Upcoming
Laurentia Genske, EL MANGUITO, 18:55 Min. / Maria Kindling, Germany Ilu Olokiki, 9:39 Min. / Filip Jacobson, Patriotic Lesson, 20:14 Min. / Undine Siepker, Ali sein Garten, 14:50 Min.
Info: Die SK Stiftung Kultur präsentiert vier Kurzfilme des DOKOMOTIVE Kollektivs Köln. Mehr Aufmerksamkeit für den künstlerischen Dokumentarfilm – das ist das Ziel des Kölner Dokumentarfilm-Kollektivs DOKOMOTIVE. Mit ihrer Plattform bauen die Mitglieder neue Brücken zwischen Filmemacher*innen und Publikum. Ihre einzigartigen Filme und Diskurse machen Dokumentarfilm spannend, lebendig und laden das Publikum dazu ein, sich auszutauschen, im stetig wachsenden Archiv zu stöbern und neue Perspektiven auf die Welt des Dokumentarfilms zu entdecken. Im Anschluss an das ca. 65-minütige Programm gibt es ein Q&A mit Mitgliedern des DOKOMOTIVE Kollektivs. (…) Ort: Filmhaus Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt / zum Ticketkauf →
Begegnung mit Kunst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Info: Mit allen Sinnen hat ein Modell für Menschen mit Demenz entwickelt, das ihnen kulturelle Teilhabe ermöglicht: Mit angepassten und bedürfnisorientierten Angeboten wollen wir den Betroffenen und ihren Angehörigen eine schöne Zeit im Museum ermöglichen. Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit der Erkrankung verloren. Im Gegenteil – Architektur, bildende Kunst und Musik bilden wichtige Schlüssel zur emotionalen Welt der Betroffenen. Aus diesem Grund stehen während des Museumsbesuches nicht die Vermittlung von kunsthistorischem Wissen, sondern eine gemeinsame schöne Zeit im Vordergrund. In Kleingruppen bis max. acht Personen plus Betreuerinnen und Betreuer schauen wir uns aktuelle Ausstellungen an oder begegnen ausgewählten Kunstwerken unserer Sammlung mit allen Sinnen – dazu gehören auch musikalische Eindrücke. Anschließend genießen wir die besondere Atmosphäre des Hauses bei Kaffee und Kuchen im Grünen Salon. Die Termine sind von kleinen Gruppen sowie Einzelpersonen mit Betreuenden buchbar. Kosten 7 € für Teilnehmende / 5 € für Betreuende (jeweils mit Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Isaac Julien
Info: Themenführung zur aktuellen Ausstellung Isaac Julien. What Freedom Is To Me. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

KunstBewusst-Vortrag: One Career In Three Periods – Füsün Onur from the 1950s to the 2000s
Museum LudwigSüreyyya Evren (Schriftsteller, Kulturtheoretiker)
Info: Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, inwieweit sich Generationenspannen auf die Laufbahn einer Künstlerin auswirken können. Ein solcher Ansatz bietet die einzigartige Gelegenheit, die kulturellen Veränderungen in der türkischen Geschichte der letzten 70 Jahre zu verstehen. Während wir den künstlerischen Werdegang von Füsun Onur, einer Pionierin der türkischen Gegenwartskunst, nachzeichnen, wird der Vortrag die verschiedenen von ihr durchlebten Perioden beleuchten und die zu dieser Zeit vorherrschenden Einflüsse aufdecken. (…) In engl. Sprache / Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig / Für Mitglieder der freunde kostenfrei / Gäste 4 € / Studierende 2 €.


NACHTFOYER mit Sebastian Riemer, Morgaine Schäfer und Berit Schneidereit
Kunsthalle DüsseldorfSebastian Riemer, Morgaine Schäfer, Berit Schneidereit (Künstler*innen)
Info: Beim letzten NACHTFOYER in diesem Jahr heißen wir gleich drei Künstler*innen willkommen: Sebastian Riemer, Morgaine Schäfer und Berit Schneidereit. Sie werden uns jeweils ihre neueste Publikation vorstellen. Freuen Sie sich auf spannende persönliche Einblicke. (…) Eintritt + Imbiss 3 €.


Vortrags- und Gesprächsabend mit Petra Rinck
Hochschule der bildenden Künste (HBK) EssenPetra Rinck (Galeristin), Moderation: Prof. Nicola Staeglich (Fachgebietsleitung Malerei/Grafik, HBK Essen)
Info: Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, freut sich die HBK Essen sehr, die Galeristin Petra Rinck am Campus Wuppertal begrüßen zu dürfen. Petra Rinck gewährt einen Einblick in die Tätigkeit als Galeristin und gibt Auskunft zu ihrem aktuellen Galerieprogramm. Darüber hinaus bietet der Abend die Möglichkeit, Fragen zu der Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Galerien zu stellen und zu diskutieren. Die Petra Rinck Galerie ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst mit Sitz in Düsseldorf. Die Räume befinden sich in Düsseldorf-Flingern – im Herzen des Galerieviertels der Stadt. Die Galerie arbeitet mit internationalen Künstler*innen zusammen, die in regelmäßigen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert werden. Außerdem nimmt die Galerie auf Messen im In- und Ausland teil. Ort: Campus Wuppertal.


Mittwochsführung: Erinna König. Objekte weiterdenken – Vom Sammelsurium zum Kunstwerk
Von der Heydt-Museum WuppertalAnika Bruns (Kuratorin, Von der Heydt-Museum)
Info: Mittwochsführung zur aktuellen Ausstellung Erinna König. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →


Kunst & Stulle: Gewagte Visionen – George Minne und Léon Spilliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus
Clemens Sels Museum NeussDr. Bettina Zeman (Kuratorin, Clemens Sels Museum Neuss)
Info: Mittags im Museum – Jetzt inklusive der stadtbekannten Stulle von lonnes + leusch! Denn: aus unserer Kunstpause ist Kunst & Stulle geworden. Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die aktuelle Ausstellung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go! (…) Kosten 8,50 € inkl. Eintritt & Stulle / Anmeldung erforderlich →



Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →



Führung durch die Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →



Gemäldegalerie / Graphische Sammlung / Skulptur und Angewandte Kunst / Glassammlung / Moderne / Fotografie / Zeitbasierte Medien
Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →







Themenführung: Beckmann und Picasso – Zwei Malerstars und die Kunst des Überlebens
Museum LudwigSusanne Neuerburg M.A (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)
Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.



Tabea Lieberum (Yogalehrerin, Rechtsanwältin)
Info: Kunst und Yoga haben viele Facetten, können den Blick weiten und neue (Gedanken-)Räume öffnen. In The Art of Yoga erforschen wir unsere Wahrnehmung und schaffen somit die beste Voraussetzung für eine sinnlich erfahrbare Kunstbetrachtung. In den Räumen des Kunstmuseum Bonn laden wir Dich ein, 75 Minuten offline zu gehen und dabei Deine persönliche Yogaerfahrung zu machen. Im Anschluss kannst Du die aktuelle Ausstellung besuchen, die bis 21 Uhr geöffnet hat. Tabea Lieberum ist Yogalehrerin mit einer RYT 200 + Ausbildung und Rechtsanwältin. Sie kombiniert gerne Ungewöhnliches, um neue Verbindungen zu kreieren. Traditionelle Praktiken des Hatha-Yoga aus Bewegung, Atmung und Meditation kombiniert sie mit eigenen Erfahrungen. Kosten 18 € inkl. Museumseintritt / für alle Level geeignet / bitte bequeme Kleidung und eigene Yogamatte mitbringen / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →


The Christmas Show von und mit Claus Richter
Info: Ein Weihnachtsabend mit Geschichten, Musik, Puppen und Schauspiel.


Öffentliche Führung: Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt
Von der Heydt-Museum WuppertalMax Beckmann, Pablo Picasso
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →





Chaïm Soutine
Info: Themenführung zur aktuellen Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Katalin Ladik. Ooooooooo-pus / Ulrike Müller. Monument To My Paper Body / Sammlung
Ludwig Forum AachenKatalin Ladik, Ulrike Müller – mit Carla Accardi, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Lygia Clark, Donna Dennis, Nancy Graves, Alex Hay, Alfred Jensen, Bertram Jesdinsky, Jasper Johns, Imi Knoebel, Christopher Knowles, Svetlana Kopystiansky, Gary Kuehn, Sol LeWitt, Lee Lozano, Piero Manzoni, Rune Mields, Klaus Paier, Margit Palme, Judy Pfaff, Robert Rauschenberg, Dorothea Rockburne, Miriam Schapiro, Stefan Wewerka, Peter Young, Fahr El-Nissa Zeid u.a.
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen Katalin Ladik. Ooooooooo-pus und Ulrike Müller. Monument To My Paper Body. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse.




KMV-Kinoabend zur Ausstellung »Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt«: Midnight in Paris (2011)
Von der Heydt-Museum WuppertalRegie: Woody Allen, US 2011, 94 Min.
Info: In dieser romantischen, mit einem Oscar prämierten Filmkomödie verirrt sich ein erfolgreicher Drehbuchautor (Owen Wilson) nachts in einer Pariser Seitenstraße auf wundersame Weise auf eine rauschende Party der Goldenen 20er Jahre, auf der er all die legendären Künstler trifft, die er schon immer bewundert hat. (…) KMV-Filmabend im Rahmen der Ausstellung Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt. Es gibt eine Einführung durch Museumsdirektor Dr. Roland Mönig. KMV-Mitglieder erhalten 1 € Rabatt. Ort: Rex-Filmtheater, Kipdorf 29, 42103 Wuppertal.
Kamingespräche: Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?
Museum MorsbroichThekla Zell (Kuratorin, Museum Morsbroich) im Gespräch mit beteiligten Bürger*innen
Info: Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger*innen in Beziehung treten? Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger*innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für ihren Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus. (…) 30. November: Olive (19 Jahre, studiert Archäologie und Musikvermittlung, lebt in Leverkusen) / 7. Dezember: Rolf Nietzard (ehemaliger Gesamt- und Betriebsratsvorsitzender Bayer AG / Aufsichtsratsmitglied Bayer AG) / 14. Dezember: Peter Reich (Postbote Leverkusen-Alkenrath, Menschen- und Hundefreund) / 1. Februar: Uwe Richrath (Oberbürgermeister, Stadt Leverkusen) / 15. Februar: Marion GenRai Lukas (1. Vorsitzende, Zaltho Sangha e.V., Leverkusen) / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →




Chapman Brothers, King Cobra (Doreen Lynette Garner), Berlinde de Bruyckere, Eliza Douglas, Billie Eilish, Rei Kawakubo, Mary Sibande, Lars von Trier u.a.
Info: Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.





Finissage & Artist Talk: Julia Gruner & Beat Wismer
Galerie Judith AndreaeJulia Gruner (Künstlerin), Beat Wismer (Kurator, ehem. Direktor, Museum Kunstpalast Düsseldorf)
Info: Beat Wismer (Schweizer Kunsthistoriker und Kurator; 1985–2007 Direktor, Aargauer Kunsthaus; 2007–2017 Direktor, Museum Kunstpalast Düsseldorf) lernte Julia Gruner (*1984, Studium Kunstakademie Düsseldorf; 2015 Meisterschülerin-Abschluss bei Prof. Katharina Grosse) während ihres Studiums kennen und lud sie 2016 zu seiner Abschiedsausstellung Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance am Museum Kunstpalast ein, die ortsspezifische Arbeit Das Randall umzusetzen. In verschiedenen Themenbereichen sollten in dieser die Epochen und Gattungen übergreifende Ausstellung die Ambivalenz und der Reiz von Verstecken und Sichtbarmachen sowie das sinnliche Verhältnis von bildender Kunst und Wahrnehmung verdeutlicht werden. Auch in ihrer Ausstellung Entropic Motion in der Galerie Judith Andreae lotet die Künstlerin die Grenzen zwischen Beeinflussung des Materialverlaufs und zufallsbedingter (Ver-)Formung aus. (…) Im Anschluss Snacks und Wein.


Another Eye: Catherina Cramer mit Dr. Helene Gerhards
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen DüsseldorfCatherina Cramer (Künstlerin), Dr. Helene Gerhards (Sozialwissenschaftlerin)
Info: Anlässlich von Another Eye spricht Catherina Cramer noch vor der offiziellen Fertigstellung ihrer neuesten Arbeit INSICKURE über die Entstehung des Kurzspielfilms. Dem Projekt ging eine intensive mehrjährige Recherche zu dem Krankheitsbild ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis und Chronisches Fatigue Syndrom) voraus, bei der Cramer Interviews mit spezialisierten Hausärzt*innen, Medizinhistoriker*innen, Virolog*innen und von der Krankheit Betroffenen führte. Für das Drehbuch von INSICKURE fügte Cramer die unterschiedlichen Recherche-Dokumentationen mit persönlichen Erfahrungen zu einer narrativen Filmcollage zusammen. In einer nahen Zukunft spielend, in der plötzlich viele Menschen aus zunächst ungeklärten Gründen an einer dauerhaften Müdigkeit erkranken, die nicht therapierbar scheint, versucht die Protagonistin Dylan, eine Betroffene und selbsternannte Health Detective, die mysteriöse Ursache der Erkrankung zu ergründen. Dabei trifft sie nicht nur auf den Widerstand ihres Hausarztes, sondern auch auf das undurchdringliche Netz des Gesundheitssystems.


Harald Naegeli
Info: Der als Sprayer von Zürich bekanntgewordene Künstler Harald Naegeli gilt als Pionier der Street-Art. Mit seinen illegalen Wandzeichnungen im öffentlichen Raum protestierte er Ende der 70erJahre gegen die Verbetonisierung und das monotone Stadtbild Zürichs. Seine künstlerische Spur hinterlässt er nicht nur in Zürich, sondern auch in Düsseldorf. Nach einer Haftstrafe 1984 in der Schweiz lebt Naegeli über dreißig Jahre in Düsseldorf und prägt das Stadtbild bis heute mit seinen charakteristischen, fantasievollen Figuren. Seit 2020 wieder zurück in seiner Heimatstadt Zürich gründet er 2021 die Harald Naegeli Stiftung. Zweck der Stiftung ist es, das Œuvre Naegelis zu verwalten und zugänglich zu machen, sowie sich für Tier- und Naturschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt einzusetzen.
Regie: Antonio Lukich mit Amil Nasirov, Ramil Nasirov, Lyudmyla Sachenko, UKR 2022, 106 Min.
Info: Die Zwillinge Kolja und Vasja (gespielt von den Rappern Amil und Ramil Nasirov) könnten nicht unterschiedlicher sein: Der eine ist ein (zu) ehrlicher Polizist, der andere Busfahrer und Kleinkrimineller. Als sie erfahren, dass ihr Vater in Luxemburg im Sterben liegt, begeben sie sich auf eine Reise. In seinem zweiten Film verarbeitet Lukich auch Geschichten über seinen eigenen abwesenden Vater, von dem es hieß, daß er mit Antonio Banderas bekannt war und einen extravaganten Lebensstil pflegte. Lukich gelingt ein skurriler Film, der viel über die Ukraine nach der Unabhängigkeit und vor dem Krieg erzählt. (…) Ukrainische Filmreihe / Eintritt 8 € / 6 € ermäßigt.
Peter Behrens, Lucian Bernhard, Clara und Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Julius Gipkens, Walter Gropius, Josef Hoffmann, Berta Kiesewetter, Julius Klinger, Mela Köhler, Alfred Messel, Koloman Moser, Richard Riemerschmid, Henry van de Velde u.a.
Info: Themenführung zur aktuellen Ausstellung Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →


Workshop: Chaïm Soutine – Kunst, aber wie!?
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 GrabbeplatzMarkus Kottmann (Künstler)
Info: In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine. (…) Kosten 14 € (je Termin) / ab 5 Terminen 12 € (je Termin) / Anmeldung erforderlich →


Vorbesichtigung: Group Show mit Tom Bola / kjubh-Nietenblatt Nr. 21, 2023: Marcel Odenbach
kjubh Kunstverein e.V.Lloyd Cole, Doris Frohnapfel, Gesine Grundmann, Hannah Hallermann, Katharina Immekus, Marjorie Jongbloed, Claudia Kallscheuer, Benjamin Katz, Hans Jörg Mayer, Jürgen Menten, Bea Meyer, Christine Schulz, Jürgen Stollhans, Günter Tuzina, Miran Yang u.a. – Nietenblatt: Marcel Odenbach, hinter vorgehaltener Hand, 2023, 31,8 x 43,2 cm, 2-farbiger Siebdruck auf Digitaldruck, 300g/m2 Hahnemühle Britannia, Couvert, 300 Exemplare (+ 30 e.a.)
Info: Jede/r die/der durch eine Teilnahme keine Arbeit aus der Group Show bekommt, erhält ein kjubh-Nietenblatt Nr. 21. Jedes Los gewinnt also. Lose können für 30 € erworben werden. Entweder während der Vorbesichtigung oder per Überweisung: kjubh Kunstverein e.V. / IBAN: DE30 3806 0186 4505 2990 14 / BIC: GENODED1BRS.



Dialogführung »Der entschleunigte Blick«: Zeit zur Besinnung – ein vorweihnachtlich-entschleunigter Blick in die Kunstkammer Rau
Arp Museum Bahnhof RolandseckDr. Nicole Birnfeld (Kunsthistorikerin), Olaf Mextorf (Kunsthistoriker)
Info: Die Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld und der Kunsthistoriker Olaf Mextorf begleiten Sie fachkundig bei dieser intensiven Annäherung an die Kunst und laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Arp Museums Bahnhof Rolandseck gemeinsam zu erkunden. Kosten 16,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Anmeldung unter +49 (0) 2228-36 50 76 oder online →


Cornelius Völker
Info: Ob Hund oder Heroin, Mensch oder Meerschweinchen, Wolke oder Waffe – so unterschiedlich die Motive im Werk Cornelius Völkers auch sind: der temperamentvolle und farbintensive Malstil des Künstlers, in dem er sich oft vertrauten und alltäglichen Dingen zuwendet, diese jedoch in neuem Licht erscheinen lässt, ist seit jeher charakteristisch für seine Arbeiten. Auch Gegenstände, die gemeinhin als kaum malwürdig gelten, finden immer wieder Eingang in Völkers Werk. In dieser ersten institutionellen Werkübersicht zeigt der Kunstpalast in Völkers Heimatstadt 85 Ölgemälde und 50 Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Neun Kapitel führen in der Schau durch das Œuvre Völkers. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.




Architekturführung durch das KIT – Kunst im Tunnel
Info: Begeben Sie sich mit uns auf architektonische Spurensuche und entdecken die Geschichte von KIT – Kunst im Tunnel. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / nur Museumseintritt / Anmeldung bis Donnerstag 16 Uhr vor der jeweiligen Führung unter +49 (0) 211-86 39 34 51 oder bildung@kunst-im-tunnel.de →



Günter Fruhtrunk
Info: Öffentliche Führung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Günter Fruhtrunk. Retrospektive 1952–1982. Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →




Öffentliche Führung: Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt
Von der Heydt-Museum WuppertalMax Beckmann, Pablo Picasso
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →





Dr. Pia Wojtys (Kuratorin, Künstlerhaus Dortmund)
Info: Die Künstler*innen Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić hinterfragen in der Ausstellung MATCH:ENDLICHKEIT die Prinzipien der Sehwahrnehmung. Ihre Werke fordern dazu auf, die eingefahrenen Sehtraditionen zu durchbrechen und die Komplexität unserer Raumwahrnehmung zu erforschen. Hierbei spielen sie geschickt mit den Grenzen und Möglichkeiten unserer Sinneseindrücke und eröffnen uns dergestalt einen Blick auf die ungesehenen Dimensionen des Raums und die Werdung von Bildräumen zu Raumbildern. Begleitet wird ihre Ausstellung von Performances der Abramović-Schüler*innen Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai und Julian Mattlinger. Mit ihren performativen Darbietungen setzen sie die Erforschung der Wahrnehmungsgrenzen fort und erweitern das Spektrum der Ausstellung. (…)




Pablo Picasso – mit Kubra Khademi
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Picasso. Suite 156. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.




Führung durch den Skulpturenpark
Info: Wenn es im Winter schon früh dunkel wird, kann ein Besuch im Skulpturenpark auf eine besondere Weise zu einem spannenden Erlebnis werden. Ausgestattet mit Taschenlampen gehen wir auf die Suche nach den Kunstwerken im Wald und erkunden dabei besondere Details im Taschenlampenlicht. Und in der Ausstellung Light_poesis von Mischa Kuball entdecken wir sogar Kunstwerke aus Licht und können erleben, wie durch Lichtspiegelungen Innen und Außen zu verschwimmen scheinen. Altersgruppe 6–12 Jahre (mit Erwachsenenbegleitung) / Treffpunkt: Kassengebäude / Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Anmeldung bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →


Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai, Julian Mattlinger (Abramović-Schüler*innen)
Info: Die Künstler*innen Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić hinterfragen in der Ausstellung MATCH:ENDLICHKEIT die Prinzipien der Sehwahrnehmung. Ihre Werke fordern dazu auf, die eingefahrenen Sehtraditionen zu durchbrechen und die Komplexität unserer Raumwahrnehmung zu erforschen. Hierbei spielen sie geschickt mit den Grenzen und Möglichkeiten unserer Sinneseindrücke und eröffnen uns dergestalt einen Blick auf die ungesehenen Dimensionen des Raums und die Werdung von Bildräumen zu Raumbildern. Begleitet wird ihre Ausstellung von Performances der Abramović-Schüler*innen Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai und Julian Mattlinger. Mit ihren performativen Darbietungen setzen sie die Erforschung der Wahrnehmungsgrenzen fort und erweitern das Spektrum der Ausstellung.




Verlosungsabend: Group Show mit Tom Bola / kjubh-Nietenblatt Nr. 21, 2023: Marcel Odenbach
kjubh Kunstverein e.V.Lloyd Cole, Doris Frohnapfel, Gesine Grundmann, Hannah Hallermann, Katharina Immekus, Marjorie Jongbloed, Claudia Kallscheuer, Benjamin Katz, Hans Jörg Mayer, Jürgen Menten, Bea Meyer, Christine Schulz, Jürgen Stollhans, Günter Tuzina, Miran Yang u.a. – Nietenblatt: Marcel Odenbach, hinter vorgehaltener Hand, 2023, 31,8 x 43,2 cm, 2-farbiger Siebdruck auf Digitaldruck, 300g/m2 Hahnemühle Britannia, Couvert, 300 Exemplare (+ 30 e.a.)
Info: Jede/r die/der durch eine Teilnahme keine Arbeit aus der Group Show bekommt, erhält ein kjubh-Nietenblatt Nr. 21. Jedes Los gewinnt also. Lose können für 30 € erworben werden. Entweder während der Vorbesichtigung oder per Überweisung: kjubh Kunstverein e.V. / IBAN: DE30 3806 0186 4505 2990 14 / BIC: GENODED1BRS. (…) Ca. 19:30 Uhr: Verlosung.



Info: Besondere Ausstellungsorte, gemeinnützigen Institutionen wie die unsere, werden nicht wie in manch anderen Ländern üblich durch eine finanzielle Unterstützung bei den Mietkosten durch das Kulturamt getragen. Diese Ausgaben müssen von den Mitgliedern des Vereins oder durch andere Spenden aufgebracht werden. Bei den stetig steigenden Mietpreisen fällt uns dies immer schwerer. Im Moment wissen wir nicht, wie die Förderung im nächsten Jahr überhaupt aussieht. Der Ort aber, an welchem Kultur stattfindet kann, sollte ein attraktiver und konstanter Ort sein. Dies gewährleistet produktive Kontinuität in unserer ehrenamtlichen Kulturarbeit und sorgt für die Sichtbarkeit interessanter, nicht kommerzieller Positionen, attraktiver Kunst und ihrer Kunstschaffenden. Wir hoffen auf Eure Unterstützung für plan.d., damit wir auch im kommenden Jahr 2024 unsere Galerieräume finanzieren können. Ebenso bedanken wir uns für die Wertschätzung unserer Kulturarbeit, welche wir mittlerweile schon 25 Jahre leisten. Wir hoffen auf Eure Solidarität!



Kenske Miyano



Janine Böckelmann, Rabea Chatha, Catherina Cramer, Keren Cytter, Mareike Föcking, Isabella Fürnkäs, Dominique Gonzalez-Foerster, lezees Abou Hatab, Nan Hoover, Uschi Huber, Lena Hugger, IG FI.d.B.K, Jody Korbach, Kim-Camille Kreuz, Rita McBride, Giulietta Ockenfuß, Rissa, Katharina Sieverding, Shannon Sinclair – konzipiert von Rabea Chatha, Iezees Abou Hatab, Lena Hugger, Kim-Camille Kreuz, Shannon Sinclair
Info: Die Recherchearbeit der fünf Studierenden stellt eine Untersuchung geschlechtsbasierter Machtstrukturen innerhalb der renommierten Institution dar. Dass die systematische Benachteiligung und der Ausschluss nichtmännlicher Personen lange ein Problem – nicht nur in der Kunst – war, gilt als bekannt. Doch insbesondere in der Kunst und in der Kunstakademie ergibt sich ein besonderes Spannungsfeld: Galt die Kunstakademie Düsseldorf nicht lange als Fabrik des künstlerischen Fortschritts? Wie lassen sich Diskriminierung und sexualisierte Gewalt mit einem scheinbar progressiven Milieu vereinbaren? Diese und viele weitere Fragen diskutierten die fünf Studierenden mit fast 30 Interviewpartner*innen. Das entstandene Material ist zu einem Film in Kinolänge geworden, der bereits bei seinem ersten Screening die Publikumskapazitäten des Künstlervereins Malkasten sprengte, überregionale Aufmerksamkeit erregt hat und eine Perspektiverweiterung darstellt für zeitgenössische Debatten über Machtmissbrauch im Kultursektor.


Saeko Killy (DJ, Live-Künstlerin)
Info: Mit Morphing Polaroids (2023) legte die gebürtige Japanerin und seit 2018 in Berlin lebende Saeko Okuchi alias Saeko Killy ihr Debütalbum bei Bureau B vor. In der Berliner Szene rund um den Club Sameheads konnte sie sich jüngst einen Namen als DJ und Live-Künstlerin machen. Nachdem 2021 ihre erste EP erschien, folgte eine fruchtbare Jamsession während des pandemiebedingten Lockdowns, aus der die 11 Titel umfassende LP Morphing Polaroids hervorging. Das Ergebnis ist ein kontemporärer Leftfield-Clubsound, der mühelos Elemente von Dub, Post-Punk und Kraut mit elektronischen Beats vereint. (…) VVK 8 € zzgl. Gebühren / 20 Uhr: Einlass / 21 Uhr: Beginn / im Anschluss DJ-Set von Waltraud Blischke / zum Ticketkauf →


Adam Adach, Horst Antes, Thomas Arnolds, Ed Atkins, Monika Baer, Sarah Ball, Rolf Bier, Bernhard Johannes & Anna Blume, John Bock, Reto Boller, Shannon Bool, Peter Brüning, Angela Bulloch, Michael Buthe, Thomas Demand, Jadé Fadojutimi, Max Frintrop, Bruno Goller, Tamara Grcic, Lotta Hannerz, Hans Hartung, Charline von Heyl, Gerhard Hoehme, Stephan Huber, Olav Christopher Jenssen, Maximilian Kirmse, Jürgen Klauke, Imi Knoebel, Christof Kohlhöfer, Michel Majerus, Nanne Meyer, Ernst Wilhelm Nay, Albert Oehlen, Susanne Paesler, Sigmar Polke, Thomas Rentmeister, Gerhard Richter, Rolf Rose, Jörg Sasse, Emil Schumacher, Thomas Scheibitz, Kristina Schuldt, Bernard Schultze, Andreas Schulze, Norbert Schwontkowski, Wiebke Siem, Andreas, Slominski, Fred Thieler, Rosemarie Trockel, Corinne Wasmuht, Markus Weggenmann, Birgit Werres
Info: Führungen durch Kurator*innen sowie durch unser Team der Kunstvermittler*innen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt.


Öffentliche Führung: SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH Feldversuch #3: Fine – Knowles
Museum AbteibergAlbert M. Fine, Ken Friedman, Al Hansen, Geoffrey Hendricks, Dick Higgins, Dorothy Iannone, Joe Jones, Allan Kaprow, Milan Knižák, Alison Knowles
Info: In aufeinanderfolgenden Feldversuchen setzt das Museum Abteiberg 2023 die Bearbeitung und Präsentation von SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH, der umfangreichen Fluxus-Kollektion von Dorothee und Erik Andersch, fort. Die alphabetisch strukturierte Versuchsreihe ermöglicht erste Einblicke in die 2017 mit Förderung durch die Kulturstiftung der Länder, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die Hans Fries-Stiftung erworbenen Bestände von über 50 Künstler*innen des erweiterten Fluxus-Netzwerks. (…) Nur Museumseintritt / Treffpunk: Museumskasse / Anmeldung erbeten →


Öffentliche Führung: Karin Kneffel. Face of a Woman, Head of a Child
Museum Kurhaus KleveKarin Kneffel
Info: Monumentale Gemälde mit bildfüllenden, vollreifen Äpfeln und Weintrauben haben Karin Kneffel international berühmt gemacht. Sie zeigen nicht nur bloßes Obst, sondern fungieren als frugale Verlockung und Betörung. Sie funktionieren bei Betrachter*innen auf einer intuitiven Ebene und erwecken sinnbildliche Assoziationen von Verführung und Fruchtbarkeit. Durch ihre Bilder mit klaren Botschaften, starken Farben und überbordendem Realismus ist Karin Kneffel heute eine der bedeutendsten und begehrtesten Malerinnen Europas, die von Museen, Galerien und Sammler*innen gleichermaßen verehrt wird. (…) Nur Museumseintritt.




