ArtJunk
No. 22—2023

Upcoming

Kunstgenuss: yours truly,

Museum Morsbroich

Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin)

Info: yours truly,Mit freundlichen Grüßen, laden wir Sie in die neue Ausstellung ein. Der Untertitel der Ausstellung lautet: Es braucht ein Ich, um wir zu sagen, (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem Ich des Museumsgastes. Dieser kann sich dann mit der Darstellung einer Einzelfigur unter Umständen gut identifizieren. Man fühlt sich von figurativen Kunstwerken leichter angesprochen als von abstrakten. Doch auch diese können Gedanken zum Ich hervorrufen, was hoffentlich in der Führung mit Sigrid Ernst-Fuchs gelingt. In den Museumsräumen werden circa 40 Kunstwerke von fast ebenso vielen Künstler*innen präsentiert. Die Werke wechseln während der Ausstellung ständig die Räume, so dass immer wieder neue Bezüge zwischen ihnen geschaffen werden. (…) Kosten 12,50 € inkl. Museumseintritt für Führung, Kaffee und Kuchen / Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr unter +49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Joelle Dubois ArtJunk

Öffentliche Führung: ALL OUR YESTERDAYS / Cristian Pineda. Experiencia Constante

IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst

Lara Duyster (kuratorische Assistentin, IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst)

Info: Entdecken Sie unsere aktuellen Ausstellungen als Teil einer öffentlichen Führung mit unserer kuratorischen Assistentin Lara Duyster.

IKOB Museum für Zeitgenössische Kunst Lili Dujourie et al ArtJunk

Themenführung: Lichtskulpturen und -installationen

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

Artist Talk: What could/should art do?

Temporary Gallery

Clara Kulemeyer, Felipe Castelblanco, Cecylia Malik (Künstler*innen der Ausstellung), Moderation: Nada Rosa Schroer

Info: Künstler*innengespräch mit Clara Kulemeyer, Felipe Castelblanco und Cecylia Malik, im Anschluss Austausch und Vernetzungstreffen zu Kunst, Umwelt & Aktivismus, moderiert von Nada Rosa Schroer. In der letzten Woche der Ausstellung findet ein Vernetzungstreffen zum Thema Kunst, Umwelt und Aktivismus in der Temporary Gallery statt. Eingeladen sind Künstler*innen, Kulturschaffende sowie Vertreter*innen der Klimabewegung, von Umweltorganisationen, der Lokalpolitik sowie den Environmental Humanities der Universität zu Köln. Auf Deutsch und Englisch.

Temporary Gallery Clara Kulemeyer ArtJunk

KunstBewusst: Avantgarde und Modernismus in der Ukraine. Entwicklungen und Grenzgänge

Museum Ludwig

Dr. Olena Balun (Kuratorin)

Info: Die ukrainische Moderne und Avantgarde repräsentieren ein spannendes Kapitel der europäischen Kunstgeschichte: eigenständig und speziell, zugleich durch regen internationalen Austausch und Wechselwirkungen geprägt. In Europa wurde sie jedoch mangelhaft rezipiert, ihre prominenten  Vertreter*innen wie David Burljuk oder Kasimir Malewitsch sind zwar gut bekannt, galten aber aufgrund der Fremdaneignung lange Zeit als russisch. Eine Richtigstellung und Neubewertung dieser spannenden Kunst vollzieht sich erst seit Kurzem. Entwicklungen, Ideen, Besonderheiten und natürlich Protagonist*innen dieser besonderen Kunst stehen im Fokus des Vortrags. Dr. Olena Balun, geboren in Kyiw, Ukraine, studierte Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie anschließend über die ukrainische Avantgarde promovierte. Sie war 2014 bis 2016 als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig (Schwerpunkte: Ikonographie, spätes 19. Jahrhundert, Klassische Moderne). Seit 2018 arbeitet sie als freie Kuratorin und leitet Projekte in Bayern und Berlin. Seit 2022 gehört sie zum Steuerungsteam des Ukraine Art Aid Center/Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine. (…) Der Eintritt ist für Mitglieder der Freunde kostenfrei / Gäste zahlen 4 € / 2 € ermäßigt.

Museum Ludwig Olena Balun ArtJunk

MACHT DER DATEN: Der Cyber Management Campus Mönchengladbach zu Gast im Museum Abteiberg

Museum Abteiberg

Prof. Dr. Matthias Mehrtens, Prof. Dr. Thomas Meuser, Prof. Dr. Gael Pentang, Prof. Dr. Gudrun Stockmanns, Prof. Dr. René Treibert (Cyber Management Campus, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach)

Info: Ein Abend über Informationssicherheit, Totalüberwachung und digitale Zwillinge mit Prof. Dr. Matthias Mehrtens, Prof. Dr. Thomas Meuser, Prof. Dr. Gael Pentang, Prof. Dr. Gudrun Stockmanns und Prof. Dr. René Treibert. Der Cyber Management Campus Mönchengladbach beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sicherheitstechnologien und den Gefahren, die von der zunehmenden Digitalisierung der Gegenwart ausgehen. Am 6. Juni ist der Campus zu Besuch im Museum Abteiberg. Lehrende verschiedener Disziplinen stellen sich vor und diskutieren mit dem Publikum die Aktualität der künstlerischen Themen von Julia Scher: Es geht um den Umgang mit Daten, den Verlust der Privatheit und der Kontrolle, die vielfach unterschätzte Allgegenwart der Überwachung und ihrer Potenziale. Die Künstlerin hört mit. 18 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung mit Julia Scher / 19 Uhr: Vorstellung und Publikumsdiskussion im Vortragssaal / Anmeldung erforderlich →

Museum Abteiberg Mönchengladbach Julia Scher ArtJunk

Benefiz-Kunstausstellungen »Sechs auf einen Streich« für Mitmenschen in Not

Kunstmuseum Villa Zanders

Gerhard Richter, Rosemarie Trockel, Günther Uecker, Heinz Mack, HA Schult, Boris Becker, Harald Naegeli u.a.

Info: Eine Ausstellung des Bürgermeisters in Kooperation mit Kunst hilft geben e.V. zur Unterstützung der Obdachlosenhilfe, der Kriegsopfer in der Ukraine und der Erdbebenopfer in der Türkei. Begrüßung durch Frank Stein (Bürgermeister) und Dr. Petra Oelschlägel (Museumsleitung), Einführung mit Prof. Dr. Irene Daum (Vorstand, Cultopia-Stiftung: Kunst hilft geben) / Anmeldung unter +49 (0) 2202-920 216 oder info@kunst-hilft-geben.de →

Kunstmuseum Villa Zanders Gerhard Richter ArtJunk

Kunst am Mittag: Grafik im K+

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.

Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld K+ ArtJunk

Öffentliche Führung: Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Museum Ludwig

Ur­su­la (Schultze-Bluhm)

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Dass in mir eine Sehnsucht erwacht

Kunstmuseum Bonn

Nico Randel & Camillo Grewe

Info: Nico Randels Werk ist geprägt von persönlichen Geschichten und Kommentaren, die er in Drehbücher, Bühnenbilder, Storyboards, Schriftzüge und Performances übersetzt. Vor allem seine Schriftbilder wirken wie wortgewordene Stimmungen des Künstlers. Die schwarzen Parolen und Kommentare auf weißem Grund zeugen von Randels künstlerischer Direktheit und seinem Humor, mit dem er den Themen unserer Gesellschaft begegnet. Gemeinsam mit dem Kölner Künstler Camillo Grewe hat Nico Randel die Goldstein Galerie in Frankfurt a. M. im September 2022 als Atelier genutzt und sich dem übergeordneten Thema Über das Arbeiten gewidmet. Im Rahmen der Residenz im Atelier Goldstein ist das Video-Tagebuch Alles im Lot! entstanden, in dem beide Künstler das Thema Arbeit filmisch reflektieren. (…) In Kooperation mit dem Kunsthaus KAT18 / Einführung in die Ausstellung und Performance von Nico Randel & Camillo Grewe.

Kunstmuseum Bonn Nico Randel Camillo Grewe ArtJunk

KPMG-Kunstabend im Juni

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Programm zum KPMG-Kunstabend

Info: Am 7. Juni laden wir Sie wieder zu einem kostenlosen Besuch ins K20 und K21 ein. Im K20 ist neben unserer Sammlung der klassischen Moderne und Nachkriegskunst die große Überblicksausstellung Etel Adnan. Poesie der Farben zu sehen. Als besonderes Event des Abends haben wir dieses Mal einen spannenden Talk für Sie geplant. Im K21 lässt sich die Ausstellung JENNY HOLZER neu erleben: Eine großflächige Intervention von einigen Stars der deutschen Graffiti-Szene macht es möglich. Sie haben ein 150 Meter langes Textband geschaffen, das sich durch die gesamte Ausstellung zieht. Mehr zu Künstlerin und Werk erfahren Sie am Abend in unserer Dialogführung. Um 18 und um 19 Uhr beginnen außerdem die Themenführungen in beiden Häusern.

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

KMPG-Kunstabend im Juni

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Programm zum KMPG-Kunstabend

Info: Am 7. Juni laden wir Sie wieder zu einem kostenlosen Besuch ins K20 und K21 ein. Im K20 ist neben unserer Sammlung der klassischen Moderne und Nachkriegskunst die große Überblicksausstellung Etel Adnan. Poesie der Farben zu sehen. Als besonderes Event des Abends haben wir dieses Mal einen spannenden Talk für Sie geplant. Im K21 lässt sich die Ausstellung JENNY HOLZER neu erleben: Eine großflächige Intervention von einigen Stars der deutschen Graffiti-Szene macht es möglich. Sie haben ein 150 Meter langes Textband geschaffen, das sich durch die gesamte Ausstellung zieht. Mehr zu Künstlerin und Werk erfahren Sie am Abend in unserer Dialogführung. Um 18 und um 19 Uhr beginnen außerdem die Themenführungen in beiden Häusern.

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Talk: Wer war Etel Adnan?

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Sébastien Delot (Kurator der Ausstellung / Direktor, LaM, Lille, Frankreich), Philipp Holstein (stellv. Leiter, Feuilleton der Rheinischen Post / Leiter, Schwerpunkt Musik & Text, Institut für Musik und Medien, Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf)

Info: Aus Anlass der umfassenden Ausstellung im K20 Etel Adnan. Poesie der Farben spüren Sébastien Delot und Philipp Holstein der faszinierenden Persönlichkeit Etel Adnans (1925–2021) nach, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat. Adnans Werk zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Formensprachen aus. Linie, Farbe, Schrift und Poesie gehen eine enge Verbindung ein. Ihr literarisches und ihr bildkünstlerisches Werk hat sie aus einer großen Aufmerksamkeit für das Zeitgeschehen entwickelt und dabei Themen und Motive herausgearbeitet, die ihr gesamtes Schaffen durchziehen. So liest sich das Werk der Humanistin Adnan als ein Plädoyer gegen Krieg und Unterdrückung, für Weltoffenheit und Menschenliebe (Holstein). (…) Das Gespräch findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt / im Rahmen des KPMG-Kunstabends.

Kunstsammlung NRW K20 Philipp Holstein Sebastien Delot ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

Öffentliche Führung: Schloss und Park

Museum Schloss Moyland

Außenführung Museum Schloss Moyland

Info: Geschichte unter freiem Himmel – Schloss Moyland zählt zu den bedeutendsten neugotischen Schlossanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die 700-jährige Schlossgeschichte und die Entwicklung der historischen Gartenanlage stehen im Mittelpunkt dieser Außenführung. Kosten 3 € zzgl. Eintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich unter +49 (0) 2824-95 10 60 oder besucherservice@moyland.de →

Museum Schloss Moyland Kunst Führung ArtJunk

Themenführung: Überblick zur Kunstsammlung und Schlossgeschichte mit Schwerpunkt Joseph Beuys

Museum Schloss Moyland

Joseph Beuys

Info: Bei dieser Führung erfahren Sie mehr zu ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung des Museums im Schlossgebäude und Aspekten der Schlossgeschichte. Joseph Beuys gilt heute als einer der wichtigsten Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein Werk reicht von traditionellen Formen der Darstellung wie Zeichnung, Malerei und Plastik über Multiples und große Installationen bis hin zu öffentlichen Auftritten. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Museum Schloss Moyland Schlossansicht ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Jenny Holzer

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

Themenführung: Skulpturenpark XL

Skulpturenpark Waldfrieden

Anish Kapoor, Andreas Schmitten, Bettina Pousttchi, Tony Cragg, Richard Deacon, Eva Hild, Bogomir Ecker, Hede Bühl, Erwin Wurm u.a.

