ArtJunk
No. 49—2023

Elena Plaza (Sopran), Martiniana Antonie (Mezzosopran), Tautvydas Slizauskas (Tenor), Chen Tan (Bassbariton), Mabel Alejandra Rodriguez Romero (Bratsche), Yoshiko Terada (Klavier)

Info: Zum festlichen Ausklang des Jahres 2023 möchten wir zu einem besonderen Abend in den historischen Räumen des Kunstmuseum Villa Zanders einladen! Kunstgenuss und Geselligkeit gehören zusammen! Wie lässt sich das besser vereinen als im Kreise von Kulturfreundinnen und Kulturfreunden, die als Mitglieder des Galerie+Schloss e.V. in Verbindung stehen und ihr großes Interesse an Kunst und Kultur gerne mit anderen teilen. Dieses Engagement und den Kontakt untereinander zu stärken ist uns eine Herzensangelegenheit. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und besinnlichen Abend mit Melodien verschiedener Genres und weihnachtlicher Musik unter dem Motto In mir klingt ein Lied, ein kleines Lied. Es singen Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter der Leitung von Prof. Brigitte Lindner. (…) 18:30 Uhr: Sektempfang / 19 Uhr: Konzert mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter Leitung und Moderation von Frau Prof. Brigitte Lindner (Professorin für künstlerischen Gesang) / 20:30 Uhr: Geselliges Beisammensein mit köstlichen Speisen und Getränken / Ende vorauss. 22 Uhr / Karten sind im Kunstmuseum Villa Zanders am Empfang erhältlich / Kosten für Mitglieder 50 € / 70 € für Gäste / Speisen und Getränke sind im Preis enthalten.

Kunstmuseum Villa Zanders Grüner Salon ArtJunk

Ruth Buchanan, Ghislaine Leung, Julia Scher, Michael Seeling, Studio for Propositional Cinema

Info: Vorgestellt werden Arbeiten von Ruth Buchanan, Ghislaine Leung, Studio for Propositional Cinema und Julia Scher, deren Ausstellung Hochsicherheitsgesellschaft jüngst erst beendet worden ist. Auch Michael Seeling, Teilnehmer des Hommage-Projektes, hat dem Museumsverein erneut eine Jahresgabe zugesagt. Seine Arbeit 20Goldschein besteht aus einem gebrauchten, blattvergoldeten 20 Euroschein in einer Schachtel. Die einmalige Auflage von 20 Exemplaren richtet sich nach dem ursprünglichen Geldwert, der durch die 24 Karat Vergoldung sowie die jeweilige Auflagenhöhe hinterfragt wird. Nach einer bislang realisierten 5 Euro sowie 10 Euro Edition, ist die Arbeit 20Goldschein die dritte Variante, die dem Konzept nach letztlich bis zur Arbeit 200Goldschein führen soll. Die jeweils höhere Auflage wirkt sich dabei absichtlich mindernd auf den Einzelwert eines jeden Exemplars aus. Die offizielle Präsentation der neuen Jahresgaben findet im Rahmen einer geselligen Abendveranstaltung am Donnerstag, den 16. November ab 18 Uhr, mit Getränken und einem kleinen Imbiss im Museum Abteiberg statt. Dazu gibt es ab 20 Uhr Livemusik des Trios D-KRAUT. (…) Zur Übersicht aller Jahresgaben →

Museum Abteiberg Jahresgaben 2023 ArtJunk

Tobias Zielony (Künstler, Berlin)

Info: Am 30. November 2023 spricht der Künstler Tobias Zielony (*1973 in Wuppertal) in der Diskursreihe K21 Encounters über seine neuesten Arbeiten und reflektiert die Rolle der zeitgenössischen Fotografie. Zielony ist für seine fotografischen Porträtserien und seinen kritischen Ansatz gegenüber dem Dokumentarischen bekannt. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich Themen wie Jugendkultur, dem urbanen Leben und marginalen Lebensumständen. Nicht selten entstehen Zielonys Fotografien im Ausland, wo er sich mit der lokalen, jungen Szene in Verbindung setzt. Mit seinen Bildern schenkt Zielony den Mitgliedern junger Subkulturen eine Sichtbarkeit und Wertschätzung, die in medialen Darstellungen oft verloren gehen. After Images (dt. Nachbilder) sind Phantombilder. Sie entstehen als Reaktion des Auges auf eine sinnliche Wahrnehmung. Welchen Möglichkeitsraum eröffnet die Kunst für das Fotografische? Was kann Fotografie jenseits der schnell konsumierbaren Bilder in den sozialen Medien sein? (…) Im Anschluss ist das Publikum eingeladen, mit dem Künstler bei einem Getränk auf der Piazza in K21 ins Gespräch zu kommen.

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21 Encounter Tobias Zielony ArtJunk

George Minne, Léon Spilliaert

Info: Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Sehreise durch die Ausstellung. Im Anschluss bietet sich bei einem belgischen Bier die Gelegenheit zum Austausch. (…) Kosten 11 € inkl. Wein-/Bierverkostung / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss Léon Spilliaert ArtJunk

Antonia Rodrian (Künstlerin, Baker-Tilly-Stipendiatin)

Info: Am Mittwoch, den 22. November, von 18 bis 20 Uhr zelebrieren wir die Vergabe des Baker-Tilly-Stipendiums an Antonia Rodrian. Im Anschluss lädt Baker Tilly zu einem Aperitif in die KIT Bar ein.

