Theater lernen kann, wo Proben und ein gemeinsames szenisches Erarbeiten alltägliche Praxis sind. Ausgangspunkt ist eine Textaufgabe: Die Teilnehmer*innen schreiben einen Dialog mit einer inhaltlichen Vorgabe, die eine Woche vor dem Workshop online besprochen wird. Der Dialog wird einmal wie geschrieben gespielt / gelesen und ganz grob aufgenommen, dann mit den Schauspieler*innen kritisch befragt und weiterentwickelt. (…) Anmeldung mit CV unter wagner@filmwerkstatt-duesseldorf.de →
2-tägige Tagung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Amazing Superbugs
Info: Vom 28. April 2024 bis zum 9. März 2025 präsentiert das Feld-Haus die Ausstellung Amazing Superbugs. Im Fokus der Ausstellung steht das häufig durch Insekten inspirierte Comic-Universum, insbesondere die Superhelden und Superschurken von Marvel und DC. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Teilprojekt B02 Billige Bilder des Sonderforschungsbereichs 1472 Transformationen des Populären der Universität Siegen laden wir zu einer ausstellungsbegleitenden Tagung ein.
Anna Voswinckel (Kuratorin, Bildende Künstlerin), Niklas Taleb (Bildender Künstler, Gründer)
Info: Talks im Rahmen der Ausstellung You were always on my mind. (…) 11 Uhr: Anna Voswinckel (Kuratorin und Bildende Künstlerin mit Hintergrund in Kultur- und Genderstudies). Ehemalige Kuratorin der Camera Austria Galerie in Graz und Dozentin an verschiedenen Kunsthochschulen / 15 Uhr: Niklas Taleb (Bildender Künstler, Gründer des Ausstellungsraums Belle Air und der Künstler*innengruppe New Bretagne).
2-tägiger Workshop zum Thema Künstler*innenbuch
Info: In diesem Workshop haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit gemeinsam, unter professioneller Anleitung, ein neues, kleines Buchprojekt umzusetzen. Neue Ideen für ein Buchprojekt werden priorisiert. Angefangen mit einem kurzen, inspirierenden Besuch der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf wird die Gruppe mit Künstler Manuel Boden im Atelier eigene Arbeiten erstellen und individuelle Inhalte für den zweiten Termin vorbereiten. Der zweite Workshoptag findet in der Buchbinderei Mergemeier statt. Hier werden die vorbereiteten Blätter in japanischer Heftung zu einem Buch eingebunden. Zum Abschluss wird aus Handsatz ein Titel auf den Einband geprägt. Am Ende halten alle Teilnehmer*innen ein selbst gestaltetes Werk in der Hand. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen eine Auswahl eigener Fotos, Bilder, Zeichnungen und (handschriftliche) Texte in analoger Form (nicht digital) und zur Weiterverarbeitung (max. A4) mitzubringen. (…) Donnerstag, 30. Januar 2025, in der Kunsthalle Düsseldorf & Samstag, 1. Februar 2025, in der Buchbinderei Mergemeier, Luisenstraße 7, 40215 Düsseldorf / Kosten 20 € (Es stehen Plätze über die Kulturliste zur Verfügung) / Anmeldung erforderlich unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →
Adolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Emmy Klinker, Margrit Linck, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Marie Luise Oertel, Ottilie W. Roederstein, Oskar Schlemmer, Maria Slavona u.a.
Info: Öffentliche Führung in der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft. Am 1. Samstag im Monat, 13 Uhr. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Workshop für Erwachsene: Raumvisionen selbst gestalten
Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm MuseumSibylle Gröne (Künstlerin)
Info: Anlässlich der Ausstellung Visionäre Räume sind Interessierte eingeladen mit der Künstlerin Sibylle Gröne eigene Visionen und räumlicher Strukturen und Architekturen modellhaft zu entwickeln. Fragen, die bereits Friedrich Kiesler und Walter Pichler beschäftigten, können hier individuell nachvollzogen und verändert werden; Zum Bespiel, wie funktional, spielerisch oder auch provokativ Lebensräume und die Modelle dazu gestaltet werden dürfen. (…) Kosten 30 € / Anmeldung unter servicekunstmuseen@krefeld.de →
Öffentliche Führung: Aufbruch in die Moderne. Sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten
Kunstmuseum BonnWolfgang Linden (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.
Familienführung: Mehr als eins. Die vielen Gesichter der Katharina Sieverding
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenKatharina Sieverding
Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen würdigt mit einer großen Überblicksausstellung das Werk der international anerkannten und in Düsseldorf lebenden Fotopionierin Katharina Sieverding (*1941 in Prag). Seit den späten 1960er Jahren stellt die vielfach ausgezeichnete Künstlerin mit ihren Arbeiten grundsätzliche Fragen zu Identität, Gender und Race, aber auch nach der Macht der Bilder und der damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung. (…) Kosten 3 € / Anmeldung erforderlich →
Saâdane Afif, Nathalie Djurberg & Hans Berg, Marcel Dzama, Antoni Fałat, Valérie Favre, Hans-Peter Feldmann, FORT, Rochelle Goldberg, Dan Graham, Jos De Gruyter & Harald Thys, Leila Hekmat, Lili Huston-Herterich, Jella Jess, Ruprecht von Kaufmann, Anna K.E., Eva Koťátková, Friedrich Kunath, Lap-See Lam, Rosa Loy, Florian Meisenberg, Hedda Schattanik, Wael Shawky, Mikołaj Sobczak, Andreas Schmitten, Emma Talbot, Kara Walker, Günter Weseler, Dardan Zhegrova u.a.
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Cutting the Puppeteer’s Strings. (…) Kosten 5 € / Teilnehmerzahl max 12. Personen / Anmeldung online → oder unter fuehrung@philara.de →
Ursula Burghardt, Benjamin Patterson
Info: Mit Happenings, Konzerten, Performances und spontanen Aktionen ist die Kunst der Fluxus-Bewegung in den 1960er Jahren bekannt geworden und hat nachfolgende Künstler*innen enorm geprägt. In einer groß angelegten Ausstellung im Museum Ludwig bildet eine Begegnung von der Bildhauerin Ursula Burghardt und des Musikers Banjamin Patterson 1960 in Köln den Anlass, ihre Werke und die vielfältigen künstlerischen Netzwerke und Kollaborationen, in denen beide wirkten, genauer in den Blick zu nehmen. (…) Kosten 2 € / Teilnehmerzahl begrenzt / Treffpunkt: Kasse.
Rundgang mit der Künstlerin: Silke Schönfeld. You Can‘t Make This Up
HMKV Hartware MedienKunstVereinSilke Schönfeld (Künstlerin)
Info: Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld. You Can‘t Make This Up (12. Oktober 2024 – 2. Februar 2025) mit der Künstlerin Silke Schönfeld. (…) Dauer ca. 60–90 Min. / Eintritt frei / Treffpunkt: Eingang der Ausstellung.
HARTMANNMUELLER
Info: HARTMANNMUELLER und sein Team erschaffen mit CRASH! Deal with it eine kraftvolle und selbstreflektierte Auseinandersetzung mit einer der sieben menschlichen Grundemotionen: Wut. Dieses gesellschaftlich tabuisierte Gefühl, wird von den Performer*innen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und untersucht. Sie nutzen den Bühnenraum als Möglichkeit, einen Safe Space zu schaffen – einen Austragungsort, in dem Wut aktiv gefühlt und ausgelebt werden darf. Das Publikum wird tief in die menschliche Gefühlswelt hineingezogen, während die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen. Welche Ängste, welche körperlichen Reaktionen und Erinnerungen sind mit Wut verbunden und warum wird Wut überhaupt unterdrückt? CRASH! Deal with it bietet eine performative Versöhnung mit der Wut. (…) Kosten 15 € / 10 € ermäßigt / zum Ticketkauf →
Workshop: Text und Spiel – Stoffentwicklung für Schauspiel und Regie
Filmwerkstatt DüsseldorfClaudius Steffens (Düsseldorfer Schauspielhaus)
Info: Ziel des Workshops ist es, das Potenzial von Schauspieler*innen schon bei der Stoffentwicklung einzubeziehen, ihre Arbeitsweise kennenzulernen und für die Textproduktion einzusetzen. Wie kann die Zusammenarbeit helfen, Szenen und Dialoge zu entwickeln, andere Spielhaltungen und Erzählperspektiven zu etablieren? Es geht auch ein Stück weit um die Frage, was der Film vom Theater lernen kann, wo Proben und ein gemeinsames szenisches Erarbeiten alltägliche Praxis sind. Ausgangspunkt ist eine Textaufgabe: Die Teilnehmer*innen schreiben einen Dialog mit einer inhaltlichen Vorgabe, die eine Woche vor dem Workshop online besprochen wird. Der Dialog wird einmal wie geschrieben gespielt / gelesen und ganz grob aufgenommen, dann mit den Schauspieler*innen kritisch befragt und weiterentwickelt. (…) Anmeldung mit CV unter wagner@filmwerkstatt-duesseldorf.de →
Kuratorinnenführung: Raum für phantasievolle Aktionen. Neupräsentation der Sammlung
Kunstmuseum BonnFriederike Fast (Stv. Direktorin, Kunstmuseum Bonn) & Alina Kehl (Wissenschaftl. Volontärin, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt.
Öffentliche Führung: Anna K.E. – Für unsere Eltern
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersAnna K.E.
Info: Erleben Sie die faszinierende Kunst von Anna K.E. in einer Führung durch Haus Esters. In ihrer Ausstellung Für unsere Eltern verwandelt Anna K.E. die historische Architektur des Gebäudes in ein dynamisches Feld, das die Beziehung von Körper, Raum und Wahrnehmung auf eine ungewöhnliche Weise neu interpretiert. Spielerisch verwandelt sie die vernachlässigten Ecken, Wände und Böden in ein spannendes Spiel von Farben und Formen. Entdecken Sie, wie die Künstlerin mit Materialien wie Magneten, Pflanzensamen und Emaille eine abstrakte Architektur erschafft, die den Raum neu gestaltet und zum Nachdenken anregt. (…) Ort: Haus Esters / Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →
Margit Kugel (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)
Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. (…) Teilnehmerzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.
Ewald Mataré
Info: Zur großen Herbst-Winter-Retrospektive Ewald Mataré. KOSMOS (27. Oktober 2024 – 9. März 2025) findet jeden Sonntag um 11:30 Uhr eine öffentliche Führung statt. (…) Nur Museumseintritt.
Eleanor Antin, Julia Margaret Cameron, Elger Esser, Gertrude Käsebier, Thomas Ruff, Edward Steichen, Alfred Stieglitz, Thomas Wrede u.a.
Info: Die Erfindung der Fotografie revolutionierte im 19. Jahrhundert die visuelle Kultur. Von Anfang an gab es dabei namhafte Protagonist*innen, die in ihr vielmehr eine neue Kunstform als nur ein technisches Hilfsmittel sahen. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Kunst im öffentlichen Raum
Info: Auch weiterhin finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr kostenlose öffentliche Führungen zur Kunst im öffentlichen Raum in der Marler Stadtmitte statt. Vorbei am City-See, dem Rathaus und in den Friedenspark lassen sich spannende Details über die vielen Skulpturen im Stadtkern von Marl erfahren. Treffpunkt ist das Werk Non Violence (1995/99) von Carl Fredrik Reuterswärd am Creiler Platz. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder fuehrungen@marl.de → erforderlich.
Programm zum Familiensonntag
Info: 12–17 Uhr: Wir bauen ein Papierkino! – Bei unserer Bastelaktion dreht sich alles (passend zu den aktuell ausgestellten Videoarbeiten von Silke Schönfeld) um das Thema Film! Hier kannst du Bilder selbst zum Leben erwecken und deine eigene Wundertrommel bauen. Solch ein Papierkino ist ein echter Klassiker: Schon im 19. Jahrhundert, bevor es die ersten Filme gab, wurde so die Illusion von bewegten Bildern erweckt / Rätselheft zur Ausstellung – Mit unserem Rätsel- und Begleitheft kannst Du unsere Ausstellung You Can’t Make This Up erkunden und Fritzi der Filmrolle dabei helfen, verschiedene Rätsel zu lösen. Ab Lesealter geeignet / 16–16:45 Uhr: Öffentliche Führung – Bei der Führung durch die Ausstellung You Can’t Make This Up erfährst Du mehr über die Werke und Hintergründe von Silke Schönfelds Videoarbeiten.
