SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn


Im Mediapark 7
50670 Köln
Mo–Di & Do–So: 14–19 Uhr
1. Donnerstag im Monat: 14–21 Uhr
Mittwochs geschlossen
T +49 (0) 221-88 89 50
F +49 (0) 221-88 89 51 01
Exhibitions
Gestaltete Welt. Eine Retrospektive
Tata Ronkholz
Info: Mit dieser Retrospektive wird erstmals das vielseitige Werk von Tata Ronkholz (*1940 in Krefeld; † 1997 Hürth-Kendenich, geb. Maria Juliana Roswitha Tölle) umfassend gewürdigt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Photographin, Produktdesignerin und Innenarchitektin, die als eine der frühen Studierenden der Becher-Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf wirkte. Zu ihren Mitstudierenden zählten u.a. so renommierte Künstler*innen wie Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Thomas Struth und Petra Wunderlich. Ronkholz’ Nachlass, der 2011 von VAN HAM Art Estate, Köln, erworben wurde, bildet neben den Beständen des Stadtmuseum Düsseldorf die Basis der Ausstellung. Auch aus den hauseigenen Beständen der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur sowie von weiteren LeihgeberInnen ist Bemerkenswertes beigesteuert worden. Die Retrospektive findet in der Photographischen Sammlung mit dem hier verorteten Bernd und Hilla Becher Archiv ihren stilistisch passenden Bezugsrahmen. Ronkholz’ Arbeiten stehen in der Tradition der sachlich-dokumentarischen Photographie, die von dem Künstlerpaar maßgeblich geprägt wurde. (…)

Blick in die Sammlung: Lawrence Beck – Botanische Studien
Lawrence Beck
Info: Der amerikanische Künstler Lawrence Beck (*1962) nimmt uns mit in die Welt der Pflanzen und bietet damit für unser Haus nach der Ausstellung zu Karl Blossfeldt eine bemerkenswerte thematische Fortsetzung. Vergleichbar mit der historischen Position sind auch die von Beck zwischen 1998 und 2008 mit einer Großbildkamera weitgehend analog entstandenen Photographien einem sachlich konzentrierten Blick unterworfen. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied: Entgegen Blossfeldt zeigt Beck Gewächse in ihrem Lebensraum – mehr noch, an eigens von Menschen kultivierten Orten, wie Parks oder botanischen Gärten. Zuweilen erst auf den zweiten Blick sind in den Aufnahmen die Pflanzenschilder mit den klassifizierenden Benennungen zu entdecken. Diese spielen für Beck allerdings eine wichtige Rolle, verdeutlichen sie doch, wie sehr unser Zugang zur botanischen Welt auch von rationalen, wissenschaftlichen Überlegungen geprägt sein kann. (…)

8 Projekte – Von der Landschaft zum Interieur
Laurenz Berges, Nicola Baldazzi, Peter Downsbrough, Alessandra Dragoni, Cesare Fabbri, Marcello Galvani, Francesca Gardini, Guido Guidi, Gerry Johansson, Francesco Neri, Luca Nostri, Mark Ruwedel, Jem Southam, John Spinks
Info: Die Ausstellung 8 Projekte – Von der Landschaft zum Interieur entsteht vor dem Hintergrund der Kooperation zwischen dem DFI e.V. → und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, sowie einem langjährigen Austausch mit dem aus Brüssel stammenden Kurator und Editor Jean-Paul Deridder, der 2022 Imagebeeld Edition gründete. Seither gibt er unter diesem Label kontinuierlich Portfolios namhafter internationaler Künstler*innen heraus, die eine sachliche fotografische Linie verfolgen ebenso wie einen Fokus auf der dokumentarischen Fotografie setzen. (…) Es werden in der Ausstellung acht Portfolios präsentiert, die von Jean-Paul Deridder in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Künstler*innen erarbeitet wurden. Generelles Ziel ist, die Bildreihen einem kunst- und fotografiebegeisterten Publikum vorzustellen. Jedes Portfolio ist handgebunden und individuell gestaltet, oft von einer Buchpublikation begleitet. (…) Ort: Projektbüro DFI e.V. →, Eiskellerberg 1, 40213 Düsseldorf / Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag, 14–18 Uhr.

