Museum Morsbroich


Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen
Di–So: 11–17 Uhr
T +49 (0) 214-406 45 00
F +49 (0) 214-406 45 54
Exhibitions
Parklabyr: Wir nennen es Planung
Margit Czenki, Christoph Schäfer
Info: Parklabyr zündet die nächsten Stufen. Riesige Scheinarchitekturen im Schlosspark, neue Tools für Zonen der Leidenschaft und ein motorisiertes Dreirad als Planungsstudio: Das Parklabyr wird aktiv. Parklabyr ist ein partizipatives Planungs- und Kunstprojekt von Margit Czenki und Christoph Schäfer, das den Schlossgarten Morsbroich mit dem Museum Morsbroich und der Stadtgesellschaft verknüpft. Wie lässt sich ein alter Schlosspark als Raum für Vorstellungen öffnen? Die Kunst von Margit Czenki und Christoph Schäfer zielt darauf, Planungsprozesse zu demokratisieren und durch Wunschproduktionen zu beflügeln. Der verwunschene Schlosspark soll sich öffnen, für eine diverser werdende Stadtbevölkerung. Das Projekt will das Verhältnis von Kunst, Gesellschaft und Natur vorsichtig neu konfigurieren. Diesen Sommer zündet das Parklabyr im Museum Morsbroich die nächsten Stufen.

Sammlungspräsentation
Georg Baselitz, Alexander Calder, Lucio Fontana, Candida Höfer, Yves Klein, Francesco Lo Savio, Piero Manzoni, Otto Piene, Arnulf Rainer, Gerhard Richter, Jan J. Schoonvoven, Daniel Spoerris, Günther Uecker, Jef Verheyen u.a
Info: Die Sammlung des Museum Morsbroich ist eng mit der Ausstellungsgeschichte seit 1951 und mit den Schwerpunkten der unterschiedlichen Institutsleiter verbunden. Der erste Direktor des Museums, Curt Schweicher (1952–1958), setzte den Gründungsauftrag von Morsbroich, der gegen die Barbarei des Nationalsozialismus und für eine engagierte Gegenwartskunst formuliert war, beherzt um. Er sammelte sowohl im Bereich der Klassischen Avantgarden wie der Gegenwartskunst. Er erwarb Gemälde von Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter und Oskar Schlemmer sowie Grafiken von Picasso und Henri Matisse. Gleichzeitig gelangen ihm Ankäufe von Gegenwartskünstlern wie Jean-Paul Riopelle, Antonio Corpora oder Adolf Fleischmann. (…)

zusehends
Eric Lanz
Info: Banale Dinge und Substanzen entfalten in Eric Lanz’ (*1962 Biel/Bienne, Schweiz) Video- und Fotoarbeiten ein poetisches, teils surreales Leben. Sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Im Fokus seiner multimedialen Arbeiten ist die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, sowie materielle Prozesse und Räume, die heute durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken. Als Betrachtende wollen wir mit dem Künstler eingreifen in den Fluss der Bilder und der Dinge. Wir werden spielerisch einbezogen, erleben Metamorphosen und merken zugleich, dass es sich um Kunstgriffe handelt, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Über die verführerische Welt der flüchtigen Bilder werden wir auf unseren Alltag zurückverwiesen – den wir nun vielleicht anders (be)greifen. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipiert und zeigt Werke von den frühen 1990er Jahren bis heute. (…) Eric Lanz studierte an der Ecole Supérieure d’Arts Visuels in Genf und an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war als Lehrbeauftragter für den Bereich Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und für den Bereich Neue Medien an der Akademie für Bildende Künste in Mainz tätig. (…)

Zugspitz Circle (1998)
Richard Long
Info: Als Teil des großangelegten Ausstellungsprojekts Richard Long – Satellites, das die Düsseldorfer Konrad Fischer Galerie anlässlich des 80. Geburtstags des britischen Land Art-Künstlers Richard Long (*2. Juni 1945 in Bristol) mit zahlreichen Institutionen im Rheinland organisiert, zeigt das Museum Morsbroich die Arbeit Zugspitz Circle (1998) von Richard Long temporär im äußeren Schlosspark. Der Zugspitz Circle kann ab den Morsbroicher Kunsttagen (16.–18. Mai 2025) über die Sommermonate im hinteren Park des Museum Morsbroich kostenlos besichtigt werden. Ort: Skulpturenpark (äußerer Schlosspark).