Lynn Hershman Leeson
Info: Die Julia Stoschek Foundation freut sich, mit Lynn Hershman Leeson. Are Our Eyes Targets? die erste Einzelausstellung der renommierten Medienkunst-Pionierin in Düsseldorf zu zeigen. Die Ausstellung erstreckt sich über die gesamte 2. Etage der JSF Düsseldorf und präsentiert Videos, Fotocollagen sowie interaktive und Mixed-Media-Installationen, die einen Einblick in die bahnbrechende Praxis der Künstlerin geben. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die epochale 6-Kanal-Videoinstallation The Electronic Diaries of Lynn Hershman Leeson 1984–2019 (1984–2019), die ihr 40-jähriges Jubiläum feiert. (…) Kosten 10 € / kostenfrei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler*innen, Studierende und Auszubildende.
14 FEB 45 – Gerhard Richter: Werkgespräch mit Guido Schlimbach
Kunst-Station Sankt Peter KölnGuido Schlimbach (Theologe, Liturgiewissenschaftler, Kunstvermittler)
Info: Vier ausgestellte Druckgrafiken von Gerhard Richter (*1932) zeigen in verschiedenen Ausführungen ein einziges Motiv: eine Luftaufnahme der US Air Force vom Kölner Süden nach der Bombennacht vom 14. Februar 1945. Diese entdeckte der Kölner Lithograph Heinrich Miess im Müllcontainer einer Druckerei und schenkte sie dem Künstler. Für Richter hatte das Bild biografische Bezüge, denn in der Nacht zuvor, am 13. Februar 1945, hatte er aus der Umgebung von Dresden, in die große Teile der Bevölkerung evakuiert worden waren, den Untergang seiner Heimatstadt Dresden als Feuerschein am Himmel beobachtet. (…) Mit dieser Kabinettausstellung spannen wir den Bogen von den 262 Bombennächten zwischen Mai 1942 und März 1945, die große Teile der Stadt Köln und in der Nacht des 29. Juni 1943 auch das Viertel um Sankt Peter in Schutt und Asche legten, bis zu den kriegerischen Angriffen unserer Tage. 80 Jahre nach dem 13./14. Februar 1945 mahnt die Ausstellung zum Frieden. (…)
Sheila Hicks
Info: Gemeinsam zeigen das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop und die Kunsthalle Düsseldorf städteübergreifend die erste große überblickshafte Einzelausstellung der US-amerikanischen Künstlerin Sheila Hicks (*1934) in Deutschland. Im Spiel zwischen Material, Farbe und Raum entfaltet sich das einzigartige Œuvre von Sheila Hicks: In groß- und kleinformatigen Wandarbeiten, Teppichen, Reliefs, Skulpturen und Installationen fächern sich die unendlich erscheinenden Möglichkeiten dieser drei Dimensionen auf. (…) Nur Museumseintritt.
Dr. Antje-Britt Mählmann (Direktorin, Museum Schloss Moyland), Dr. Beate Kemfert (Vorstand, Kuratorin, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen, Rüsselsheim)
Info: Unter dem Pseudonym Alice Springs begann June Newton (1923–2021) im Jahr 1970 ihre Fotografinnenkarriere, als sie bei einem Werbeshooting für ihren an Grippe erkrankten Ehemann Helmut Newton einspringen musste. Sie hinterließ ein beeindruckendes Werk, das sie zu einer der bedeutendsten Mode- und Porträtfotografinnen ihrer Zeit macht. Springs arbeitete wie ihr Mann maßgeblich in den Bereichen Mode, Werbung, Porträt und Akt. In der Serie Us and Them wird jedoch deutlich, wie unterschiedlich in Stimmung und Charaktermerkmalen Springs und Newton ein und dieselbe Person wahrgenommen und dargestellt haben. (…) Kosten 6 € / ermäßigt 3 € zzgl. Museumseintritt.
Salotto Italiano: Ein Nachmittag mit Podiumsgesprächen, Führungen und Umtrunk
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersProgramm im Rahmen der aktuellen Ausstellung Marion Baruch. Soziale Gewebe
Info: Ein Nachmittag mit Podiumsgesprächen (auf Italienisch mit deutscher Übersetzung), Führungen und Umtrunk in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura Köln. Ort: Haus Lange.
Jim Aparo, Barbara Hammer, Joëlle Jones, Nic Klein, William Pope.L, Jim Steranko, Sebastian Utzni, Patricia Waller, LuYang u.a.
Info: Superheld*innen retten seit 100 Jahren die Menschheit. Sie verkörpern den Wunsch nach Gerechtigkeit und kämpfen gegen das Böse. Von Batman und Joker über Manga und Anime bis hin zu Politik und Propaganda: Die Schau zeigt über 1.600 Exponate in insgesamt elf Themenbereichen. In dieser öffentlichen Führung tauchen wir in die Vielfalt des Genres ein. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Themenführung: Klarheit, Präzision und Abstraktion. Photographien im Zeichen der neuen Sachlichkeit
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnLinn Küsters (Kunsthistorikerin)
Info: Auch wenn Karl Blossfeldt seine Photographien nicht unter diesen Vorzeichen anfertigte, so wird er heute doch als einer der wichtigsten Akteure der Neuen Sachlichkeit angesehen. Seine Photographien zählen aufgrund ihrer klaren, formbewussten und detailfokussierten Kompositionen zu der in den 1920er Jahren entstandenen künstlerischen Formensprache. Blossfeldts Photographien zeichnen sich durch Reduktionen aus; die sachliche, wirklichkeitsgetreue und extreme Vergrößerung überführen die Pflanzenformen in die Abstraktion und lassen sie wie Skulpturen oder Architekturen erscheinen. Ästhetisch, aber nüchtern platziert vor schlichtem monochromem Hintergrund, vermitteln Blossfeldts Pflanzendarstellungen dennoch einen Eindruck von Volumen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt.
Öffentliche Führung: »Rune Mields. Der unendliche Raum – dehnt sich aus« / »Terrestrische Perspektiven« / »Fragmente einer Wirklichkeit, die einmal war«
Ludwig Forum AachenRune Mields / Jean-Michel Basquiat, Betty Beaumont, Boyle Family, Lucy Davis (Migrant Ecology Project), Danielle Dean, Rackstraw Downes, Paula Erstmann, Mónica Giron, Nancy Graves, Michael Heizer, Irmel Kamp, Richard Long u.a. / Volodymyr Budnikov, Mykola Filatov, Sergey Geta, Evgeni Gordiets, Eduard Gorochovskij, Ilya Kabakov, Andrij Kocka, Yuri Leiderman & Andrey Silvestrov, Jurij Luckevič u.a.
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Präsentationen im Ludwig Forum Aachen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Museumskasse erhältlich.
Alona Rodeh
Info: Mit der Ausstellung Interzone zeigt das Kunstmuseum Gelsenkirchen die bisher umfangreichste museale Präsentation der Künstlerin Alona Rodeh, die sich in ihrem Werk mit den technologischen Architekturen urbaner Räume beschäftigt. Besucher*innen tauchen in der Ausstellung in die Atmosphäre einer apokalyptisch-futuristischen Stadtlandschaft bei Nacht ein und begegnen nicht-menschlichen Protagonisten. Die in Berlin lebende Künstlerin Alona Rodeh (*1979 Israel) zeigt in ihrer bisher umfassendsten musealen Einzelausstellung zentrale Werke ihrer langjährigen Auseinandersetzung mit der Lichtarchitektur von Städten und Überwachungstechnologien im urbanen Raum. Ihre Präsentation in Gelsenkirchen bietet ein vielschichtiges Raumerlebnis im gesamten Untergeschoss des Museums. Zu den eigens für die Ausstellung entstandenen Neuproduktionen gehören erstmals auch zwei Videospiele für mehrere Nutzer*innen. (…)
Katharina Sieverding
Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen würdigt mit einer großen Überblicksausstellung das Werk der international anerkannten und in Düsseldorf lebenden Fotopionierin Katharina Sieverdings (*1941 in Prag). Bekannt geworden ist die vielfach ausgezeichnete Künstlerin mit den ikonischen Close-ups ihres Gesichts und mit ihren Großfotografien, die sie als eine der Ersten Mitte der 1970er Jahre in die Kunst eingeführt hat. Von einem prägenden Theaterstudium kommend protokolliert, seziert und diagnostiziert sie historische wie aktuelle Themen und gesellschaftliche Wunden, lässt Gendergrenzen fluide werden und hinterfragt die Macht und den Missbrauch von Bildern. (…) Kosten 3 € / Anmeldung erforderlich →
Saâdane Afif, Nathalie Djurberg & Hans Berg, Marcel Dzama, Antoni Fałat, Valérie Favre, Hans-Peter Feldmann, FORT, Rochelle Goldberg, Dan Graham, Jos De Gruyter & Harald Thys, Leila Hekmat, Lili Huston-Herterich, Jella Jess, Ruprecht von Kaufmann, Anna K.E., Eva Koťátková, Friedrich Kunath, Lap-See Lam, Rosa Loy, Florian Meisenberg, Hedda Schattanik, Wael Shawky, Mikołaj Sobczak, Andreas Schmitten, Emma Talbot, Kara Walker, Günter Weseler, Dardan Zhegrova u.a.
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Cutting the Puppeteer’s Strings. (…) Kosten 5 € / Teilnehmerzahl max 12. Personen / Anmeldung online → oder unter fuehrung@philara.de →
Überblicksführung durch das Museum
Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.
Alice Springs
Info: Das Museum Schloss Moyland würdigt das bedeutende Werk der Fotografin Alice Springs mit einer großen Retrospektive. Die Ausstellung steht in einem spannenden Dialog mit der Präsentation von Werken des deutsch-französischen Fotografen Willy Maywald aus der Museumssammlung, die größtenteils noch nie gezeigt wurden. Im letzten Jahr hätte June Newton, alias Alice Springs, ihren 100. Geburtstag gefeiert. Seit 1970 arbeitete Alice Springs (1923–2021) als Fotografin und hinterließ ein beeindruckendes Werk, das sie zu einer der bedeutendsten Mode- und Porträtfotografinnen ihrer Zeit machte. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / 3 € ermäßigt / Teilnehmerzahl begrenzt.
Giovanni Battista Beinaschi, Ludolph Büsinck, Günter Fruhtrunk, Bernard Rancillac, Gerhard Richter, Peter Paul Rubens u.a.
Info: Von Rubens über Richter bis zu Rasierapparaten: Der Kunstpalast vereint fast alle künstlerischen Gattungen und eine Vielzahl von Epochen. Lernen Sie in diesem 90minütigen Rundgang die Vielfalt unserer Sammlung kennen, es werden ausgewählte Werke, Inhalte und Konzepte vorgestellt. (…) Kosten 7 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Heinrich Campendonk, Otto Dix, Adolf Erbslöh, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Wilhelm Nay, Karl Schmidt-Rottluff, Marianne von Werefkin u.a.
Info: Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Leopold-Hoesch-Museum eine öffentliche Führung an. Inhaltlich werden mit wechselnden Schwerpunkten die aktuellen Ausstellungen, die Kunstsammlungen sowie die Bauhistorie des 2010 mit dem Anbau des Peill-Forums erweiterten Leopold-Hoesch-Museums behandelt. (…) Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.
Kunst im öffentlichen Raum
Info: Mit dem temporären Umzug des Museums in die Georg-Herwegh-Str. 67 freut sich das Museum auf eine ganz neue Nachbarschaft! Um diese gemeinsam zu erkunden und spannende Infos zu den Skulpturen sowie der Geschichte und Architektur von Marl-Hüls zu sammeln, bietet das Skulpturenmuseum regelmäßig kostenlose öffentliche Führungen an. Hierfür treffen wir uns jeden Sonntag um 15:30 Uhr im temporären Museum in der Georg-Herwegh-Straße. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder fuehrungen@marl.de → erforderlich.
Anna Boghiguian, Sabrina Fritsch, William Kentridge, Sabine Moritz, Henrike Naumann, Marcel Odenbach, Ursula Schulz-Dornburg, Thomas Schütte, Hito Steyerl, Thomas Struth, Robert Wilson u.a.
Info: Die internationale Gegenwartskunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat ihren Platz im K21, dem ehemaligen Ständehaus am Düsseldorfer Kaiserteich. In den Räumen um die Arkadengänge im 2. und 3. Obergeschoss erstreckt sich die Sammlung des Landes NRW zeitgenössischer Kunst. Fotografien von Thomas Struth, Skulpturen von Thomas Schütte oder Videos von u.a. Robert Wilson gehören schon länger zum Bestand der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. In der sich kontinuierlich verändernden Sammlungspräsentation gibt es darüber hinaus zahlreiche Neuerwerbungen zu entdecken, zum Beispiel von Ursula Schulz-Dornburg, Sabrina Fritsch, Anna Boghiguian oder William Kentridge. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Öffentliche Führung: Silke Schönfeld. You Can‘t Make This Up
HMKV Hartware MedienKunstVereinSilke Schönfeld
Info: Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld. You Can‘t Make This Up statt. (…) Dauer: ca. 45 Min. / Treffpunkt: Eingang der Ausstellung.
Öffentliche Führung: They are putting out apples, it must be fall.
Kunstverein BielefeldNura Afnan-Samandari, Geta Brătescu, Michael Franz, Gabriel Kuri, Paul Niedermayer, Michel Wagenschütz – in Zusammenarbeit mit Theodor Dathe
Info: Der Kunstverein Bielefeld freut sich, die erste Ausgabe des jährlich wiederkehrenden Einladungsformats Key Chain (Schlüsselbund) vorzustellen. Ziel der Einladung ist es, das Privileg, die Schlüssel zum Ausstellungsraum der Institution, zu teilen. Wie ein Schlüsselbund mehrere Schlüssel vereint, werden im Sinne einer vielfältigen Autor*innenschaft jährlich regional und international agierende Akteur*innen künstlerischer Arbeitsfelder und kollektiver Praktiken eingeladen, ihre Konzepte im Kunstverein Bielefeld zu realisieren. Diese Perspektiven von außen tragen zur Weiterentwicklung und Vernetzung des Kunstvereins bei. Den Auftakt bildet in diesem Jahr die Ausstellung They are putting out apples, it must be fall des artist-run space Linienstraße mit Arbeiten von Nura Afnan-Samandari, Geta Brătescu, Michael Franz, Gabriel Kuri, Paul Niedermayer und Michel Wagenschütz in Zusammenarbeit mit Theodor Dathe. (…)
Dr. Anja Thomas-Netik (Kunstvermittlerin)
Info: Themenführung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Zeiten und Räume – Klassiker der Sammlung. Ruisdael bis Giacometti. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Kunstgenuss – Kunst, Kaffee und Kuchen: Paper / Elements. Kunst aus Papier und die vier Elemente
Kunstmuseum Villa ZandersFührung durch die Ausstellung Paper / Elements. Kunst aus Papier und die vier Elemente mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. (…) Kosten 10 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →
Dr. Bettina Zeman (Kuratorin, Clemens Sels Museum Neuss)
Info: Die Marine nach dem Sturm ist ein herausragendes Beispiel für eines der zentralen Bildthemen des belgischen Symbolisten Léon Spilliaert (1881–1946): die Meeresansicht. Es besticht in seiner formalen wie farblichen Reduktion durch eine enorme Modernität. Das Werk konnte nun mit Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des Clemens Sels Museums Neuss aus dem Besitz einer belgischen Privatsammlung angekauft werden. Mit diesem bedeutenden Erwerb befindet sich nun erstmals überhaupt ein Werk Spilliaerts im Besitz eines deutschen Museums. In einer Führung gibt die Kuratorin Dr. Bettina Zeman spannende Einblicke in das Leben und Schaffen Spilliaerts sowie zum Gemälde Marine nach dem Sturm. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
KunstImPuls: Andere Räume
Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm MuseumMuseum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
Info: Noch einmal dreht sich alles um die Architekten-Künstler Walter Pichler und Friedrich Kiesler – diesmal mit einem Fokus auf die besondere Qualität von Räumen zwischen Alltag und Unendlichkeit!
Lunita-July Dorn
Info: In her large-format acrylic paintings and drawings, Lunita-July Dorn (*1999) creates dynamic visual worlds that oscillate between surreal narrative and documentary reflection. Her works are poetic interweavings of personal memories and artistic expression and reveal a haunting, almost tangible intimacy. Dorn seduces with an unmistakably loose painting style: broad, energetic brushstrokes meet subtle details that interweave the banal and the poetic. While Dorn’s earlier works tend to explore fictitious scenarios in which the artist is the protagonist in imaginary spaces, her latest works are dedicated to concrete memories. Her method is radically intuitive: without any preliminary sketches, she begins by spontaneously laying out a figure on the canvas and builds a world of colour, forms and narratives around it. The creative process is visible, traces of constant overpainting and revision lend the works a vibrant liveliness. (…) This February, marks Lunita-July Dorn’s first solo exhibition at Galerie Judith Andreae.
Karolina Bürger / Dr. Henrike Stein (Kunstvermittlerinnen, Von der Heydt-Museum)
Info: Aperitif, Rundgang durch die Sammlung und Häppchentrinken im Museumscafé Muluru. (…) Kosten 28,50 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Comic Crush #3 Captain Berlin: Eine lichtbildgeschützte Comic-Lesung
NRW-Forum DüsseldorfJörg Buttgerei (Autor), FuFu Frauenwahl (Zeichner)
Info: Captain Berlin, der erste deutsche Superheld, kommt nach Düsseldorf und gibt eine multimediale Comic-Lesung der besonderen Art. Autor Jörg Buttgereit und Zeichner FuFu Frauenwahl präsentieren die wirklich wahre Geschichte vom Fall der Berliner Mauer aus den aktuellen Heften #13 und #14 in Bild und Ton. Mit schrecklicher Musik von Gerrit Hoffelhass, Soundeffekten und cinematischer Action. Ihr dürft im Publikum sogar selbst mitwirken und könnt tolle Captain Berlin-Preise gewinnen! Anmeldung erforderlich →
Laura Sebastianes
Anne-Katrin Kunde (Historikerin)
Info: Am Donnerstag, dem 6. Februar 2025 findet in der Lounge im Museum Kurhaus Kleve die 4. von insgesamt 5 Winterlesungen um 19:30 Uhr statt: Es liest die Historikerin Dr. Anne-Katrin Kunde. »Ich war meines Deutschtums, meines Europäertums, meines Menschentums, meines zwanzigsten Jahrhunderts so sicher. Das Blut? Rassenhaß? Heute doch nicht, hier doch nicht – in der Mitte Europas! Auch Kriege waren nicht mehr zu erwarten, in der Mitte Europas nicht…«, formuliert Victor Klemperer rückblickend auf sein Lebensgefühl vor der Zeit des Nationalsozialismus. Der Machtantritt Hitlers sollte für ihn, den Professor für Romanistik an der Technischen Universität Dresden und konvertierten Juden jedoch einen jähen Wendepunkt darstellen. (…) Kosten 5 € / 3 € reduziert und für Mitglieder des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
Sonotopien – Inutile de Fuir oder: »Kein Grund, wegzulaufen«
Filmwerkstatt DüsseldorfLecture, Listening-Session & Screening mit Friedemann Dupelius (Musiker, DJ, Autor)
Info: 2017 dokumentierte der Regisseur Kevin El Amrani-Lince den Alltag des französischen Kollektivs Casual Gabberz zwischen Partys, Abhängen und Fußball. Sein Hybridfilm Inutile de Fuir ist in schwarz-weiß gehalten und nimmt bei allem Strobo-Gewitter auch das Tempo heraus, um Zeit zur Reflexion zu geben. Wie verortet sich diese Bewegung zwischen Nostalgie, Zeitgeist und Futurismus – heute, da die Musik in Clubs und TikTok wieder wahnsinnig schnell geworden ist? In einem Mix aus Screening, Lecture, Listening Session und YouTube-Set fragt Friedemann Dupelius: Warum und wie sind einst verschmähte Genres heute so hip und was hat das mit Klasse, Selbstermächtigung und Fiktion zu tun? Friedemann Dupelius wurde um y2k mit schnellen, euphorischen Sounds sozialisiert. Als Musiker, DJ und Autor bricht er von dort auf, um die Gegenwart zu befragen. Sein Projekt On Fridays (ReBirth) (SPA Recordings, 2024) ist ein Mix aus Remix-Compilation und Fanzine, das eine Vergangenheit als Online-Trance-Kid in den 00er-Jahren reflektiert. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
Programm zur Kindermuseumsnacht 2025
Info: Das NRW-Forum zeigt aktuell die Ausstellung Superheroes. Dort trefft ihr auf Superheld*innen und Bösewichte, entdeckt originale Comic-Zeichnungen und könnt digital von 17 bis 22 Uhr ein eigenes Held*innen-Kostüm entwerfen. Drop-Bye Workshop: Habt ihr die Superheld*innen in der Ausstellung gesehen, dann kommt die Treppe hoch ins Obergeschoss, dort könnt ihr selbst etwas gestalten. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Info: Galerie Gisela Capitain is pleased to announce a solo exhibition with new works by Karla Black. This marks her 5th exhibition at the gallery. (…) Karla Black had institutional solo exhibitions at Bechtler Stiftung, Uster 2024, The New Art Gallery Walsall, 2023, Fruitmarket Gallery, Edinburgh 2021, Des Moines Art Centre 2020, The Power Plant, Toronto 2018, Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle 2017, Scottish National Galleries of Modern Art, Edinburgh 2016, Irish Museum of Modern Art, Dublin 2015, Kestnergesellschaft, Hannover 2013, Dallas Museum of Art, Gallery of Modern Art, Glasgow, both 2011, among others. Location: St. Apern Str. 26, 50667 Cologne.
Am Nullpunkt der Gestaltung – Chemikaliennutzen, Lichtnutzen, Zufall
Parrotta Contemporary ArtKilian Breier
Info: Kilian Breier (1931 in Saarbrücken – 2011 in Hamburg) zählt zu den wichtigsten fotografischen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Viele seiner experimentellen Arbeiten kokettieren formal mit der Abstraktion. (…) Ausgehend von weiteren im Umkreis der Fotografik entstandenen Werken wie Knickarbeiten, Gitter- und Rasterbildern oder Kameraluminogrammen beschäftigt sich der Ausstellungsteil in Köln mit Breiers Werk ab den 1960er Jahren. Hier stehen Phänomene der Wahrnehmung im Zentrum, wie Unschärfe, die Überstrahlung von Kontrasten oder optisch-physiologische Effekt durch die Rhythmisierung von Strukturelementen. Neben verschiedenen grundlegenden Elementen des Schwarz-Weiß-Verfahrens analysiert Kilian Breier in dieser Werkphase auch die Wahrnehmung von Farbe. Es entstehen großformatige bunte Luminogramme, die ganz im Geiste der Generativen Fotografie seriellen Untersuchungen entspringen, etwa, wenn die Blätter in unterschiedlicher Intensität seitlich belichtet werden und im Bildzentrum Tönungen erscheinen, die vorab nicht berechenbar gewesen waren. (..)
Martin Wong
Isabella Fürnkäs, Andrea Knobloch, Ayumi Paul, Bettina Scholz, Jeannette Schnüttgen, Jessica Maria Toliver, Jorinde Voigt, Thomas Zitzwitz
Info: Die Sprache offenbart uns eine tiefgründige Erkenntnis: »Ich bin nicht mein Körper, ich habe einen Körper.« In Konsequenz der Erkenntnis, dass der Körper nicht die eigene Person ist, stellt sich die Frage nach der Substanz, die den Menschen belebt. Die Ausstellung widmet sich dieser Fragestellung anhand der ausgestellten Kunstwerke. Im Fokus steht dabei die Ergründung derjenigen Faktoren, die das Entstehen eines Bildes bedingen. Welche Energieflüsse führen zum Bild? Wie oder was erschafft das Werk zum Leben? Die Ausstellung forscht nach den feinstofflichen Ebenen und unsichtbaren Räumen, die einem Kunstwerk inhärent sind. (…) Opening Act: DJ Set A2iCE & BO3 / Parallel eröffnet die Ausstellung Adriane Wachholz. One Moment in Time im Laboratorium.