Info: Der zweieinhalbstündige Rundgang verschafft einen umfassenden Überblick über den gesamten Skulpturenpark:
Die Geschichte, die Kunst Tony Cragg‘s, die Architektur der Villa Waldfrieden und die Thematik der aktuellen Wechselausstellungen. Die Begegnung mit drei Dutzend Skulpturen in der Natur und in drei Ausstellungspavillons fordert die Wahrnehmung heraus und verbindet die unterschiedlichen und allesamt komplexen Formen skulpturalen Denkens in der Bildhauerei der Moderne und der Gegenwart. Kosten 6 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Mittlere Ausstellungshalle / zur Ticketreservierung →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Tony Cragg Tour ArtJunk

Kuratorenführung: dis/appear

Künstlerhaus Dortmund

Johanna-Maria Fritz, Matthew Genitempo, Lisa Hoffmann, Yoi Kawakubo, Henning Rogge, Sascha Weidner

Info: Ausgangspunkt der Ausstellung ist der Gedanke totaler Sichtbarkeit der Welt durch fotografische Bilder. Deren schiere Masse und unmittelbare Verbreitung lässt jedoch letztlich alles Abgebildete gleichermaßen unwichtig, fast schon unsichtbar werden. Was also kann Fotografie in heutiger Zeit noch leisten? Die Ausstellung versammelt Künstler*innen, deren Arbeiten eine Präsenz ausstrahlen, die durch intensive und meist auch langfristige Auseinandersetzung mit den jeweiligen Sujets entsteht. Sie bilden damit einen Gegenpol zu den schnell konsumierten, durchweg flüchtigen Bildwelten, die unseren Alltag prägen. (…) Ausstellung im Rahmen des f² Fotofestivals.

Künstlerhaus Dortmund Lisa Hoffmann ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Ausgewählte Werke der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Sammlung ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Tomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Öffentliche Führung: Illiberal Lives (Illiberale Leben)

Ludwig Forum Aachen

Pauline Curnier Jardin, Johanna Hedva, Ho Rui An, Blaise Kirschner, Jota Mombaça, Henrike Naumann, Melika Ngombe Kolongo, Bassem Saad, Mikołaj Sobczak, Jordan Strafer – Neuhängung von Arbeiten der Sammlungen im Ludwig Forum Aachen ausgewählt durch die Künstler*innen: Vincent Desiderio, Jann Haworth, Domenico Gnoli, Renato Guttuso, Jörg Immendorff, Magdalena Jetelová, Lew Kerbel, Konrad Klapheck, Jeff Koons, Thomas Lanigan-Schmidt, Wolfgang Mattheuer, Klaus Paier, Tõnis Vint und Andy Warhol

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Illiberal Lives (Illiberale Leben). Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung unter +49 (0) 241-432 49 98 oder museumsdienst@mail.aachen.de →

Ludwig Forum Aachen Henrike Naumann ArtJunk

Sophie Taeuber-Arp und der Tanz: Offenes Tanz-Atelier mit der Choreografin Anna-Lu Masch

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Anna-Lu Masch (Choreografin)

Info: Du hast Spaß an Kunst, Bewegung und Tanz, bist Tanzneuling oder schon tanzerfahren? Dann komm ins Arp Museum! Die Choreografin Anna-Lu Masch begibt sich mit Euch auf die Spuren der Ausdruckstänzerin Sophie Taeuber-Arp auf eine choreografische Reise durch die Räume des Museums. Mit freien und geführte Bewegungsimprovisationen, die durch modernen und zeitgenössischen Tanz inspiriert sind, setzt Ihr Euch mit dem eigenen Körper im Raum auseinander und entwickelt gemeinsam kleine Choreografien. Diese werden anschließend als Teil eines bewegten Museumsrundgangs präsentiert. Das Tanz-Atelier ist offen für Alle von jung bis älter, schnuppernd oder als kontinuierliches Mitglied der Gruppe. Kosten 9 € (ermäßigter Museumseintritt) / Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Anna Lu Masch ArtJunk

Artist Talk: Wilhelm Mundt. totes Kapital

Neue Galerie Gladbeck

Wilhelm Mundt (Künstler), Gerd Weggel (Vorsitzender, Förderverein Neue Galerie Gladbeck e.V.), Luisa Schlotterbeck (Künstlerische Leiterin, Neue Galerie Gladbeck)

Info: Wir laden Sie herzlich zum Künstlergespräch am 9. Juni 2023 um 18 Uhr in die Neue Galerie Gladbeck ein. Wilhelm Mundt, Gerd Weggel und Luisa Schlotterbeck werden ins Gespräch gehen und Sie im Anschluss zu einer gemeinsamen Diskussion bei einem Getränk einladen. (…) In seiner Ausstellung totes Kapital in der Neuen Galerie Gladbeck zeigt der Künstler Wilhelm Mundt eine komplexe Rauminstallation, die als skulpturale Erweiterung gelesen werden kann und der Ausstellung ihren prägenden Titel schenkt. Ein Raum aus schwarzem Industriegummi verschalt den ehemaligen Lesesaal des Altbaus der Neuen Galerie. Die Architektur negierend erzeugt Mundt einen neuen Raum, dessen Innerstes zunächst Unbehagen und Beklemmung evoziert. Krematorium, Schlächterei und Tiefgarage sind Assoziationen, die im Kopf der Betrachter*innen umherschwirren.

Neue Galerie Gladbeck Wilhelm Mundt ArtJunk

Columns and Fences

Ruttkowski;68

Anton Alvarez, Mathias Weinfurter

Info: Mathias Weinfurter (b. 1989 in Frankfurt am Main, DE) and Anton Alvarez (b. 1980, Uppsala, SE) present their exhibition Columns and Fences at Ruttkowski;68 in Cologne. Two sculptors, who share approaches through their relation to object and materiality, originate from very different sources, go different directions and form their very own access to and processing of the world they are embedded in. Weinfurter’s work often appropriates artifacts provided by public space, alienates them and places them in new contexts. The fence – in this case – is irritating in the precision of its optical illusion. This physical glitch arises from a digital error, the imperfect attempt of an algorithm to merge photographs into a seamless image. Alvarez’s sculptures resonate in the breaking up of static forms. They arise from a considerate dialogue between clay and machine, which the artist moderates and pushes to the material’s limits. This gentle interplay molds autonomous shapes that evolve in their own, unexpected narration. It interacts and interconnects with Weinfurter’s Palisade Fence letting their mutual conversation unfold in the spatial conditions of the gallery.

Ruttkowski68 Anton Alvarez Mathias Weinfurter ArtJunk

Öffentliche Führung: Das Fest – Gruppenausstellung in Bonn und Köln

Parrotta Contemporary Art | Burg Lede

Sonia Alhäuser, Mirjam Baker, Benjamin Badock, Andrea Büttner, Freda Heyden, Detlef Orlopp, Ankica Marjanovic, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Timm Rautert, Clare Strand

Info: Führung mit Aperitivo mit Birgit Kulmer. Anmeldung unter mail@parrotta.de →

Parrotta Contemporary Art Burg Lede Gabriele und Helmut Nothhelfer ArtJunk

Screening: Logan’s Run

Filmwerkstatt Düsseldorf

Regie: Michael Anderson mit Michael York, Jenny Agutter, Peter Ustinov, USA 1976, 117 Min.

Info: Escape-Thriller, angesiedelt im Jahr 2274, in einer hermetisch abgeriegelten Biosphäre, in der die restliche Menschheit nach der totalen Weltvernichtung ein Vergnügungsdasein fristet, das mit dem 30. Lebensjahr endet. Wer versucht zu fliehen, wird von sogenannten Sandmännern wie Logan beseitigt. Der Film zeigt interessante Naturdarstellungen, zum einen als Teil der futuristischen Biosphäre, die eine ideale Stadt der ewigen Jugend ist, und zum anderen in der Außenwelt, die eine romantische und von der Natur rückeroberte Ruinenarchitektur zeigt. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.

Sommerfest im Museum

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Programm zum Sommerfest

Info: Am 10. Juni findet dieses Jahr das große Sommerfest im Von der Heydt-Museum statt. Zwischen 11 und 18 Uhr gibt es ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene rund um das Museum: 11:15 & 13 Uhr: Mit der Hausmeisterin durchs Museum – Führung für Groß und Klein mit der Schauspielerin Julia Wolff / 11:30–12:15 Uhr: Museums-Yoga in der Ausstellung mit Anne Eichhorn / 11:45–12:15 Uhr: Sparda Special – mit Museumsdirektor Dr. Roland Mönig / 12–15 Uhr: Kinderschminken / 12–16 Uhr: MYTHOS-Grill mit Matthias Schamp – Werke der Sammlung aus Kartoffeln nachschnitzen. Am Ende wird frittiert / 12:15–15 Uhr: Stempelaktion – Drucken zum Museum / 13 & 15 Uhr: Einführung und Bilderbuch-Kino in der Museumsbibliothek / 13–15 Uhr: Inside out – ein Blick ins neue Schaudepot / Jugend-Kunst-Klub in der Ausstellung Franziska Holstein / 13–15:45 Uhr: Speed-Führungen durch die Ausstellungen / 12:45–15:45 Uhr: Kunst! Sehen! Zeichnen! Vor den Originalen in den Ausstellungen / 16 Uhr: Zuhören und Mitsingen mit dem Chor des Kulturzentrums LOCH im Forum / 16:45 Uhr: Bilder-Bingo mit Lieblingswerken aus der Sammlung.

Von der Heydt Museum Wuppertal Sommerfest ArtJunk

Kuratorinnenführung: Franziska Nast. RRRRReality

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Meike Eiberger (Kuratorische Assistentin, Arp Museum Bahnhof Rolandseck)

Info: Die Kuratorin Meike Eiberger führt durch die aktuelle Ausstellung. Hierbei erfahren Sie interessante Hintergründe und Details zur Ausstellungskonzeption sowie den Exponaten. Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder anmeldung@arpmuseum.org →

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Franziska Nast ArtJunk

Öffentliche Führung: Aufbruch in die Moderne. Sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten

Kunstmuseum Bonn

Christiane Witt (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)

Info: Öffentliche Führung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Aufbruch in die Moderne. Sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten. Nur Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.

Kunstmuseum Bonn August Macke Aufbruch in die Moderne ArtJunk

Überblicksführung durch den Skulpturenpark

Skulpturenpark Waldfrieden

Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.

Info: Der Rund­gang bietet grund­legende Inform­ationen rund um den Skulpturen­park und ist insbe­sondere für Erst­besucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Über­blicks­führung Wissens­wertes zur Geschichte des Skulpturen­parks, der Kunst Tony Craggs, der Archi­tektur der Villa Wald­­frieden und unseren aktuellen Wechsel­aus­stel­lungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Parkanlage ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

Öffentliche Führung: Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Museum Ludwig

Ur­su­la (Schultze-Bluhm)

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Open Air im Skulpturenpark – Uptown Classic/4: Tal-Ente

Skulpturenpark Waldfrieden

Sinfonieorchester Wuppertal, Tomo Keller (Violine, musikalische Leitung)

Info: Der Deutsch-Japaner Tomo Keller war u.a. Konzertmeister der Essener Philharmoniker und des Swedish Radio Symphony Orchestra, ist gefragter Solist und seit 2016 Leiter und Konzertmeister der renommierten Academy of St Martin in the Fields. Für Wuppertal kombiniert er ein interessantes Programm von Klassik bis hin zu Klängen des 21. Jahrhunderts. Zunächst tritt er als Solist bei Mendelssohns Konzert für Violine und Streichorchester in Erscheinung. Oft als das kleinere Jugendwerk weniger beachtet, steht dieses seinem berühmten Bruder in e-Moll in nichts nach. Besonders der letzte Satz reißt mit – dabei muss man sich vor Augen halten, dass Mendelssohn dieses Konzert mit gerade einmal dreizehn Jahren schrieb. (…) Felix Mendelssohn-Bartholdy – Violinkonzert d-Moll / Caroline Shaw – Entr’acte / Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob. I:91 / Kosten 19 € / zum Ticketkauf →

Skulpturenpark Waldfrieden Sinfonieorchester Wuppertal ArtJunk

Intendantenführung: Wiebke Siem. Das maximale Minimum

Kunstmuseum Bonn

Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant, Kunstmuseum Bonn)

Info: Führungen durch Kurator*innen sowie durch unser Team der Kunstvermittler*innen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. Die Veranstaltung ist als Ausstellungsrundgang angelegt und nicht bestuhlt. Sie haben die Möglichkeit, sich Klappstühle an der Museumskasse auszuleihen und diese mit in die Ausstellungsräume zu nehmen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt / nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Bonn Wiebke Siem ArtJunk

Familientag im KIT

KIT – Kunst im Tunnel

Jana Buch, Thea Mantwill

Info: Am zweiten Sonntag im Monat ist Familientag im KIT. 13–14:30 Uhr: Familienführung (ab 4 Jahre) / 15–16 Uhr: Öffentliche Führung.

KIT Kunst im Tunnel Jana Buch ArtJunk

Franz Joseph van der Grinten und seine Sammlung. Kabinettausstellung zum 90. Geburtstag

Museum Schloss Moyland

Elisabeth Andrae, Joseph Beuys, Peter Dreher, Herbert Falken, Franz Joseph van der Grinten, Johann Peter Heek, Egon Kalinowski, Sigrid Kopfermann, Thomas Müller, Rudolf Schoofs, Hannes Steinert u.a.

Info: Vom 11. Juni bis zum 16. Juli 2023 würdigt das Museum Schloss Moyland den Kunstsammler und Kunsthistoriker Franz Joseph van der Grinten mit einer Ausstellung. Etwa 95 Werke von mehr als 35 Künstler*innen aus den Beständen des Museums vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen und weitgespannten Interessen des Sammlers. Ausgestellt sind Werke der Malerei und der Skulptur, Zeichnungen und Druckgrafik, Arbeiten aus Glas und Porzellan sowie Medaillen, Plaketten und eine großformatige Stickerei im zeitlichen Rahmen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre. Als Verfasser zahlreicher Texte hat Franz Joseph van der Grinten viel dazu beigetragen, das Verständnis für die von ihm geschätzten und gesammelten Künstler*innen zu vertiefen. (…) Dr. Antje-Britt Mählmann (Künstlerische Direktorin) und Franz Rudolf van der Grinten (Sohn des Sammlers und Mitglied des Stiftungsvorstands) sprechen über die Sammeltätigkeit Franz Joseph van der Grintens und die Anfänge der Stiftung Museum Schloss Moyland / Ausklang bei Gesprächen an der Bar Mezzogiorno.

Museum Schloss Moyland Sigrid Kopfermann ArtJunk

Öffentliche Führung: Jürgen Paatz. (fast) Alles

Museum Kurhaus Kleve

Jürgen Paatz

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Jürgen Paatz. (fast) Alles. Der Treffpunkt ist am Empfang des Museums. Die Teilnahme ist frei, es muss lediglich Eintritt entrichtet werden (Mitglieder des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. haben freien Eintritt). Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Museum Kurhaus Kleve Jürgen Paatz ArtJunk

Öffentliche Führung: Produktive Räume

Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus Esters

Barbara Adamek, Hans Joachim Albrecht, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Hermann Becker, Frank Bernemann, betont.es, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, °dorisundgilla/2zkdb°, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Simon Erath, Uwe Esser, Formkultur, Setsuko Fukushima, Michael Grandt, Sibylle Gröne, Amanda Haas, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Norbert Krause, Kunstflug, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, NIRUK, Thomas Pöhler, Nika Rams, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Raphael Schmitz, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Antje Schwittmann-Schops, Susanne Specht, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Birgitta Thaysen, Julia Timmer, Johannes Trittien, Finn Wagner, Petra Wolf, Julia Zejn

Info: Führung durch die aktuelle Ausstellung Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt.

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Susanne Specht et al ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

Öffentliche Führung: Schloss und Park

Museum Schloss Moyland

Außenführung Museum Schloss Moyland

Info: Geschichte unter freiem Himmel – Schloss Moyland zählt zu den bedeutendsten neugotischen Schlossanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die 700-jährige Schlossgeschichte und die Entwicklung der historischen Gartenanlage stehen im Mittelpunkt dieser Außenführung. Kosten 3 € zzgl. Eintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich unter +49 (0) 2824-95 10 60 oder besucherservice@moyland.de →

Museum Schloss Moyland Kunst Führung ArtJunk

Öffentliche Führung: WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im Digitalen Zeitalter

JULIA STOSCHEK FOUNDATION

Larry Achiampong & David Blandy, Peggy Ahwesh, Rebecca Allen, Cory Arcangel, Ed Atkins, LaTurbo Avedon, Balenciaga, Meriem Bennani, Danielle Brathwaite-Shirley, Cao Fei, Ian Cheng, Harun Farocki, Basmah Felemban, Ed Fornieles, Sarah Friend, The Institute of Queer Ecology, JODI, Rindon Johnson, KAWS, Keiken, Kim Heecheon, Lawrence Lek, LuYang, Gabriel Massan, Lual Mayen, Sondra Perry, Jacolby Satterwhite, Frances Stark, Jakob Kudsk Steensen, Sturtevant, Transmoderna, Suzanne Treister, Theo Triantafyllidis, Angela Washko, Thomas Webb – kuratiert von Hans Ulrich Obrist

Info: Öffentliche Führung durch die Ausstellung WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im Digitalen Zeitalter. Ticket 10 € / kostenfrei für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler*innen, Studierende und Auszubildende / Anmeldung erforderlich →

JSC Julia Stoschek Collection Lawrence Lek ArtJunk

Sonderführung: Figur!

Skulpturenpark Waldfrieden

Hans Arp, Lynn Chadwick, Edgar Degas, Alberto Giacometti, Käthe Kollwitz, Germaine Richier, Auguste Rodin, Renée Sintenis u.a.

Info: Die Ausstellung Figur! versammelt skulpturale Dar­stellungen des mensch­lichen Körpers, die zwischen der Mitte des 19. Jahr­hunderts und den 1980er Jahren geschaffen wurden. Diese Epoche der künstlerischen Emanzipation brachte Werke hervor, die sich formal zunehmend vom tradierten Ideal der naturalistischen Darstellung distanzierten. Für die Bildhauerei eröffneten sich dadurch bisher nie gekannte Ausdrucksmöglichkeiten. Die Sonder­führung informiert über die Werke der Aus­stellung und stellt in einem anschließenden Rund­gang durch den Park Bezüge zu ausgewählten Werken der Dauerausstellung her. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Von der Heydt Museum Figur ArtJunk

Öffentliche Führung: HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne

Museum Ludwig

Alexander Archipenko, Oleksandr Bohomazow, Mychajlo Bojtschuk, Wolodymyr Burljuk, Oleksandr Chwostenko-Chwostow, Alexandra Exter, Wasyl Jermilow, Daria Koltsova, Borys Kosarew, Kasymyr Malewytsch, Wadym Meller, Wiktor Palmow, Anatol Petryzkyj, Manuil Shekhtman, Marija Synijakowa, Sarah Shor

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Wladimir Baranoff Rossine ArtJunk

Öffentliche Führung: »Franziska Nast. RRRRReality« / »Goldene Zeiten« / »Kosmos Arp« / Architektur Arp Museum

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Willem van Aelst, Hans Arp, Dirck van Baburen, Abraham Bloemaert, Ferdinand Bol, Dirck de Braij, Bartholomäus Breenbergh, Hendrick ter Brugghen, Adriaen Coorte, Aelbert Jabobsz. Cuyp, Benjamin Gerritsz. Cuyp, Gerrit Dou, Caesar Boetius van Everdingen, Govaert Flinck, Jan van Goyen, Frans Hals, Cornelius de Heem, Jan Davidsz. de Heem, Melchior d’Hondecoeter, Gerrit van Honthorst, Abraham Janssens, Pieter Lastman, Judith Leyster, Jan Lievens, Jacob van Loo, Jan Miense Molenaer, Paulus Moreelse, Franziska Nast, Frans Post, Rembrandt Harmensz. van Rijn, Salomon van Ruysdael, Jan Siberechts, Matthias Stom, Michiel Sweerts, Sophie Taeuber-Arp, David Teniers II., Willem van de Velde II, Jan Baptist Weenix, Peter Wtewael

Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Franziska Nast ArtJunk

Öffentliche Führung: yours truly,

Museum Morsbroich

James Bantone, Heike Kati Barath, Michaël Borremans, Cihan Çakmak, Vajiko Chachkhiani, Rineke Dijkstra, Joëlle Dubois, Lucio Fontana, Katsura Funakoshi, Alex van Gelder, Gotthard Graubner, Thomas Grünfeld, Aneta Grzszykowska, Ernst Hermanns, Edgar Hofschen, Jean Ipoustéguy, Elizabeth Jaeger, Tarik Kiswanson, Yves Klein, Imi Knoebel, Maria Lassnig, Simon Lehner, Francesco Lo Savio, Horst Münch, Juan Muñoz, Bruce Nauman, Grace Ndiritu, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Pamela Rosenkranz, Thomas Schütte, Kiki Smith, Manabu Yamanaka, Franz Erhard Walther, Remy Zaugg

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung yours truly,. Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →

Museum Morsbroich Vajiko Chachkhiani ArtJunk

Öffentliche Führung: Illiberal Lives (Illiberale Leben)

Ludwig Forum Aachen

Pauline Curnier Jardin, Johanna Hedva, Ho Rui An, Blaise Kirschner, Jota Mombaça, Henrike Naumann, Melika Ngombe Kolongo, Bassem Saad, Mikołaj Sobczak, Jordan Strafer – Neuhängung von Arbeiten der Sammlungen im Ludwig Forum Aachen ausgewählt durch die Künstler*innen: Vincent Desiderio, Jann Haworth, Domenico Gnoli, Renato Guttuso, Jörg Immendorff, Magdalena Jetelová, Lew Kerbel, Konrad Klapheck, Jeff Koons, Thomas Lanigan-Schmidt, Wolfgang Mattheuer, Klaus Paier, Tõnis Vint und Andy Warhol

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Illiberal Lives (Illiberale Leben). Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung unter +49 (0) 241-432 49 98 oder museumsdienst@mail.aachen.de →

Ludwig Forum Aachen Henrike Naumann ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Etel Adnan

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Öffentliche Führung: »Landscapes: Florenz & Istanbul« / »Johann Peter Heek. Landschaften«

Museum Schloss Moyland

Elisabeth Luise Andrae, Marwan Bassiouni, Burkhart Beyerle, Bernd und Hilla Becher, Joseph Beuys, Elmas Deniz, Wilhelm den Ouden, Ulrich Erben, Elger Esser, Fanny von Geiger-Weishaupt, Johann Peter Heek, Clara Joswich-Rodatz, Shila Khatami, Hanns Lamers, Emmy Lischke, Takanori Ogiso (Oguisse), Yasam Sasmazer, Hermann Teuber, Martel Wiegand u.a.

Info: Beim Rundgang durch das Erdgeschoss des Schlosses lernen Sie gleich zwei unserer Ausstellungen näher kennen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.

Museum Schloss Moyland Elger Esser ArtJunk

Öffentliche Führung: Lucinda Devlin. Frames of Reference

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Lucinda Devlin

Info: Die Serie The Omega Suites, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt: The Omega Suites ist eine der neun Werkreihen, die in der Ausstellung zuzüglich eines Videos gezeigt wird, die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa. Die Vertreterin der New-Color-Photography-Bewegung findet ihre Motive in funktionalen Innenräumen, seit den 2000er Jahren sind Landschaften dazugekommen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Jenny Holzer

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Ausgewählte Werke der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Sammlung ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Tomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Philosophische Führung: Betrachtung von Ambivalenzen – der Mensch zwischen Funktionalität und Kreativität

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Lucinda Devlin

Info: Eine Führung für 18–24jährige und darüber hinaus, die Freude an philosophischen Gedankenwelten und Betrachtungen haben, Kunst und Photographie mögen, offen für neue Sichtweisen sind und gerne in einen spannenden Austausch mit anderen treten. Die Photographien Lucinda Devlins geben etwas vor und lassen gleichzeitig das Ich in diesem Raum von geordneten Vorgaben frei schöpfen. Das Spiel von Komposition, der Vorgabe, und der Improvisation, dem individuellen Kreativitätsprozess, soll in dieser philosophischen Führung durch die Exponate an die betrachtende Person geführt werden. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketbuchung →

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Kuratorenführung: dis/appear

Künstlerhaus Dortmund

Johanna-Maria Fritz, Matthew Genitempo, Lisa Hoffmann, Yoi Kawakubo, Henning Rogge, Sascha Weidner

Info: Ausgangspunkt der Ausstellung ist der Gedanke totaler Sichtbarkeit der Welt durch fotografische Bilder. Deren schiere Masse und unmittelbare Verbreitung lässt jedoch letztlich alles Abgebildete gleichermaßen unwichtig, fast schon unsichtbar werden. Was also kann Fotografie in heutiger Zeit noch leisten? Die Ausstellung versammelt Künstler*innen, deren Arbeiten eine Präsenz ausstrahlen, die durch intensive und meist auch langfristige Auseinandersetzung mit den jeweiligen Sujets entsteht. Sie bilden damit einen Gegenpol zu den schnell konsumierten, durchweg flüchtigen Bildwelten, die unseren Alltag prägen. (…) Ausstellung im Rahmen des f² Fotofestivals.

Künstlerhaus Dortmund Lisa Hoffmann ArtJunk

Open Air im Skulpturenpark – Beyond the Roots feat. Simin Tander & Christoph Hillmann

Skulpturenpark Waldfrieden

Simin Tander (Stimme), Annette Maye (Klarinette, Bassklarinette), Hindol Deb (Sitar), Bassem Hawar (Djoze), Albrecht Maurer (Violine), Kioomars Musayyebi (Santur), Christoph Hillmann (Perkussion)

Info: Die deutsch-afghanische Sängerin Simin Tander ist eine der erstaunlichsten Stimmen im europäischen Jazz. Sie balanciert auf den Grenzen von Schmerz und Schönheit, von Anmut und Leidenschaft (Augsburger Allgemeine Zeitung, GE) und singt mit einer Intensität, wie man sie nur selten findet. Im Skulpturenpark gastiert die Ausnahmevokalistin mit dem Kölner Ensemble Beyond the Roots, das sich dem musikalischen Dialog über kulturelle Grenzen hinweg verschrieben hat. Einflüsse aus der indischen und persischen Musikkultur vermischen sich mit Klarinettenklängen aus türkischer Folklore und mit der mitteleuropäischen Fidel. Ergänzt durch den Perkussionisten Christoph Hillmann eröffnen Beyond the Roots einen musikalischen Raum, in dem sich Simin Tanders zarte und ausdrucksstarke Stimme entfalten kann. Ihr Gesang schlägt Brücken zwischen abendländischem Jazz und arabeskenhaften Vokalflügen, zwischen sattem Songwriting und frei improvisierten Texturen. Kosten 25 € / 21 € erm. / zum Ticketkauf →

Skulpturenpark Waldfrieden Simin Tander ArtJunk

Short Monday: Räume sehen

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Regie: Miriam Gossing, Lina Sieckmann, DESERT MIRACLES, D/USA 2015, 11 Min., Experimentalfilm / Regie: Collectif fact, Annelore Schneider und Claude Piguet, Aucun mur n’est silencieux / No Wall Is Ever Silent, CH 2017, 12 Min., Experimentalfilm / Regie: Katharina Rabl & Rebecca Zehr, Dead Sea Dying, D 2019, 29 Min., Dokumentation / Regie: Thadeusz Tischbein, Land Shape #1, D 2019, 5 Min., Experimentalfilm

Info: Gezeigt wird eine filmisch künstlerische Auseinandersetzung zum Thema Raum aus (innen-) architektonischer und landschaftlicher Sicht. Ausgangspunkt ist die derzeitige Ausstellung der amerikanischen Photographin Lucinda Devlin (*1947) Frames of Reference in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. Lucinda Devlin lotet in ihrem seit den späten 1970er-Jahren entstandenem Werk räumliche Konstellationen aus, wie sie insbesondere in Funktionsräumen vorzufinden sind. Dazu zählen Orte des körperlichen Vergnügens und Wohlbefindens wie Spas und Kurbäder, auch Themenhotels mit Honeymoon-Suiten gehören etwa dazu. Hierin begibt sich der Mensch aus freien Stücken, ganz im Gegensatz zu den Räumen aus Lucinda Devlins Serie über beispielsweise Operationssäle, Labore und Leichenschauhäuser. Auch den Außenraum, die Landschaft, fasst die Künstlerin als einen nach menschlichen Bedürfnissen ausgerichteten Raum auf. Diesem Aspekt, dass sich mit räumlichen Gestaltungen existenziell menschliche (und tierische) Gegebenheiten und unsere Vorstellungen davon verbinden, dass bestimmte Verhaltensweisen evoziert werden, geht der Kurzfilmabend am Beispiel unterschiedlicher Filme nach. Kosten 8 € / 6 € ermäßigt / Ort: Filmhaus Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln / zum Ticketkauf →

Öffentliche Führung: ALL OUR YESTERDAYS / Cristian Pineda. Experiencia Constante

IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst

Lara Duyster (kuratorische Assistentin, IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst)

Info: Entdecken Sie unsere aktuellen Ausstellungen als Teil einer öffentlichen Führung mit unserer kuratorischen Assistentin Lara Duyster.

IKOB Museum für Zeitgenössische Kunst Lili Dujourie et al ArtJunk

Themenführung: Materialien für aufrüttelnde Kunst

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

KunstBewusst: Die Metamorphose in der Kunst Ursulas

Museum Ludwig

Helena Kuhlmann (Kuratorische Assistentin, Museum Ludwig)

Info: Die Metamorphose ist eines der elementaren Themen der Kunst Ursulas, das sich im Spezifischen immer wieder in ihren Arbeiten findet und als grundlegendes Prinzip ihr gesamtes Schaffen durchzieht: von Darstellungen der Verwandlung und hybrider Körperlichkeit über ihre malerische Gestaltungsweise bis hin zu ihrem unkonventionellen Verhältnis zu Wirklichkeit und Fiktion. Die Ausstellung im Museum Ludwig begreift Ursulas Werk als lebendigen Kosmos, jenseits kunst- und zeithistorischer Erzählungen. Die Metamorphose bildet als Phänomen und Idee einen Ankerpunkt zum Verständnis ihrer Arbeit. Dabei vermittelt sie gleichzeitig die Gegenwärtigkeit ihres künstlerischen Anliegens. Der Eintritt ist für Mitglieder der Freunde kostenfrei / Gäste zahlen 4 € / 2 € ermäßigt.

Museum Ludwig Ursula ArtJunk

Mittwochsführung: Konkrete Kunst bei Franziska Holstein. Günter Fruhtrunk und Verena Loewensberg – ein Vergleich

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Petra Mecklenbrauck (Kunstvermittlerin)

Info: Mittwochsführung zu der aktuellen Ausstellung Franziska Holstein. Freundschaftsanfrage No. 2. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →

Von der Heydt Museum Wuppertal Franziska Holstein ArtJunk

Kunst am Mittag: Grafik im K+

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.

Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld K+ ArtJunk

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen: Christoph Gesing. Duochrome

Kunstmuseum Villa Zanders

Führung durch die Ausstellung Christoph Gesing. Duochrome mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Christoph Gesing ArtJunk

Themenführung: Französische Avantgarde der 1960er Jahre

Museum Ludwig

Gabriele Gerlt (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Salvador Dali ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

Öffentliche Führung: Ein Kleid, monochrom. ZERO und Mode

ZERO foundation

Enrico Castellani, Lucio Fontana, Konrad Jackisch & Leonard Merkes (Sound und Text), Yves Klein, Anika Koppe (Szenografie), Yayoi Kusama, Heinz Mack, Otto Piene, Walter Leblanc, Viktoria Lorenz (Modedesign), Adolf Luther, Hans Salentin, Günther Uecker, Lothar Wolleh

Info: When art meets fashion… Anlässlich des fünfzehnjährigen Jubiläums der Stiftung widmet sich die ZERO foundation dem Verhältnis von ZERO und Mode. Das Projekt umfasst einen Gastvortrag und eine Ausstellung, in deren Zentrum die innovative Auseinandersetzung der zeitgenössischen Modedesignerin Viktoria Lorenz mit der ZERO-Kunst steht. So treffen im ehemaligen Atelier Günther Ueckers aktuelle Mode auf Kunstwerke aus der ZERO-Zeit von Enrico Castellani, Lucio Fontana, Yayoi Kusama, Heinz Mack, Otto Piene, Walter Leblanc, Adolf Luther, Hans Salentin, Günther Uecker, Lothar Wolleh und Yves Klein in einem außergewöhnlichen Ambiente zeitgenössischer Szenografie. Eine für diese Ausstellung speziell entwickelte Soundcollage mit Zitaten der ZERO-Künstler versetzt die Besucher*innen auch akustisch in Vibration. Erstmalig wird das Thema Mode sowohl durch originale ZERO-Kleider als auch durch Querverweise auf Materialien aus dem ZERO-Archiv aufgefächert. Die Fotografien, Zeitungsartikel und Dokumente zeigen vielfältige Beziehungen zwischen der künstlerischen und der modischen Nachkriegsavantgarde. (…)

ZERO foundation Kleid Fashion Viktoria Lorenz ArtJunk

Kurzführung »Mittags im Museum«: Jan Kolata. malen

Museum Ratingen

Jan Kolata

Info: Die aktuelle Ausstellung Jan Kolata. malen nimmt vorrangig aktuelle, großformatige Gemälde der letzten fünf Jahre in den Blick. Es sind Bilder, die in ihrem Farbspiel eine intensive Wirkung entfalten und untereinander in ein wechselvolles Spannungsverhältnis treten. Die Betrachter sind eingeladen, diese vielschichtigen leuchtenden Farbwelten mit ihren Augen zu erwandern. Kolatas freier Umgang mit dem Farbmaterial scheint unerschöpflich, die Wirkung von Farbe und Raum untersucht er intensiv in Werkreihen. Flach auf dem Boden liegend entstehen die Gemälde in einem Prozess, in dem der Zufall zugleich Mitspieler und Widerpart ist. Jan Kolata studierte bis 1977 als Meisterschüler an der Düsseldorfer Kunstakademie, später lehrte er selbst in Münster und Basel. Von 2006 bis 2016 hatte er eine Professur für Malerei an der TU Dortmund inne. Er ist durch seine rege Ausstellungstätigkeit international bekannt. Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.

Museum Ratingen Jan Kolata ArtJunk

Screening: Naeem Mohaiemen. Two Meetings and a Funeral 2017

Temporary Gallery

Naeem Mohaiemen

Info: Es sollte eine utopische Allianz sein, in der der globale Süden eine planetarische Führerschaft neu gestalten und die euro-amerikanische Dominanz beenden würde. Die Bewegung der Blockfreien Staaten (Non-Aligned Movement/NAM) versuchte, einen dritten Weg zu beschreiten, doch die parallele Beteiligung einiger Mitgliedsländer am Petrodollar-gesteuerten islamischen Block zerriss die fragilen Koalitionen hinter den Kulissen. Two Meetings and a Funeral untersucht den Dreh- und Angelpunkt zwischen dem Treffen der Blockfreien Bewegung (NAM) 1973 in Algerien und dem Treffen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) 1974 in Pakistan. Die Auflösung alter Allianzen begann mit einer kaum erkennbaren Überschneidung zwischen diesen beiden Gruppen, die nach der OPEC-Ölkrise, der iranischen Revolution und der Invasion in Afghanistan weltweite Bedeutung erlangen sollte. (…) Mit einer Einleitung von Naeem Mohaiemen / Ort: Kölnischer Kunstverein, Hahnenstr. 6, 50667 Köln.

Temporary Gallery Naeem Mohaiemen ArtJunk

Screening: Naeem Mohaiemen. Two Meetings and a Funeral 2017

Kölnischer Kunstverein

Naeem Mohaiemen

Info: Es sollte eine utopische Allianz sein, in der der globale Süden eine planetarische Führerschaft neu gestalten und die euro-amerikanische Dominanz beenden würde. Die Bewegung der Blockfreien Staaten (Non-Aligned Movement/NAM) versuchte, einen dritten Weg zu beschreiten, doch die parallele Beteiligung einiger Mitgliedsländer am Petrodollar-gesteuerten islamischen Block zerriss die fragilen Koalitionen hinter den Kulissen. Two Meetings and a Funeral untersucht den Dreh- und Angelpunkt zwischen dem Treffen der Blockfreien Bewegung (NAM) 1973 in Algerien und dem Treffen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) 1974 in Pakistan. Die Auflösung alter Allianzen begann mit einer kaum erkennbaren Überschneidung zwischen diesen beiden Gruppen, die nach der OPEC-Ölkrise, der iranischen Revolution und der Invasion in Afghanistan weltweite Bedeutung erlangen sollte. (…) Mit einer Einleitung von Naeem Mohaiemen / im Rahmen der Ausstellung Naeem Mohaiemen. Langer Tag in der Temporary Gallery, Köln.

Temporary Gallery Naeem Mohaiemen ArtJunk

Themenführung: Algerien, Vietnam, Libanon. Die gemalten Kriegsgeschichten von Etel Adnan

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Langer Donnerstag: Podiumsdiskussion »Bedrohte Landschaften«

Museum Schloss Moyland

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Die Podiumsdiskussion in Anlehnung an die Ausstellung Landscapes: Florenz & Istanbul im Rahmen des Langen Donnerstags am 15. Juni um 17 Uhr schafft Raum für spannende Perspektiven zum Thema Bedrohte Landschaften. Dazu treffen Vertreter verschiedener kultureller Bereiche aufeinander, um über kommunale Perspektiven, moderne Ressourcen und Zukunftsfragen zur Umweltpolitik zu diskutieren. Im Zwirnersaal des Museums werden Bernhard Drießen (Fridays for Future Kleve), Günther Zins (Künstler aus Kleve), Stephan Reinders (Bürgermeister Gemeinde Bedburg-Hau) und Dr. Antje-Britt Mählmann (Künstlerische Direktorin Museum Schloss Moyland) in einen Dialog treten. Im Anschluss an die Diskussion sind alle Besucher*innen herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mit den Beteiligten in einen Austausch zu treten. Um 18 Uhr folgt zudem ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung Landscapes: Florenz & Istanbul mit der Künstlerischen Direktorin Dr. Antje-Britt Mählmann. Die Bar Mezzogiorno ist geöffnet / ein Freigetränk ist inklusive / ermäßigter Museumseintritt 3 €.

Museum Schloss Moyland Isaac Chong Wai ArtJunk

Öffentliche Führung: Illiberal Lives (Illiberale Leben)

Ludwig Forum Aachen

Pauline Curnier Jardin, Johanna Hedva, Ho Rui An, Blaise Kirschner, Jota Mombaça, Henrike Naumann, Melika Ngombe Kolongo, Bassem Saad, Mikołaj Sobczak, Jordan Strafer – Neuhängung von Arbeiten der Sammlungen im Ludwig Forum Aachen ausgewählt durch die Künstler*innen: Vincent Desiderio, Jann Haworth, Domenico Gnoli, Renato Guttuso, Jörg Immendorff, Magdalena Jetelová, Lew Kerbel, Konrad Klapheck, Jeff Koons, Thomas Lanigan-Schmidt, Wolfgang Mattheuer, Klaus Paier, Tõnis Vint und Andy Warhol

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Illiberal Lives (Illiberale Leben). Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung unter +49 (0) 241-432 49 98 oder museumsdienst@mail.aachen.de →

Ludwig Forum Aachen Henrike Naumann ArtJunk

Film im Museum: Double Feature – Fahrenheit 451

Leopold-Hoesch-Museum

18 Uhr: Fahrenheit 451 – Regie: Francois Truffaut, 1966, Science-Fiction-Film UK, 109 Min., Romanverfilmung, Ray Bradbury / 20 Uhr: Fahrenheit 451 – Regie: Ramin Bahrani, 2018, Dystopisches Drama USA, 101 Min., Romanverfilmung, Ray Bradbury

Info: Inspiriert von der Ausstellung Blank. Raw. Illegible… Artists‘ Books as Statements (1960–2022) zeigt das LHM eine von Jeannine Bruno zusammengestellte Spielfilmreihe, die im Gegenzug zum Konzept der Ausstellung das Buch zum Lesen thematisiert. Dabei erweist sich das Buch, auch mit Blick auf seine Historie, als wiederkehrender Unruhestifter, als Objekt zwischen Gut und Böse, und nicht zuletzt als unerschöpfliches Medium, das unsere Vorstellungskraft zutiefst evoziert. Eintritt 5 € / 3 € für Mitglieder des Museumsvereins Düren / Treffpunkt: Museumscafé.

Kunst im Rheinland

Ludorff

Jankel Adler, Bernd & Hilla Becher, Joseph Beuys, Max Clarenbach, Ulrich Erben, Max Ernst, Katharina Fritsch, Winfred Gaul, Karl Otto Götz, Gotthard Graubner, Katharina Grosse, Konrad Klapheck, Paul Klee, Karin Kneffel, Imi Knoebel, Norbert Kricke, Wilhelm Lehmbruck, Ewald Mataré, Georg Meistermann, Ernst Wilhelm Nay, Walter Ophey, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Bernard Schultze, Emil Schumacher u.a.

Info: Vor über 100 Jahren etablierte sich das Rheinland mit den Kunstzentren Köln und Düsseldorf als wichtige Keimzelle der Avantgarde, die nicht nur auf das nationale, sondern auch auf das internationale Kunstgeschehen Einfluss hatte und weiterhin hat. Die Rheinischen Expressionisten, die Ausstellungen des Sonderbundes in Düsseldorf und Köln sowie die Gründung der Künstlergruppe Das Junge Rheinland 1919 etablierten den weitreichenden Ruf und die Strahlkraft der rheinischen Kunst. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der sogenannten Stunde Null erschufen vor allem die Künstler der Zero-Gruppe – Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker – radikal neue Themen, Techniken und Ausdruckformen, die weltweit wahrgenommen werden. Aber auch das deutsche Informel von Karl Otto Götz und Bernhard Schultze sowie weitere abstrakte Positionen, beispielsweise von Ernst Wilhelm Nay, Winfred Gaul, Gotthard Graubner und Imi Knoebel setzen internationale Impulse und werden in unserer Ausstellung schlaglichtartig beleuchtet.

Galerie Ludorff Jörg Sasse ArtJunk

Kurzführung: Johann Peter Heek. Landschaften

Museum Schloss Moyland

Sarah Lampe (Leiterin, Abteilung Bildung und Vermittlung, Museum Schloss Moyland)

Info: Schon in den 1950er Jahren widmete sich Heek auch der Malerei. Hans van der Grinten bezeichnete ihn als Maler, der eine Teppichwerkstatt betreibt. Seine Malereien waren zumeist freie Kompositionen ohne gegenständliche Vorbilder. Anfang der 1970er Jahre wandte er sich der Landschaft zwischen Rhein und Reichswald zu. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt.

Museum Schloss Moyland Johann Peter Heek ArtJunk

Talks mit Naeem Mohaiemen und Eszter Szakács zur Ausstellung »Langer Tag«

Temporary Gallery

Naeem Mohaiemen, Eszter Szakács

Info: Der Sammelband Solidarity Must Be Defended (herausgegeben von Eszter Szakács und Naeem Mohaiemen, tranzit.hu 2023) versammelt Projekte zu Gesten und Ausrichtungen in der bildenden Kunst rund um die transnationale Solidarität während des Kalten Krieges. Im Dialog mit Mohaiemens Film Two Meetings and a Funeral (2017) beleuchtet das Buch sowohl auf großartige Initiativen als auch tragische Fehlschläge in einer verstrickten, entkolonialisierten Welt. Aufbauend auf ihren Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit an der Publikation präsentieren Szakács und Mohaiemen zwei miteinander verflochtene Vorträge über ihre Forschungsgebiete, die sich mit den Ideen des Sammelbandes auseiandersetzen. Szakács erforscht die Knotenpunkte der Solidarität zwischen Osteuropa und der arabischen Welt in Ungarn, und Mohaiemen geht den Spuren der französischen intellektuellen Solidarität im Iran an der Schwelle zur islamischen Revolution nach. (…) 17 Uhr: Eszter Szakacs, An Arab World in Hungary / 18 Uhr: Naeem Mohaiemen, Foucault in Tehran / 19—20 Uhr: Diskussion, Food & Drinks.

Temporary Gallery Naeem Mohaiemen ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

malen

Museum Ratingen

Jan Kolata

Info: Jan Kolata hat ein ebenso umfangreiches wie faszinierendes malerisches Œuvre geschaffen. Das Museum Ratingen widmet dem Düsseldorfer Künstler (*1949 Immenstadt) im Frühjahr 2023 eine Einzelausstellung. Im Fokus stehen die aktuellen, monumentalen Bilder der letzten fünf Jahre. Es sind Gemälde, die im Fluss ihrer Farben eine intensive Wirkung entfalten und in der Zusammenschau in ein wechselseitiges Spannungsverhältnis treten. Der Betrachter ist aufgefordert, visuell einzutauchen in die leuchtenden, vielschichtigen Farbwelten. Kolatas spielerischer und zugleich analytischer Umgang mit dem Farbmaterial scheint unerschöpflich, die Wirkung von Farbe und Raum wird in Werkreihen intensiv untersucht. Flach auf dem Boden liegend entstehen die Bilder in einem Prozess, in dem der Zufall zugleich Mitspieler und Widerpart ist. (…) Ein abendliches Get together der Freunde und Liebhaber der Kunst von Jan Kolata / der Künstler ist anwesend.

Museum Ratingen Jan Kolata ArtJunk

Donauklänge

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Tamás Varga (Violoncello), Stipendiat*innen der Villa Musica

Info: Sommeranfang im üppigen blühenden Streicherklang: Tamás Varga, Solocellist der Wiener Philharmoniker, baut mit jungen Streicher*innen Brücken von der Donau an den Rhein. Es fährt sich doch auf dem Rhein nach Nonnenwerth und Rolandseck noch schöner! So kommentiert Max Kalbeck das sommerlich blühende B-Dur-Sextett von Brahms. Dessen Wiener Freund Robert Fuchs würzt seine Duos mit Donauklängen von Wien bis Budapest. Der Ungar Dohnányi schrieb eine Wienerische Serenade, der Prager Davis Popper einen kleinen Marsch für Celli. Ein Programm zwischen Donaumonarchie und rheinischem Brahms. Programm: Ernö von Dohnànyi – Serenade C-Dur für Streichtrio, op. 10 / David Popper – Kleiner Marsch für zwei Celli / Robert Fuchs – Aus den 12 Duos für Violine und Viola, op. 16 / Johannes Brahms – Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18 / Kosten 30 € / 6 € für Kinder unter 18 Jahren / zum Ticketkauf →

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Tamas Varga ArtJunk

Yoga im Museum

Kunstmuseum Villa Zanders

Kati Kratz (Kunsthistorikerin, Yogalehrerin)

Info: Yoga und Kunst haben vieles gemeinsam: das erforschende Hinschauen und -fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit, das Ankommen. Yoga heißt frei übersetzt, sich zu verbinden, mit dem was in uns ist, mit dem was uns umgibt – in diesem Fall die besondere Architektur und Kunst des Kunstmuseum Villa Zanders. Kosten 25 € inkl. Museumseintritt und anschließender Einführung in die aktuelle Ausstellung / die Klasse ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet / bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte mit / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Kati Kratz Yoga ArtJunk

Crashkurs: Audiovisuelles LiveCoding mit der Künstlerin Flor de Fuego

NRW-Forum Düsseldorf

Flor de Fuego (Künstlerin / KiU Lab, Dortmunder Universität)

Info: Beim LiveCoding spielt ihr den Computer wie ein Instrument, der Code wird zu eurer musikalischen und visuellen Komposition. Experimentierfreude ist alles, was ihr dafür braucht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Zu Beginn des Workshops geben wir euch einen kurzen Einblick in die Welt des LiveCodings. Im Anschluss komponiert ihr mit den umfangreichen Programmiermöglichkeiten von SonicPi abwechslungsreiche Musikstücke und nutzt dafür Synthesizer, Samples und Effekte als Klangquellen. Mit der visuellen Live-Programmierumgebung Hydra habt ihr die Möglichkeit, Bild- und Kameramanipulationen zu erforschen und einzigartige Visuals zu erstellen. So entsteht eure eigene audio-visuelle Performance, die zum Abschluss des Tages präsentiert werden kann. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →

NRW Forum Flor de Fuego ArtJunk

Vortrag: Grotten im Garten. Gegenräume und Passagen

Museum Morsbroich

Dr. Fritz Emslander (Stellvertretender Direktor, Museum Morsbroich)

Info: Vortrag von Dr. Fritz Emslander auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr.

Museum Morsbroich Bomarzo Sacro Bosco ArtJunk

Öffentliche Führung: Wiebke Siem. Das maximale Minimum

Kunstmuseum Bonn

Roswitha Weber (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)

Info: Mitglieder des Arbeitskreises bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt / nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Bonn Wiebke Siem ArtJunk

Überblicksführung durch den Skulpturenpark

Skulpturenpark Waldfrieden

Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.

Info: Der Rund­gang bietet grund­legende Inform­ationen rund um den Skulpturen­park und ist insbe­sondere für Erst­besucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Über­blicks­führung Wissens­wertes zur Geschichte des Skulpturen­parks, der Kunst Tony Craggs, der Archi­tektur der Villa Wald­­frieden und unseren aktuellen Wechsel­aus­stel­lungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Parkanlage ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

Artist Talk mit Clare Strand & Barbara Scheuermann: All That Hoopla

Parrotta Contemporary Art | Burg Lede

Clare Strand (Künstlerin), Barbara Scheuermann (Kuratorin, Autorin)

Info: Chance Conversation, anschließend Burger und Pommes im Park. Anmeldung unter mail@parrotta.de →

Parrotta Contemporary Art Köln Clare Strand ArtJunk

BLENDING Q im Museum Abteiberg

Museum Abteiberg

Konrad Bohley, Almut Elhardt, Florian Egermann, Stephan Ganoff, Felipe González, Theresa Samimizad, Evamaria Schaller, Julia Scher, Reut Shemesh, Niklas Strang, Janina Warnk

Info: Alle zwei Jahre verwandelt das Festival Ensemblia Mönchengladbach in eine Bühne für zeitgenössische Kultur. Das älteste spartenübergreifende Festival des Landes zeigt seit 1979 Programme, die ausgehend von Neuer Musik Grenzüberschreitungen hin zu anderen Disziplinen der Kultur unternehmen. Dieses Jahr findet die Ensemblia vom 16. bis zum 18. Juni statt und steht unter dem Leitmotiv Schnittmengen. Auf Anregung der Ensemblia hat Julia Scher das Kollektiv BLENDING Q zu einem gemeinsamen Performance-Abend eingeladen. BLENDING Q ist eine Gruppe von Künstler*innen aus Köln, die durch ihr gemeinsames Interesse an Fragen von Sex, Gender, Körper, (Re-)Präsentation und Performance auf kontraintuitive Weise miteinander verbunden sind. Sie sind nomadisch organisiert und kreieren regelmäßig sinnlich vibrierende Abende an verschiedenen Orten. Anmeldung unter ensemblia@mgmg.de →

Museum Abteiberg Mönchengladbach Julia Scher ArtJunk

Öffentliche Führung: Mechtild Frisch. Sehstücke

Kunstmuseum Villa Zanders

Mechtild Frisch

Info: Mechtild Frisch (*1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das Dahinter zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbige Oberflächen, denen durch Aufbrechen und Durchlöchern beizukommen war. Die Auflösung von Innen und Außen, deren Durchdringung sowie das sich daraus ergebende Spiel von Licht und Schatten standen fortan im Mittelpunkt. Mitte der 1980er Jahre entdeckte die Künstlerin das intime Format für sich. Auf der Grundlage von Bildpostkarten entstand ein umfangreiches Oeuvre, das sich von der Kunstgeschichte bis zu touristischen Motiven erstreckt. Was als spielerisches Experiment begann, sollte ihr Werk über drei Jahrzehnte entscheidend prägen und die Arbeit im Großformat begleiten. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Mechtild Frisch ArtJunk

Artist Talk mit Jaana Caspary

Skulpturenpark Waldfrieden

Jaana Caspary (Künstlerin), Wilko Auster­mann (Kunsthistoriker, freier Kurator)

Info: In zweijähriger Arbeit hat die Wuppertaler Künstlerin Jaana Caspary ihre Ausstellung ebenda im Skulpturenpark vorbereitet. Im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Wilko Auster­mann erläutert sie die Konzeption ihrer bisher aufwändigsten Einzel­aus­stellung und den Ent­stehungs­prozess der Werke. Auch die Frage, welche technischen Heraus­forder­ungen solch ein großes Projekt mit sich bringt, wird dabei beleuchtet. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / zur Ticketreservierung →

Skulpturenpark Waldfrieden Jaana Caspary ArtJunk

Führungen durch die Villa Waldfrieden

Skulpturenpark Waldfrieden

Anlässlich des Tags der Architektur

Info: Die zwei­geschossige Villa Waldfrieden wurde zwischen 1947 und 1950 im organischen Baustil errichtet. Aus konser­­va­to­risch­en Gründen ist das Bau­­werk heute nicht öffent­lich zu­gänglich. Doch anlässlich des bundes­­weiten Tages des offenen Denkmals bieten wir ganz­­tägig öffentliche Führ­ungen durch die ehe­malige Unter­­nehm­er­­­villa an. Im Rahmen der Besichtigung werden Informationen zur architektonischen Bedeutung des Bauwerks, seiner Geschichte und heutigen Nutzung vermittelt. Beginn der Führungen: stündlich von 11–16 Uhr / Dauer 45 Min. / Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Vor der Villa Waldfrieden am Mann mit Fahne / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Villa Waldfrieden ArtJunk

Öffentliche Führung: Raum für phantasievolle Aktionen. Neupräsentation der Sammlung

Kunstmuseum Bonn

Ruth Sieg (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)

Info: Öffentliche Führung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Raum für phantasievolle Aktionen. Neupräsentation der Sammlung durch unser Team der Kunstvermittler*innen oder Mitglieder des Arbeitskreises. Nur Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.

Kunstmuseum Bonn Albert Oehlen ArtJunk

Öffentliche Führung: Produktive Räume

Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus Esters

Barbara Adamek, Hans Joachim Albrecht, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Hermann Becker, Frank Bernemann, betont.es, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, °dorisundgilla/2zkdb°, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Simon Erath, Uwe Esser, Formkultur, Setsuko Fukushima, Michael Grandt, Sibylle Gröne, Amanda Haas, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Norbert Krause, Kunstflug, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, NIRUK, Thomas Pöhler, Nika Rams, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Raphael Schmitz, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Antje Schwittmann-Schops, Susanne Specht, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Birgitta Thaysen, Julia Timmer, Johannes Trittien, Finn Wagner, Petra Wolf, Julia Zejn

Info: Führung durch die aktuelle Ausstellung Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt.

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Susanne Specht et al ArtJunk

Themenführung: Französische Avantgarde der 1960er Jahre

Museum Ludwig

Gabriele Gerlt (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Salvador Dali ArtJunk

RRRRReality Day zur Ausstellung »Franziska Nast. RRRRReality«

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Franziska Nast

Info: 13–14 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Franziska Nast, der Kuratorin Jutta Mattern und der kuratorischen Assistentin Meike Eiberger / Anmeldung unter anmeldung@arpmuseum.org → / ab 15 Uhr: Totentanz Café / die Beteiligten von Ohrenkuss organisieren das Totentanz Café / Ohrenkuss … da rein, da raus ist ein Magazin, das von Menschen mit Down-Syndrom gemacht wird / 15:30–16:30 Uhr: Gespräch How to say Goodbye mit Karen Winzer (Death Lab/Finale Form), Katja de Bragança (Ohrenkuss), David Roth (Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung) und Franziska Nast / die Veranstaltung basiert auf einer siebenteiligen öffentlichen Gesprächsreihe DeathLab, die 2016 in Berlin stattfand. Bildende Künstler*innen trafen auf Menschen, die sich beruflich mit dem Tod und Beisetzungen beschäftigen. Ausgangspunkt der Gespräche war eine von den Künstler*innen entwickelte Urne, anhand derer diverse Aspekte von Sterbe- und Bestattungskultur beleuchtet wurden. Zu den eingeladenen Künstler*innen gehörte auch Franziska Nast. Von ihr sind zwei Urnen in der Ausstellung zu sehen. (…) Nur Museumseintritt.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Franziska Nast ArtJunk

Sonderführung: Figur!

Skulpturenpark Waldfrieden

Hans Arp, Lynn Chadwick, Edgar Degas, Alberto Giacometti, Käthe Kollwitz, Germaine Richier, Auguste Rodin, Renée Sintenis u.a.

Info: Die Ausstellung Figur! versammelt skulpturale Dar­stellungen des mensch­lichen Körpers, die zwischen der Mitte des 19. Jahr­hunderts und den 1980er Jahren geschaffen wurden. Diese Epoche der künstlerischen Emanzipation brachte Werke hervor, die sich formal zunehmend vom tradierten Ideal der naturalistischen Darstellung distanzierten. Für die Bildhauerei eröffneten sich dadurch bisher nie gekannte Ausdrucksmöglichkeiten. Die Sonder­führung informiert über die Werke der Aus­stellung und stellt in einem anschließenden Rund­gang durch den Park Bezüge zu ausgewählten Werken der Dauerausstellung her. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Von der Heydt Museum Figur ArtJunk

Naturführung: Insel Hombroich

Stiftung Insel Hombroich

Andrea Laudenberg

Info: Die Insel Hombroich vereint auf einzigartige Weise Landschaft, Architektur und Kunst. Am Anfang stand ein von Ausläufern der Erft umgrenzter Park aus dem frühen 19. Jahrhundert mit historischem Baum- und Pflanzenbestand, die eigentliche Insel Hombroich. Aus dem verwilderten Areal und angrenzenden Ackerflächen gestaltete der Landschaftsarchitekt Bernhard Korte eine außergewöhnliche Park- und Auenlandschaft. Die renaturierte Landschaft im heutigen Museum Insel Hombroich ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Andrea Laudenberg führt Sie über das weitläufige Gelände des Museums Insel Hombroich und blickt gemeinsam mit Ihnen auf die hiesige Natur. Während zu Anfang viel Grün zu sehen ist, hilft sie dabei, den Blick vom Großen zum immer kleiner Werdenden zu richten. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zum Ticketkauf →

Stiftung Insel Hombroich Naturführung ArtJunk

Öffentliche Führung: HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne

Museum Ludwig

Alexander Archipenko, Oleksandr Bohomazow, Mychajlo Bojtschuk, Wolodymyr Burljuk, Oleksandr Chwostenko-Chwostow, Alexandra Exter, Wasyl Jermilow, Daria Koltsova, Borys Kosarew, Kasymyr Malewytsch, Wadym Meller, Wiktor Palmow, Anatol Petryzkyj, Manuil Shekhtman, Marija Synijakowa, Sarah Shor

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Wladimir Baranoff Rossine ArtJunk

Öffentliche Führung: »Franziska Nast. RRRRReality« / »Goldene Zeiten« / »Kosmos Arp« / Architektur Arp Museum

