ArtJunk
No. 39—2023

This Week

Charly. Karl-Heinz Rummeny

Kunsthalle Düsseldorf

Karl-Heinz Rummeny

Info: Karl-Heinz Rummeny, 1956 in Bad Lippspringe geboren, 2022 in Düsseldorf gestorben, den die Älteren unter seinen Freunden Charly nannten, liebte und lebte für die Kunst. Sein Werdegang und seine Aktivitäten waren enorm vielfältig: Ob als Künstler, Kunsthistoriker, Autor, Kunsthändler (bei Artax), Sammler oder Ausstellungsleiter im PARKHAUS im Park des Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten, seine Begeisterung und Leidenschaft waren legendär, sein kleiner Ausstellungsraum ein wichtiges Zentrum der Szene. (…) Nun möchte die Kunsthalle Düsseldorf das Leben und Wirken von Karl-Heinz Rummeny erneut würdigen, in einer Ausstellung in vier Teilen: zu seinem Werk, seiner Sammlung, seinem Beuys und seinem PARKHAUS. Konzipiert wird das Projekt als eine Kooperation mit dem Künstlerverein Malkasten, dessen Ehrenmitglied Karl-Heinz Rummeny war und der am 6. Mai 2023 eine Eiche im Malkastenpark zu seinem Gedenken pflanzte. (…) Zur Eröffnung sprechen Clara Gerlach (Bürgermeisterin, Stadt Düsseldorf), Gregor Jansen (Direktor, Kunsthalle Düsseldorf), Gregor Russ (Künstler) und Jost Wischnewski (Künstler).

Kunsthalle Düsseldorf Karl-Heinz Rummeny ArtJunk

Neanderland Museumsnacht im Museum Ratingen

Museum Ratingen

Programm zur Museumsnacht

Info: Das Museum Ratingen feiert die Lange Nacht mit Führungen im ganzen Haus und Live-Musik der Acoustic 5 electric band. Das Museum ist bis 23 Uhr geöffnet. Ab 18 Uhr spielt die Band Live-Musik immer zur vollen Stunden, ab 18:30 Uhr werden halbstündige Führungen durch alle Ausstellungen des Hauses angeboten. Das ist zum einen die gerade eröffnete Einzelausstellung von Carol Pilars de Pilar Along the Voices im Obergeschoss und die aktuelle Sammlungspräsentation mit fünf Künstlerräumen und Porträtfotografien im gesamten Erdgeschoss. Hier sind Protagonisten der Kunst nach 1945 wie Peter Brüning, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher und Hann Trier zu sehen, außerdem der zeitgenössische Künstler Paul Schwer (*1951) mit Gemälden und Objekten, zusätzlich dokumentiert durch künstlerische Porträtfotografie und Atelierfotos. (…)

Museum Ratingen Peter Brüning ArtJunk

Taschenlampenführung / Horrorführung für Erwachsene: Tod und Teufel. Faszination des Horrors

KUNSTPALAST

Chapman Brothers, King Cobra (Doreen Lynette Garner), Berlinde de Bruyckere, Eliza Douglas, Billie Eilish, Rei Kawakubo, Mary Sibande, Lars von Trier u.a.

Info: Wir bieten jeden zweiten Freitag um 18:30 Uhr Horrorführungen für Erwachsene an. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten führen unsere Kunstvermittler*innen die Gruppe mit ausleihbaren oder selbst mitgebrachten Taschenlampen durch die dunkle Ausstellung. Im flackernden Schein der Lampen wirken die Werke fast lebendig – nichts für schwache Nerven… Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.

Kunstpalast Düsseldorf King Cobra ArtJunk

Trickfilm Festival Düsseldorf

Filmwerkstatt Düsseldorf

Ruben Ahlers (3D-Designer), Callshop Radio (Düsseldorf), Sophie Koko Gate (Filmregisseurin) u.a.