Adriane Wachholz
Info: Das Laboratorium – ein Off-Space im Untergeschoss – steht den Künstler*innen des Künstlerhauses für das Experimentieren vor Ort zur Verfügung. (…) Wie tief kann mein Blick in ein Bild fallen? Es sind die großen Fragen von Zeit und Raum, Linearität und Vorstellungskraft, die die Künstlerin in ihrem Schaffensprozess bewegen. Ihre Werke bewegen sich mittels installativer Kombinationen verschiedener zeitgenössischer und traditioneller Medien, immer ausgehend von der Zeichnung, in einem zeitübergreifenden, medialen Dialog. Mittels dieser Symbiosen werden die immanenten Zeit- und Raumachsen des Betrachtenden aber auch des Material selbst freigelegt und damit jegliche konditionierte Wahrnehmung und Vorstellungskraft auf den Prüfstand gestellt. Im Laboratorium wird die Künstlerin unter anderem eine ortsbezogene Interventionen aus dem Charakter des Raumes heraus aufnehmen. (…) Ort: Laboratorium / Parallel eröffnet die Ausstellung I AM NOT MY BODY.
Ruth Gilberger, Klaus Kleine
Info: Am Anfang und am Ende steht das Material – als instabile Masse. Die plastischen Arbeiten von Klaus Kleine aus Lehm und die wächsernen Wolkenarbeiten von Ruth Gilberger zeigen dialogische Positionen einer sinnlichen und fragilen Transformation von Material, Raum und Zeit: sie bringen den Himmel und die Erde unter die Erde ins LABOR.
Mataré-Workshop »Schreiben im Museum« von und mit Kathrin Klug
Museum Kurhaus KleveKathrin Klug (Schreibdozentin)
Info: Als Begleitprogramm zur großen Sonderausstellung Ewald Mataré. KOSMOS findet am Samstag, dem 8. Februar 2025 von 11 bis 14 Uhr der Workshop Schreiben im Museum von und mit Kathrin Klug aus Worpswede statt. Der Workshop richtet sich gezielt an Erwachsene jeden Alters. Die Teilnahme am Workshop ist aus Anlass der Ausstellung frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und lebendig zu partizipieren.
Callshop Radio
Info: Das Düsseldorfer Community-Radio Callshop Radio lädt zu einem zweitägigen Workshop rund um das Thema Musikjournalismus ein. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Website. Im Anschluss an die Workshops öffnet an beiden Tagen die Callshop Radio Listening-Bar mit DJ- und Live-Performances. Samstag, 8. Februar, 19–24 Uhr: Listening Bar – Soundtracks. Zum Ausklang des ersten Workshoptages kuratieren lokale DJs und Selectors ein musikalisches Programm zu den Themen Soundtracks, Filmmusik und Library Tunes / Sonntag, 9. Februar, 19–22 Uhr: Konzert – Das Workshop-Wochenende findet seinen Abschluss mit elektronischen Live-Performances. Im Mittelpunkt stehen Klangwelten, die Geräusche und Frequenzen einfangen, wie sie häufig als künstlerische Elemente in Filmen verwendet werden.
Workshop mit Hanna Kuster: Was gibt dein Alltag her?
MKM Museum Küppersmühle für Moderne KunstHanna Kuster (Kunstvermittlerin)
Info: Ausgehend von Miquel Barcelós Beschäftigung mit Motiven, die seinen Alltag bestimmen, wollen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Bildern machen, die uns Tag für Tag begegnen. Dabei suchen wir in uns und bringen Verborgenes auf Papier. Gewöhnliches, was auf den ersten Blick banal und uninteressant erscheint, kann durch künstlerische Umsetzung und eigener Handschrift zu einem allgemein gültigen oder persönlichen Motiv umfunktioniert werden. Im Workshop Was gibt Dein Alltag her? wollen wir durch impulsives und freies Zeichnen der Fragestellung auf den Grund gehen. (…) Kosten 17 € inkl. Museumseintritt.
Am Nullpunkt der Gestaltung – Abstraktion, Experiment, Fehler
Parrotta Contemporary Art | Burg LedeKilian Breier
Info: Kilian Breier (1931 in Saarbrücken – 2011 in Hamburg) zählt zu den wichtigsten fotografischen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Viele seiner experimentellen Arbeiten kokettieren formal mit der Abstraktion. (…) In den frühen 1950er Jahren arbeitete er ganz im Sinne seines Lehrers Otto Steinert in der Bauhaus-Tradition mit Verfremdungsverfahren wie der Solarisation, Doppelbelichtung, Kopier- und Klebmontagen, gezieltem Umkopieren oder kameralos, d.h. ganz ohne fotografischen Apparat. Es entstanden komplexe, auf die Dramaturgie des Einzelbildes hin verdichtete Werke, die unter anderem in der Ausstellung subjektive fotografie 2 (Staatliche Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken, 1954/1955) zu sehen waren. Der Ausstellungsteil in der Bonner Galerie widmet sich diesen frühen Arbeiten. (…) Die Fotografiehistorikerin und Autorin der Fotografiegeschichte der Abstraktion, Dr. Kathrin Schönegg, München, führt um 19:30 Uhr in die Ausstellung ein.
Axel Hütte
Info: Mit seinen malerisch anmutenden Werken zählt Axel Hütte (*1951 in Essen) zu den international bedeutendsten Fotografen der Gegenwart. Die seit den 1990er Jahren entstandenen großformatigen Aufnahmen von Landschaften, Gewässern, Bergen und Gletschern bilden einen Schwerpunkt der Ausstellung. Der Künstler selbst beschreibt diese als imaginierte Landschaften. Er ist als ehemaliger Schüler von Bernd und Hilla Becher ein wichtiger Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstandene Schau vereint 36 Werke aus den Jahren 1997 bis 2024, für die das international bekannte Architektur- und Designbüro sauerbruch hutton eine fein abgestimmte Farbgestaltung entwickelt hat. (…) Zur Eröffnung sprechen Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum), Prof. Dr. Jürgen Hardeck
(Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz / Vorstand, Arp Museum) und Jutta Mattern M.A. (Kuratorin, Arp Museum) / Der Künstler wird anwesend sein / Im Anschluss EMA Saxophon Ensemble unter der Leitung von Thomas Heck.
Ewald Mataré
Info: Zur großen Herbst-Winter-Retrospektive Ewald Mataré. KOSMOS (27. Oktober 2024 – 9. März 2025) findet jeden Sonntag um 11:30 Uhr eine öffentliche Führung statt. (…) Nur Museumseintritt.
Öffentliche Führung: »Anna K.E. – Für unsere Eltern« / »Marion Baruch – Soziales Gewebe«
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersAnna K.E., Marion Baruch
Info: Anna K.E. (*1986 in Tiflis, Georgien, lebt in New York, USA) entwickelt architektonische Konstruktionen, Settings und skulpturale Modelle wie sie auch spontan eigene Aktionen filmisch festhält, um der Relation zwischen subjektivem Körper und sozialem Umraum nachzuspüren. Die moderne Architektur des frühen 20. Jahrhunderts spielt stets eine zentrale Rolle in ihrem Werk. (…) Marion Baruch (*1929 Timişoara, Rumänien, lebt in Gallarate, Italien) und ihr vielschichtiges, über Jahrzehnte gewachsenes Werk erfahren seit einigen Jahren eine längst überfällige Würdigung. Baruchs Interesse gilt dem Verhältnis zwischen Innen und Außen, Körper und Raum, Subjekt und System. (…) Ort: Haus Lange und Haus Esters / Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →
Info: HOESCH TALENTS ist die alljährliche Ausstellung der Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in verschiedenen Workshops und Kursen mit Künstler*innen und Expert*innen im selben Jahr in den Werkstätten des Leopold-Hoesch-Museums und des Papiermuseums Düren entstanden sind. Ebenso werden Ergebnisse aus Projekten gezeigt, die mit Kindertagesstätten und Schulen sowie anderen städtischen und regionalen Institutionen realisiert werden konnten. (…) Zur Eröffnung sprechen Frank Peter Ullrich (Bürgermeister, Stadt Düren) und Anja Dorn (Direktorin, Leopold-Hoesch-Museum) / Parallel eröffnet die Ausstellung Katharina Jahnke. Hic sunt leones.
Katharina Jahnke
Info: Im Frühjahr 2025 präsentiert das Leopold-Hoesch-Museum eine Einzelausstellung der in Köln lebenden Künstlerin Katharina Jahnke (*1968 in Berlin). (…) Zur Eröffnung sprechen Frank Peter Ullrich (Bürgermeister, Stadt Düren), Anja Dorn (Direktorin, Leopold-Hoesch-Museum) und Markus Mascher (Kurator der Ausstellung) / Die Künstlerin ist anwesend / Parallel eröffnet die Ausstellung HOESCH TALENTS.
Rojin Sharafi (Signature Artist der Monheim Triennale), Stefan Schneider (Musiker)
Info: Die Reihe der Hauskonzerte, die seit Herbst 2023 in der Villa am Greisbachsee stattfindet, erfährt von Publikum und Künstler*innen großen Zuspruch. Am Sonntag, 9. Februar um 13 Uhr findet bereits das nächste Gesprächskonzert in der Künstlerresidenz der Monheim Triennale statt. Dieses Mal ist Monheim Triennale Signature Artist Rojin Sharafi zu Gast. Sharafi, geboren in Teheran, lebt seit 2012 in Wien. The Wire schreibt über ihr neues, viertes Album O.O.Orifice: »Sie bedient sich einer […] Mischung aus analogen Synthesizern, mikrotonalen akustischen und digitalen Instrumenten und Stimme über Beats, die wie Hochgeschwindigkeitsgeometrie klingen.« Der zweite Gast an diesem Sonntag Nachmittag ist der einflussreiche Düsseldorfer Musiker Stefan Schneider. Schneider ist Gründungsmitglied der Bands Kreidler (1994–1999) und To Rococo Rot (1995–2014). 2021 gründete er das Duo So Sner mit Susanna Gartmayer. We are more alike than we are different ist sein jüngstes Forschungsprojekt über Sound und Gemeinschaften in Ghana. (…) Ort: Villa am Greisbachsee, Monheimer Str. 21, 40789 Monheim / Eintritt frei / Anmeldung unter info@monheim-triennale.de →
Nura Afnan-Samandari, Geta Brătescu, Michael Franz, Gabriel Kuri, Paul Niedermayer, Michel Wagenschütz – in Zusammenarbeit mit Theodor Dathe
Info: Zum Abschluss der Ausstellung They are putting out apples, it must be fall. werden die Künstler*innen der Linienstraße eine Führung durch die Ausstellung geben sowie eine Publikation vorstellen, die im Rahmen der Kollaboration mit dem Kunstverein entstehen wird.
Callshop Radio
Info: Das Düsseldorfer Community-Radio Callshop Radio lädt zu einem zweitägigen Workshop rund um das Thema Musikjournalismus ein. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Website. Im Anschluss an die Workshops öffnet an beiden Tagen die Callshop Radio Listening-Bar mit DJ- und Live-Performances. Samstag, 8. Februar, 19–24 Uhr: Listening Bar – Soundtracks. Zum Ausklang des ersten Workshoptages kuratieren lokale DJs und Selectors ein musikalisches Programm zu den Themen Soundtracks, Filmmusik und Library Tunes / Sonntag, 9. Februar, 19–22 Uhr: Konzert – Das Workshop-Wochenende findet seinen Abschluss mit elektronischen Live-Performances. Im Mittelpunkt stehen Klangwelten, die Geräusche und Frequenzen einfangen, wie sie häufig als künstlerische Elemente in Filmen verwendet werden.
Öffentliche Führung: THE EARTH DOES (NOT) NEED US. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys
Museum Schloss MoylandThe Institute of Queer Ecology, Joseph Beuys
Info: Das international agierende Netzwerk The Institute of Queer Ecology (IQECO) tritt mit Joseph Beuys einschlägigen Werken zu Ökologie und Umwelt in Dialog. Sowohl Beuys als auch das IQECO sehen Kunst als idealen Freiraum an, um progressive Zukunftsvisionen zu entwickeln und dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen. Beuys, der 1979 Die Grünen mitgründete, war Natur- und Klimaschützer der ersten Stunde. Ein halbes Jahrhundert später verbindet das IQECO die avantgardistischen Gedanken von Beuys mit neuesten Strömungen der queeren Theorie. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / 3 € ermäßigt / Teilnehmerzahl begrenzt.
Öffentliche Führung: Zeiten und Räume – Klassiker der Sammlung. Ruisdael bis Giacometti
Von der Heydt-Museum WuppertalHans Arp, Gustave Courbet, Otto Dix, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Ferdinand Rodler, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Claude Monet, Ludwig Richter, Jacob van Ruisdael, Hans von Marées u.a.
