ArtJunk
No. 13—2023

Museum Morsbroich

Museum Morsbroich Leverkusen ArtJunk

Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen

Di–So: 11–17 Uhr
Montags geschlossen

T +49 (0) 214-406 45 00

F +49 (0) 214-406 45 54

E

www.museum-morsbroich.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

2022/23: spielzeit #2

Margit Czenki & Christoph Schäfer, Mark Dion, KONSORTIUM, Schirin Kretschmann, Harald F. Müller, Gabriela Oberkofler, Antje Schiffers, Tilo Schulz, Andrea Wolfensberger – im Austausch mit Christian Jacobs, André Pradtke, Dieter Götz

Info: Der Übergang von der spielzeit #1 zur spielzeit #2 wird ein fließender sein. Als vielteiliges, sich schon jetzt sukzessive veränderndes Gefüge sprengt die spielzeit die Grenzen herkömmlicher Ausstellungslogiken. (…) Die seit Mai ausgestellten Werke der eingeladenen Künstler*innen werden einem Prozess der Veränderung unterzogen, durch neue ersetzt und wiederum mit Werken aus der Sammlung ins Spiel gebracht. Die spielzeit #2 wird sich zwischen Themen wie Koexistenzen und Verletztlichkeit bewegen. Grundsätzlich unmuseal mutet vielen Gästen die konsequente Öffnung der Prozesse an: ein Museum, das nicht länger allein auf das fertige und abgeschlossene (Meister)Werk setzt, sondern das die Gäste teilhaben lassen möchte an gedanklichen und formalen Wegen und Umwegen zur Konzeption seiner Zukunft.

Museum Morsbroich Mark Dion ArtJunk

»Die Menschenrechte sind Kunstwerke!« Eine Werkschau zum 90. Geburtstag

Wolf Vostell

Info: Die Menschenrechte sind Kunstwerke! Den Kopf eines Kindes zu streicheln ist genauso ein Kunstwerk wie 3 Striche auf Papier!, notiert Wolf Vostell handschriftlich auf seine Arbeit Fluxus Zug (1982), die zurzeit im Museum Morsbroich in Leverkusen zu sehen ist. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit reflektierte und reagierte Wolf Vostell (1932–1998) in seinem vielschichtigen Werk unvermittelt auf das aktuelle Weltgeschehen, thematisierte soziale Missstände und setzte sich gegen das Verdrängen und Vergessen des Krieges ein. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens stand stets der Mensch und dessen Fähigkeit bewusst zu Handeln. Jeder Mensch ist ein Kunstwerk, so die pointierte Reaktion Vostells auf die Beuys’sche Aussage Jeder Mensch ist ein Künstler. Mit dem Blick von heute und angesichts der gegenwärtigen Kriegsereignisse ein nach wie vor aktueller Aufruf zu einem reflektierten Handeln an uns alle. Am 14. Oktober dieses Jahres wäre Vostell neunzig Jahre alt geworden. Neben Rosemarie Trockel und Thomas Grünfeld zählt er zu den bedeutendsten Künstlern, die in Leverkusen geboren wurden. Aus diesem Anlass widmet ihm das Museum Morsbroich im Rahmen des Projekts 22/23: spielzeit eine konzentrierte Werkschau mit Arbeiten aus der Sammlung des Museums.

Museum Morsbroich Wolf Vostell ArtJunk

Obsession – Collection. Sammlung Gerhard Theewen

Michael von Biel, Bittermann & Duka, Natascha Borowsky, Berlinde De Bruyckere, Peter Buggenhout, Franz Burkhardt, Mark Dion, Reinhard Doubrawa, Peter Duka, Marcel Dzama, Marcel van Eeden, Günther Förg, Pierre Granoux, Tobias Hantmann, Antonius Höckelmann, Chris Newman, Franziska Reinbothe, Thomas Ruff, Roland Schappert, Nora Schattauer, Norbert Schwontowski, Thomas Struth, Gert & Uwe Tobias, Rosemarie Trockel, Johannes Wohnseifer u.a. – mit einer kleinen Auswahl an Naturalia, Kuriositäten sowie Figuren und Kraftobjekten aus Afrika

Info: Diese moderne Kunst- und Wunderkammer gibt einen kleinen Einblick in den Sammlungskosmos von Gerhard Theewen. Theewen ist ausgebildeter Künstler und Gründer des Kölner Salon Verlag. In den vergangenen 30 Jahren ist Theewen durch seine verlegerische Tätigkeit auch eines der Archive der rheinländischen Kunstszene geworden. In seinem Salon Verlag laufen zahllose Fäden zusammen, von nah und fern. Seine ungebrochene Lust auf Kunst übersetzt Theewen in den unterschiedlichsten Formaten immer wieder in eine bemerkenswert eigenständige Qualität. Vor allem die Schnittstellen zwischen Buch und Bild sind sein Terrain. Viele seiner Künstler*innen arbeiten seit Jahrzehnten mit Theewen zusammen. Ein Raum im Museum Morsbroich im Rahmen des Projekts 22/23: spielzeit.

Museum Morsbroich Sammlung Gerhard Theewen ArtJunk

Events

Öffentliche Führung: Skulpturenpark Morsbroich

Sa — 1. April 2023 15:00 Uhr

Lucia Riemenschnitter (Kunstvermittlerin, Museum Morsbroich)

Info: Jeden 1. Samstag im Monat um 15 Uhr schauen wir in den Schlosspark unseres schönen Museums. Die wunderbare Anlage lädt zum Spazieren ebenso wie zum Verweilen ein. Und das nicht nur auf einer Bank oder im Gras, gesellen sich doch immer wieder neue Werke oder temporäre Arbeiten zu den Wächtern der Anlage. Beispielsweise entsteht gerade atwas neues von Mark Dion, anläßlich der 2022: spielzeit #1. Ebenso ist eine Intervention von Margit Czenki und Christoph Schäfer im Park, denn sie möchten geimsam mit Dir, gemeinsam mit Ihnen über die Neugestaltung des Parkes nachdenken, was in den kommenden Jahren passieren soll. Anmeldung unter +49 (0) 2144-06 45 18 oder kunstundbildung@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Jeppe Hein ArtJunk

Artist Talk & Walk: David Semper – SENTENZEN Morsbroich

So — 2. April 2023 11:30 Uhr

David Semper (Künstler), Thekla Zell (Kuratorin, Museum Morsbroich)

Info: Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts 22/23: spielzeit und anschließendes Künstlergespräch. In unserem Alltag sind wir einer Flut verschiedenster Reize und Informationen ausgesetzt. Dabei übersehen wir häufig die leisen, fragilen Dinge. Besonders im musealen Raum geht dies mit einer gewissen Erwartungshaltung vom klassischen großformatigen Bild an der Wand einher. Woher Davids Sempers Interesse für die leisen, alltäglichen Dinge kommt, wie er dies in seinen Werken künstlerisch umsetzt und welche Herausforderungen damit verbunden sind, erfahren wir im gemeinsamen Talk & Walk mit dem Künstler und Kuratorin Thekla Zell. Eintritt & Führung 12 € / 8 € ermäßigt.

Museum Morsbroich David Semper ArtJunk

Familienführung: spielzeit #2

So — 2. April 2023 14:00 Uhr

Lucia Riemenschnitter (Kunstvermittlerin, Museum Morsbroich)

Info: Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam. Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 18 oder kunstundbildung@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Führung ArtJunk

Öffentliche Führung: 2022/23: spielzeit #2

So — 2. April 2023 15:00 Uhr

Margit Czenki & Christoph Schäfer, Mark Dion, KONSORTIUM, Schirin Kretschmann, Harald F. Müller, Gabriela Oberkofler, Antje Schiffers, Tilo Schulz, Andrea Wolfensberger – im Austausch mit Christian Jacobs, André Pradtke, Dieter Götz

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung 2022/23: spielzeit #2. Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Spielzeit ArtJunk

Kunstgenuss. 2022/23: spielzeit #2

Di — 25. April 2023 14:30 Uhr

Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin)

Info: In der Führung spielzeit #2 schauen wir uns vorrangig die Räume der Künstler*innen an, die zur Werkstatt Morsbroich 2022–26 gehören. Welche Ideen haben sie schon für das Ensemble Morsbroich entwickelt? Hat Harald F. Müller das Treppenhaus weiter in Zinnoberrot gestaltet? Oder hat er weitere Farben dazu genommen? Wie sehen die mobilen Gärten von Gabriela Oberkofler inzwischen aus? Haben die Besucher Ideen für den Schlosspark im Raum von Christoph Schäfer & Margit Czenki hinterlassen? Welche Ideen hat Tilo Schulz für den inneren Park vor und hinter dem Schloss entwickelt? Und hat Mark Dion sein Hexenhäuschen (The Witchesʼ Cottage) schon eingerichtet? Sigrid Ernst-Fuchs wird in der Führung die Intentionen der Künstler*innen erläutern. Kosten 12,50 € inkl. Museumseintritt für Führung, Kaffee und Kuchen / Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr unter+49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Harald F Müller Denis Bury ArtJunk