Ins Offene! Multispezies Erzählungen
Blanca Barbat, Corinna J. Duschl, erinleehong, Johannes Hoffmann, Lisa James, Duhyoung Kim, Jiwoo Kim, Hyunju Lee, miguel marañas, Jennifer de Negri, Yuna-Lee Pfau, Hyunji Seo, Aiden Vetter, Amelie Vierbuchen, Claude Wear
Info: Die Ausstellung Ins Offene! Multispezies Erzählungen zeigt Installationen, Video- und Soundarbeiten, Skulpturen und Performances von Studierenden des Seminars Multispecies Storytelling, Profs. Hörner/Antlfinger und Pascal Marcel Dreier, an der Kunsthochschule für Medien Köln. Der Philosoph Giorgio Agamben beschreibt in seinem Werk Das Offene. Der Mensch und das Tier (2003) die anthropologische Maschine als eine Denkstruktur, die den Menschen vom Tier abgrenzt – sei es durch Einbeziehung oder Ausschluss. Diese Maschine produziert das, was als Mensch gilt, indem sie immer wieder eine Grenze zieht und bestimmte Wesen innerhalb oder außerhalb dieser Kategorie platziert. Im Offenen hingegen können Wesen ununterscheidbar voneinander werden; zugleich ist es ein Ort der Möglichkeiten, von dem aus die Zwischenräume der anthropologischen Maschine infiltriert werden können und an dem sich üppige Ökosysteme formieren. (…)


parklabyr presents: Schmerzhaft zart unendlich fragil. Burkhard Damms »toteBlattSammlung«
Burkhard Damm
Info: Der Gartenarchitekt Burkhard Damm befasste sich während des Studiums der Landschaftsplanung in Hannover in den Neunzigerjahren mit Porzellan. Dabei entstand seine riesige toteBlattSammlung. Im parklabyr zeigt das Museum Morsbroich die hauchfeinen Blätter zum ersten Mal seit ihrer Entstehung. Arrangiert zu einem weißen Feld im Gartenzimmer des Schlosses, holen die präzisen Abgüsse von fast schmerzhafter Zartheit die fragile Natur des Parks in das Schloss hinein. Die Mehrzahl der Keramiken sind Abformungen von Blättern des Haselbaums, von dem zahlreiche Exemplare die Wege des äußeren Schlossparks säumen. Nah am Boden ausgebreitet, erinnert die Installation zunächst an die Bodenarbeiten des Minimal-Künstlers Richard Long und spielt zugleich an die Formsprache des Gartenteppichs an, der im Bereich des Islam traditionell den Paradiesgarten in Heim, Zelt oder Palast holt. Doch so sehr der Teppich auch locken mag, dieses Weiß ist zerbrechlich und würde von der kleinsten Berührung zerstört. (…)


Events
GLUT – Kräuterspaziergang zur Sommersonnenwende
Corinna J. Duschl (Künstlerin)
Info: Anlässlich der Sommersonnenwende lädt die Künstlerin Corinna J. Duschl zu einem Kräuterspaziergang rund um den Skulpturenpark des Museum Morsbroich ein. Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, die Pflanzen rund um das Museum Morsbroich kennen zu lernen. Gleichzeitig wird die Erzählung über Hexen hinterfragt – ein Machtinstrument, das zur Kontrolle, Stigmatisierung und Vernichtung von Menschen eingesetzt wurde, deren Existenz, Wissen oder Selbstbestimmung als Bedrohung angesehen wurde. Der Rundgang beleuchtet den Zusammenhang von Pflanzenwissen, Spiritualität und der Geschichte der Hexenverfolgung – aber auch, wie dieses Wissen bis heute wirkt und wieder angeeignet wird. Dieses Wissen soll bei der Führung sichtbar gemacht werden – nicht als romantische Folklore, sondern als gelebten Widerstand, als Erinnerungspraxis, als kollektive Heilarbeit. (…) Kosten 8 € / Anmeldung unter info@morsbroich.de →