Info: Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →
Hiltrud Gauf & Christiane Gerda Schmidt
Info: Hiltrud Gauf und Christiane Gerda Schmidt nähern sich dem Thema des und der Fluten aus unterschiedlichen Perspektiven. Die großformatige Bleistiftzeichnung Passage wie auch die kleinformatigen Erhebungen
von Schmidt stellen fotorealistisch (Meeres-)Fluten dar – mit ihrer zerstörerischen Kraft, als lebensbedrohliche Barriere für Flüchtende und gleichzeitig mit ihrer Fragilität als bedrohter Lebensraum. Aber auch die Folgen von Fluten – die Veränderungen von Küstenstreifen und Gebirgen
durch Erosion, oder das verheerende Hochwasser von 2021 – nimmt sie als Anlass für ihre Zeichnungen und thematisiert damit indirekt den Einfluss menschlichen Handelns auf die Natur und die Klimaerwärmung. (…)
Öffentliche Führung: »Axel Hütte. Stille Weiten« / »Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckAxel Hütte / Frédéric Bazille, Eugène Louis Boudin, Raoul Ernest Joseph Dufy, Elger Esser, Johann König, Claude Monet, Giuseppe Recco, Paul Signac, Johann-Martin von Rhoden u.a. / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder anmeldung@arpmuseum.org →
Georges Adéagbo, Helene Appel, Guillaume Bijl, Saskia Groneberg, Karin Kneffel, Rona Kobel, Wolfgang Matuschek, Stefanie Pöllot, Lilla von Puttkamer, Florian Slotawa, Konstantin Totibadze, Michael Wesely, René Wirths, Melanie Woste
Info: Ist der Stillstand der Zeit eine größere Illusion als täuschend echt wiedergegebene Gegenstände? Welche Bedeutung hat der bewusst inszenierte stilllebenhafte Stillstand in einer Zeit, die von bewegten Bildern geprägt ist? Diese Fragen stehen hinter der Ausstellung Frozen Mirrors. Der Titel ist inspiriert von Umberto Ecos Bemerkung in Über Spiegel und andere Phänomene, die fotografische Oberfläche sei ein Gefrierspiegel. Gespiegelte Bilder waren bis zur Erfindung der Fotografie die einzigen, die nicht vollständig von Menschenhand stammten. Allerdings können Spiegel das Bild, das sie zeigen, nicht bewahren, nicht zeitlich stillstellen. (…)
K20 Sammlungsführung: Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung
K20 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenEtel Adnan, Noa Eshkol, Paul Klee, Fernand Léger, Henri Matisse, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Alice Neel, Lygia Pape, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Anys Reimann, Gerhard Richter, Peter Uka, Andy Warhol u.a.
Info: Neue Blicke auf die Kunstgeschichte: Unter dem Titel Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ab 6. Juli 2024 ihre Sammlung im K20 mit Meistwerken von Etel Adnan bis Andy Warhol in einer umfangreichen Neupräsentation. Der neue Sammlungsrundgang umfasst 20 Räume und zeigt mehr als 180 Kunstwerke, die in den Jahren 1904 bis 2023 entstanden sind. Highlights sind die Neuerwerbungen, die unter der Leitung von Susanne Gaensheimer seit 2017 ins Haus gekommen sind. Zahlreiche Gegenüberstellungen von historischen Werken und Werken von heute laden zur Neubetrachtung von Geschichte wie Gegenwart ein. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Adriane Wachholz (Kuratorin, Künstlerhaus Dortmund)
Info: Die Sprache offenbart uns eine tiefgründige Erkenntnis: »Ich bin nicht mein Körper, ich habe einen Körper.« In Konsequenz der Erkenntnis, dass der Körper nicht die eigene Person ist, stellt sich die Frage nach der Substanz, die den Menschen belebt. Die Ausstellung widmet sich dieser Fragestellung anhand der ausgestellten Kunstwerke. Im Fokus steht dabei die Ergründung derjenigen Faktoren, die das Entstehen eines Bildes bedingen. Welche Energieflüsse führen zum Bild? Wie oder was erschafft das Werk zum Leben? Die Ausstellung forscht nach den feinstofflichen Ebenen und unsichtbaren Räumen, die einem Kunstwerk inhärent sind.
Elias Sime
Info: In einer ersten groß angelegten Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum stellt der Kunstpalast den äthiopischen Künstler Elias Sime (*1968) vor. Aus Alltagsgegenständen und ausrangierten Elektronik-Komponenten fügt er großformatige Reliefs zusammen. Verflochtene Drähte, neu arrangierte Tastaturelemente und collagierte Motherboards werden zu ornamentalen, abstrakten oder figurativen dreidimensionalen Bildern. (…)
Nora Bögel, Noah Foster & Dmitrii Shchukin, Max Kasch, Moritz Lörcks, Noah Ronneberger, Darwin Wagner – Arbeiten 2024/25 entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr. Heike Sperling, Marcus Schmickler, Prof. Ulla Barthold, Leon Monschauer, Jan Höhe
Info: Roger Fry benutzte 1912 erstmals den Begriff Visual Music in einem Text über die Arbeit des Malers, Grafikers und Theoretikers Wassily Kandinsky. Kandinsky war Synästhetiker, d.h. er sah beim Hören gleichzeitig – vor seinem inneren Auge – Farben und Formen. Seit 2009 bietet das Institut für Musik und Medien (IMM) der Robert Schumann Hochschule Visual Music als Studienschwerpunkt an. An der renommierten Düsseldorfer Musikhochschule lernen die Studierenden ihre eigenen Kompositionen vom Konzept bis zur Umsetzung zu visualisieren. Dabei stehen ihnen alle Genres offen – vom analogen Experimentalfilm bis zur generativen, raumgreifenden Medieninstallation.
Anna Baumberger / Dr. Henrike Stein (Kuratorinnen, Von der Heydt-Museum)
Info: Kuratorinnenführung in der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Tunay Önder (Autorin)
Info: Schauplatz der Autolesung von der Autorin Tunay Önder ist der Mediamarkt-Parkplatz in Marl. Aufgewachsen in einer 4-köpfigen Familie in beengten Verhältnissen, war ihr das Auto weit mehr als ein Fortbewegungsmittel: »Es war eine erweiterte Wohnung, ein Refugium, eine wandelnde Disco, ein Stück Autonomie und der ultimative Beweis dafür, dass die harte Arbeit in der Diaspora etwas bringt«. In ihrer Autolesung mischen sich Erinnerungen mit den gegenwärtigen Struggles im postmigrantischen Deutschland. Gelesen wird alles, was das Herz erwärmt – trotz Februarkälte. Zieht euch warm an! Ort: Mediamarkt Marl, Bergstr. 218–222, 45768 Marl / Verfolgt die Reading-Performance aus dem eigenen PKW oder bucht einen Platz in bereitgestellten Autos. Anmeldung unter grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de →
Öffentliche Führung: »Monica Majoli. Distant Lover 2009–2024« / »With: Tony Greene and Monica Majoli«
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen DüsseldorfClara Maria Blasius (Kuratorische Assistenz, Kunstverein Düsseldorf)
Info: Ausgehend vom Gedanken der Künstlerin als eine Liebende erkundet die Ausstellung Distant Lover 2009–2024 das Werk von Monica Majoli als eine jahrelange (über 15 Jahre anhaltende) Auseinandersetzung mit dem Körper, Begehren und Erinnerung. Geprägt von HIV und AIDS in den 1980er und 1990er Jahren, erforscht Majoli Intimität und Körperlichkeit als ein Beweis für Anwesenheit und als eine Projektionsfläche für Begegnung und Einfühlung. (…) Anlässlich von Monica Majolis Einzelausstellung Distant Lover 2009–2024 wurde Majoli eingeladen, die Arbeit anderer Künstler*innen zu zeigen, die einen bleibenden Einfluss auf ihr eigenes Werk ausüben. In With: Tony Greene and Monica Majoli würdigt die Künstlerin die anhaltende Inspiration des Lebens und Werks von Tony Greene (1955–1990) (…).
Harald Naegeli
Info: Die Bildwelt Harald Naegelis ist facettenreich. Weltbekannt wurde der Graffitipionier durch seine charakteristisch schwungvollen, urbanen Sprayfiguren. Diese sind im Bilker Bunker in Fotografien ab den 1980er Jahren zu sehen. Zudem tritt in der Ausstellung eine eher unbekannte Seite des Sprayer von Zürich zutage. Eng verwoben mit seinen Figuren im öffentlichen Raum, doch bisher weniger prominent, sind die filigranen, zarten Zeichnungen Naegelis. Oft in flüchtigen Momenten entstandene Naturbeobachtungen und Tierzeichnungen verschenkte der Künstler gerne an seine Wegbegleiter*innen. Erstmals kann eine Auswahl aus Institutionen und Düsseldorfer Privatsammlungen innerhalb einer Ausstellung entdeckt und mit den Sprayfiguren in Verbindung gebracht werden.
Kuratorinnenführung: Fragmente einer Wirklichkeit, die einmal war. Begegnungen mit der Ukraine in der Sammlung Ludwig
Ludwig Forum AachenDr. Galina Dekova (Kuratorin, Ludwig Forum Aachen)
Info: Das Ludwig Forum für Internationale Kunst beherbergt rund 1800 Malereien, Skulpturen und Grafiken aus der ehemaligen Sowjetunion sowie Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die Irene und Peter Ludwig zwischen 1979 und 1996 gesammelt haben. Fragmente einer Wirklichkeit, die einmal war gibt den Auftakt zu einer Neusichtung, Neuverortung und Erforschung von Teilen dieser Sammlung, die in der Vergangenheit unter dem Schlagwort Kunst aus der UdSSR inventarisiert wurden und über die es bis heute nur wenige Informationen gibt. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse.