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Willem van Aelst, Hans Arp, Dirck van Baburen, Abraham Bloemaert, Ferdinand Bol, Dirck de Braij, Bartholomäus Breenbergh, Hendrick ter Brugghen, Adriaen Coorte, Aelbert Jabobsz. Cuyp, Benjamin Gerritsz. Cuyp, Gerrit Dou, Caesar Boetius van Everdingen, Govaert Flinck, Jan van Goyen, Frans Hals, Cornelius de Heem, Jan Davidsz. de Heem, Melchior d’Hondecoeter, Gerrit van Honthorst, Abraham Janssens, Pieter Lastman, Judith Leyster, Jan Lievens, Jacob van Loo, Jan Miense Molenaer, Paulus Moreelse, Franziska Nast, Frans Post, Rembrandt Harmensz. van Rijn, Salomon van Ruysdael, Jan Siberechts, Matthias Stom, Michiel Sweerts, Sophie Taeuber-Arp, David Teniers II., Willem van de Velde II, Jan Baptist Weenix, Peter Wtewael

Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Franziska Nast ArtJunk

Öffentliche Führung: Marie Angeletti. ram spin cram

Kölnischer Kunstverein

Ani Schulze (Künstlerin)

Info: In der Ausstellung ram spin cram präsentiert die Künstlerin völlig neue, für den Kunstverein geschaffene Arbeiten, die sich über das gesamte Gebäude erstrecken. Seine offene, durchlässige Architektur aufgreifend, fügen sich die Werke – Skulptur, Fotografie und Video – zu einer Reihe von Ereignissen in Raum und Zeit zusammen. Entschieden artikuliert, kommt jeden Elementen darin eine gleichwertige Aufmerksamkeit zugute. Jeder Raum ist als eine Serie von Aktionen zu lesen, wobei die Arbeiten verschiedene Konfigurationen annehmen, in denen die Zeit aufhört, eine dringende Angelegenheit zu sein; da Gegenwart und Vergangenheit nicht als aufeinander folgend, sondern als ineinander verschränkt verstanden werden. So wie gewisse Aktionen nicht gleichzeitig ausgeführt werden können – ram (stoßen), spin (drehen), cram (stopfen) – führen derart auch die Bewegungen in verschiedene Richtungen; nicht um nur eine Möglichkeit anzustreben, sondern eine Leerstelle im Zentrum zu lassen, um sich darum herum weiterzubewegen. (…)

Kölnischer Kunstverein Marie Angeletti ArtJunk

Öffentliche Führung: Illiberal Lives (Illiberale Leben)

Ludwig Forum Aachen

Pauline Curnier Jardin, Johanna Hedva, Ho Rui An, Blaise Kirschner, Jota Mombaça, Henrike Naumann, Melika Ngombe Kolongo, Bassem Saad, Mikołaj Sobczak, Jordan Strafer – Neuhängung von Arbeiten der Sammlungen im Ludwig Forum Aachen ausgewählt durch die Künstler*innen: Vincent Desiderio, Jann Haworth, Domenico Gnoli, Renato Guttuso, Jörg Immendorff, Magdalena Jetelová, Lew Kerbel, Konrad Klapheck, Jeff Koons, Thomas Lanigan-Schmidt, Wolfgang Mattheuer, Klaus Paier, Tõnis Vint und Andy Warhol

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Illiberal Lives (Illiberale Leben). Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung unter +49 (0) 241-432 49 98 oder museumsdienst@mail.aachen.de →

Ludwig Forum Aachen Henrike Naumann ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Etel Adnan

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Öffentliche Führung: Lucinda Devlin. Frames of Reference

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Lucinda Devlin

Info: Die Serie The Omega Suites, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt: The Omega Suites ist eine der neun Werkreihen, die in der Ausstellung zuzüglich eines Videos gezeigt wird, die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa. Die Vertreterin der New-Color-Photography-Bewegung findet ihre Motive in funktionalen Innenräumen, seit den 2000er Jahren sind Landschaften dazugekommen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Jenny Holzer

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

Öffentliche Führung: Ein neuer Blick

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Paul Cézanne, Edgar Degas, Claude Monet, Paul Signac, Maria Slavona, Alfred Sisley u.a.

Info: Öffentliche Führung durch die Sammlungspräsentation im Bürgersaal. Tickets 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →

Von der Heydt-Museum Wuppertal Paul Signac Impressionismus ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Ausgewählte Werke der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Sammlung ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Tomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunst am Mittag: Grafik im K+

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.

Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld K+ ArtJunk

Auktion: Erdbebenhilfe Benefiz

Mouches Volantes

Yesim Akdeniz, Havin Al-Sindy, Saki Aslan, Andria Dolidze, Anna Ehrenstein, Johanna Flammer, Will Fredo, Keta Gavasheli, Nora Hase, Mischa Kuball, Nadjana Mohr, Murat Önen, Antonia Rodrian, Marleen Rothaus u.a.

Info: Ausstellung und Benefiz Auktion zur Hlife von Menschen in Kurdistan, in Syrien und in der Türkei, die von dem Erdbeben Anfang Februar 2023 betroffen sind. Die Versteigerung wird am Mittwoch, dem 21. Juni von Marion Scharmann durchgeführt. Ab 18 Uhr ist Einlass und ab 18:30 Uhr ist der Beginn der Versteigerung. Einnahmen werden gespendet an medico international →

Mouches Volantes Benefiz Erdbebenhilfe ArtJunk

Kurzführung »Mittags im Museum«: Annebarbe Kau. Diamantenstaub

Museum Ratingen

Annebarbe Kau

Info: Kennzeichnend für die Medienkünstlerin sind räumliche Installationen mit Video und Klang, die oftmals von zahlreichen Zeichnungen begleitet werden. Im Museum Ratingen zeigt sie fünf Videoarbeiten aus den letzten vierzig Schaffensjahren. Alle werden synchron auf fünf Monitoren abgespielt. Für die Betrachter*innen ergeben sie eine Collage, montiert aus medialen Bildern und auf einer helltürkisen Wand zusammengefügt. Ich male mit Videobildern, beschreibt Annebarbe Kau ihre künstlerische Vorgehensweise. Häufig sind es Motive aus ihrer nächsten Umgebung, die sie lange beobachtet und dabei mit der Kamera einfängt. In einem Modus zwischen Spannung und Ruhe führt sie sie in einzelnen Sequenzen zur völligen Abstraktion. Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.

Museum Ratingen Annebarbe Kau ArtJunk

You know those ducks in that lagoon at the very centre of Schönwasserpark? That little lake? Do you know what happens to them when it gets all frozen over? Do you happen to know, by any chance? – a stone in Krefeld

RAUCH

Massimiliano Audretsch

Info: … the stone intoned, it’s voice resonating with Salinger’s signature blend of irreverence and melancholy. But unlike those ducks, I’m not here to swim aimlessly. I’m here to catch your attention, dear people of Krefeld, to make you pause, to make you wonder, to take a look around and perhaps to make you question the laws of nature themselves. Location: Pool Board, Lindenstr. 77, 47798 Krefeld.

Rauch Pool Board Massimiliano Audretsch ArtJunk

On the Horizon No.3

BLOOM

Di Yang

Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben

Kunsthalle Düsseldorf

Keltie Ferris, Ilse Henin, Hayv Kahraman, Gisela McDaniel, Soraya Sharghi, Emma Talbot

Info: Die späten 1960er-Jahre waren in Westdeutschland eine bedeutsame Zeit der politischen und sozialen Unruhen, der künstlerischen Solidarität und des Experimentierens, oft verbunden mit antikapitalistischer Kritik. Für Ilse Henin, die in jenen Jahren studierte, war es eine prägende Zeit. In den späten 1970er-Jahren nahm sie jedoch eine Auszeit von der Kunst, da sie diese – wie viele ihrer Kolleginnen – als zu stark von Männern dominiert empfand, kehrte in den 1980er-Jahren wieder zur künstlerischen Arbeit zurück und wahrte dabei einen bewussten Abstand von der Kunstwelt. Es erschien ihr dabei stets notwendig, innerhalb der Gesellschaft eine künstlerische wie auch soziale Gegenkultur zu schaffen und aus der Position der Außenseiterin heraus kontinuierlich ein Werk zu entwickeln, das auf sehr persönliche Weise ihr Abbild der Gesellschaft zeigt und eine psycho-analytische Sicht auf unterschiedliche kulturelle Ausprägungen vornimmt. (…) Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerinnen.

Kunsthalle Düsseldorf Ilse Henin ArtJunk

Dialogführung »Der entschleunigte Blick«: Einladung zum architektonischen Spaziergang. Die Architektursprache des Richard Meier

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Dr. Nicole Birnfeld (Kunsthistorikerin), Olaf Mextorf (Kunsthistoriker)

Info: Die Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld und der Kunsthistoriker Olaf Mextorf begleiten Sie fachkundig bei dieser intensiven Annäherung an die Kunst und laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Arp Museums Bahnhof Rolandseck gemeinsam zu erkunden. Kosten 16,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Anmeldung unter +49 (0) 2228-36 50 76 oder online →

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Eingangstunnel ArtJunk

Architekturführung zum Tag der Architektur

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Führung zum Tag der Architektur

Info: Besuchen Sie am Tag der Architektur das Arp Museum Bahnhof Rolandseck und erfahren Sie bei dieser Führung Wissenswertes und interessante Hintergründe zur Architektur des historischen Bahnhofs und des Museumsgebäudes erbaut durch den Stararchitekten Richard Meier. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder anmeldung@arpmuseum.org →

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Treppenaufgang ArtJunk

Ulrike Mandrake

Dortmunder Kunstverein

Nils Alix-Tabeling

Info: Nils Alix-Tabeling (*1991 in Paris, lebt und arbeitet in Montargis, FR) schafft multimediale Performances und Installationen mit Malerei, Skulptur, Sound und Film. Er arbeitet mit Elementen aus Science Fiction, Mode, historischen Objekten und Möbeln, Schamanismus und Drag. Seine Arbeiten bewegen sich an der Grenze zwischen Fiktion und Realität, hinterfragen Körperbilder und schaffen neue physische Möglichkeiten, indem sie die Grenze zwischen Objekten und lebenden Körpern, zwischen Mensch und Tier verwischen. Für seine erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland produziert der Künstler eine neue Werkserie, die sich mit dem Umgang mit der Gewalt des wissenschaftlichen Blicks auf den weiblichen und queeren Körper bis in die jüngere Geschichte befasst.

Dortmunder Kunstverein Nils Alix Tabeling ArtJunk

Öffentliche Führung: Produktive Räume

Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus Esters

Barbara Adamek, Hans Joachim Albrecht, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Hermann Becker, Frank Bernemann, betont.es, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, °dorisundgilla/2zkdb°, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Simon Erath, Uwe Esser, Formkultur, Setsuko Fukushima, Michael Grandt, Sibylle Gröne, Amanda Haas, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Norbert Krause, Kunstflug, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, NIRUK, Thomas Pöhler, Nika Rams, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Raphael Schmitz, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Antje Schwittmann-Schops, Susanne Specht, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Birgitta Thaysen, Julia Timmer, Johannes Trittien, Finn Wagner, Petra Wolf, Julia Zejn

Info: Führung durch die aktuelle Ausstellung Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt.

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Susanne Specht et al ArtJunk

Öffentliche Führung: AR-Biennale 2023: Hybrid Nature

NRW-Forum Düsseldorf

Afroscope (Nana Opoku), Banz & Bowinkel, Nancy Baker Cahill, Felix Giesen, Nadine Kolodziey, Lauren Moffatt, CXC, Mélodie Mousset & Eduardo Fouilloux, Filip Markiewicz, Tamiko Thiel & /p, Theo Triantafyllidis X Mirevi

Info: Mit Augmented-Reality-Kunst neue Konzepte von Natur denken: Unter dem Thema Hybrid Nature richtet das NRW-Forum Düsseldorf vom 14. Mai bis 29. Oktober 2023 die zweite Ausgabe der AR-Biennale aus. Zehn internationale Künstler*innen und Kollektive haben ortsspezifische Werke in Augmented Reality (AR) entwickelt, die im Düsseldorfer Ehrenhof und Hofgarten mithilfe einer App zu sehen sind. Die digitalen Werke und deren spekulative, interaktive Ansätze machen die vielfältigen Verbindungen von Natur, Mensch und Technologie sichtbar und zeigen: Natur ist ein Hybridwesen. (…) Kosten 5 € / Anmeldung unter bildung@kunstpalast.de →

NRW Forum Lauren Moffatt ArtJunk

1,9

plan.d.