Führung am Sonntag zu den Highlights der Sammlung
Führung im Rahmen der aktuellen Sammlungspräsentation
Info: Sie sind herzlich zu unseren Führungen zu den Highlights der Sammlung des Museum Morsbroich eingeladen. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →


Historische Führung am Sonntag
Info: Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Öffentliche Führung: Eric Lanz. zusehends
Eric Lanz
Info: Banale Dinge und Substanzen entfalten in Eric Lanz’ (*1962 Biel/Bienne, Schweiz) Video- und Fotoarbeiten ein poetisches, teils surreales Leben. Sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Im Fokus seiner multimedialen Arbeiten ist die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, sowie materielle Prozesse und Räume, die heute durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken. Als Betrachtende wollen wir mit dem Künstler eingreifen in den Fluss der Bilder und der Dinge. Wir werden spielerisch einbezogen, erleben Metamorphosen und merken zugleich, dass es sich um Kunstgriffe handelt, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Über die verführerische Welt der flüchtigen Bilder werden wir auf unseren Alltag zurückverwiesen – den wir nun vielleicht anders (be)greifen. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipiert und zeigt Werke von den frühen 1990er Jahren bis heute. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Kunstgenuss: Eric Lanz. zusehends
Kunst, Kaffee und Kuchen
Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen. (…) Kosten 12,50 € inkl. Eintritt, Führung, Kaffe & Kuchen / Anmeldung bis zum vorhergehenden Freitag um 12 Uhr, damit auch ihr Kuchen frisch gebacken wird unter +49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →



Slow Art: Eric Lanz. zusehends
Eric Lanz
Info: Sie sind herzlich zu unseren Slow Art Führungen eingeladen. Wir lassen uns Zeit. Werkbetrachtung im Sitzen. (…) Banale Dinge und Substanzen entfalten in Eric Lanz’ (*1962 Biel/Bienne, Schweiz) Video- und Fotoarbeiten ein poetisches, teils surreales Leben. Sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Im Fokus seiner multimedialen Arbeiten ist die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, sowie materielle Prozesse und Räume, die heute durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken. Als Betrachtende wollen wir mit dem Künstler eingreifen in den Fluss der Bilder und der Dinge. Wir werden spielerisch einbezogen, erleben Metamorphosen und merken zugleich, dass es sich um Kunstgriffe handelt, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Über die verführerische Welt der flüchtigen Bilder werden wir auf unseren Alltag zurückverwiesen – den wir nun vielleicht anders (be)greifen. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipiert und zeigt Werke von den frühen 1990er Jahren bis heute. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Historische Führung am Sonntag
Info: Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Öffentliche Führung: Eric Lanz. zusehends
Eric Lanz
Info: Banale Dinge und Substanzen entfalten in Eric Lanz’ (*1962 Biel/Bienne, Schweiz) Video- und Fotoarbeiten ein poetisches, teils surreales Leben. Sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Im Fokus seiner multimedialen Arbeiten ist die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, sowie materielle Prozesse und Räume, die heute durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken. Als Betrachtende wollen wir mit dem Künstler eingreifen in den Fluss der Bilder und der Dinge. Wir werden spielerisch einbezogen, erleben Metamorphosen und merken zugleich, dass es sich um Kunstgriffe handelt, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Über die verführerische Welt der flüchtigen Bilder werden wir auf unseren Alltag zurückverwiesen – den wir nun vielleicht anders (be)greifen. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipiert und zeigt Werke von den frühen 1990er Jahren bis heute. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Kunstgenuss: Eric Lanz. zusehends
Kunst, Kaffee und Kuchen
Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen. (…) Kosten 12,50 € inkl. Eintritt, Führung, Kaffe & Kuchen / Anmeldung bis zum vorhergehenden Freitag um 12 Uhr, damit auch ihr Kuchen frisch gebacken wird unter +49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →


