ArtJunk
No. 29—2025

Anna Bochkova, Irma (gen. Moucky) Christiansen-Lippert, Sara De Brito Faustino, Sofia Doclean, Camille Dumond, Vivian Ellis, Katarzyna Gawłowa, Katharina Grosse, Carolin Israel, Maria Korsak, Ludmila Prochazkova, Florica Puia, Shannon Sinclair, Alicja Wysocka, Anna Zomer u.a.

Info: Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Entdeckungsreise durch spannende Positionen der zeitgenössischen Kunst. Im Anschluss bietet sich bei einem Glas Wein die Gelegenheit zum Austausch. (…) Kosten 11 € (inkl. Weinverkostung) / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss The Unboxing Experience ArtJunk

Programm zum Sommerfest

Info: Das diesjährige Sommerfest des Künstlerverein Malkasten findet statt am Samstag, 16. August 2025. Es gibt ein vielfältiges Programm mit Musik, Speisen und Getränken. (…) Ort: Malkastenpark + Künstlerkeller / ab 13 Uhr: Einlass / 14:30 Uhr: Begrüßung Christoph Westermeier (1. Vorsitzender Künstlerverein Malkasten) / ab 20:30 Uhr: Ausklang im Künstlerkeller / Kosten 5 €.

Künstlerverein Malkasten Hans Schröers Sommerfest ArtJunk

Yedam Ann, Zauri Matikashvili, Jakob Schnetz & Rebecca Ramershoven, Jan Niklas Thape

Info: Nutzt unsere verlängerten Öffnungszeiten beim Sparda-Kunst-Apéro am Donnerstag, den 10. Juli, ab 18 Uhr. Bei einer Kurator*innenführung mit Gertrud Peters und Johannes Raimann und einem anschließenden Freigetränk im KIT-Café lässt sich der Feierabend gut genießen. Der Eintritt ist dank der Stiftung der Sparda-Bank West an diesem Abend frei.

KIT Kunst im Tunnel Human Work ArtJunk

Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld

Info: Wo Licht ist, da ist auch Dunkelheit, das war Luther wichtig. Beim KunstImPuls im August widmen wir uns daher der Schattenseite des Lichts, fliegen mit DJ Meskla zur dunklen Seite des Mondes und zurück und erforschen in unseren Workshops die Tiefe der Materie.

Kunstmuseen Krefeld KunstImPuls ArtJunk

Ed Atkins, Helen Marten, Jordon Wolfson

Info: Wir laden Sie herzlich zum ersten Filmabend anlässlich der Ausstellung Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound. Sammlung Ringier 1995–2025 ein. Unter freiem Himmel werden drei ausgewählte Videoarbeiten aus der umfangreichen Sammlung Ringier präsentiert. Benedikt Neugebauer wird eine Einführung in die Werke von Ed Atkins, Helen Marten und Jordan Wolfson geben. Im Anschluss stehen Getränke bereit und Sie sind herzlich eingeladen, die Ausstellung an diesem Abend kostenfrei zu besuchen. Über die Ausstellung: Kuratiert von Beatrix Ruf und dem Künstler Wade Guyton, umfasst die Ausstellung rund 500 Arbeiten und bietet einen eindrucksvollen Überblick über eine der aufregendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Mit Werken von den späten 1960er-Jahren bis heute dokumentiert diese nicht nur die 30-jährige Sammleraktivität von Michael Ringier, sondern auch prägende Entwicklungen der Kunstwelt. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus nahezu allen Bereichen künstlerischer Produktion. Die Werke zeichnen ein facettenreiches Porträt des Schweizer Verlegers und Medienunternehmers Michael Ringier, dessen Sammlung eng mit seinem persönlichen und beruflichen Leben sowie der Identität von Ringier, einem in 19 Ländern in Europa und Afrika tätigen Medienunternehmen, verbunden ist. Wir freuen uns darauf, Sie bei dem Filmabend in der Langen Foundation begrüßen zu dürfen! (…) Freier Eintritt und Getränke / Shuttlebus ab Grabbeplatz, 40213 Düsseldorf / Abfahrt: 18:30 Uhr / Rückfahrt im Anschluss an das Programm: 21:30 Uhr / Um Voranmeldung wird gebeten an neugebauer@langenfoundation.de →

Langen Foundation Ed Atkins Helen Marten Jordan Wolfson ArtJunk

Amadeus Certa, Michael Fanta, Paul Mittler, Marina Pohl, Tim Sandow, Josephine Seydler

Info: We are happy to invite you to the opening of our summer exhibition Mellow after Matchday on July 18, 2025, from 5 to 9 pm. Under the patronage of gallery artist Tim Sandow, an informal group exhibition has been created that brings together five different, exciting positions, which nevertheless unite in their sensitive objectivity. We hope you will stop by to have a drink, a chat and a (vegeterian) wurst from the BBQ.

Galerie Droste Mellow after Matchday ArtJunk

Saskia Tamara Kaiser – invited by ArtJunk

Info: Ganz herzlich laden wir zur Ausstellung und Performance SHAME von Saskia Tamara Kaiser (*1994) bei VAW – Vitrine am Wasserturm auf dem Areal Böhler in Düsseldorf ein. In ihren performativen und skulpturalen Werken beschäftigt sich Saskia Tamara Kaiser – bedingt durch eigene biografische Erlebnisse – mit den Erscheinungen, Ursachen und Auswirkungen menschlichen Schmerzes. Bei VAW präsentiert die Künstlerin zusammen mit weiteren Performerinnen in einer eigens für den Ort entwickelten Rauminstallation ihre neue Arbeit SHAME. Die Performance thematisiert Scham als strukturellen, geschlechtsspezifischen Zustand in einer zunehmend von Sichtbarkeits- und Repräsentationszwang geprägten Gesellschaft. Im Dialog mit den Besucher*innen verdichten sich grotesk grinsende Smartphone-Münder, blutgetränkte Körper und fragmentierte Spiegelbilder zu einer medienkritischen Allegorie auf heute allgegenwärtige Mechanismen digitaler Selbstinszenierung und -konditionierung. Saskia Tamara Kaiser lebt und arbeitet in Bonn und Düsseldorf. Seit 2019 studiert die gelernte Glasmalerin Bildhauerei in der Klasse von Prof. Gregor Schneider an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Werke wurden mehrfach ausgestellt und aufgeführt, zuletzt u.a. im Kunstmuseum Solingen, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf, Kunstpalast, Düsseldorf, Live Lab Studios, Düsseldorf, oder im Diözesanmuseum Rottenburg. (…) Programm: Zur Eröffnung findet von 18 bis 22 Uhr das Areal Böhler-Afterwork mit DJ-Tunes vom queeren Partykollektiv Get Over It, eisgekühlten Drinks von altus und Floour, sowie köstlichem Streetfood von Arabic Gourmet Pop-up statt.

VAW – Vitrine am Wasserturm Areal Böhler Saskia Tamara Kaiser ArtJunk

Natalie Brehmer

Info: Wir laden Sie herzlich zur Finissage von Natalie Brehmers erster Einzelausstellung in Bonn ein, in der sich die Künstlerin aus einer autobiografisch gefärbten Perspektive mit den Themen Sport, Erinnerung und performativer Praxis auseinandersetzt. Zentraler Bezugspunkt ist die Figur ihres Vaters, der 1968 als Langstreckenläufer an den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt teilnahm. In ihren Arbeiten untersucht sie die strukturellen Parallelen zwischen Hochleistungssport und Kunstbetrieb: Disziplin, Konkurrenz, permanenter Druck und das Streben nach Erfolg – und formuliert diesen Mechanismen eine visuelle Sprache entgegen, die bewusst weiblich codiert ist. Im Rahmen der Finissage führen wir Sie bei Cremant und Croissants durch die Ausstellung. Die Künstlerin ist anwesend.

Galerie Judith Andreae Natalie Brehmer ArtJunk

Kunst, Drinks, Party & mehr – organisiert in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut und Studierenden der Universität Siegen

Info: AK 10 € / 8 € ermäßigt / VVK 8 € / 6 € ermäßigt / VVK 4er-Ticket 20 € / zum Ticketkauf →

MGKSiegen Museum für Gegenwartskunst Siegen Die Nacht ArtJunk

Katharina Fink (Leitung, Artist Residency), Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum)

Info: Unter dem Jahresthema Tricksters, Unite! sind derzeit im Rahmen des internationalen Stipendienprogramms des Landes Rheinland-Pfalz Künstler*innen zu Gast in Schloss Balmoral/Bad Ems. In einer sich kontinuierlich radikalisierenden Welt der Eindeutigkeiten bietet die Figur des Tricksters und seine Strategien der Vieldeutigkeit ein Gegengewicht. Die Denkfigur fordert zum Spiel mit Wahrnehmungen, zum Umgehen der Regel sowie zur wohldosierten Kollision von Gewissheiten. In einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellungsräume des Arp Museums sprechen die Leitung der Artist Residency, Katharina Fink und die Direktorin des Arp Museums, Dr. Julia Wallner, über die Idee des Tricksters. In einer historischen Dimension lässt sich das Thema nachverfolgen in Dada und Romantik. Das Arbeiten in Gemeinschaft, das humorvolle oder spielerische Überwinden von Ordnungen und eine experimentelle Suche nach neuen Möglichkeiten und Freiheiten des Denkens werden zu Themen der Kunst, die bis heute aktuell sind. Im Anschluss an den Rundgang stellen sich zwei der Stipendiat*innen mit ihren Arbeiten vor und das Gespräch wird bei einem Glas Wein auf der Terrasse des Arp Labors fortgesetzt. (…) Das Gespräch findet in englischer Sprache statt / nur Museumseintritt.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Richard Meier ArtJunk