Öffentliche Führung: Gewagte Visionen – George Minne und Léon Spilliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus
Clemens Sels Museum NeussGeorge Minne, Léon Spilliaert
Info: Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →



Öffentliche Führung: Sarah Morris. All Systems Fail
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersSarah Morris
Info: Führung zur aktuellen Ausstellung Sarah Morris. All Systems Fail. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →



Themenführung: Beckmann und Picasso – Zwei Malerstars und die Kunst des Überlebens
Museum LudwigSusanne Neuerburg M.A (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)
Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.



Chapman Brothers, King Cobra (Doreen Lynette Garner), Berlinde de Bruyckere, Eliza Douglas, Billie Eilish, Rei Kawakubo, Mary Sibande, Lars von Trier u.a.
Info: Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.





Öffentliche Führung: Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium. Die Ausstellung 2023
Kunsthalle DüsseldorfMatej Bosnić, Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr, Daniel Hopp, Ava Irandoost, Ida Kammerloch, Larissa Rosa Lackner, Vera Palme, Julia Phillips, Andrėja Šaltytė, Silke Schönfeld
Info: Seit 1989 zeigt die Kunsthalle Düsseldorf alle vier Jahre in Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes die Preisträger*innen-Ausstellung zum 1975 begründeten Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium. Die von Schmidt-Rottluff gegründete Förderungsstiftung vergibt zweijährige postgraduale Stipendien für herausragende künstlerische Leistungen. In der Kunsthalle präsentieren die letzten zwei Jahrgänge ihre während der Laufzeit des Stipendiums erarbeiteten Werke. (…) Nur Museumseintritt.


Gemäldegalerie / Graphische Sammlung / Skulptur und Angewandte Kunst / Glassammlung / Moderne / Fotografie / Zeitbasierte Medien
Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →







Ursula Burghardt, Isca Greenfield-Sanders, Calla Henkel & Max Pitegoff, Otto Piene, Rob Scholte, Jürgen Teller, Wolf Vostell u.a. – Die 10 Mitspieler*innen: Gülüzar Büyrü-Yildirim, Dennis Dawid, Christiane Gäcke, Prof. Dr. Birgit Glüsen, Jonas Hofmann, Olive, Marion GenRai Lukas, Rolf Nietzard, Peter Reich, Uwe Richrath
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung sein & haben. Die Sammlung der Bürger*innen. Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →


Margret Eicher, Beate Gütschow, Verena Issel, Inna Levinson, Roy Mordechay, Katja Novitskova, Pavel Pepperstein, Pieter Schoolwerth, Lena Schramm – kuratiert von Ludwig Seyfarth
Info: Was wird aus der physischen Realität in einer zunehmend von digitalen Prozessen durchdrungenen Welt? Dieser Frage folgt die Gruppenausstellung Bodies, Grids and Ecstasy. Sie konfrontiert die Betrachtenden mit überraschenden Begegnungen und Widersprüchen zwischen Fläche und Raum, Abstraktion und Materie, Realität und Fiktion. Die Ausstellung vereint Bilder, Objekte und Skulpturen, bei denen zusammentrifft oder zusammengefügt wird, was eigentlich nicht zusammenpasst – wie Collagen, deren Schnitte nicht sichtbar sind. (…)


Antonia Freisburger, Pia Krajewski, Antonia Rodrian
Info: Zu jeder Ausstellung lädt KIT sonntags zu einer Öffentlichen Führung ein. Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Öffentliche Führung: Katalin Ladik. Ooooooooo-pus / Ulrike Müller. Monument To My Paper Body / Sammlung
Ludwig Forum AachenKatalin Ladik, Ulrike Müller – mit Carla Accardi, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Lygia Clark, Donna Dennis, Nancy Graves, Alex Hay, Alfred Jensen, Bertram Jesdinsky, Jasper Johns, Imi Knoebel, Christopher Knowles, Svetlana Kopystiansky, Gary Kuehn, Sol LeWitt, Lee Lozano, Piero Manzoni, Rune Mields, Klaus Paier, Margit Palme, Judy Pfaff, Robert Rauschenberg, Dorothea Rockburne, Miriam Schapiro, Stefan Wewerka, Peter Young, Fahr El-Nissa Zeid u.a.
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen Katalin Ladik. Ooooooooo-pus und Ulrike Müller. Monument To My Paper Body. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse.




Öffentliche Führung: »Christiane Löhr. Symmetrien des Sachten« / »Heilige Körper« / »Kosmos Arp« / Architektur Arp Museum
Arp Museum Bahnhof RolandseckFra Angelico, Hans Arp, Jusepe de Ribera, Maurice Denis, Christiane Löhr, Meister des Retabels in Lautern (Werkstatt), Jan Pollack, Antonio Solario, Sophie Taeuber-Arp u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.



Öffentliche Führung: Isaac Julien. What Freedom Is To Me
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 StändehausIsaac Julien
Info: Die erste Überblicksausstellung des britischen Künstlers und Filmemachers Isaac Julien (*1960 in London) in Deutschland zeigt die Bandbreite eines bahnbrechenden Werks von seiner Entstehung in den 1980er Jahren bis in die Gegenwart. Juliens kritisches Denken, das vor allem auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Kultur und Geschichte des Kolonialismus abzielt, kommt in seinen frühen Filmen ebenso zum Ausdruck wie in den hochästhetischen Filmbildern der großen, international gefeierten Videoinstallationen der letzten 20 Jahre. Julien studierte Malerei und Film am Central Saint Martins College of Art and Design, London, und war 1983 an der Gründung von Sankofa, London, beteiligt, einem Film- und Videokollektiv zur Sichtbarmachung von black film culture. Isaac Juliens Filme und Installationen wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →



Elina Brotherus – mit Joseph Beuys und René Block
Info: Die bekannte finnische Foto- und Videokünstlerin Elina Brotherus beschäftigt sich mit ikonischen Motiven der Kunstgeschichte sowie mit der Neuinterpretation von Fluxus-Aktionen und Event Scores, den Aufzeichnungen von Performances. In diesem Zusammenhang hat die Künstlerin auch Joseph Beuys‘ Aktion Kartoffelernte neu interpretiert, die im Jahr 1977 vor der Galerie des wichtigen FLUXUS- und Beuys-Wegbegleiters René Block stattfand. Brotherus findet eine feminine Form der Annäherung an die Geste des ikonischen deutschen Künstlers. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.




Füsun Onur
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Füsun Onur. Retrospektive. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.



Öffentliche Führung: »August Kotzsch. Natur, Landschaft, Genre« / »Simone Nieweg. Pflanzungen, Schuppen, Ackerland« / »Laurenz Berges. Das Becherhaus in Mudersbach«
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnLaurenz Berges, August Kotzsch, Simone Nieweg
Info: August Kotzsch (1836–1910) gehört zu den frühen Meistern der deutschen Photographie und bietet ein historisches Pendant zu Simone Nieweg. Er nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Natur seiner Heimatregion Loschwitz bei Dresden. (…) Für Simone Nieweg (*1962), Meisterschülerin von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf, ist der Blick in die Natur und die vom Menschen nutzbar gemachten Bereiche bereits in den 1980er-Jahren der Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit. (…) In der Serie Das Becherhaus in Mudersbach setzt sich der Künstler Laurenz Berges (*1966) mit der Geschichte eines über drei Generationen genutzten Fachwerkhauses im Siegerland auseinander, das zu einer Art Denkmal für eine Familiengeschichte und allgemein für eine regional verankerte Lebenskultur geworden ist. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →


Öffentliche Führung: Chaïm Soutine. Gegen den Strom
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 GrabbeplatzChaïm Soutine
Info: Die Kunstsammlung widmet sich dem großartigen Werk Chaïm Soutines (1893–1943). Dessen Gemälde sind Farbexplosionen, schön und drastisch zugleich. Er malt Pagen, Köche, Messdiener; Menschen, die wie er auf der untersten Stufe der Gesellschaft stehen. Mit ihnen, wie mit den Gemälden von wankenden Landschaften und geschlachteten Tieren, erfasst er das zerrissene Lebensgefühl einer ganzen Epoche. Chaïm Soutine wuchs in Belarus auf, 1913 zog er nach Paris. Obwohl die Metropole seine Ersatzheimat wurde, blieb er zeitlebens ein Außenseiter, der die Sprache schlecht beherrschte und dem gesellschaftliche Umgangsformen fremd blieben. Übergeordnetes Thema der Ausstellung ist die Emigration und die dauerhafte Entwurzelung des Menschen als Folge. Anmeldung erforderlich →



Mischa Kuball (Künstler), Wilko Austermann (Kunsthistoriker)
Info: Der Konzeptkünstler Mischa Kuball nutzt oft das Medium Licht, um den Fokus auf zentrale Sinnfragen zu richten, soziale Handlungsweisen zu hinterfragen und politische wie naturwissenschaftliche Diskurse anzuregen. Für die Ausstellung Light_poesis hat sich Kuball der transformativen Kraft tageszeitabhängigen Geschehens gewidmet. Im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Wilko Austermann gewährt Mischa Kuball einen persönlichen Einblick in seine Arbeitsweise und erläutert das Konzept seiner Ausstellung Light_poesis. (…) Treffpunkt: Kassengebäude / Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →




Öffentliche Führung: Die Sammlung
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 GrabbeplatzKader Attia, Francis Bacon, Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse, Emil Nolde, Pablo Picasso u.a.
Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 StändehausTomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung
Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Claudio Abate, Paweł Althamer, Richard Artschwager, Bernhard Johannes, Anna Blume, Jonathan Borofsky, Stanley Brouwn, Günter Brus, Hanne Darboven, Jeremy Deller, Maria Eichhorn, Ayşe Erkmen, Katharina Fritsch, Isa Genzken, Jef Geys, Dan Graham, Tue Greenfort, Thomas Hirschhorn, Jenny Holzer, Peter Nadin, Bethan Huws, Donald Judd, On Kawara, Edward Kienholz, Mark Leckey, Richard Long, Allan McCollum, Meuser, John Miller, Henrik Olesen, Tomas Schmit, Elaine Sturtevant, Robert Watts, Annette Wehrmann, H. C. Westermann
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung 1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.



Isaac Julien
Info: Themenführung zur aktuellen Ausstellung Isaac Julien. What Freedom Is To Me. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Regie: Robert Eggers mit Anya Taylor-Joy, Ralph Ineson, Kate Dickie, US 2015, 93 Min.
Info: Die Filmreihe Tod und Teufel entsteht in Kooperation mit dem Kunstpalast als Begleitprogramm zur Ausstellung Tod und Teufel. Die Faszination des Horrors, die vom 14. September 2023 bis zum 21. Januar 2024 präsentiert wird. Erstmalig beleuchtet eine Museumsausstellung das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. (…) Neuengland im 17. Jahrhundert: Das Ehepaar William (Ralph Ineson) und Katherine (Kate Dickie) führt mit seinen fünf Kindern ein tiefreligiöses, christliches Leben am Rande eines unzugänglichen Waldes, der angeblich von einer Hexe heimgesucht wird. Schon bald häufen sich hier die merkwürdigen Vorkommnisse, denn die Tiere drehen durch, die Ernte geht ein und dann verschwindet auch noch eines der Kinder unter den Augen seiner Schwester Thomasin (Anya Taylor-Joy), während ein anderes besessen zu sein scheint. Ort: Bambi Filmkunstkino, Klosterstraße 78, 40211 Düsseldorf / Kosten 11 € / zum Ticketkauf →


Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →



Gemäldegalerie / Graphische Sammlung / Skulptur und Angewandte Kunst / Glassammlung / Moderne / Fotografie / Zeitbasierte Medien
Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →







Kurator*innenführung: Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt
Von der Heydt-Museum WuppertalDr. Anna Storm (Kuratorin, Von der Heydt-Museum) / Dr. Roland Mönig (Direktor, Von der Heydt-Museum)
Info: Kurator*innenführung zur aktuellen Ausstellung Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt im Von der Heydt-Museum. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →


Öffentliche Führung: Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt
Von der Heydt-Museum WuppertalMax Beckmann, Pablo Picasso
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →





Chaïm Soutine
Info: Themenführung zur aktuellen Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Hoi Köln – Teil 2: Im Bauch der Maschine
Kölnischer KunstvereinValérie Knoll (Direktorin, Kölnischer Kunstverein)
Info: Die Künstliche Intelligenz macht große Schritte, generative Systeme erreichen neue Ebenen der Bild- und Textproduktion. Was bedeutet es für die Malerei, wenn sie von rechnenden Robotern hergestellt werden kann? In der Vergangenheit bildeten technologische Sprünge oft der Beginn langer Phasen revolutionärer Häutungen der Kunst. Vor den Sprüngen konnte sich der Mensch noch einbilden, er besitze das Privileg, etwas zu können. Danach, plötzlich überholt von der Technologie, musste er sich nach der Decke strecken. Der Impressionismus verdankte sich den Wechselwirkungen mit der Erfindung der Fotografie und vieles in der postmodernen Malerei wurde angeregt durch die Erfahrung mit dem Computer. Gerade scheint wieder der Beginn einer solchen Phase auf, in der sich die menschengemachte Kunst an ihrem technologischen Spiegel abarbeiten muss. Was können diese Maschinen und wo kommen sie an ihre Grenzen? Mit der Frage, wie er sich von ihr unterscheidet, und der Suche nach seiner Nische schaut der Mensch durch die Maschine auf sich selbst. (…)




Programm zum Langen Donnerstag
Info: Am Langen Donnerstag, jeder 3. Donnerstag im Monat, können die Besucher*innen das Schloss in einer anderen Weise erleben: Das Schloss wird zur Bühne für Musik, Kunst und Austausch. In entspannter Atmosphäre treffen sich hier Freunde, Bekannte und Kolleg*innen bei einem wechselnden Programm aus künstlerischen Specials: Musik, Gespräche mit Künstler*innen, Führungen, Lesungen, Performances, u.v.m. In diesem Monat findet ab 18 Uhr eine Taschenlampenführung im Skulpturenpark statt. Gemeinsam mit den Volontärinnen entdecken Sie ausgewählte Kunstwerke in vorweihnachtlicher Abendstimmung. Treffpunkt: Bar Mezzogiorno. Die Bar Mezzogiorno (Installation von Florian Hüttner und Daniel Maier-Reimer im Turmkabinett) ist geöffnet und ein Freigetränk inklusive. Kosten 3 € (ermäßigter Museumseintritt).


Öffentliche Führung: Katalin Ladik. Ooooooooo-pus / Ulrike Müller. Monument To My Paper Body / Sammlung
Ludwig Forum AachenKatalin Ladik, Ulrike Müller – mit Carla Accardi, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Lygia Clark, Donna Dennis, Nancy Graves, Alex Hay, Alfred Jensen, Bertram Jesdinsky, Jasper Johns, Imi Knoebel, Christopher Knowles, Svetlana Kopystiansky, Gary Kuehn, Sol LeWitt, Lee Lozano, Piero Manzoni, Rune Mields, Klaus Paier, Margit Palme, Judy Pfaff, Robert Rauschenberg, Dorothea Rockburne, Miriam Schapiro, Stefan Wewerka, Peter Young, Fahr El-Nissa Zeid u.a.
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen Katalin Ladik. Ooooooooo-pus und Ulrike Müller. Monument To My Paper Body. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse.




Chapman Brothers, King Cobra (Doreen Lynette Garner), Berlinde de Bruyckere, Eliza Douglas, Billie Eilish, Rei Kawakubo, Mary Sibande, Lars von Trier u.a.
Info: Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.





Cornelius Völker
Info: Ob Hund oder Heroin, Mensch oder Meerschweinchen, Wolke oder Waffe – so unterschiedlich die Motive im Werk Cornelius Völkers auch sind: der temperamentvolle und farbintensive Malstil des Künstlers, in dem er sich oft vertrauten und alltäglichen Dingen zuwendet, diese jedoch in neuem Licht erscheinen lässt, ist seit jeher charakteristisch für seine Arbeiten. Auch Gegenstände, die gemeinhin als kaum malwürdig gelten, finden immer wieder Eingang in Völkers Werk. In dieser ersten institutionellen Werkübersicht zeigt der Kunstpalast in Völkers Heimatstadt 85 Ölgemälde und 50 Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Neun Kapitel führen in der Schau durch das Œuvre Völkers. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.




Günter Fruhtrunk
Info: Öffentliche Führung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Günter Fruhtrunk. Retrospektive 1952–1982. Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →




Pablo Picasso – mit Kubra Khademi
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Picasso. Suite 156. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.




Öffentliche Führung: Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt
Von der Heydt-Museum WuppertalMax Beckmann, Pablo Picasso
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →





Joseph Beuys, George Brecht, Mark Brusse, John Cage, Henning Christiansen, Philip Corner, Adam Henry, David Horvitz, Ute Klophaus, Milan Knížák, Ferdinand Kriwet, George Maciunas, Charlotte Moorman, Yoko Ono, Nam June Paik, Benjamin Petterson, Takako Saito, Emil Schult, Mieko Shiomi, Ben Vautier u.a.
Info: FLUXUS MUSIK ZONE WEST untersucht das Zusammenspiel von Musik und Kunst innerhalb der international strahlkräftigen Fluxus-Bewegung. Mit über 2.500 Exponaten beherbergt das Museum Schloss Moyland eine der umfassendsten Fluxus-Sammlungen, die mit der Gruppenschau erstmalig in den Fokus gerückt wird. (…) Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.


Peter Behrens, Lucian Bernhard, Clara und Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Julius Gipkens, Walter Gropius, Josef Hoffmann, Berta Kiesewetter, Julius Klinger, Mela Köhler, Alfred Messel, Koloman Moser, Richard Riemerschmid, Henry van de Velde u.a.
Info: Führung zur aktuellen Ausstellung Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →



Öffentliche Führung: »Christiane Löhr. Symmetrien des Sachten« / »Heilige Körper« / »Kosmos Arp« / Architektur Arp Museum
Arp Museum Bahnhof RolandseckFra Angelico, Hans Arp, Jusepe de Ribera, Maurice Denis, Christiane Löhr, Meister des Retabels in Lautern (Werkstatt), Jan Pollack, Antonio Solario, Sophie Taeuber-Arp u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.



Elina Brotherus – mit Joseph Beuys und René Block
Info: Die bekannte finnische Foto- und Videokünstlerin Elina Brotherus beschäftigt sich mit ikonischen Motiven der Kunstgeschichte sowie mit der Neuinterpretation von Fluxus-Aktionen und Event Scores, den Aufzeichnungen von Performances. In diesem Zusammenhang hat die Künstlerin auch Joseph Beuys‘ Aktion Kartoffelernte neu interpretiert, die im Jahr 1977 vor der Galerie des wichtigen FLUXUS- und Beuys-Wegbegleiters René Block stattfand. Brotherus findet eine feminine Form der Annäherung an die Geste des ikonischen deutschen Künstlers. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.




Heinz Mack, Tony Cragg, Richard Deacon, Mischa Kuball, Wilhelm Mundt, Eva Hild u.a.
Info: Der Spaziergang startet in der Dämmerung zu ausgewählten Kunstwerken im Außenraum und findet seinen Abschluss in der Ausstellung light_poesis. Die Besucherinnen und Besucher erfahren dabei Wissenswertes über den Park und einigen ausgewählten Skulpturen, und erleben die einzigartige Stimmung, die die Lichtintervention des Konzeptkünstlers Mischa Kuball in der fortschreitenden Dunkelheit erzeugt. Die gewonnenen Eindrücke und Fragen können anschließend bei einem gemeinsamen Glühwein oder Punsch im Café Podest ausgetauscht werden. (…) Kosten 6 € inkl. Glühwein o. Punsch, zzgl. Parkeintritt / Anmeldungen bis zwei Tage vor dem angesetzten Terminen unter +49 (0) 202– 47 89 81 20 oder mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →


Öffentliche Führung: Die Sammlung
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 GrabbeplatzKader Attia, Francis Bacon, Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse, Emil Nolde, Pablo Picasso u.a.
Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 StändehausTomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung
Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Gemäldegalerie / Graphische Sammlung / Skulptur und Angewandte Kunst / Glassammlung / Moderne / Fotografie / Zeitbasierte Medien
Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →







Willi Siber



Chaïm Soutine
Info: Themenführung zur aktuellen Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Langer Donnerstag: Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium. Die Ausstellung 2023
Kunsthalle DüsseldorfMatej Bosnić, Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr, Daniel Hopp, Ava Irandoost, Ida Kammerloch, Larissa Rosa Lackner, Vera Palme, Julia Phillips, Andrėja Šaltytė, Silke Schönfeld
Info: Die Stadtwerke Düsseldorf laden bei freiem Eintritt von 18 bis 20 Uhr in die aktuelle Schau ein. Beim Art Talk laden wir Sie dazu ein, mit unseren Kolleg*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen, Ihre Fragen zu stellen oder sich auszutauschen. 18:30–19:30 Uhr: Öffentliche Führung in englischer Sprache.


Kunstgenuss: Gewagte Visionen – George Minne und Léon Spilliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus
Clemens Sels Museum NeussGeorge Minne, Léon Spilliaert
Info: Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Sehreise durch die Ausstellung. Im Anschluss bietet sich bei einem belgischen Bier die Gelegenheit zum Austausch. (…) Kosten 11 € inkl. Wein-/Bierverkostung / Anmeldung erforderlich →


Chapman Brothers, King Cobra (Doreen Lynette Garner), Berlinde de Bruyckere, Eliza Douglas, Billie Eilish, Rei Kawakubo, Mary Sibande, Lars von Trier u.a.
Info: Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.





Willi Siber



Cornelius Völker
Info: Ob Hund oder Heroin, Mensch oder Meerschweinchen, Wolke oder Waffe – so unterschiedlich die Motive im Werk Cornelius Völkers auch sind: der temperamentvolle und farbintensive Malstil des Künstlers, in dem er sich oft vertrauten und alltäglichen Dingen zuwendet, diese jedoch in neuem Licht erscheinen lässt, ist seit jeher charakteristisch für seine Arbeiten. Auch Gegenstände, die gemeinhin als kaum malwürdig gelten, finden immer wieder Eingang in Völkers Werk. In dieser ersten institutionellen Werkübersicht zeigt der Kunstpalast in Völkers Heimatstadt 85 Ölgemälde und 50 Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Neun Kapitel führen in der Schau durch das Œuvre Völkers. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.




Öffentliche Führung: Raum für phantasievolle Aktionen. Neupräsentation der Sammlung
Kunstmuseum BonnElke Gennrich (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.


Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →




Pablo Picasso – mit Kubra Khademi
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Picasso. Suite 156. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.




Öffentliche Führung: Sarah Morris. All Systems Fail
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersSarah Morris
Info: Führung zur aktuellen Ausstellung Sarah Morris. All Systems Fail. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →



Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Mischa Kuball, Wilhelm Mundt u.a.
Info: Der Spaziergang startet in der Dämmerung zu ausgewählten Kunstwerken im Außenraum und findet seinen Abschluss in der Ausstellung light_poesis. Die Besucherinnen und Besucher erfahren dabei Wissenswertes über den Park und einigen ausgewählten Skulpturen, und erleben die einzigartige Stimmung, die die Lichtintervention des Konzeptkünstlers Mischa Kuball in der fortschreitenden Dunkelheit erzeugt. Die gewonnenen Eindrücke und Fragen können anschließend bei einem gemeinsamen Glühwein oder Punsch im Café Podest ausgetauscht werden. (…) Kosten 6 € inkl. Glühwein o. Punsch, zzgl. Parkeintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →


Öffentliche Führung: Die Sammlung
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 GrabbeplatzKader Attia, Francis Bacon, Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse, Emil Nolde, Pablo Picasso u.a.
Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 StändehausTomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung
Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Isaac Julien
Info: Themenführung zur aktuellen Ausstellung Isaac Julien. What Freedom Is To Me. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Führung mit Baby durch die Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN
Info: Hier haben junge Familien in einer entspannten und lockeren Atmosphäre die Möglichkeit, im Kunstmuseum Villa Zanders Kunst zu erleben und anzuschauen – die Bandbreite reicht von der Romantik bis zur Gegenwartskunst. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Kaffee oder Tee in den historischen Räumen der Villa Zanders. Wir sind voll und ganz auf Sie und Ihre Bedürfnisse eingestellt. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden. Eingeladen sind Mütter und Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr. Um Anmeldung wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Kosten 5,50 € pro Elternteil (Eintritt, Führung und Kaffee oder Tee) / Anmeldung unter info@fbs-gladbach.de →


Gemäldegalerie / Graphische Sammlung / Skulptur und Angewandte Kunst / Glassammlung / Moderne / Fotografie / Zeitbasierte Medien
Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →







Erinna König
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Erinna König. Tickets 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →


Dr. Pia Wojtys (Kuratorin, Künstlerhaus Dortmund)
Info: Die Künstler*innen Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić hinterfragen in der Ausstellung MATCH:ENDLICHKEIT die Prinzipien der Sehwahrnehmung. Ihre Werke fordern dazu auf, die eingefahrenen Sehtraditionen zu durchbrechen und die Komplexität unserer Raumwahrnehmung zu erforschen. Hierbei spielen sie geschickt mit den Grenzen und Möglichkeiten unserer Sinneseindrücke und eröffnen uns dergestalt einen Blick auf die ungesehenen Dimensionen des Raums und die Werdung von Bildräumen zu Raumbildern. Begleitet wird ihre Ausstellung von Performances der Abramović-Schüler*innen Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai und Julian Mattlinger. Mit ihren performativen Darbietungen setzen sie die Erforschung der Wahrnehmungsgrenzen fort und erweitern das Spektrum der Ausstellung. (…)




Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai, Julian Mattlinger (Abramović-Schüler*innen)
Info: Die Künstler*innen Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić hinterfragen in der Ausstellung MATCH:ENDLICHKEIT die Prinzipien der Sehwahrnehmung. Ihre Werke fordern dazu auf, die eingefahrenen Sehtraditionen zu durchbrechen und die Komplexität unserer Raumwahrnehmung zu erforschen. Hierbei spielen sie geschickt mit den Grenzen und Möglichkeiten unserer Sinneseindrücke und eröffnen uns dergestalt einen Blick auf die ungesehenen Dimensionen des Raums und die Werdung von Bildräumen zu Raumbildern. Begleitet wird ihre Ausstellung von Performances der Abramović-Schüler*innen Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai und Julian Mattlinger. Mit ihren performativen Darbietungen setzen sie die Erforschung der Wahrnehmungsgrenzen fort und erweitern das Spektrum der Ausstellung.




Öffentliche Führung: Karin Kneffel. Face of a Woman, Head of a Child
Museum Kurhaus KleveKarin Kneffel
Info: Monumentale Gemälde mit bildfüllenden, vollreifen Äpfeln und Weintrauben haben Karin Kneffel international berühmt gemacht. Sie zeigen nicht nur bloßes Obst, sondern fungieren als frugale Verlockung und Betörung. Sie funktionieren bei Betrachter*innen auf einer intuitiven Ebene und erwecken sinnbildliche Assoziationen von Verführung und Fruchtbarkeit. Durch ihre Bilder mit klaren Botschaften, starken Farben und überbordendem Realismus ist Karin Kneffel heute eine der bedeutendsten und begehrtesten Malerinnen Europas, die von Museen, Galerien und Sammler*innen gleichermaßen verehrt wird. (…) Nur Museumseintritt.




Architekturführung: Die Häuser Lange und Esters von Ludwig Mies van der Rohe
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersLudwig Mies van der Rohe
Info: Mies van der Rohes Meilensteine der modernen Architektur hautnah erleben. Fakten, Hintergründe und Geschichten rund um die Häuser und ihre Erbauer zum Greifen nahe. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →


Joseph Beuys, George Brecht, Mark Brusse, John Cage, Henning Christiansen, Philip Corner, Adam Henry, David Horvitz, Ute Klophaus, Milan Knížák, Ferdinand Kriwet, George Maciunas, Charlotte Moorman, Yoko Ono, Nam June Paik, Benjamin Petterson, Takako Saito, Emil Schult, Mieko Shiomi, Ben Vautier u.a.
Info: Das Ausstellungsende von FLUXUS MUSIK ZONE WEST wird mit einer Kuratorinnenführung und der Vorstellung eines Faksimiles des Katalogheftes zur Kinderfluxus-Ausstellung in der Bar Mezzogiorno begangen. Die Brüder Claus und Helmut van Bebber (damals 14 und 8 Jahre alt) haben im Frühjahr 1964 eine eigene Fluxus-Ausstellung veranstaltet als Reaktion auf diejenige von Joseph Beuys. Das Originalheft ist Teil der Sammlung van der Grinten und befindet sich im Archiv des Museums Schloss Moyland. Die Idee zu diesem Projekt stammt von dem Bildhauer Christoph Wilmsen-Wiegmann. Der Verein der Freunde Kalkars gibt das Faksimile heraus. Deren Vorsitzende, Lioba Rochell, sowie das Brüderpaar Claus und Helmut van Bebber werden bei der Buchvorstellung anwesend sein. Ergänzend dazu erscheint ein erläuternder Text von Carla Gottwein. (…) Teilnehmerzahl begrenzt / Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.


Ursula Burghardt, Isca Greenfield-Sanders, Calla Henkel & Max Pitegoff, Otto Piene, Rob Scholte, Jürgen Teller, Wolf Vostell u.a. – Die 10 Mitspieler*innen: Gülüzar Büyrü-Yildirim, Dennis Dawid, Christiane Gäcke, Prof. Dr. Birgit Glüsen, Jonas Hofmann, Olive, Marion GenRai Lukas, Rolf Nietzard, Peter Reich, Uwe Richrath
Info: Familienführung zur aktuellen Ausstellung sein & haben mit anschließender offenen Familienwerkstatt Die Kunstentdecker. Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Info: Besondere Ausstellungsorte, gemeinnützigen Institutionen wie die unsere, werden nicht wie in manch anderen Ländern üblich durch eine finanzielle Unterstützung bei den Mietkosten durch das Kulturamt getragen. Diese Ausgaben müssen von den Mitgliedern des Vereins oder durch andere Spenden aufgebracht werden. Bei den stetig steigenden Mietpreisen fällt uns dies immer schwerer. Im Moment wissen wir nicht, wie die Förderung im nächsten Jahr überhaupt aussieht. Der Ort aber, an welchem Kultur stattfindet kann, sollte ein attraktiver und konstanter Ort sein. Dies gewährleistet produktive Kontinuität in unserer ehrenamtlichen Kulturarbeit und sorgt für die Sichtbarkeit interessanter, nicht kommerzieller Positionen, attraktiver Kunst und ihrer Kunstschaffenden. Wir hoffen auf Eure Unterstützung für plan.d., damit wir auch im kommenden Jahr 2024 unsere Galerieräume finanzieren können. Ebenso bedanken wir uns für die Wertschätzung unserer Kulturarbeit, welche wir mittlerweile schon 25 Jahre leisten. Wir hoffen auf Eure Solidarität!



Kenske Miyano



Gemäldegalerie / Graphische Sammlung / Skulptur und Angewandte Kunst / Glassammlung / Moderne / Fotografie / Zeitbasierte Medien
Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →







Antonia Freisburger, Pia Krajewski, Antonia Rodrian
Info: Zu jeder Ausstellung lädt KIT am ersten Sonntag im Monat zu einer Dialogführung ein. Teilnehmerzahl begrenzt / nur Museumseintritt.


Öffentliche Führung: Isaac Julien. What Freedom Is To Me
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 StändehausIsaac Julien
Info: Die erste Überblicksausstellung des britischen Künstlers und Filmemachers Isaac Julien (*1960 in London) in Deutschland zeigt die Bandbreite eines bahnbrechenden Werks von seiner Entstehung in den 1980er Jahren bis in die Gegenwart. Juliens kritisches Denken, das vor allem auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Kultur und Geschichte des Kolonialismus abzielt, kommt in seinen frühen Filmen ebenso zum Ausdruck wie in den hochästhetischen Filmbildern der großen, international gefeierten Videoinstallationen der letzten 20 Jahre. Julien studierte Malerei und Film am Central Saint Martins College of Art and Design, London, und war 1983 an der Gründung von Sankofa, London, beteiligt, einem Film- und Videokollektiv zur Sichtbarmachung von black film culture. Isaac Juliens Filme und Installationen wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →



Elina Brotherus – mit Joseph Beuys und René Block
Info: Die bekannte finnische Foto- und Videokünstlerin Elina Brotherus beschäftigt sich mit ikonischen Motiven der Kunstgeschichte sowie mit der Neuinterpretation von Fluxus-Aktionen und Event Scores, den Aufzeichnungen von Performances. In diesem Zusammenhang hat die Künstlerin auch Joseph Beuys‘ Aktion Kartoffelernte neu interpretiert, die im Jahr 1977 vor der Galerie des wichtigen FLUXUS- und Beuys-Wegbegleiters René Block stattfand. Brotherus findet eine feminine Form der Annäherung an die Geste des ikonischen deutschen Künstlers. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.




Füsun Onur
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Füsun Onur. Retrospektive. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.



Öffentliche Führung: Chaïm Soutine. Gegen den Strom
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 GrabbeplatzChaïm Soutine
Info: Die Kunstsammlung widmet sich dem großartigen Werk Chaïm Soutines (1893–1943). Dessen Gemälde sind Farbexplosionen, schön und drastisch zugleich. Er malt Pagen, Köche, Messdiener; Menschen, die wie er auf der untersten Stufe der Gesellschaft stehen. Mit ihnen, wie mit den Gemälden von wankenden Landschaften und geschlachteten Tieren, erfasst er das zerrissene Lebensgefühl einer ganzen Epoche. Chaïm Soutine wuchs in Belarus auf, 1913 zog er nach Paris. Obwohl die Metropole seine Ersatzheimat wurde, blieb er zeitlebens ein Außenseiter, der die Sprache schlecht beherrschte und dem gesellschaftliche Umgangsformen fremd blieben. Übergeordnetes Thema der Ausstellung ist die Emigration und die dauerhafte Entwurzelung des Menschen als Folge. Anmeldung erforderlich →



Öffentliche Führung: Hoi Köln – Teil 2: Im Bauch der Maschine
Kölnischer KunstvereinAnna Heldmann (Kuratorische Assistenz, Kölnischer Kunstverein)
Info: Die Künstliche Intelligenz macht große Schritte, generative Systeme erreichen neue Ebenen der Bild- und Textproduktion. Was bedeutet es für die Malerei, wenn sie von rechnenden Robotern hergestellt werden kann? In der Vergangenheit bildeten technologische Sprünge oft der Beginn langer Phasen revolutionärer Häutungen der Kunst. Vor den Sprüngen konnte sich der Mensch noch einbilden, er besitze das Privileg, etwas zu können. Danach, plötzlich überholt von der Technologie, musste er sich nach der Decke strecken. Der Impressionismus verdankte sich den Wechselwirkungen mit der Erfindung der Fotografie und vieles in der postmodernen Malerei wurde angeregt durch die Erfahrung mit dem Computer. Gerade scheint wieder der Beginn einer solchen Phase auf, in der sich die menschengemachte Kunst an ihrem technologischen Spiegel abarbeiten muss. Was können diese Maschinen und wo kommen sie an ihre Grenzen? Mit der Frage, wie er sich von ihr unterscheidet, und der Suche nach seiner Nische schaut der Mensch durch die Maschine auf sich selbst. (…)




Neujahrskonzert: Das Liquid Music Collective spielt neue Flüssige Musik von Leonhard Bartussek
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 StändehausLiquid Music Collective
Info: Flüssige Musik – was ist das? In diesem Meta-Genre greifen unterschiedliche Musikstile ineinander: Verschiedenartige Elemente klassischer und barocker Musik, experimentelle Verfahren, Pop, argentinische und andere außereuropäische Einflüssse verschmelzen zu einer neuen Kunstmusik. Das Liquid Music Collective wurde von dem österreichischen Komponisten Leonhard Bartussek gegründet und besteht aus einem Ensemble von bis zu zehn Instrumentalist*innen und drei Sänger*innen. Bartussek studierte an der Juilliard School in New York, war Mitglied des argentinischen Tango-Punk-Kollektivs Astillero in Buenos Aires und spielte als Barockmusiker auf vielen der großen Konzertbühnen dieser Welt. Seine Projekte an der Schnittstelle zur Bildenden Kunst wurden im Lincoln Center New York, beim zamus festival Köln und im Bozar in Brüssel aufgeführt. Mit auf der Bühne beim Neujahrskonzert ist der renommierte Countertenor Valer Sabadus, der nicht zuletzt aus der Hauptrolle in Händels Xerxes an der Deutschen Oper am Rhein bekannt ist.


Auftakt in drei Takten: Claus Richter. Eine Reise ins Licht
Kunstmuseum GelsenkirchenClaus Richter
Info: Das Kunstmuseum Gelsenkirchen ist in Bewegung. Im Sommer/Herbst 2023 und Winter 2023/2024 aktivieren internationale Künstler*innen, Performer*innen und Tänzer*innen die Sammlung, erkunden die außergewöhnliche Museumsarchitektur und laden das Publikum zur Teilhabe ein. Dabei treten überraschende Seiten des Museums zu Tage, dessen überregional bekannte Sammlung kinetischer Kunst facettenreich Ideen von Bewegung repräsentiert. (…) Claus Richter begeistert sich schon lange für die Illusionsmaschinerien von Bühnen, Fantasyfilmen und Themenparks. Kulissen, Spezialeffekte und technische Wunderwelten sind häufig Themen seiner raumgreifenden Installationen. Inspiriert durch die lichtkinetischen Werke der Museumssammlung, lässt uns seine neueste Lecture-Performance eintauchen in die phantastische Welt der Illumination. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des Films, der Bühne und der Populärkultur wird die Magie des glühenden, flirrenden und funkelnden Lichts erlebbar. Auch eine neu konstruierte Lichtmaschine kommt dabei zum Einsatz.


Thomas Renwart
Info: Thomas Renwarts (*1995, Belgien) textile Wandarbeiten, gewebt und teilweise gestickt, zeigen ambivalente Sujets. Er webt seine Bilder auf einem Webstuhl in seinem Atelier in Gent, in einem alten Kloster. Das Weben hat für ihn eine Bedeutung von familiärem und kulturellem Erbe. Seine Großeltern besaßen eine Weberei, seine Großmutter brachte ihm das Sticken bei. Auch das Genre der Wandtapisserien geht in Belgien auf eine lange Tradition zurück. Renwart greift diese auf und übersetzt sie in die Gegenwart. Dabei vermischt er persönliche Gedanken und Gefühle, in Bildform, häufig von Text gerahmt, mit Inhalten aus der Literatur, Wissenschaft, Geschichte oder Pop-Kultur. Seine Referenzen sind eine Mischung aus Poesie und Realismus, Erinnerung und Statement. Renwart hat nicht nur eine Vorliebe für das Mythologische, sondern auch für das Mystische und Verwunschene. Er sieht etwas Verborgenes in der Flora und Fauna und bringt dies in seinen Werken zum Ausdruck. Die Sensibilität für Gefühle, Erinnerungen, das Übernatürliche und Poetische verwebt er so mit dem Stoff, dass eine andere manifeste Realität entsteht, die Schönheit und Dramatik verbindet.


Interaktive Klanginstallation von SUPERBE (Gaëtan Libertiaux, Gaël Bertrand)
Info: Sming ist eine interaktive Klanginstallation. Die Ausstellungsbesucher haben die Möglichkeit sich selbst als Chor zu dirigieren. Aus einem eingesungenen Ton wird ein vollständiger Chor – vom Bariton bis zum Sopran – komponiert. Mit einem magischen Taktstock kann der Besucher die Kontrolle über Rhythmus und Intensität der Musik übernehmen. (…) Die Installation von SUPERBE führt das Phänomen der Selbsinszenierung eindrucksvoll und widersprüchlich vor, indem es die Besucher zum Dirigenten ihrer selbst macht. Auf einer kleinen Bühne kann der Besucher einen Ton einsingen, die von einer Software analysiert und harmonisch modifiziert wird. Mit einem Taktstock, der durch einen Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser auszulesen ist, kann der Besucher sich selbst als vielstimmigen Chor dirigieren. Die Musik folgt den Gesten und der Experimentierfreude des einzelnen Besuchers. 20 Monitore visualisieren das virtuelle Orchester vor einem. Es ist ein Model der Selbstermächtigung, es provoziert die Spielfreude und verbindet die Lust an Musik, Rhythmus und Harmonie. (…) Einführung mit Kai Kullen (Kurator der Ausstellung), musikalischer Impuls von Michael Veltman.