Realität und Fiktion verschwimmen – August Sander trifft auf KI. Ein Projekt von Elena Efeoglou
In Zusammenarbeit mit Artist Meets Archive/Internationale Photoszene Köln
Info: Die aus Thessaloniki kommende Künstlerin Elena Efeoglou war im Juli/August dieses Jahres zu Gast in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, um im August Sander Archiv zu recherchieren und ein spezifisches Projekt zu entwickeln. Efeoglou wird basierend auf ausgewählten Portraitphotographien von August Sander fiktive Geschichten entwerfen, die Grundlagen für mittels KI generierte Bildwerke sind. Die Aufnahmen von August Sander werden so in einem neuen Licht erscheinen, Fragen nach bildlichen und historischen Zusammenhängen mit aktuellen Mitteln reflektiert, der Möglichkeitsraum zwischen Faktizität und Interpretation ausgelotet.
Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
Bernd & Hilla Becher
Info: Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, Anonyme Skulpuren, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als Schule des Sehens. Es erscheint ein begleitender Katalog.
Events
Führung durch die Kölner Flora: Natur und Pflanzen mit dem Blick von Lawrence Beck
Astrid Schubert (Führungsservice Flora)
Info: In Botanischen Gärten und Parks vor allem in den USA, wo der gebürtige New Yorker Lawrence Beck nach wie vor lebt, findet der Photograph Inspiration für seine Werke. Er nimmt einzelne Pflanzen und Gewächse in den Blick und betrachtet sie in ihrer Umgebung. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die vorgefundenen botanischen Beschilderungen, ein wichtiges kompositorisches Element in seinen Bildern. Auch auf Habitus und Strukturen der Pflanzen verweist er. Man kann den Eindruck bekommen, als sei es ein botanisches Lehrbuch, in das der Betrachter*in Einblick nimmt. Wer weiß denn schon, dass mit dem Namen Pink Impression eine Tulpe gemeint ist! Mit seinen Photographien zeigt uns Lawrence Beck eine besondere Art von Kultivierung der Natur. In einem Botanischen Garten, so auch in der Kölner Flora, kann man diese Aspekte (und auch vergleichbare Pflanzen) sehr gut wiederfinden. (…) Ort: Haupteingang, Flora/Botanischer Garten bei den beiden Toren, Alter Stammheimer Weg, Köln / Kosten 16 € / 12 € ermäßigt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →

Öffentliche Führung: »Tata Ronkholz. Gestaltete Welt« & »Blick in die Sammlung: Lawrence Beck – Botanische Studien«
Tata Ronkholz, Lawrence Beck
Info: Mit dieser Retrospektive wird erstmals das vielseitige Werk von Tata Ronkholz (1940–1997) umfassend gewürdigt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Photographin, Produktdesignerin und Innenarchitektin, die als eine der frühen Studierenden der Becher-Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf wirkte. (…) Der amerikanische Künstler Lawrence Beck (*1962) nimmt uns mit in die Welt der Pflanzen und bietet damit für unser Haus nach der Ausstellung zu Karl Blossfeldt eine bemerkenswerte thematische Fortsetzung. Vergleichbar mit der historischen Position sind auch die von Beck zwischen 1998 und 2008 mit einer Großbildkamera weitgehend analog entstandenen Photographien einem sachlich konzentrierten Blick unterworfen. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

Themenführung: Tata Ronkholz – vom Design zur Photographie
Dr. Maria Müller-Schareck (Kunsthistorikerin)
Info: »Design bis jetzt, Kunstmachen ab meinem 37. Lebensjahr.« So lakonisch stellt Tata Ronkholz 1980 ihre Lage als bildende Künstlerin in der BRD dar. Zu diesem Zeitpunkt hat sie bereits die tiefgreifende Wende in ihrem beruflichen Leben vollzogen: Nach Jahren der Tätigkeit als Produkt- und Möbeldesignerin wagt sie einen Neuanfang und studiert ein zweites Mal, nun in der neu eingerichteten Klasse für Photographie an der Düsseldorfer Kunstakademie. Obwohl dieser Kurswechsel abrupt erscheinen mag, lassen sich doch auch Verzahnungen entdecken.. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →



Öffentliche Führung: Tata Ronkholz. Gestaltete Welt
Dr. Maria Müller-Schareck (Kunsthistorikerin)
Info: Mit dieser Retrospektive wird erstmals das vielseitige Werk von Tata Ronkholz (1940–1997) umfassend gewürdigt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Photographin, Produktdesignerin und Innenarchitektin, die als eine der frühen Studierenden der Becher-Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf wirkte. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


Künstlergespräch mit Elena Efeoglou
Elena Efeoglou (Künstlerin)
Info: Die griechische Künstlerin Elena Efeoglou nimmt ausgewählte Porträts von August Sander in den Blick, die ihr als Ausgangspunkt für eine KI und Text basierte künstlerische Reflexion dienen. Mit diesem Zusammenspiel unterschiedlicher Medien und Ebenen lotet Efeoglou narrative Potentiale und daraus resultierende Vorstellungswelten aus. Im Gespräch (in englischer Sprache) wird die Künstlerin unter anderem ihre Vorgehensweise erläutern, was sie an den Porträts von Sander besonders beeindruckt hat und welche Bedeutung sie in diesem Zusammenhang der KI zuweist. Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln / Artist meets Archive.