ArtJunk
No. 17—2025

Hannah Witte (Grafikdesignerin), Nadine Finke-Micheel M.A. (Stellv. Leitung, Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt, TU Dortmund), Moderation: Dr. Pia Wojtys

Info: In der visuellen Kommunikation machen wir Sprache sichtbar, geben ihr eine typografische Form und entscheiden über Hierarchien. Doch welche Möglichkeiten gibt es, mit Typografie antidiskriminierend zu sprachhandeln und das normierte Zweigeschlechtersystem zu hacken?
Auf Grundlage ihres Buches Typohacks führt Hannah Witte im Künstlerhaus Dortmund in das Thema gendersensible Sprache und Typografie ein. Ergänzend zeigt sie Methoden zum Umgang mit typografischen Zeichen als politischen Unruhestifter*innen. Der Vortrag wurde von Mitgliedern und KINs des Künstlerhauses initiiert, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Umbenennung zusammengeschlossen haben. Ihre Motivation ist es, durch einen offenen Dialog eine selbstkritische Reflexion der eigenen Namensgebung anzuregen. Der Name Künstlerhaus Dortmund ist seit über 40 Jahren im generischen Maskulinum formuliert. (…) Anschließendes Get-together bei Drinks und Fingerfood

Programm zu weiblichen Kunstpositionen in der Sammlung

Info: Unter dem Motto A Minor Matter?! Women in Art möchten wir am Abend des 24. April mit euch weibliche Kunstpositionen in der Sammlung des Museum Ludwig genauer unter die Lupe nehmen. Besonderes Augenmerkt werden wir hierbei auf die Rolle der Frauen in der Pop Art und ihren parallelen Strömungen legen. Denken wir an Pop Art, fallen den meisten wohl zuerst Namen wie Andy Warhol, Jasper Johns oder Robert Rauschenberg ein. Aber wo sind da die Frauen? Und was ist mit weiteren marginalisierten Gruppen? Im Museum Ludwig finden wir künstlerische Positionen wie Marisol Escobar, Yayoi Kusama oder Takako Saito vertreten. (…) In Kurzführungen erkunden wir gemeinsam die Perspektiven der Künstlerinnen und ihre Bedeutung für die Pop Art und (Pop-)Kultur. Welche Mechanismen führten zur Ausgrenzung? Wer machte Pop Art – und für wen? Und warum sehen wir heute genau diese Werke im Museum Ludwig? Neben spannenden Einblicken erwarten euch kühle Getränke, ein Live-DJ-Set im Foyer von @cherry.picking.x3 und ein Quiz rund um das Thema Pop Art. Kommt vorbei und entdeckt mit uns neue Blickwinkel auf die Kunst! (…) Kosten 11 € / 7 € ermäßigt (an der Abendkasse) / Mitglieder der freunde sind gratis / zum Ticketkauf →

Museum Ludwig Kunstspäti ArtJunk

Barry Le Va

Info: Das Museum Kurhaus Kleve hat jeden ersten Freitag im Monat bis 20 Uhr geöffnet. Am Freitag, den 4. April lädt der Freundeskreis Museum Kurhaus & Koekkoek-Haus Kleve e. V. ins Café Moritz ein. In der Zeit von 17 bis 20 Uhr gibt es erfrischenden Cocktails und Live-Musik. Beiratsmitglied Frank Mehring wird auf der Gitarre mit Hits aus dem Transatlantischen Songbook unterhalten. Bei frühlingshaftem Wetter wird auch die Dachterrasse geöffnet sein. Die Ausstellung Barry Le Va. In a State of Flux ist für Sie geöffnet.

Museum Kurhaus Kleve Barry Le Va ArtJunk

Programm zur Nacht der Museen 

Info: Unter dem Motto Eine Nacht in der Nacht sind wir auch dieses Jahr wieder bei der langen Nacht der Museen dabei. Im Ausstellungsraum zeigen wir die Lichtinstallation eight planets, one star, one world von Mischa Kuball, in der die Besucher*innen selbst in ein künstliches Universum eintauchen können. Der Künstler wird ab 18 Uhr zum offenen Gespräch anwesend sein. In der Musikbar Schleuse Zwei wird das GUSH COLLECTIVE ein live DJ-Set spielen. Karmaboy & Matt Flores legen einen Mix aus Lo-Fi, Jazz, Nu Jazz, Broken Beats, UK Garage, Jungle und 2-Step auf. Dazu gibt es gute Drinks an der Bar. (…) 18 Uhr: Künstler-Talk mit Mischa Kuball im Ausstellungsraum / 18–0 Uhr: Drinks an der mobilen Bar im Ausstellungsraum / 21–0 Uhr: Live-DJ-Set von Karmaboy & Matt Flores (GUSH COLLECTIVE) in der Schleuse Zwei (Lo-Fi, Jazz, Nu Jazz, Broken Beats, UK Garage, Jungle, 2-Step) / Kosten 17 € / 12 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