Joel Sternfeld
Info: Zander Galerie Cologne is delighted to present its first exhibition of works by renowened American photographer Joel Sternfeld. He is one of the most important representatives of the New Color Photography movement from the 1970s. As a critical observer, Sternfeld traveled through the US for years, capturing the country and its inhabitants in all their peculiarities and contradictions in extense. In his superb series American Prospects (1978–86), he focuses on the relationship between people and their American landscape. The everyday and often bizarre occurrences captured in brilliant colors not only show the increasingly economically developed nature threatened by environmental damage, but also allow conclusions to be drawn about the socio-political conditions of the time. The artist will be present / Book Signing at 5 pm.


Dr. Pia Wojtys (Kuratorin, Künstlerhaus Dortmund)
Info: Die Künstler*innen Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić hinterfragen in der Ausstellung MATCH:ENDLICHKEIT die Prinzipien der Sehwahrnehmung. Ihre Werke fordern dazu auf, die eingefahrenen Sehtraditionen zu durchbrechen und die Komplexität unserer Raumwahrnehmung zu erforschen. Hierbei spielen sie geschickt mit den Grenzen und Möglichkeiten unserer Sinneseindrücke und eröffnen uns dergestalt einen Blick auf die ungesehenen Dimensionen des Raums und die Werdung von Bildräumen zu Raumbildern. Begleitet wird ihre Ausstellung von Performances der Abramović-Schüler*innen Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai und Julian Mattlinger. Mit ihren performativen Darbietungen setzen sie die Erforschung der Wahrnehmungsgrenzen fort und erweitern das Spektrum der Ausstellung. (…)




Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai, Julian Mattlinger (Abramović-Schüler*innen)
Info: Die Künstler*innen Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić hinterfragen in der Ausstellung MATCH:ENDLICHKEIT die Prinzipien der Sehwahrnehmung. Ihre Werke fordern dazu auf, die eingefahrenen Sehtraditionen zu durchbrechen und die Komplexität unserer Raumwahrnehmung zu erforschen. Hierbei spielen sie geschickt mit den Grenzen und Möglichkeiten unserer Sinneseindrücke und eröffnen uns dergestalt einen Blick auf die ungesehenen Dimensionen des Raums und die Werdung von Bildräumen zu Raumbildern. Begleitet wird ihre Ausstellung von Performances der Abramović-Schüler*innen Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai und Julian Mattlinger. Mit ihren performativen Darbietungen setzen sie die Erforschung der Wahrnehmungsgrenzen fort und erweitern das Spektrum der Ausstellung.




Antonia Freisburger, Pia Krajewski, Antonia Rodrian
Info: Zu jeder Ausstellung lädt KIT sonntags zu einer Öffentlichen Führung ein. Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Mischa Kuball (Künstler), Wilko Austermann (Kunsthistoriker)
Info: Der Konzeptkünstler Mischa Kuball nutzt oft das Medium Licht, um den Fokus auf zentrale Sinnfragen zu richten, soziale Handlungsweisen zu hinterfragen und politische wie naturwissenschaftliche Diskurse anzuregen. Für die Ausstellung Light_poesis hat sich Kuball der transformativen Kraft tageszeitabhängigen Geschehens gewidmet. Im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Wilko Austermann gewährt Mischa Kuball einen persönlichen Einblick in seine Arbeitsweise und erläutert das Konzept seiner Ausstellung Light_poesis. (…) Treffpunkt: Kassengebäude / Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →




Claudio Abate, Paweł Althamer, Richard Artschwager, Bernhard Johannes, Anna Blume, Jonathan Borofsky, Stanley Brouwn, Günter Brus, Hanne Darboven, Jeremy Deller, Maria Eichhorn, Ayşe Erkmen, Katharina Fritsch, Isa Genzken, Jef Geys, Dan Graham, Tue Greenfort, Thomas Hirschhorn, Jenny Holzer, Peter Nadin, Bethan Huws, Donald Judd, On Kawara, Edward Kienholz, Mark Leckey, Richard Long, Allan McCollum, Meuser, John Miller, Henrik Olesen, Tomas Schmit, Elaine Sturtevant, Robert Watts, Annette Wehrmann, H. C. Westermann
Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung 1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.



Regie: Jim Sharman mit Tim Curry, Susan Sarandon, Barry Bostwick, US / GB 1975, 100 Min.
Info: Die Filmreihe Tod und Teufel entsteht in Kooperation mit dem Kunstpalast als Begleitprogramm zur Ausstellung Tod und Teufel. Die Faszination des Horrors, die vom 14. September 2023 bis zum 21. Januar 2024 präsentiert wird. Erstmalig beleuchtet eine Museumsausstellung das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. (…) Von Kultfilmen wird immer wieder gerne gesprochen und meistens ist es ein eher unpassendes Label für jeden Quatsch. Bei The Rocky Horror Picture Show passt das Etikett aber ganz und gar. Dabei war die Kinofassung des bis heute erfolgreich aufgeführten Musicals The Rocky Horror Show anfangs eher ein Flop in den Lichtspielhäusern. Die wüste Mischung aus Travestie und B-Film-Elementen war ursprünglich ein Geheimtip des Mitternachtskinos und brauchte ein paar Jahre Anlaufzeit. Der Bann war schließlich gebrochen, als die Fans das Mitmachkino selbst erfunden hatten. Während des Films wurde mitgespielt, mitgesungen, mitgetanzt und allerhand anderer Blödsinn gemacht. Ort: Bambi Filmkunstkino, Klosterstraße 78, 40211 Düsseldorf / Kosten 11 € / zum Ticketkauf →


Künstlerinnengespräch: Andrea Büttner im Gespräch mit André Rottmann
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 StändehausAndrea Büttner (Künstlerin), André Rottmann (Kunsthistoriker, Autor, Professor für Theorien der Künste und Medien, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder))


Nele Kaczmarek (Kuratorin, Sammlung Philara), Anna van Baarsen, Fynn Bierik, Philippe Derlien, Lilli Lake, Flora Weber (Künstler*innen der Ausstellung)
Info: Im Rahmen unserer Ausstellung What Is Steady Anyway?, die anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Kunstakademie Düsseldorf mit den Klassen Sabrina Fritsch und Franka Hörnschemeyer stattfindet, laden wir euch herzlich zu den folgenden Artist Talks in die Sammlung Philara ein. Die Kuratorin Nele Kaczmarek spricht mit den Künstler*innen in einer gemeinsamen Führung über ihre Arbeiten, die Entwicklung und Entstehung dieser sowie über Ausstellungskonzepte und vieles mehr. Am 17. Januar 2024 sind die Künstler*innen Anna van Baarsen, Fynn Bierik, Philippe Derlien, Lilli Lake und Flora Weber anwesend.


Architekturführung durch das KIT – Kunst im Tunnel
Info: Begeben Sie sich mit uns auf architektonische Spurensuche und entdecken die Geschichte von KIT – Kunst im Tunnel. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / nur Museumseintritt / Anmeldung bis Donnerstag 16 Uhr vor der jeweiligen Führung unter +49 (0) 211-86 39 34 51 oder bildung@kunst-im-tunnel.de →



Simone Lucas
Info: Simone Lucas’ work impresses with its mystical and mysterious visual worlds that evoke memories and associations but have little in common with our real world. The protagonists are mostly young women and children on the threshold of adulthood. They accompany us through time- and spaceless sceneries without looking at the viewers or perceive the other figures in the picture. They are part of their own cosmos, in which they act silently but naturally. We find them in places reminiscent of study halls, studios or living rooms, or at play in nature. In her more recent works, Simone Lucas paintings deal with extended studies of nature, as they occur in scientific literature, but also in narrative prose. For example, books appear in some paintings, such as a scientific paper by the physicist Louis de Broglie (1892–1987). There it is about the dual existence of matter, which can appear both as particles and as waves. And this is always the case in paintings, where colour is visible as a material, but at the same time can represent the figurative. Such new paintings of butterflies and mushrooms also deal with observations of nature, since nature develops its own colour spectra without any human intervention and creates beauty with the help of light and matter.


Peter Behrens, Lucian Bernhard, Clara und Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Julius Gipkens, Walter Gropius, Josef Hoffmann, Berta Kiesewetter, Julius Klinger, Mela Köhler, Alfred Messel, Koloman Moser, Richard Riemerschmid, Henry van de Velde u.a.
Info: Führung zur aktuellen Ausstellung Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →



Öffentliche Führung: Hoi Köln – Teil 2: Im Bauch der Maschine
Kölnischer KunstvereinAni Schulze (Künstlerin)
Info: Die Künstliche Intelligenz macht große Schritte, generative Systeme erreichen neue Ebenen der Bild- und Textproduktion. Was bedeutet es für die Malerei, wenn sie von rechnenden Robotern hergestellt werden kann? In der Vergangenheit bildeten technologische Sprünge oft der Beginn langer Phasen revolutionärer Häutungen der Kunst. Vor den Sprüngen konnte sich der Mensch noch einbilden, er besitze das Privileg, etwas zu können. Danach, plötzlich überholt von der Technologie, musste er sich nach der Decke strecken. Der Impressionismus verdankte sich den Wechselwirkungen mit der Erfindung der Fotografie und vieles in der postmodernen Malerei wurde angeregt durch die Erfahrung mit dem Computer. Gerade scheint wieder der Beginn einer solchen Phase auf, in der sich die menschengemachte Kunst an ihrem technologischen Spiegel abarbeiten muss. Was können diese Maschinen und wo kommen sie an ihre Grenzen? Mit der Frage, wie er sich von ihr unterscheidet, und der Suche nach seiner Nische schaut der Mensch durch die Maschine auf sich selbst. (…)