Info: Das Trickfilm Festival Düsseldorf präsentiert vom 28. September bis 1. Oktober zum vierten Mal internationale Animationen. In vier Spielstätten zeigt das Festival eine vielfältige Auswahl an Kurzfilmen und Videoarbeiten, welche die zeitgenössische Animationskunst in ihren verschiedenen Stilen, Techniken und Herangehensweisen abbildet. Neben den Screenings werden Workshops und Vorträge für alle Altersgruppen angeboten. Das Freitagsprogramm wird um 19 Uhr mit einem einführenden Talk in der Filmwerkstatt eröffnet. Danach präsentiert der Düsseldorfer Designer Ruben Ahlers ausgewählte 3D-Animationen. Die Londoner Filmemacherin Sophie Koko Gate wird anschließend Einblicke in ihr Schaffen geben, bevor der Tag zu Musik von Callshop Radio auf der Terrasse ausklingt. Über den kompletten Abend hinweg laufen weitere Videoarbeiten und eine Auswahl von animierten Musikvideos. Weitere Infos hier →

Filmwerkstatt Düsseldorf Trickfilm Festival Düsseldorf ArtJunk

Doppelkonzert zum Multiphonics Festival 2023: Carl-Ludwig Hübsch »Madeleine« / Naïssam Jalal »Healing Rituals«

Skulpturenpark Waldfrieden

Carl-Ludwig Hübsch (Tuba), Leonhard Huhn (Bassklarinette), Thomas Sauerborn (Schlagzeug), Naïssam Jalal (Komposition, Flöte, Nay, Vocals), Clément Petit (Cello), Claude Tchamitchian (Bass), Zaza Desiderio (Schlagzeug)

Info: Der Cellist Muneer B. Fennell (ehemals Muneer A.Fataah), war zu Beginn der 80ger Jahre in Freiburg Carl Ludwig Hübschs erster und einziger Jazz- und Improvisationslehrer. Fennell hatte vor seiner Emigration nach Europa als Cellist in New York im Trio mit Schlagzeuger Doug Hammond und Steve Coleman gespielt – lange bevor Steve Coleman und der Begriff M-Base Kultstatus erlangte. Madeleine, deren Bandname Marcel Prousts Suche nach der verlorenen Zeit entlehnt ist, schlagen eine Brücke von der Prä-M-Base Zeit zur heutigen europäischen Improvisationsmusik, vom afroamerikanisch geprägten Jazz-Ansatz zum Echtzeit-Jazz Europas. (…) Jeder Versuch, das betörende Musikuniversum der Flötistin, Nay-Spielerin, Sängerin und Komponistin Naïssam Jalal in Worte zu fassen, muss scheitern: Man würde es nur seiner magischen Eigenschaften und Wirkungen berauben! Staunend wähnt man sich an Bord jenes fragilen Himmelsgefährts, halb Dau, halb Flugdrachen, welches das Cover von Naïssam Jalals CD Healing Rituals ziert. Tatsächlich erzählt diese Musik von Ritualen: den Rituale des Windes, der Sonne, des Flusses, des Waldes oder des Mondes. (…) 19 Uhr: Madeleine / 20:30 Uhr: Healing Rituals / Treffpunkt: Obere Ausstellungshalle / Kosten 20 € / 17 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

Every Courageous Life Is A Song To The Future

Temporary Gallery

Ines Doujak

Info: Zu Beginn ihres Buches Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen (Aufbau Verlag 2021) erinnert sich Robin Wall Kimmerer an die Geschichte der Himmelsfrau, die von indigenen Völkern rund um die sog. Großen Seen in Nordamerika erzählt wurde. In der Legende steigt die Himmelsfrau, getragen von einer Gans, herab und landet auf dem Rücken einer Schildkröte. Dort wo sie landet, gibt es nur Dunkelheit, Wasser und Wassertiere. Eine Bisamratte bringt der Himmelsfrau eine Handvoll Schlamm, den sie auf dem Panzer der Schildkröte verteilt. Bewegt von der Großzügigkeit der Tiere beginnt sie aus Dank zu tanzen, woraufhin das dunkle Land zu erblühen beginnt. Anschließend streut sie mitgebrachte Saat aus, damit die Tiere reichlich zu fressen haben. Ihre Erscheinung erzeugt einen himmlischen Lichtstrahl, durch den Pflanzen gedeihen können. Die Geschichte der Skywoman ist eine Geschichte der Gegenseitigkeit und vorteilhafter Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Die Himmelsfrau ist nicht gleichzusetzen mit Eva, die aus dem Garten Eden verbannt wurde, weil sie eine Frucht probiert hatte und gezwungen wurde, sich der natürlichen Welt zu unterwerfen, um zu überleben. Sie ist eine uralte Gärtnerin, eine Einwanderin, ein willkommener Gast, der etwas zurückgeben möchte. (…)