Bilker Bunker Micha Kuball ArtJunk

Mischa Kuball

Info: Der Bilker Bunker zeigt mit der Ausstellung eight planets, one star, one world eine raumbezogene Lichtinstallation, die ein immersives Erlebnis erzeugt – es entsteht das Gefühl, sich in einer anderen Sphäre zu bewegen. Ineinandergreifende Spiegelungen verbinden den dunklen Raum und suggerieren die Anwesenheit von Venus, Mars, Saturn und weiteren Planeten. Ihre auf Spiegelkugeln projizierten Namen werden durch Rotation und Reflektion in Lichtfetzen zerrissen und verlieren ihre klare Zuordnung; verlieren sich wie die Betrachter*innen in den sanft rotierenden Bildern des dunklen Raums. (…) 18–21 Uhr: Vernissage im Ausstellungsraum mit einer kurzen Einführung von Christina von Plate (Geschäftsführerin, Bilker Bunker gGmbH) und Getränken an der mobilen Bar / 19–24 Uhr: Begleitung und Ausklang der Vernissage in der Musikbar Schleuse Zwei mit einem DJ-Set von FRANK D‘ARPINO. Zu erwarten sind Abstract, Downtempo, Dub und Electronic. Es gibt feine Drinks an der Bar.

Bilker Bunker Micha Kuball ArtJunk

Harald Naegeli

Info: Letzte Chance, unsere Ausstellung Harald Naegeli. Zeichnungen eines Sprayers im Bilker Bunker zu erleben! Zur Finissage gibt es Getränke an der Bar, der Shop mit Naegeli Drucken und Taschen etc. hat geöffnet. Gemeinsamer Ausklang des Abends in der Musikbar Schleuse Zwei. (…) Zum Ticketkauf →

Bilker Bunker Harald Naegeli ArtJunk

Mark Bain, Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Viktor Brim, Chto Delat, VALIE EXPORT, Ken Feingold, Beatrice Gibson & Nick Gordon, Gorilla Tapes, Philipp Gufler, Akiko Hada, Lynn Hershman Leeson, Ida Kammerloch, Stéphanie Lagarde, Alwin Lay, Lukas Marxt, Angelica Mesiti, Ana María Millán, Marcel Odenbach, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Dani ReStack & Sheilah ReStack, Julia Scher, Ana Torfs, Jan Verbeek, YAN Wai Yin, Anna Zett

Info: Mit der 20. Ausgabe feiert die Videonale 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und an verschiedenen Orten in der Stadt. An den Eröffnungstagen (11./12. April 2025) und während der gesamten Ausstellungslaufzeit lädt die Videonale mit Introductions, Resonanzen, Führungen, Workshops und Talks zur Auseinandersetzung mit den Werken ein. (…) 11 Uhr: Networking – Kaffee + Croissants / 12–13:30 Uhr: Introductions – In angeleiteten Situationen bieten Künstler*innen über Sound, Text und Bewegung vielgestaltige Annäherungen an die Werke der Videonale.20 an. Ziel der Introductions ist, die ganzheitliche Wahrnehmung von Videokunst zu intensivieren. Mit Anmeldung unter ziegert@videonale.org → / 12 Uhr: We have breath in our bodies an it blows / Wie lange dauert es, bis eine Erinnerung zerfällt? / Ort, an denen Menschen wirklich zu Hause sind / Soundinstallation am Trinkpavillon Bad Godesberg – The Archisonic / 13:30 Uhr: Networking – Mittagessen / 15 Uhr: Performative Stadtspaziergänge / 17 Uhr: Networking – Brot und Butter Imbiss / 19 Uhr: Juryführung durch die Ausstellung Videonale.20 / 20 Uhr: Individueller Ausstellungsbesuch und Get-Together / 21 Uhr: Drinks, Club Blow Up, Party / Kosten 15 € / 8 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

Kunstmuseum Bonn Stefan Panhans Andrea Winkler ArtJunk

Mark Bain, Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Viktor Brim, Chto Delat, VALIE EXPORT, Ken Feingold, Beatrice Gibson & Nick Gordon, Gorilla Tapes, Philipp Gufler, Akiko Hada, Lynn Hershman Leeson, Ida Kammerloch, Stéphanie Lagarde, Alwin Lay, Lukas Marxt, Angelica Mesiti, Ana María Millán, Marcel Odenbach, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Dani ReStack & Sheilah ReStack, Julia Scher, Ana Torfs, Jan Verbeek, YAN Wai Yin, Anna Zett

Info: Mit der 20. Ausgabe feiert die Videonale 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und an verschiedenen Orten in der Stadt.  An den Eröffnungstagen (11./12. April 2025) und während der gesamten Ausstellungslaufzeit lädt die Videonale mit Introductions, Resonanzen, Führungen, Workshops und Talks zur Auseinandersetzung mit den Werken ein. (…) 11 Uhr: Networking – Kaffee + Croissants / 11:30 Uhr: Gespräch über Resilienzen / 13:30 Uhr: Networking – Speed Dating / 14 Uhr: Networking – Mittagsimbiss / 15 Uhr: Künstler*innenführung durch die Ausstellung Videonale.20 / 15–18 Uhr: Resonanzen – In den Resonanzen setzen V.20-Künstler*innen ihre Werke in Beziehung zu Texten, Musik und Perspektiven, die ihre künstlerische Arbeit prägen / 16:30 Uhr: Whenever i saw her, i knew i was dreaming / Desert und Valley Pride / Unter den Füßen kein Sand / And the stars give you their tenderness / Deliver, Deliver, Deliver / 19:30 Uhr: Networking am Trinkpavillon Bad Godesberg – Imbiss am Trinkpavillon / 21 Uhr: Performance und DJ-Set am Trinkpavillon Bad Godesberg – Soundbaden / Kosten 15 € / 8 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

One by Thomas Spallek with artwork by Joana Hintze and texts by Filipa da Rocha Nunes

Info: Drinks with AMOR, a Spoken word installation by Filipa da Rocha Nunes, Joana Hintze and Thomas Spallek. (…) One room. One work. One is the name of a free exhibition concept at Caprii, whose displays are reduced to a single work. By focussing on the individual piece, a particularly intimate moment is created between the work and the viewer. In this series Caprii asks people from the world of art for the One? In this edition of One we invited Thomas Spallek. In a collaborative interpretation of the theme created One out of three, with Joana Hintze and Filipa da Rocha Nunes. The exhibition will be accompanied by a booklet. Location: Caprii, Orangeriestr. 6, 40213 Düsseldorf.

Sies + Höke Caprii Amor ArtJunk

Dardan Zhegrova – invited by ArtJunk

Info: Ganz herzlich laden wir zur Eröffnung der Einzelschau des kosovarischen Künstlers, Aktivisten und Journalisten Dardan Zhegrova (*1991 Pristina) im neu gegründeten Ausstellungsraum VAW – Vitrine am Wasserturm auf dem Areal Böhler in Düsseldorf ein. Dardan Zhegrovas Werk bewegt sich zwischen Bildhauerei, Malerei, Performance, Video- und Soundkunst. In der Vitrine am Wasserturm zeigt er eine neue, eigens für den Ort geschaffene Arbeit aus seiner Serie überlebensgroßer, handgenähter und mit farbigen Zeichnungen gestalteter Puppenspielfiguren, den sogenannten Hybrids. In unterschiedlichsten Posen präsentiert, reflektieren die amorphen Skulpturen Konzepte wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Rollenwechsel und Identitätsbildung. Sie basieren auf Kindheitserfahrungen des Künstlers zwischen der Schneiderwerkstatt seiner Mutter und dem berühmten Puppentheater Dodona in Pristina, das sich während der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren zu einem Ort der Zuflucht und des Widerstands für albanische Kultur entwickelte. Auch vor diesem Hintergrund eröffnen die hybriden Figuren Gefühlsspektren, zeitgeschichtliche Perspektiven und nicht zuletzt den Dialog mit dem Betrachter. (…) Eröffnung in Anwesenheit des Künstlers / parallel findet das Opening der internationalen Kunstmesse Art Düsseldorf statt.

Areal Böhler VAW – Vitrine am Wasserturm Dardan Zhegrova ArtJunk