KIT – Kunst im Tunnel Antonia Rodrian Baker-Tilly ArtJunk

Im Rahmen der Ausstellung Vom Schutzraum zum Freiraum

Info: Erst Kunst, dann Drinks: Jeden Mittwoch und Freitag Abend besteht die Möglichkeit, einen Besuch in der Ausstellung mit einem anschließenden Drink bei Livemusik in unserer Musikbar Schleuse Zwei zu verbinden. Am 6. Dezember wird Bühnenbildner und (Digital)-Künstler Florian Etti zum Art Digestif von 19 bis 21 Uhr zu Gast sein, um über seine Werke zu sprechen. In Ettis interdisziplinärem Schaffen entfaltet sich eine enge Auseinandersetzung mit Raum und Körper. Der digitale Raum ermöglicht ähnlich dem Theaterraum komplexere Inhalte aufzugreifen. Etti sieht den digitalen Raum als Teil unserer Realität an und nicht als Jenseitigkeit.

Bilker Bunker Art Digestif ArtJunk

Dr. Tina Roßbroich (Registrarin, Leopold-Hoesch-Museum)

Info: Wohin mit den Freund*innen oder Kolleg*innen zum privaten Austausch nach der Arbeit? Bei freiem Eintritt Kunst und Drinks im Museum genießen? Ab April bietet das LHM allen Interessierten an ausgewählten ersten Donnerstagen im Monat ein entspanntes After-Work-Special an. Art & Drinks heißt das neue Format. Nach dem gemeinsamen Kunstgenuss in Form einer halbstündigen Führung durch eine Ausstellung oder der gemeinsamen Betrachtung eines Werkes aus der Sammlung erwartet die Teilnehmenden jeweils ein anderer Longdrink oder eine Limonade im Museumscafé. Bei Drinks und wechselnden Snacks in lockerer Atmosphäre tauschen wir uns über die Kunst aus und lernen einander (besser) kennen. (…) Treffpunkt: Kasse.

Leopold Hoesch Museum Provenienzforschung ArtJunk

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf

Info: Es rauscht wieder im Kunstpalast – am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, findet die Veranstaltung Sparda’s Palastrauschen bei freiem Eintritt bereits zum 13. Mal statt. Dieses Mal präsentieren wir gemeinsam mit der Stiftung der Sparda-Bank West zudem bis zum 5. November eine audiovisuelle Installation im NRW-Forum, die im Rahmen des Palastrauschens eröffnet wird. Musikalische Live-Acts und Klanginstallationen liefern künstlerische Beiträge zu den Ausstellungen Cornelius Völker und Tod und Teufel. Faszination des Horrors.

NRW Forum Düsseldorf Joseph Bader et al ArtJunk

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf

Info: Es rauscht wieder im Kunstpalast – am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, findet die Veranstaltung Sparda’s Palastrauschen bei freiem Eintritt bereits zum 13. Mal statt. Dieses Mal präsentieren wir gemeinsam mit der Stiftung der Sparda-Bank West zudem bis zum 5. November eine audiovisuelle Installation im NRW-Forum, die im Rahmen des Palastrauschens eröffnet wird. Musikalische Live-Acts und Klanginstallationen liefern künstlerische Beiträge zu den Ausstellungen Cornelius Völker und Tod und Teufel. Faszination des Horrors.

Kunstpalast Düsseldorf Palastrauschen ArtJunk

Programm zur Langen Nacht der Museen

Info: Jedes Jahr im November laden das Leopold-Hoesch-Museum und das Papiermuseum Düren zur Langen Nacht der Museen ein – eine exklusive Gelegenheit, um die Museen einmal ganz anders zu erleben. Neben Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und atmosphärischer Beleuchtung gibt es Köstlichkeiten und Getränke im Museumscafé. Dabei wechselt das Programm jährlich und hält stets Überraschungen bereit. Auf diese Weise erleben die Museumsbesucher*innen die Kunst und Museumsarchitektur in ganz besonderer Atmosphäre. Ein raumgreifendes DJ-Set des Kölner Künstlers Christian Aberle verwandelt das Gebäude des Leopold-Hoesch-Museums während der Langen Nacht der Museen in einen Klangkörper der besonderen Art. Bei freiem Eintritt im Leopold-Hoesch-Museum und im Papiermuseum Düren werden darüber hinaus Kurzführungen durch die Ausstellungen angeboten und in der Hoeschbar gibt es Drinks und Snacks. (…) 18–23 Uhr: DJ-Set des Kölner Künstlers Christian Aberle im Treppenhaus des LHM / 18–24 Uhr: Lichtinszenierung der Museumsfassaden durch PS. MODERN ART / Drinks und Snacks / Museumsshops geöffnet / 19 & 21 Uhr: Kurzführung im Papiermuseum Düren / 20 & 22 Uhr: Kurzführung im Leopold-Hoesch-Museum.

Leopold Hoesch Museum Lange Nacht der Museen ArtJunk