Temporary Gallery Ines Doujak ArtJunk

Performance: ANIMA™

medienwerk.nrw

Alexander Schubert / Decoder Ensemble

Info: ANIMA™ ist ein KI-gesteuertes Institut, eine experimentelle Performance, in der eine Computereinheit jede Interaktion und Kommunikation gestaltet. Die Arbeit von Alexander Schubert / Decoder Ensemble geht künstlerisch von der Annahme aus, dass die Identität und Wahrnehmung einer Person lediglich ein Modell darstellt, welches sich erforschen, variieren und manipulieren lässt. Unter konkreter Anwendung des sogenannten Deep Learning wird metaphorisch die Fluidität des menschlichen Wesens und die sich konstant verändernde Welt erfahrbar gemacht. Inmitten des KI-gesteuerten Settings dieser VR-Simulation kommunizieren die Performer*innen mit einer Maschine, interagieren mit Variationen ihrer selbst und tauchen ein in eine suggestive, assoziationsreiche Welt. ANIMA™ stellt die Frage, wie manipulierbar unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung sind und zeigt dabei mögliche Auswege, um sich von Konventionen, Regeln und menschlichen Konditionierungen zu befreien. Ort: Große Bühne, PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen / zum Ticketkauf →

Medienwerk nrw peer to peer Decoder Ensemble Alexander Schubert ArtJunk

Book Launch mit Angharad Williams: Eraser

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf

Angharad Williams (Künstlerin)

Info: Anlässlich der Veröffentlichung von Eraser wird Angharad Williams ihr Buch vorstellen und ihre Lieblingspassagen vorlesen. Eraser bildet den Abschluss eines zweijährigen Schreibprozesses und existiert als Ausstellung, Performance und als Buch. Eraser handelt sowohl von den kategorischen Grenzen unserer einvernehmlichen Realität – zwischen dem Selbst und dem Anderen, Mensch und Nicht-Mensch, Wach- und Traumbewusstsein – als auch von dem Drang, diese zu überwinden. Die Protagonistin des Buches durchläuft verschiedene Transformationsprozesse, in denen psychische und physische Übertragungen mit elementaren Kräften stattfinden – unter anderem mit einer Forelle und einer Elster – welche die Vorstellungen des stabilen Selbst unterlaufen. Eraser schlägt eine Perspektive vor, in der sich die kategorischen Unterscheidungen zwischen dem individuellen Selbst, Anderen und nicht-menschlichem Leben langsam aufzulösen beginnen. Andere Bewusstseinswelten – jene von Tieren, Pflanzen und organischer Materie – verkörpern hier eine Form der sozialen Organisation, frei von den Hierarchien, die Tradition und liberales Fortschrittsdenken vorgeben.

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf Angharad Williams ArtJunk

Sonderführung: Home Game

Skulpturenpark Waldfrieden

Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Sol LeWitt, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke, Andreas Schmitten

Info: Erstmals seit Eröffnung des Skulpturenparks im Jahr 2008 werden in der Ausstellung Home Game alle drei Ausstellungshallen genutzt, um für die Dauer einiger Wochen die Kunstwerke des eigenen Sammlungsbestandes zu präsentieren. Die Sonder­führung informiert über die Werke der Aus­stellung, von denen einige zum ersten Mal gezeigt werden, und ermöglicht so einen ganz besonderen Einblick in die Sammlung. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Norbert Kricke ArtJunk

Kunst im Quartier – Radtour: West-Ost-Tour

Skulpturenmuseum Marl

Kunst der Sammlung der Stadt Marl im öffentlichen Raum

Info: Für viele ist das Marler Zentrum mit den Rathaustürmen selbst schon ein Gesamtkunstwerk. Besonders dort, rund um das ehemalige Skulpturenmuseum und den City-See, sind viele Kunstwerke aus der reichen Sammlung der Stadt präsent. Aber kennen Sie auch die versteckten Kunstorte? Was macht Marl sonst noch so aus? Das wollen wir gemeinsam erfahren. Neben der bereits bestehenden Radtour in grober Süd-Nord-Ausrichtung, vom Zentrum über z. B. das Theater, das Klinikum Vest, den Gänsebrink bis zu dem Landschaftskunstwerk Wasserstände in Sickingmühle, bietet das Skulpturenmuseum Marl nun auch eine West-Ost-Route an, vorbei an einigen (vermutlich) unbekannten Überraschungen, von Alt-Marl aus über viele lohnenswerte Umwege bis zum Bahnhof Sinsen. Beide Touren binden den neuen Übergangsstandort des Skulpturenmuseums in Hüls-Süd mit ein und dauern jeweils ca. 3–4 Stunden. Sie sind aber leicht zu bewältigen und besonders empfehlenswert für Interessierte, die Marl aus einem geschärften Blickwinkel (wieder er)kennen bzw. neu sehen wollen. Treffpunkt mit eigenem Fahrrad: 14 Uhr Wolken-Brunnen, St. Georg Kirche Alt-Marl / Endpunkt: ca. 18 Uhr Bahnhof Marl-Sinsen / max. 12 Personen / Anmeldung unter +40 (0) 2365-99 22 57 bis zum Freitag vorher / Teilnahme kostenlos.

Skulpturenmuseum Marl Kunst im Quartier Radtour West-Ost ArtJunk

Öffentliche Führung: Cornelius Völker

KUNSTPALAST

Cornelius Völker

Info: Ob Hund oder Heroin, Mensch oder Meerschweinchen, Wolke oder Waffe – so unterschiedlich die Motive im Werk Cornelius Völkers auch sind: der temperamentvolle und farbintensive Malstil des Künstlers, in dem er sich oft vertrauten und alltäglichen Dingen zuwendet, diese jedoch in neuem Licht erscheinen lässt, ist seit jeher charakteristisch für seine Arbeiten. Auch Gegenstände, die gemeinhin als kaum malwürdig gelten, finden immer wieder Eingang in Völkers Werk. In dieser ersten institutionellen Werkübersicht zeigt der Kunstpalast in Völkers Heimatstadt 85 Ölgemälde und 50 Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Neun Kapitel führen in der Schau durch das Œuvre Völkers. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.

Kunstpalast Düsseldorf Cornelius Völker ArtJunk

Dialogführung: »Dies ist mein Leib!« – über die Rolle des Opfers in den Weltreligionen

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Dr. Simone Horstmann (Theologin), Dr. Susanne Blöcker (Kuratorin, Arp Museum, Bahnhof Rolandseck)

Info: Besuchen Sie gemeinsam mit der Theologin Dr. Simone Horstmann und unserer Kuratorin Dr. Susanne Blöcker die Ausstellung Heilige Körper und erfahren Sie mehr über die Rolle des Opfers in den Weltreligionen. Im Dialog werden verschiedene Aspekte beleuchtet und die Kunstwerke aus kunsthistorischer und theologischer Sicht betrachtet. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder unter anmeldung@arpmuseum.org →

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Antonio Solario ArtJunk

Öffentliche Führung: »Sebastian Riemer. FRONT PAGE BACK END« / »SEE YOURSELF AS LOVERS SEE YOU« / »I’ve Only Got Eyes for You«

Sammlung Philara

Jean-Marie Appriou, Kader Attia, Halil Balabin & Merav Kamel, Huma Bhabha, Miriam Cahn, William N. Copley, Klára Hosnedlová, Brook Hsu, Anna Hulačová, Dorothy Iannone, Rashid Johnson, Melike Kara, Leigh Ledare, Jonathan Lyndon Chase, Kresiah Mukwazhi, Murat Önen, Anys Reimann, Sebastian Riemer, Pipilotti Rist, Amy Sillman, Theresa Weber, Ambera Wellmann u.a.

Info: Öffentliche Führung durch die Sammlung Philara. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert / Kosten 5 € / um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier ein Onlineticket → oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →

Sammlung Philara William N. Copley Dorothy Iannone ArtJunk

Öffentliche Führung: Aufbruch in die Moderne. Sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten

Kunstmuseum Bonn

Christiane Witt (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)

Info: Öffentliche Führung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Aufbruch in die Moderne. Sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten. Nur Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.