Regie: K. Gornostai, UA 2021, 122 Min., OmU, mit M. Fedorchenko, A. Markov, Y. Isaienko
Info: Die introvertierte Gymnasialschülerin Masha sieht sich selbst als Außenseiterin, wenn sie nicht mit Yana und Senia herumhängt, die ihren Status als Nonkonformistin teilen. Während sie sich durch eine intensive Zeit vor dem Abschluss navigiert, verliebt sich Masha und ist gezwungen, ihre Komfortzone zu verlassen. Ein Blick in die Herzen und in die Leben einer Gruppe Jugendlicher in der Ukraine. Der Film wurde in der Sektion Generation 14plus der Berlinale mit dem Gläsernen Bären ausgezeichnet. Der Filmtitel bezieht sich auf ein Spiel, bei dem jemand mit verbundenen Augen die anderen sucht, und bedeutet so viel wie Halt die Welt an. (…) Screening im Rahmen der Ukraine Filmreihe / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
Markus Kottmann (Künstler)
Info: In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit, sich in verschiedenen künstlerischen Techniken und Gattungen zu erproben und gemeinsam Kunsttheorien und aktuelle Fragen zur Kunst zu diskutieren – immer angeregt von den Werken der Kunstsammlung. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Lust aufs Machen! In diesem Quartal widmen wir uns den Künstler*innen der klassischen Moderne in der neu gestalteten Sammlungspräsentation und den wunderbaren Werken von Yoko Ono. (…) Kosten 14 € (je Termin) / 60 € (5er-Ticket) / Anmeldung erforderlich →
Melanie Loureiro
Info: Kleine Tiere, die eine starke Anziehung beim Bildbetrachter* auslösen: die Malerin Melanie Loureiro verknüpft sie in ihren intensiven Darstellungen von überdimensionierten Pflanzen und Insekten zu fast beklemmenden Tableaus. So gibt sie einer in Monokultur und selektiver Zucht verstummten Vegetation eine farbige, detailreiche und teilweise fantastisch anmutende Stimme und bringt uns das Leben und Wirken von Raupen, Schmetterlingen und Spinnen so nahe, als würden wir sie unter einem Mikroskop betrachten – und dabei auch größenmäßig näher an sie heranrücken. In ihrer Motivwahl ist Melanie Loureiro beeinflusst vom Insektensterben und dessen Folgen für das Ökosystem. So taucht in ihren Bildern der Schwarze Schwalbenschwanz, sowie die korrespondierende Raupe häufiger auf. Diese Art war in den 1980er Jahren durch den Einsatz von Pestiziden beinahe ausgestorben. Die Motte, deren Verschwinden durch ihr vorwiegend nächtliches Dasein weniger offensichtlich ist, ist ein weiteres Sujet der Malerin. (…)
Dialogführung »Der entschleunigte Blick«: Kontemplation im Angesicht der Natur – Der Fotograf Axel Hütte
Arp Museum Bahnhof RolandseckJudith Graefe (Kunsthistorikerin), Olaf Mextorf (Kunsthistoriker)
Info: Die Kunsthistorikerin Judith Graefe und der Kunsthistoriker Olaf Mextorf begleiten Sie fachkundig bei dieser intensiven Annäherung an die Kunst und laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Arp Museums Bahnhof Rolandseck gemeinsam zu erkunden. (…) Kosten 16,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Anmeldung unter +49 (0) 2228-36 50 76 oder online →
14 FEB 45 — 80 Jahre: Werkgespräch mit Heinrich Miess und Guido Schlimbach
Kunst-Station Sankt Peter KölnHeinrich Miess (Lithograph, Autor) und Guido Schlimbach (Theologe, Liturgiewissenschaftler, Kunstvermittler) im Gespräch zur Ausstellung von Gerhard Richter
Info: Vier ausgestellte Druckgrafiken von Gerhard Richter (*1932) zeigen in verschiedenen Ausführungen ein einziges Motiv: eine Luftaufnahme der US Air Force vom Kölner Süden nach der Bombennacht vom 14. Februar 1945. Diese entdeckte der Kölner Lithograph Heinrich Miess im Müllcontainer einer Druckerei und schenkte sie dem Künstler. Für Richter hatte das Bild biografische Bezüge, denn in der Nacht zuvor, am 13. Februar 1945, hatte er aus der Umgebung von Dresden, in die große Teile der Bevölkerung evakuiert worden waren, den Untergang seiner Heimatstadt Dresden als Feuerschein am Himmel beobachtet. (…) Mit dieser Kabinettausstellung spannen wir den Bogen von den 262 Bombennächten zwischen Mai 1942 und März 1945, die große Teile der Stadt Köln und in der Nacht des 29. Juni 1943 auch das Viertel um Sankt Peter in Schutt und Asche legten, bis zu den kriegerischen Angriffen unserer Tage. 80 Jahre nach dem 13./14. Februar 1945 mahnt die Ausstellung zum Frieden. (…)
Kuratorinnenführung: Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp – ein Künstlerpaar der Avantgarde
Arp Museum Bahnhof RolandseckAstrid von Asten (Kuratorin, Arp Museum, Bahnhof Rolandseck)
Info: Kuratorinnenführung durch die aktuelle Ausstellung Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp – ein Künstlerpaar der Avantgarde. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →
Paulo Simón García (Musiker, Künstler)
Info: Der kolumbianische Musiker und Künstler Paulo Simón García präsentiert sein Abschlussprojekt des Masterstudiums Klang und Realität am Institut für Musik und Medien in Düsseldorf. Es handelt sich um eine musikalische und interdisziplinäre Performance auf der Suche nach dem verlorenen Geist des Festes und seinen klanglichen Manifestationen. Eine anthropophagische Erforschung und Experimentation, verwurzelt in tropischen Szenarien, die sich von modernen musikalischen Einflüssen ernährt, um eine Art Begegnung mit einem diffusen Ursprung zu suchen. (…) 19 Uhr: Musik Performance von Paulo García, Natalia Molina, Danielle Muñoz und Fjodor Glaidilin / 19:45 Uhr: Musik Performance von Paulo García, Vicente Moreno, Luis Javier Londoño, Daniel Oetz / 20:30 Uhr: Djset Sofire, Xayide, Camila Agudelo.
Maurice de Vlaminck
Info: Maurice de Vlaminck (1876–1958) ist einer der bedeutendsten französischen Maler der Moderne und war Mitglied der Gruppe der so genannten Fauves (Wilden), die sich 1905 um Henri Matisse und André Derain zusammenschloss. Das Von der Heydt-Museum realisiert gemeinsam mit dem Museum Barberini in Potsdam die erste postume Retrospektive des Künstlers in Deutschland und rückt damit eine zentrale Figur der französischen Kunst des 20. Jahrhunderts wieder ins Licht der Öffentlichkeit. Anhand von mehr als 50 ausgewählten Gemälden vermittelt die Ausstellung Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne einen gültigen Überblick über sein gesamtes malerisches Œuvre: von seinen ersten, zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgeführten Kompositionen über seine berühmten fauvistischen Gemälde, die von Cézanne und Picasso inspirierten Experimente mit dem Kubismus bis hin zu seinen letzten Landschaftsbildern, in denen er eine höchst individuelle Spielart des Spätimpressionismus entwickelte.
Joseph Marion
Info: Joseph Marioni gilt international als einer der herausragenden Vertreter einer radikalen Malerei, die sich ganz der Farbe widmet. Im September 2024 ist er im Alter von 81 Jahren verstorben. Aus diesem Anlass würdigt das Von der Heydt-Museum, in dessen Sammlung Marioni mit einem charakteristischen Werk vertreten ist, den Maler mit einer Ausstellung. Marioni wurde 1943 in Cincinnati / Ohio geboren. Er lebte und arbeitete in New York. Sein Werk ist in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen sowohl in den USA als auch in Europa gezeigt worden und ist in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, etwa im Whitney Museum of American Art in New York, in der National Gallery of Art in Washington, im San Francisco Museum of Art, im Kunstmuseum Basel, im Museum Abteiberg Mönchengladbach, in Kolumba Köln, in der Sammlung Goetz in München sowie im Kunstmuseum Wolfsburg. (…)
Johanna von Monkiewitsch (Künstlerin), Thekla Zell (Kuratorin, Museum Morsbroich)
Info: Bewegungen zur Kunst mit den Morsbroicher Kurator*innen. Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl max. 25 Personen / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →
Chen Ruo Bing, Ulrich Erben, Gotthard Graubner, Adolf Luther, Heinz Mack, Sybille Pattscheck, Peter Royen, Wolfram-Eberhard Saro, Ludwig Wilding
Info: Im Frühjahr und Sommer 2025 zeigt das Museum Ratingen Arbeiten von Gotthard Graubner, Ulrich Erben, Chen Ruo Bing, Sybille Pattscheck und einer Reihe weiterer Künstler*innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Farbe und Licht in Werken aus der eigenen Sammlung. Pure Malerei in den monochromen, abstrakt-geometrischen Bildern von Ulrich Erben (*1940) und den gestischen Farb-Raum-Körpern von Gotthard Graubner (1930–2013) werden besonders herausgestellt mit Betonung auf ihre Strahlkraft, Transparenz und Opazität sowie die Dynamik in den Farboberflächen. Es sind beinahe meditative Werke, die in der oberen Tageslicht-Galerie erstrahlen werden.
Ulrike Engelke (Kunsthistorikerin)
Info: Ob ein Sonnenuntergang aus Salami oder ein Joint an einem Teleskop als Lebensretter, SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH zeigt sich auch in Feldversuch #4: Køpcke – Roth wieder sehr humorvoll. Alltägliche Materialien werden zu Kunstwerken verarbeitet und unterwandern so in den 1960er und 70er Jahren den als elitär geltenden Kunstbegriff. Selbst kleinen Handlungen wie einem einfachen Lächeln wird ein Kunstwert zugesprochen. Die Führung im Museum Abteiberg mit Ulrike Engelke stellt Werke von Arthur Køpcke, Dieter Roth, Yoko Ono, Robin Page, Benjamin Patterson und anderen vor. (…) Nur Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung erbeten →
Programm im Rahmen der aktuellen Ausstellung Superheroes
Info: Werde kreativ und entwirf Deine*n persönliche*n Superheld*in! Nachdem wir uns ein paar Beispiele in der Ausstellung Superheroes angesehen haben, erarbeiten wir gemeinsam ein eigenes Charakterkonzept. Wir probieren Posen aus oder nutzen Fotovorlagen. Dabei lernst Du neue Zeichentechniken, verbesserst Dein Anatomieverständnis und förderst Deine künstlerische Ausdrucksfähigkeit. Der Workshop regt zur Selbstreflexion an und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Stärken zu entdecken, diese fantasievoll und mit Spaß in Szene zu setzen. Zeichnerische Vorkenntnisse sind erwünscht, aber keine Bedingung. Material stellen wir zur Verfügung. (…) Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren / Kosten 35 € Erwachsene / 18 € unter 18 Jahren / Anmeldung erforderlich →
Anna Witt (Künstlerin), Traute Fries (Kultur- und Heimatpflegerin)
Info: In der Reihe Siegener City Walks lädt der Kunstverein Siegen Künstler:innen ein, ortsspezifische Performances, Spaziergänge oder Installationen zu entwickeln. Die neue Serie der City Walks findet im sog. Hübbelbummler-Bus statt, einem nostalgischen gelb-roten Doppeldecker, der zwischen Innenstadt und Oberstadt – dem Sitz des Kunstvereins – verkehrt. An drei Terminen wird der Bus von Künstler*innen bespielt. Wir laden herzlich ein zu kostenlosen, zweistündigen Fahrten, die am Haus Seel beginnen. Die dritte eingeladene Künstlerin ist Anna Witt (*1981), die in ihren Performances, Videoinstallationen und öffentlichen Interventionen, die soziale Strukturen und das Politische unseres Alltags im Kontext von Fürsorge, Arbeit, Klasse und Geschlecht reflektiert. Der Körper in Bezug auf individuelle und kollektive Erfahrungen spielt in ihren Arbeiten eine zentrale Rolle. (…) Start: Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung unter info@kunstverein-siegen.de →
Öffentliche Führung: »Axel Hütte. Stille Weiten« / »Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckAxel Hütte / Frédéric Bazille, Eugène Louis Boudin, Raoul Ernest Joseph Dufy, Elger Esser, Johann König, Claude Monet, Giuseppe Recco, Paul Signac, Johann-Martin von Rhoden u.a. / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder anmeldung@arpmuseum.org →
Spider-Man, Ant-Man, Killer Moth & Co.
Info: Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und Ihren Eltern eine spannende Reise in die Welt der Comics und ihrer Superhelden und -heldinnen ermöglichen. Dazu haben wir die Führung auf Kinder zugeschnitten und einen kleinen aktiven Bastelpart ergänzt. (…) Kosten 4 € / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →
Alona Rodeh
Info: Mit der Ausstellung Interzone zeigt das Kunstmuseum Gelsenkirchen die bisher umfangreichste museale Präsentation der Künstlerin Alona Rodeh, die sich in ihrem Werk mit den technologischen Architekturen urbaner Räume beschäftigt. Besucher*innen tauchen in der Ausstellung in die Atmosphäre einer apokalyptisch-futuristischen Stadtlandschaft bei Nacht ein und begegnen nicht-menschlichen Protagonisten. Die in Berlin lebende Künstlerin Alona Rodeh (*1979 Israel) zeigt in ihrer bisher umfassendsten musealen Einzelausstellung zentrale Werke ihrer langjährigen Auseinandersetzung mit der Lichtarchitektur von Städten und Überwachungstechnologien im urbanen Raum. Ihre Präsentation in Gelsenkirchen bietet ein vielschichtiges Raumerlebnis im gesamten Untergeschoss des Museums. Zu den eigens für die Ausstellung entstandenen Neuproduktionen gehören erstmals auch zwei Videospiele für mehrere Nutzer*innen. (…)
Adrien La Marca (Viola), Stipendiat*innen der Villa Musica Rheinland Pfalz
Info: Ein neuer Name unter den großen Bratschisten der Welt stellt sich vor: der Franzose Adrien La Marca. Im Schlagabtausch mit grandiosen Streicher*innen und Pianist*innen der Villa Musica zieht er alle Register der Kunstfertigkeit und des romantischen Sentiments. Schuberts Erlkönig ist als atemberaubendes Duett für Violine und Viola zu hören. Im Klavierquartett des Wagnerianers Ernest Chausson spielt La Marca das schönste Bratschensolo, das jemals in Paris geschrieben wurde. Und im ungarischen Finale des g-Moll-Quartetts von Brahms brechen alle Dämme von Rhythmus und Tempo. (…) Kosten 30 € / 6 € für Kinder unter 18 Jahren / zum Ticketkauf →
Marbach im Malkasten. Lasker-Schüler trifft Rilke. Unbekanntes aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach
Künstlerverein MalkastenSandra Richter (Direktorin, Deutsche Literaturarchiv Marbach), Ricarda Dick (Literatur- und Kunstinstitut Hombroich), Jan Bürger (Leiter, Siegfried Unseld Archiv, Deutsche Literaturarchiv Marbach)
Info: Herzliche Einladung zur Veranstaltung Marbach im Malkasten. Lasker-Schüler trifft Rilke. Unbekanntes aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Ein Abend mit Sandra Richter, Ricarda Dick und Jan Bürger am Montag, 17. Februar 2025, Einlass 18 Uhr, Beginn 18:30 Uhr. So unterschiedlich ihre Werke auch sind, Anfang des 20. Jahrhunderts stehen die in Elberfeld geborene Else Lasker-Schüler und Rainer Maria Rilke gemeinsam für den Aufbruch der Dichtkunst in die Moderne. Rilke galt dabei unter Zeitgenossen als feste Größe. Lasker-Schüler hingegen polarisierte, wo immer sie auftauchte. (…) 18:30 Uhr: Begrüßung durch Christoph Westermeier (1. Vorsitzender, Künstlerverein Malkasten) / 18:40 Uhr: Grußwort von Hansgeorg Balthaus (Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs) / 18:45 Uhr: Gespräch mit Bildern und Dokumenten – Prinz Jussuf vom Rhein: Else Lasker-Schüler im Spiegel ihrer Briefe und Bilder, Jan Bürger (Leiter des Siegfried Unseld Archivs des DLA) und Ricarda Dick (Literatur- und Kunstinstitut Hombroich) / 19:20 Uhr: Buchpräsentation – Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Eine neue Biographie, Sandra Richter (Direktorin, DLA) / 19:50 Uhr: Round Table – Faszination Archiv, Sandra Richter, Jan Bürger, Ricarda Dick und Christoph Westermeier. Ort: Theatersaal / Um Anmeldung wird gebeten unter info@malkasten.org →
Kunst, Kaffee und Kuchen
Info: Führung durch die Ausstellung gegen den Himmel. contre le ciel. Im Anschluss darf bei Kaffee und Kuchen angeregt diskutiert werden. (…) Kosten 12,50 € inkl. Eintritt, Führung, Kaffe & Kuchen / Anmeldung bis zum vorhergehenden Freitag um 12 Uhr, damit auch ihr Kuchen frisch gebacken wird unter +49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →
Lutz Bacher, Michael Beutler, Anne Bourse, Holm von Czettritz, Gina Folly, Dozie Kanu, Nuri Koerfer, Enzo Mari / Malik Agachi, Vaclav Pozarek, Claus Richter, Iris Touliatou, Rosemarie Trockel / Thea Djordjadze / Gerda Scheepers, Nicole Wermers, Joseph Zehrer, Heimo Zobernig
Info: Die Schau versammelt Werke mit einer Neigung zum Einrichtungsgegenstand. Manche von ihnen möblieren keine Wohnungen, sondern haben ihren Auftrag gewechselt, verloren oder gar nie dazu gefunden und sind nur für weiße Zellen (Brian O‘Doherty) zu gebrauchen. Andere Objekte sollen hingegen benutzt werden. Was alle Möbel in dieser Ausstellung verbindet, ist der spielerische Umgang mit angestammten Vorstellungen, Funktionen und Bedeutungen. Zu sehen sind unvertraut vertraute Möbel mit dem Charme des Unheimlichen, jenem doppelbödigen Wort, in dem auch das Heimelige wohnt, worauf bereits Sigmund Freud hinwies. Stellen Sie sich vor, Sie richten sich neu ein, nachdem alles nicht mehr so sein soll, wie sie es sich einmal gedacht hatten.
FILMABEND #26: Ali im Paradies (My Name Is Not Ali) (2001)
Dortmunder KunstvereinRegie: Viola Shafik, Ali im Paradies (My Name Is Not Ali), EGY/DE 2001, 92 Min., Sprache: OV Arabisch, Deutsch, Französisch, UT: Englisch
Info: Der Dokumentarfilm beleuchtet die Biografie von El Hedi Ben Salem M’barek Mohammed Mustafa, Hauptdarsteller von Angst essen Seele auf (1974), für den Rainer Werner Fassbinder internationale Anerkennung fand. (…) 19 Uhr: Führung im Kunstverein mit Rebekka Seubert / 20 Uhr: Film im Kino im U.
Verena Mack
Info: Verena Mack is an artist specializing in illustration and poster design, currently studying at the University of Art and Design in Offenbach am Main. Her work spans editorial illustration, animation and commercial projects, with recent clients including Der Spiegel, the Liebieghaus Skulpturensammlung, and Dr. Martens. This spring, she won the EU Commission’s poster competition Erste Wahl with her posters displayed in train stations across Germany to encourage young people to vote. Verena’s illustrations stand out for their bold shapes, vibrant colors, and playful imagery. Central themes in her work include intersectional queer feminism, critiques of capitalism and the Anthropocene, which she often presents with a humorous touch. In 2022, she was awarded the Young Book Design Award by the Stiftung Buchkunst for her diploma project, Nonbinary Future.
Info: Andi Fischer (*1987) is a Berlin-based artist who creates energetic paintings and drawings that simulate a child-like naiveté inspired by art history.
Auftaktveranstaltung zum Jahresprogramm 2025
Westfälischer KunstvereinPaula Erstmann (Künstlerin, Köchin), Bahar Oghalai (Soziologin), Olga Hohmann (Künstlerin, Schriftstellerin) – mit einem Grußwort von Markus Lewe (Oberbürgermeister, Stadt Münster) und einer Einführung von Theresa Roessler (Kuratorin)
Info: Programm mit einer kulinarischen Intervention der Künstlerin und Köchin Paula Erstmann, einem Impulsvortrag von der Soziologin Bahar Oghalai sowie einer Lecture-Performance der Künstlerin und Schriftstellerin Olga Hohmann mit einer Ausstattung von Bühnen- und Kostümbildnerin Sina Manthey (und einem Paukenschlag!). Parallel wird ein neues Projekt von Maria Renee Morales Garcia im Rahmen der RADAR-Ausstellungsreihe eröffnet, kuratiert von Jenni Henke.
Info: Bereits seit zehn Jahren realisieren das LWL-Museum für Kunst und Kultur und der Westfälische Kunstverein in enger Zusammenarbeit Ausstellungen junger Künstler*innen in der Reihe RADAR. Im Februar 2025 wird die bildende Künstlerin Maria Renee Morales Garcia (*1997 in Guatemala, lebt und arbeitet in Bochum) eine neue, ortsspezifische Arbeit als räumliche Montage entwickeln. Die Künstlerin hat im vergangenen Jahr ihr Studium an der Kunstakademie Münster als Meisterschülerin bei Mariana Castillo Deball abgeschlossen. In ihren Installationen verbindet sie unterschiedliche Materialien und Ausdrucksformen: Keramik, Textil, Licht und Sprache werden auf vielfältige Weise in ihrer künstlerischer Praxis miteinander kombiniert, teils aber auch in Performances und Workshops integriert. Ausgangspunkt sind oftmals individuelle Beobachtungen, Erinnerungen, biografische Ereignisse und die Beschäftigung mit dem Konzept der Identität, dem sich die Künstlerin aus dekolonialer und queer-feministischer-Perspektive annähert.
Info: Als erste deutsche Institution gibt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen einen Überblick über das bahnbrechende Werk der 1948 in Tel Aviv geborenen Malerin, Psychoanalytikerin, Philosophin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg Ettinger (BRACHA). Während ihre Theorie des matrixialen Blicks in Kunst und Wissenschaft breit rezipiert wird und ihre Werke international gesammelt und besprochen werden, fand BRACHA in Deutschland erst infolge ihres Rücktritts aus der Findungskommission zur künstlerischen Leitung der documenta 16 breite Beachtung – auch weil die Tochter von Holocaust-Überlebenden sich vierzig Jahre lang nicht in der Lage sah in Deutschland auszustellen.
Info: Mit ehemaligen Bewohner*innen des Hannibal II in Dorstfeld machen wir einen Ortsbesuch und tauschen Geschichten, Gedanken, Erinnerungen an diesen einst als Wohnprojekt auf der grünen Wiese beworbene Gebäudekomplex, der heute leer steht. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Ihre Geschichte beitragen möchten unter anmeldung@dortmunderkunstverein.de →
Dusti Bongé, Rosemarie Castoro, Anna Bella Geiger, Susan Hiller, Ishiuchi Miyako, Lisa Robertson, Bertram Schmiterlöw, Sydney Schrader, Linda Semadeni, Tokiwa Toyoko
Info: With an accompanying publication edited by Andrew Christopher Green, Fatima Hellberg and Martha Joseph, designed by Pedro Cid Proença.
Yoko Ono
Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert in Kooperation mit der Tate Modern das bahnbrechende und einflussreiche Werk der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono (*1933, Tokio) in einer umfassenden Einzelausstellung. Ono ist eine Pionierin der frühen konzeptuellen und partizipativen Kunst, des Films und der Performance. Sie ist eine gefeierte Musikerin, die sich auf beeindruckende Weise für den Weltfrieden engagiert. (…) Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Öffentliche Führung: »Axel Hütte. Stille Weiten« / »Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckAxel Hütte / Frédéric Bazille, Eugène Louis Boudin, Raoul Ernest Joseph Dufy, Elger Esser, Johann König, Claude Monet, Giuseppe Recco, Paul Signac, Johann-Martin von Rhoden u.a. / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder anmeldung@arpmuseum.org →
Georges Adéagbo, Helene Appel, Guillaume Bijl, Saskia Groneberg, Karin Kneffel, Rona Kobel, Wolfgang Matuschek, Stefanie Pöllot, Lilla von Puttkamer, Florian Slotawa, Konstantin Totibadze, Michael Wesely, René Wirths, Melanie Woste
Info: Ist der Stillstand der Zeit eine größere Illusion als täuschend echt wiedergegebene Gegenstände? Welche Bedeutung hat der bewusst inszenierte stilllebenhafte Stillstand in einer Zeit, die von bewegten Bildern geprägt ist? Diese Fragen stehen hinter der Ausstellung Frozen Mirrors. Der Titel ist inspiriert von Umberto Ecos Bemerkung in Über Spiegel und andere Phänomene, die fotografische Oberfläche sei ein Gefrierspiegel. Gespiegelte Bilder waren bis zur Erfindung der Fotografie die einzigen, die nicht vollständig von Menschenhand stammten. Allerdings können Spiegel das Bild, das sie zeigen, nicht bewahren, nicht zeitlich stillstellen. (…)
KunstBewusst-Vortrag: Elfriede Stegemeyer & Alfred Ehrhardt – Eine Gegenüberstellung
Museum LudwigDr. Andreas Sladky (Kunsthistoriker)
Info: Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung Sehstücke. Alfred Ehrhardt & Elfriede Stegemeyer am Museum Ludwig statt. Die Gegenüberstellung der beiden Künstlerpersönlichkeiten Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer/Elde Steeg gewährt uns einen tiefgreifenden Einblick in die zeitgeistigen Voraussetzungen zur Entstehung des Neuen Sehens in der Geschichte der Fotografie. Damit werden unterschiedliche Ansätze künstlerischen Schaffens bei durchaus vergleichbaren Entwicklungsstationen erkennbar. Beide in den 1910er Jahren geboren, erlebten ihre künstlerische Ausbildung und ihren Werdegang im sozialen Spannungsfeld der Weimarer Republik und der NS-Herrschaft. Beide trugen entscheidend dazu bei, den Geist der Moderne weiterzutragen und beider Werk inspiriert bis in unsere Gegenwart. (…) Eintritt 4 € / Studierende 2 € / Mitglieder frei.