Anna Tatarczyk, Anetta Küchler-Mocny, Jovita Majewski, Mio Zajac

Produzentengalerie plan d Anna Tatarczyk ArtJunk

Öffentliche Führung: »Franziska Nast. RRRRReality« / »Goldene Zeiten« / »Kosmos Arp« / Architektur Arp Museum

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Willem van Aelst, Hans Arp, Dirck van Baburen, Abraham Bloemaert, Ferdinand Bol, Dirck de Braij, Bartholomäus Breenbergh, Hendrick ter Brugghen, Adriaen Coorte, Aelbert Jabobsz. Cuyp, Benjamin Gerritsz. Cuyp, Gerrit Dou, Caesar Boetius van Everdingen, Govaert Flinck, Jan van Goyen, Frans Hals, Cornelius de Heem, Jan Davidsz. de Heem, Melchior d’Hondecoeter, Gerrit van Honthorst, Abraham Janssens, Pieter Lastman, Judith Leyster, Jan Lievens, Jacob van Loo, Jan Miense Molenaer, Paulus Moreelse, Franziska Nast, Frans Post, Rembrandt Harmensz. van Rijn, Salomon van Ruysdael, Jan Siberechts, Matthias Stom, Michiel Sweerts, Sophie Taeuber-Arp, David Teniers II., Willem van de Velde II, Jan Baptist Weenix, Peter Wtewael

Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Franziska Nast ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Etel Adnan

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Öffentliche Führung: »Landscapes: Florenz & Istanbul« / »Johann Peter Heek. Landschaften«

Museum Schloss Moyland

Elisabeth Luise Andrae, Marwan Bassiouni, Burkhart Beyerle, Bernd und Hilla Becher, Joseph Beuys, Elmas Deniz, Wilhelm den Ouden, Ulrich Erben, Elger Esser, Fanny von Geiger-Weishaupt, Johann Peter Heek, Clara Joswich-Rodatz, Shila Khatami, Hanns Lamers, Emmy Lischke, Takanori Ogiso (Oguisse), Yasam Sasmazer, Hermann Teuber, Martel Wiegand u.a.

Info: Beim Rundgang durch das Erdgeschoss des Schlosses lernen Sie gleich zwei unserer Ausstellungen näher kennen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.

Museum Schloss Moyland Elger Esser ArtJunk

Öffentliche Führung: Lucinda Devlin. Frames of Reference

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Lucinda Devlin

Info: Die Serie The Omega Suites, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt: The Omega Suites ist eine der neun Werkreihen, die in der Ausstellung zuzüglich eines Videos gezeigt wird, die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa. Die Vertreterin der New-Color-Photography-Bewegung findet ihre Motive in funktionalen Innenräumen, seit den 2000er Jahren sind Landschaften dazugekommen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Kunst am Mittag: Grafik im K+

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.

Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld K+ ArtJunk

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen: Christoph Gesing. Duochrome

Kunstmuseum Villa Zanders

Führung durch die Ausstellung Christoph Gesing. Duochrome mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Christoph Gesing ArtJunk

Kurzführung »Mittags im Museum«: Jan Stieding. Draußen

Museum Ratingen

Jan Stieding

Info: Unter dem Titel Draußen zeigt Jan Stieding eine Auswahl seiner Arbeiten von 1995 bis heute. Der Ausstellungstitel ist dabei programmatische Klammer und spielt mit der Doppelbedeutung des Wortes. Draußen als Ort in der Natur, des Unterwegsseins oder auch jenseits geschlossener Räume oder Gesellschaftssysteme. Jan Stieding greift in der malerischen Umsetzung, die sich frei an der Grenzlinie zwischen figurativer Darstellung und Abstraktion bewegt, den Zeitgeist auf. So begann die aktuelle Werkserie Birken im Lockdown des Jahres 2021. Sie besteht aus fortlaufenden kleinformatigen Gemälden, die der Künstler draußen in der freien Natur malt. Stetig wiederkehrendes Motiv ist der Birkenstamm. Hiervon ausgehend entstehen im Atelier groß- und mittelformatige Bilder. Weiße Birkenstämme leuchten vor weißem Farbraum, mal in der Gestik der Äste, mal in ihren typischen Kontrasten, doch stets als lebendige Wesen. Wie Tagebuchnotizen geben sie eine subjektive Sichtweise auf eine Zeit im Ruhezustand wieder, die den konzentrierten Blick auf die umgebende Natur und das Private einfordert. Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.

Museum Ratingen Jan Stieding ArtJunk

Öffentliche Führung: Franziska Holstein. Freundschaftsanfrage No. 2

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Franziska Holstein

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Freundschaftsanfrage No. 2. Tickets 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →

Von der Heydt Museum Wuppertal Franziska Holstein ArtJunk

Öffentliche Führung: Christoph Gesing. Duochrome

Kunstmuseum Villa Zanders

Christoph Gesing

Info: Christoph Gesing (*1956) ist für eine kompromisslose Malerei bekannt, in der er seit Mitte der 1990er Jahre klare Farbflächen verschiedener Größe zueinander in Beziehung setzt. In zahlreichen Werkgruppen arbeitet er über Jahre unterschiedliche Kompositionsprinzipien auf Leinwand, Holz, Glas oder Papier durch. Früh begann er, Farbe nicht nur mit dem Pinsel aufzutragen, sondern auch zu schütten. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Christoph Gesing ArtJunk

Öffentliche Führung: Museum Insel Hombroich

Stiftung Insel Hombroich

Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)

Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher*innen Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus / Ticketbuchung erforderlich →

Stiftung Insel Hombroich Neuss Kassenhaus Heerich ArtJunk

Öffentliche Führung: Raketenstation Hombroich

Stiftung Insel Hombroich

Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)

Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Die Führung über die Raketenstation Hombroich macht die Konversion des ehemaligen Nato-Stützpunktes in einen von außergewöhnlicher Architektur geprägten Ort der künstlerischen Arbeit erlebbar. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Wachhaus am Eingang der Raketenstation Hombroich / Ticketbuchung erforderlich →

Stiftung Insel Hombroich Neuss Raketenstation Archiv Heerich ArtJunk

Familienführung: yours truly,

Museum Morsbroich

James Bantone, Heike Kati Barath, Michaël Borremans, Cihan Çakmak, Vajiko Chachkhiani, Rineke Dijkstra, Joëlle Dubois, Lucio Fontana, Katsura Funakoshi, Alex van Gelder, Gotthard Graubner, Thomas Grünfeld, Aneta Grzszykowska, Ernst Hermanns, Edgar Hofschen, Jean Ipoustéguy, Elizabeth Jaeger, Tarik Kiswanson, Yves Klein, Imi Knoebel, Maria Lassnig, Simon Lehner, Francesco Lo Savio, Horst Münch, Juan Muñoz, Bruce Nauman, Grace Ndiritu, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Pamela Rosenkranz, Thomas Schütte, Kiki Smith, Manabu Yamanaka, Franz Erhard Walther, Remy Zaugg

Info: Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam. Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →

Museum Morsbroich Führung ArtJunk

Öffentliche Führung: Phantoms and Other Illusions

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION

Dove Allouche, Echo Can Luo, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi

Info: In der Ausstellung Phantoms and Other Illusions steht das Spiel mit unterschiedlichen Materialien zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit neben Objekten und Installationen, die die Raumerfahrung fiktionalisieren. Mit künstlerischen Mitteln befragt werden auch die illusionären Versprechen von Werbung und Mode sowie die Frames, die digitalen Simulationen und computergesteuerten Produktionsverfahren zugrunde liegen. Zur Debatte stehen dabei nicht zuletzt die unterschiedlichen – auch psychologischen und politischen – Bedeutungsebenen des Illusionsbegriffs.

Kai10 Arthena Foundation David Zink Yi ArtJunk

Öffentliche Führung: Einblicke in das Thomas Kling Archiv

Stiftung Insel Hombroich

Ute Langanky (Künstlerin)

Info: Der Dichter Thomas Kling lebte und arbeitete bis 2005 auf der Raketenstation Hombroich. Das nach ihm benannte Archiv in den ehemals gemeinsam genutzten Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlerpaares Kling/Langanky umfasst sämtliche Werkmanuskripte, zahlreiche Korrespondenzen sowie die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Dichters in Originalaufstellung. Im Rahmen von Führungen öffnet Ute Langanky das Archiv für interessierte Besuchende und gibt Einblicke in die Genese des Archivs und das Werk Thomas Klings. Eine spezielle Auswahl an Manuskripten und Typoskripten in für Kling typischer Eigenart ist in Vitrinen einsehbar. Ort: Thomas Kling Archiv, Raketenstation Hombroich / Treffpunkt: Turmgebäude / Kosten 7,50 € / Ticketbuchung erforderlich →

Insel Hombroich Thomas Kling ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

Öffentliche Führung: Das Fest – Gruppenausstellung in Bonn und Köln

Parrotta Contemporary Art | Burg Lede

Sonia Alhäuser, Mirjam Baker, Benjamin Badock, Andrea Büttner, Freda Heyden, Detlef Orlopp, Ankica Marjanovic, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Timm Rautert, Clare Strand

Info: Führung mit Aperitivo mit Birgit Kulmer. Anmeldung unter mail@parrotta.de →

Parrotta Contemporary Art Burg Lede Gabriele und Helmut Nothhelfer ArtJunk

Yoga im Museum

Kunstmuseum Villa Zanders

Kati Kratz (Kunsthistorikerin, Yogalehrerin)

Info: Yoga und Kunst haben vieles gemeinsam: das erforschende Hinschauen und -fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit, das Ankommen. Yoga heißt frei übersetzt, sich zu verbinden, mit dem was in uns ist, mit dem was uns umgibt – in diesem Fall die besondere Architektur und Kunst des Kunstmuseum Villa Zanders. Kosten 25 € inkl. Museumseintritt und anschließender Einführung in die aktuelle Ausstellung / die Klasse ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet / bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte mit / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Kati Kratz Yoga ArtJunk

Videoinstallation & Performance: FIGURING AGE

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm

Info: Boglárka Börcsök ist Choreografin, Andreas Bolm Filmemacher. Bei einer Recherche trafen sie 2015 drei über 90-jährige Frauen, die in ihrer Jugend Teil der ungarischen Modern-Dance-Bewegung waren: Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Roboz. Sie filmten die Frauen in ihren Wohnungen und baten sie darum, choreografische Gesten aus ihrer Jugend auszuführen, um diese in Erinnerung zu behalten. Die Videoaufnahmen sind in der hier gezeigten Installation zu sehen. Die daraus hervorgegangene Performance wird zu den angegebenen Zeiten in der Grabbe Halle aufgeführt. Darin begleitet Boglárka Börcsök die Zuschauer*innen durch den Raum und erzählt von ihrer Begegnung mit den inzwischen verstorbenen Tänzerinnen. Ihr Körper scheint von einer Sekunde auf die andere zu altern, wenn sie die Gesten, Haltungen, Tanzbewegungen und Stimmen der drei nachahmt. (…) Für die Live-Aufführungen (in englischer Sprache) werden Tickets benötigt, die Sie online erwerben können / am 11. Juni findet im Anschluss ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Constanze Schellow, Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, statt / im Rahmen des Impulse Theater Festival.

Kunstsammlung NRW K20 Andreas Bolm ArtJunk

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen: Christoph Gesing. Duochrome

Kunstmuseum Villa Zanders

Führung durch die Ausstellung Christoph Gesing. Duochrome mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Christoph Gesing ArtJunk

walk & talk: yours truly,

Museum Morsbroich

Dr. Thekla Zell (Kuratorin, Museum Morsbroich) / Fritz Emslander (Stellvertretender Direktor, Kurator, Museum Morsbroich)

Info: Bewegungen zur Kunst mit den Morsbroicher Kurator*i