Kunstmuseum Bonn August Macke Aufbruch in die Moderne ArtJunk

Überblicksführung durch den Skulpturenpark

Skulpturenpark Waldfrieden

Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.

Info: Der Rund­gang bietet grund­legende Inform­ationen rund um den Skulpturen­park und ist insbe­sondere für Erst­besucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Über­blicks­führung Wissens­wertes zur Geschichte des Skulpturen­parks, der Kunst Tony Craggs, der Archi­tektur der Villa Wald­­frieden und unseren aktuellen Wechsel­aus­stel­lungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Parkanlage ArtJunk

Various Small Paintings

Lore Deutz

Hedwig Eberle, Johanna Ehmke, Charline von Heyl, Nora Kapfer, René Kemp, Sarah Lehnerer, Jannis Marwitz, Edie Monetti, Amedeo Palazzo, Tom Richardson, Markus Saile, Manfred Vierschilling

Info:

klein

mini

minder

gering

niedrig

Moll

mollig

mickrig

minoritär

minderwertig

minderjährig

unmündig

schwachsinnig

zweitrangig

Untergebener

Bergarbeiter

Pionier

Minenleger

 

frz. mineur

Lore Deutz Various Small Paintings ArtJunk

Book Launch & Artist Talk: Sebastian Riemer

Sammlung Philara

Sebastian Riemer (Künstler), Miriam Zlobinski (Kuratorin), Jan Wenzel (Verleger, Spector Books), Moderation: Anja Schürmann (Kunsthistorikerin)

Info: Die Sammlung Philara freut sich, mit FRONT PAGE BACK END eine Auswahl an Fotografien von Sebastian Riemer zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus der Serie Press Paintings, die Retuschen amerikanischer Pressefotografie der 1950er-Jahre zum Gegenstand hat und damit auf den Personenkanon populärer Printmedien verweist. Die Fotografien werfen Fragen zum Ein- und Ausschluss von Medienbildern und zur Bildbearbeitungsökonomie auf, die bis heute auf ähnlichen Kriterien beruht. Zum Abschluss der Ausstellung dürfen wir zur Präsentation des bei Spector Books erscheinenden Buchs zum Werk von Sebastian Riemer sowie zum Künstlergespräch zusammen mit Miriam Zlobinski am 30. September 2023 um 17 Uhr einladen. Anja Schürmann wird das Gespräch moderieren.

Sammlung Philara Sebastian Riemer ArtJunk

Talk: KI Hype im Kontext – Geschichte, Politik und künstlerische Strategien

medienwerk.nrw

Francis Hunger (Künstler)

Info: Künstliche Intelligenz ändert unser Leben und bestimmt immer häufiger unsere Vorstellungen von Zukunft. Dabei wird sie wahlweise als Menschen unterstützend oder als Menschen beherrschend imaginiert. Anhand von Alltagsbeispielen und von künstlerischen Projekten diskutiert Experte Francis Hunger Mythen und Metaphern Künstlicher Intelligenz und ordnet diese als statistische, parametrisierte Maschinen ein. Er plädiert außerdem für einen historischen Blick, der verdeutlicht, dass KI nicht neu ist, sondern bereits seit den 1950er Jahren erforscht wird. Ort: Foyer, PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen.

Medienwerk nrw peer to peer Francis Hunger Alexa Steinbrück ArtJunk

Performance: ANIMA™

medienwerk.nrw

Alexander Schubert / Decoder Ensemble

Info: ANIMA™ ist ein KI-gesteuertes Institut, eine experimentelle Performance, in der eine Computereinheit jede Interaktion und Kommunikation gestaltet. Die Arbeit von Alexander Schubert / Decoder Ensemble geht künstlerisch von der Annahme aus, dass die Identität und Wahrnehmung einer Person lediglich ein Modell darstellt, welches sich erforschen, variieren und manipulieren lässt. Unter konkreter Anwendung des sogenannten Deep Learning wird metaphorisch die Fluidität des menschlichen Wesens und die sich konstant verändernde Welt erfahrbar gemacht. Inmitten des KI-gesteuerten Settings dieser VR-Simulation kommunizieren die Performer*innen mit einer Maschine, interagieren mit Variationen ihrer selbst und tauchen ein in eine suggestive, assoziationsreiche Welt. ANIMA™ stellt die Frage, wie manipulierbar unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung sind und zeigt dabei mögliche Auswege, um sich von Konventionen, Regeln und menschlichen Konditionierungen zu befreien. Ort: Große Bühne, PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen / zum Ticketkauf →