Regie: Johan Grimonprez, BE/FR/NL 2024, 150 Min., OmeU
Info: Als in den 1960er-Jahren immer mehr afrikanische Staaten den Aufstand gegen die Kolonialmächte wagen und dabei von sozialistischen Regimen unterstützt werden, intervenieren die USA und ihre Verbündeten auf unkonventionelle Weise: Die Jazzgrößen Louis Armstrong, Nina Simone und Dizzy Gillespie werden als Werbeträger*innen der westlichen Welt nach Afrika gesandt, während die CIA im Hintergrund agiert, um die selbstständig gewordenen Länder zu destabilisieren. In einer rasanten Montage aus Archivmaterial und Musik zeigt der Film, wie Jazz als imperialistisches Instrument eingesetzt wurde. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
Markus Kottmann (Künstler)
Info: In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit, sich in verschiedenen künstlerischen Techniken und Gattungen zu erproben und gemeinsam Kunsttheorien und aktuelle Fragen zur Kunst zu diskutieren – immer angeregt von den Werken der Kunstsammlung. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Lust aufs Machen! In diesem Quartal widmen wir uns den Künstler*innen der klassischen Moderne in der neu gestalteten Sammlungspräsentation und den wunderbaren Werken von Yoko Ono. (…) Kosten 14 € (je Termin) / 60 € (5er-Ticket) / Anmeldung erforderlich →
Fareed Armaly, Nina Canell, Mel Chin / GALA Committee, Kate Davis, Simon Dybbroe Moller, Manuel Graf, Anne-Mie van Kerckhoven, Arthur Löwen, Lone Haugaard Madsen, Klaus Merkel, Jonathan Monk, Craig Mulholland, Markus Saile, Michael E. Smith, Kathrin Sonntag, Michael Stevenson, Jan Timme, Hiroki Tsukuda, Nora Turato, Daniel Roth, Johannes Wohnseifer
Info: Am 1. März 2025 eröffnet im NAK Neuer Aachener Kunstverein die Ausstellung TWODO Collection: 2000–2024. Damit wird das TWODO Projekt nach 24 Jahren abgeschlossen und wir erlauben uns in der Retrospektive einen Blick zurück auf die herausragenden Projekte und Ausstellungen von Mel Chin / GALA Committee, Fareed Armaly, Daniel Roth, Johannes Wohnseifer, Anne-Mie van Kerckhoven, Michael Stevenson, Simon Dybbroe Moller, Jonathan Monk, Nina Canell, Jan Timme, Klaus Merkel, Craig Mulholland, Lone Haugaard Madsen, Manuel Graf, Michael E. Smith, Kathrin Sonntag, Hiroki Tsukuda, Nora Turato, Markus Saile, Kate Davis und Arthur Löwen.
Peter Buggenhout
Info: Mit Peter Buggenhout. umleitung startet der Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal am 8. März 2025 in die neue Ausstellungssaison: Der belgische Bildhauer zeigt in zwei der Ausstellungshallen und im Außenbereich des Parks insgesamt sieben raumgreifende Objekte aus unterschiedlichen Werkgruppen. Buggenhout ist international bekannt für seine Plastiken, die er aus Weggeworfenem formt und die als ausladende Körpergebilde Gestalt im Raum annehmen. Der Künstler bezeichnet seine Skulpturen als abjekte Dinge – als Objekte, die sich gewohnten kognitiven Zusammenhängen entziehen und mehr als nur eine Betrachtungsperspektive fordern. Die Skulpturen von Peter Buggenhout, der 1963 in Dendermonde in Belgien geboren wurde und in Gent lebt und arbeitet, bestehen aus Dingen, die durch den Wegfall des Gebrauchs ihrer ursprünglichen Funktionalität beraubt sind: Abfall und Artefakte bilden gleichermaßen die Stoffe, die der Künstler als Werkmaterial nutzt und aus denen er seine Objekte zusammenfügt. (…)
Anita Hachmann (Kuratorin), Thomas Schmitz-Lippert (Comic-Sammler, Vorsitzender, Schmitz-Lippert-Stiftung)
Info: Im Gespräch mit der Kuratorin Anita Hachmann gewährt Thomas Schmitz-Lippert, leidenschaftlicher Comic-Sammler und Vorsitzender der Schmitz-Lippert-Stiftung, persönliche Einblicke in die spannende Welt des Comics. (…) Kosten 4 € / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →
Georges Adéagbo, Helene Appel, Guillaume Bijl, Saskia Groneberg, Karin Kneffel, Rona Kobel, Wolfgang Matuschek, Stefanie Pöllot, Lilla von Puttkamer, Florian Slotawa, Konstantin Totibadze, Michael Wesely, René Wirths, Melanie Woste
Info: Ist der Stillstand der Zeit eine größere Illusion als täuschend echt wiedergegebene Gegenstände? Welche Bedeutung hat der bewusst inszenierte stilllebenhafte Stillstand in einer Zeit, die von bewegten Bildern geprägt ist? Diese Fragen stehen hinter der Ausstellung Frozen Mirrors. Der Titel ist inspiriert von Umberto Ecos Bemerkung in Über Spiegel und andere Phänomene, die fotografische Oberfläche sei ein Gefrierspiegel. Gespiegelte Bilder waren bis zur Erfindung der Fotografie die einzigen, die nicht vollständig von Menschenhand stammten. Allerdings können Spiegel das Bild, das sie zeigen, nicht bewahren, nicht zeitlich stillstellen. (…)
Sumi Anjuman, Camille Henrot, Hannah Höch, Paula Modersohn-Becker, Alice Neel, Gaetano Pesce, Lerato Shad u.a.
Info: Im Frühjahr 2025 widmet sich der Kunstpalast in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht, auch Väter und jene ohne eigene Kinder.
Markus Kottmann (Künstler)
Info: In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit, sich in verschiedenen künstlerischen Techniken und Gattungen zu erproben und gemeinsam Kunsttheorien und aktuelle Fragen zur Kunst zu diskutieren – immer angeregt von den Werken der Kunstsammlung. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Lust aufs Machen! In diesem Quartal widmen wir uns den Künstler*innen der klassischen Moderne in der neu gestalteten Sammlungspräsentation und den wunderbaren Werken von Yoko Ono. (…) Kosten 14 € (je Termin) / 60 € (5er-Ticket) / Anmeldung erforderlich →
Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
HMKV Hartware MedienKunstVereinStan Douglas, Harun Farocki, Åke Hodell, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Susan Philipsz, Elizabeth Price
Info: Holding Pattern (dt. Warteschleife) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne sie abstürzen zu lassen. Was aus diesem symbolischen Szenario hervorgeht, ist das Motiv der Fernsteuerung, des Geschicks und der Beherrschung; ein Gefühl dafür, dass menschliche Schicksale mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind; von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung (sicher ankommen); und von Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit. Welche sind die Muster, nach denen sich unser Leben richtet? Entwerfen wir sie selbst, oder werden sie anderswo geschrieben, in dunklen Zonen, die wir nur flüchtig erahnen, aber nie ganz sehen können? Holding Pattern präsentiert eine Auswahl internationaler Künstler*innen, die sich mit den Ritualen, Choreografien, Rhythmen und Algorithmen befassen, die das moderne Leben prägen, mit der Art und Weise, wie Daten verkörpert werden, und wie Körper in Daten verwandelt werden. (…)
Isabella Fürnkäs, Andrea Knobloch, Ayumi Paul, Bettina Scholz, Jeannette Schnüttgen, Jessica Maria Toliver, Jorinde Voigt, Thomas Zitzwitz
Info: Die Sprache offenbart uns eine tiefgründige Erkenntnis: »Ich bin nicht mein Körper, ich habe einen Körper.« In Konsequenz der Erkenntnis, dass der Körper nicht die eigene Person ist, stellt sich die Frage nach der Substanz, die den Menschen belebt. Die Ausstellung widmet sich dieser Fragestellung anhand der ausgestellten Kunstwerke. Im Fokus steht dabei die Ergründung derjenigen Faktoren, die das Entstehen eines Bildes bedingen. Welche Energieflüsse führen zum Bild? Wie oder was erschafft das Werk zum Leben? Die Ausstellung forscht nach den feinstofflichen Ebenen und unsichtbaren Räumen, die einem Kunstwerk inhärent sind. (…) Zur Finissage findet eine meditative Erfahrung (Kunst_Körper_Kunst) zur Ausstellung mit Suzanne Josek statt.
Amy Sillman
Info: Bei Oh, Clock! handelt es sich um die erste umfangreiche, institutionelle Überblicksausstellung der international renommierten Malerin Amy Sillman (*1955 Detroit) in Europa, die eine umfangreiche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und ihren Überlegungen zur Malerei als zeitbasiertes Medium bietet. Die Ausstellung entsteht in Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Bern (19. September 2024–2. Februar 2025, kuratiert von Kathleen Bühler) und dem Ludwig Forum Aachen (22. März–31. August 2025, kuratiert von Eva Birkenstock) und umfasst Zeichnungen, Gemälde, Zines, Druckgrafiken und Animationen. Im Ludwig Forum wird die Ausstellung das gesamte Erdgeschoss einnehmen. Ein monografischer Katalog, der anlässlich des Ausstellungsprojekts erscheinen wird, ist zusammen mit dem Kunstmuseum Bern in Produktion.
Dr. Thilo Koenig (Kunstkritiker, Kurator, Dozent), Detlef Orlopp (Zeitzeuge)
Info: Der Kunstkritiker, Kurator und Dozent Dr. Thilo Koenig führt ein Gespräch mit Detlef Orlopp als Zeitzeuge. Dieser erinnert sich an seine Studienzeit von 1956 bis 1959 an der Staatlichen Saarländischen Schule für Kunst und Handwerk bei Otto Steinert, dessen Mitarbeiter Kilian Breier 1955–1958 und später er selbst war. 1966–1999 war Breier Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg. Orlopp war von 1961–2000 Professor an der Werkkunstschule Krefeld. Die beiden Künstler verband eine enge Freundschaft.
Georges Adéagbo, Helene Appel, Guillaume Bijl, Saskia Groneberg, Karin Kneffel, Rona Kobel, Wolfgang Matuschek, Stefanie Pöllot, Lilla von Puttkamer, Florian Slotawa, Konstantin Totibadze, Michael Wesely, René Wirths, Melanie Woste
Info: Ist der Stillstand der Zeit eine größere Illusion als täuschend echt wiedergegebene Gegenstände? Welche Bedeutung hat der bewusst inszenierte stilllebenhafte Stillstand in einer Zeit, die von bewegten Bildern geprägt ist? Diese Fragen stehen hinter der Ausstellung Frozen Mirrors. Der Titel ist inspiriert von Umberto Ecos Bemerkung in Über Spiegel und andere Phänomene, die fotografische Oberfläche sei ein Gefrierspiegel. Gespiegelte Bilder waren bis zur Erfindung der Fotografie die einzigen, die nicht vollständig von Menschenhand stammten. Allerdings können Spiegel das Bild, das sie zeigen, nicht bewahren, nicht zeitlich stillstellen. (…)
Markus Kottmann (Künstler)
Info: In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit, sich in verschiedenen künstlerischen Techniken und Gattungen zu erproben und gemeinsam Kunsttheorien und aktuelle Fragen zur Kunst zu diskutieren – immer angeregt von den Werken der Kunstsammlung. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Lust aufs Machen! In diesem Quartal widmen wir uns den Künstler*innen der klassischen Moderne in der neu gestalteten Sammlungspräsentation und den wunderbaren Werken von Yoko Ono. (…) Kosten 14 € (je Termin) / 60 € (5er-Ticket) / Anmeldung erforderlich →
Georges Adéagbo, Helene Appel, Guillaume Bijl, Saskia Groneberg, Karin Kneffel, Rona Kobel, Wolfgang Matuschek, Stefanie Pöllot, Lilla von Puttkamer, Florian Slotawa, Konstantin Totibadze, Michael Wesely, René Wirths, Melanie Woste
Info: Ist der Stillstand der Zeit eine größere Illusion als täuschend echt wiedergegebene Gegenstände? Welche Bedeutung hat der bewusst inszenierte stilllebenhafte Stillstand in einer Zeit, die von bewegten Bildern geprägt ist? Diese Fragen stehen hinter der Ausstellung Frozen Mirrors. Der Titel ist inspiriert von Umberto Ecos Bemerkung in Über Spiegel und andere Phänomene, die fotografische Oberfläche sei ein Gefrierspiegel. Gespiegelte Bilder waren bis zur Erfindung der Fotografie die einzigen, die nicht vollständig von Menschenhand stammten. Allerdings können Spiegel das Bild, das sie zeigen, nicht bewahren, nicht zeitlich stillstellen. (…)
Latefa Wiersch (Künstlerin)
Info: Als Teil des Dortmund Goes Black Festivals 2025 des Schauspiel Dortmund freuen wir uns auf eine Performance von Latefa Wiersch in der Kulisse des Hannibals, der im Dortmunder Kunstverein in Teilen nachgebaut ist: Gemeinsam mit Performer*innen wird die Künstlerin tanzend die Puppen in dem Schwellenzustand zwischen tot und lebendig halten, sie zu Akteur*innen und Bewohner*innen des Hannibals werden lassen, zu Zeitzeug*innen und Geschichtenerzähler*innen einer gesellschaftlichen Utopie.