Arp Museum Bahnhof Rolandseck


Hans-Arp-Allee 1
53424 Remagen
Di–So & feiertags: 11–18 Uhr
T +49 (0) 2228-94 25 16
F +49 (0) 2228-94 25 21
Exhibitions
Sammlungspräsentation: Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp – ein Künstlerpaar der Avantgarde
Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: Wie kaum ein anderes Paar beeinflussten Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp die Kunst ihrer Zeit. Angesichts der großen gesellschaftlichen Fragen des 20. Jahrhunderts suchten sie einen radikalen Neuanfang. Als weltweit einziges Museum widmet sich das Arp Museum Bahnhof Rolandseck auf Grundlage seines hochkarätigen Sammlungsbestandes diesem bahnbrechenden Künstlerpaar. Mehr als 400 Werke sind in der außergewöhnlichen Architektur aus historischem Bahnhofsgebäude und dem lichten Bau Richard Meiers zu Hause. Pazifismus, Gleichberechtigung und Ökologie manifestieren sich außergewöhnlich früh in Leben und Wirken der Beiden. In Auflehnung gegen bestehende gesellschaftliche Werte und Konventionen erfanden sie sich und ihre Werke stets neu, verließen jedoch nie ihre künstlerische sowie gedanklich-konzeptuelle Heimat: die Abstraktion.

Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik
Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: Die Ausstellung Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik zeigt in rund 60 Werken die faszinierende gleichnamige Epoche von ihren Anfängen um 1770 bis zur Neoromantik um 1900. In den Kapiteln Romantische Liebe, Traum und Albtraum und Zurück zur Natur werden die Sehnsüchte, Ideale und Utopien dieser Zeit erfahrbar gemacht. Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Friedrich Nerly und Karl Friedrich Schinkel illustrieren die Sehnsucht nach dem oder der Seelenverwandten, nach einer Einheit von Mensch und Natur. Sie zeigen neben Hoffnung und fantastischen Realitäten auch die Abgründe des Unterbewussten in Traum und Albtraum. Bis heute bestimmt das romantische Denken unsere Gesellschaft. Die thematisierte Hoffnung auf Rückzug und Heilung aktualisiert sich durch die wahrgenommene Überforderung durch eine sich schnell wandelnde, konflikthafte Welt. Das Arp Museum, tief in der Rheinromantik verwurzelt, bietet den perfekten Rahmen für diese Entdeckungen. (…)

Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer
Info: Unter dem Titel Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937 präsentiert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck die Künstlergruppe Abstraction-Création. Die Aktivitäten der Gruppe, 1931 in Paris gegründet, beschränkten sich nicht auf ihren Gründungsort Paris, sondern wirkten bis zu ihrem Ende im Jahr 1937 weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Ihre Mitglieder werden auch heute noch als Vertreterinnen und Vertreter ungegenständlicher Kunst weltweit geschätzt. (…) Künstlergruppen bildeten einen festen Bestandteil der Avantgarde. Doch infolge der Weltwirtschaftskrise 1929 rückten neben den künstlerischen Anliegen auch Strukturen unabhängiger Selbstorganisation und -vermarktung in den Fokus. Vor diesem Hintergrund entstand die in Meudon bei Paris auf Initiative von Hans Arp und Theo van Doesburg gegründete Abstraction-Création. Ihr Ziel war es, den noch kaum vorhandenen Markt für abstrakte Kunst durch eine unabhängige internationale Gemeinschaft zu entwickeln und zu fördern. (…)


Seelenlandschaften
James Ensor, Claude Monet, Paul Signac
Info: Erstmals in Deutschland stellt das Arp Museum herausragende Meisterwerke der belgischen Sammlung The Phoebus Foundation vor. Unter dem Titel Seelenlandschaften werden rund 30 dieser bisher nicht öffentlich zugänglichen Gemälde und Skulpturen vom Impressionismus bis zum Beginn der Klassischen Moderne präsentiert. Die Ausstellung beleuchtet Brüssel als vibrierendes Zentrum der Avantgarde im späten 19. Jahrhundert. Belgische Künstler wie Théo van Rysselberghe, George Minne und James Ensor pflegten einen intensiven Austausch mit ihren französischen Kollegen und fanden ganz eigene Ausprägungen der epochalen wie bahnbrechenden Kunstströmungen, die im Impressionismus, Symbolismus und Fauvismus gipfelten. Im Dialog mit 30 Werken französischer Meister aus der Sammlung Rau für UNICEF von Claude Monet über Paul Signac bis Maurice Denis entsteht ein reger Austausch, der die gegenseitige Befruchtung der Kunstszenen lebendig macht. Die Ausstellung zeigt die Suche dieser Gruppe nach einem Existenzialismus, der tief in der menschlichen Seele verwurzelt ist und vom düsteren, teilweise bis ins absurde gesteigerten Rausch des Fin de Siècle befeuert wurde.


Events
Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.








Ausstellungsrundgang & Apéro: Artist Residency Schloss Balmoral zu Gast im Arp Museum
Katharina Fink (Leitung, Artist Residency), Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum)
Info: Unter dem Jahresthema Tricksters, Unite! sind derzeit im Rahmen des internationalen Stipendienprogramms des Landes Rheinland-Pfalz Künstler*innen zu Gast in Schloss Balmoral/Bad Ems. In einer sich kontinuierlich radikalisierenden Welt der Eindeutigkeiten bietet die Figur des Tricksters und seine Strategien der Vieldeutigkeit ein Gegengewicht. Die Denkfigur fordert zum Spiel mit Wahrnehmungen, zum Umgehen der Regel sowie zur wohldosierten Kollision von Gewissheiten. In einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellungsräume des Arp Museums sprechen die Leitung der Artist Residency, Katharina Fink und die Direktorin des Arp Museums, Dr. Julia Wallner, über die Idee des Tricksters. In einer historischen Dimension lässt sich das Thema nachverfolgen in Dada und Romantik. Das Arbeiten in Gemeinschaft, das humorvolle oder spielerische Überwinden von Ordnungen und eine experimentelle Suche nach neuen Möglichkeiten und Freiheiten des Denkens werden zu Themen der Kunst, die bis heute aktuell sind. Im Anschluss an den Rundgang stellen sich zwei der Stipendiat*innen mit ihren Arbeiten vor und das Gespräch wird bei einem Glas Wein auf der Terrasse des Arp Labors fortgesetzt. (…) Das Gespräch findet in englischer Sprache statt / nur Museumseintritt.


Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.








RheinVokal: réBELLES! Ein performativer Liederabend
Josefine Göhmann (Sopran, Idee & Konzept), Klara Hornig (Klavier)
Info: Ein Liederabend der besonderen Art, mit Lichtregie, Video und Choreographie. Mit ihrer Pianistin Klara Hornig gestaltet die Sopranistin Josefine Göhmann ein Lied-Erlebnis in vier imaginären Räumen: Vierge, Sirène, Héroïne, Ophélie. In Liedern großer Komponistinnen und Komponisten besingt sie Frauen als Jungfrau, als Sirene, als Heldin und als Ophelia. Diese klingende Ausstellung weiblicher Archetypen von 1900 bis 2020 erinnert an mehr als 100 Jahre Frauenbewegung. Sie passt besonders gut ins Arp Museum, zu starken Themen unserer Zeit in zeitgenössischen Räumen und Bildern. Lieder von Lili Boulanger, Ernest Chausson, Arnold Schönberg, Richard Strauss, Arthur Honegger, Kurt Weill, Olivier Messiaen und Wolfgang Rihm sowie Auftragswerke der Komponistinnen Feliz Anne Reyes Macahis und Aya Yoshida. (…) Kosten 30 € / 6 € für Kinder unter 18 Jahren / zum Ticketkauf →


Kuratorinnenführung: Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937
Astrid von Asten (Kuratorin, Arp Museum)
Info: Unter dem Titel Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937 präsentiert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck die Künstlergruppe Abstraction-Création. Die Aktivitäten der Gruppe, 1931 in Paris gegründet, beschränkten sich nicht auf ihren Gründungsort Paris, sondern wirkten bis zu ihrem Ende im Jahr 1937 weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Ihre Mitglieder werden auch heute noch als Vertreterinnen und Vertreter ungegenständlicher Kunst weltweit geschätzt. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer / zum Ticketkauf → / Restkarten für die Führung können ggf. auch an der Tageskasse erworben werden.


Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.








Dialogführung »Der entschleunigte Blick«: Sehnsucht und Melancholie – Die Innenwelt der Romantik
Judith Graefe (Kunsthistorikerin), Olaf Mextorf (Kunsthistoriker)
Info: Die Kunsthistorikerin Judith Graefe und der Kunsthistoriker Olaf Mextorf begleiten Sie fachkundig bei dieser intensiven Annäherung an die Kunst und laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Arp Museums Bahnhof Rolandseck gemeinsam zu erkunden. (…) Kosten 16,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Anmeldung unter +49 (0) 2228-36 50 76 oder online →


Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.








Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.








Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.








Ausstellungsgespräch: Sehnsucht nach Utopia
Der neue Leiter des Künstlerhauses Edenkoben PD Dr. Björn Hayer im Gespräch mit Museumsdirektorin Dr. Julia Wallner
Info: Seit vielen Jahren verbindet das Arp Museum und das Künstlerhaus Edenkoben im südlichen Rheinland-Pfalz eine fruchtbare Kooperation. Im letzten Jahr erschien der zweite Band der Reihe Arp im Ohr, die literarische Beiträge versammelt, die im Rahmen eines gemeinsamen Stipendienprogramms entstanden sind. Am 28. August ab 17 Uhr stellt sich der neue Leiter des Künstlerhauses Edenkoben vor. PD Dr. Björn Hayer ist Experte für die Epoche der Romantik, in der Bildende Kunst und Literatur besonders eng verbunden waren. Die Ausstellung Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik bietet Anlass für ein öffentliches Gespräch mit der Museumsdirektorin Dr. Julia Wallner über Themen der Romantik, Ausblicke und Perspektiven des Künstlerhauses. Der Abend wird bei einem Glas Wein auf der Museumsterrasse ausklingen. (…) Nur Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.




Dialogführung: Der Theologe Friedrich Schleiermacher (1768–1834) und die Romantik
Daniel Post (Pfarrer), Dr. Susanne Blöcker (Kuratorin, Arp Museum)
Info: Die Dialogführung begibt sich auf die Spuren der religiösen Romantik. Die Epoche ist von einer tiefen individuellen Frömmigkeit geprägt, die sowohl die Literatur als auch die Bildende Kunst ihrer Zeit entscheidend prägt. Sie ist frei von Dogmen und eng mit der Natursehnsucht der Romantik verknüpft. Eine zentrale Gestalt ist der evangelische Theologie Friedrich Schleiermacher (1768–1834), der mit den Romantikern Novalis und Friedrich Schlegel befreundet war. Will man zurück zur Natur finden, so Schleiermacher, gelingt dies nur über das Gefühl, nicht über den logischen Verstand. Nur so wird man wieder Teil einer von den Romantikern als mythisch und göttlich verstandenen kosmischen Natur. »Nicht der hat Religion, der an eine heilige Schrift glaubt, sondern welcher keiner bedarf.« (F. Schleiermacher). (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer / zum Ticketkauf → / Restkarten für die Führung können ggf. auch an der Tageskasse erworben werden.




Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.