Medienwerk nrw peer to peer Decoder Ensemble Alexander Schubert ArtJunk

Erster Sonntag: Führungen & offene Malklasse

Museum Abteiberg

Programm zum Ersten Sonntag

Info: Am Ersten Sonntag werden stündlich Führungen und Kunstgespräche zu den aktuellen Ausstellungen sowie zu ausgewählten Themen der Sammlung angeboten: Die Ausstellung 100 Jahre Stiftung Walter Kaesbach. Expressionismus am Museum Abteiberg würdigt Walter Kaesbachs Stiftung von 97 Kunstwerken des Expressionismus. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten die Sammlung als Entartete Kunst. Ein Großteil gilt seither als verschollen. Die Ausstellung zeigt neben den verbliebenen und wiedererworbenen Werkenzudem Ergebnisse der umfangreichen Forschung zur Provenienz von Neuerwerbungen aus den späten 1950er und 1960er-Jahren. (…)

Museum Abteiberg Mönchengladbach Walter Kaesbach ArtJunk

Öffentliche Führung: Museum Insel Hombroich

Stiftung Insel Hombroich

Jens Stittgen (Künstler)

Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher*innen Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus / Ticketbuchung erforderlich →

Stiftung Insel Hombroich Neuss Kassenhaus Heerich ArtJunk

Themenführung: Nicht nur der Reiter ist blau – Das Blau in der modernen Kunst

Museum Ludwig

Wolfgang Loggen (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Yves Klein ArtJunk

Öffentliche Führung: »Hausputz!« / »Unleash the Beast«

Museum Kurhaus Kleve

Blockadia* Tiefsee, Catherina Cramer, Marlin de Haan, Hotmamahot, mini-art, Giulietta Ockenfuß u.a.

Info: Zu den aktuellen Sonderausstellungen Hausputz! Und andere Visionen für das Museum Kurhaus Kleve sowie zu Unleash the Beast, der Präsentation der 5. Werner Deutsch-Preisträgerinnen für Junge Kunst mit Catherina Cramer und Giulietta Ockenfuß findet jeden Sonntag um 11:30 Uhr eine öffentliche Führung statt. Nur Museumseintritt. / Treffpunkt: Museumsempfang.

Museum Kurhaus Kleve Marlin De Haan ArtJunk

Öffentliche Führung: Sammlung in Bewegung

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Arman, Silvia Klara Breitwieser, Marcel Broodthaers, Will Cassel, Christo, Siegfried Cremer, Daniel Spoerri, Axel Vater u.a.

Info: Führung zum Querschnitt durch das aktuelle Sammlungskonzept mit 15 eigenständigen Räumen. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld Kaiser Wilhelm Museum Will Cassel ArtJunk

Öffentliche Führung: Tod und Teufel. Faszination des Horrors

KUNSTPALAST

Chapman Brothers, King Cobra (Doreen Lynette Garner), Berlinde de Bruyckere, Eliza Douglas, Billie Eilish, Rei Kawakubo, Mary Sibande, Lars von Trier u.a.

Info: Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt.

Kunstpalast Düsseldorf Dmitry Smirnov ArtJunk

Öffentliche Führung: Schloss und Park

Museum Schloss Moyland

Außenführung Museum Schloss Moyland

Info: Geschichte unter freiem Himmel – Schloss Moyland zählt zu den bedeutendsten neugotischen Schlossanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die 700-jährige Schlossgeschichte und die Entwicklung der historischen Gartenanlage stehen im Mittelpunkt dieser Außenführung. Kosten 3 € zzgl. Eintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich unter +49 (0) 2824-95 10 60 oder besucherservice@moyland.de →

Museum Schloss Moyland Kunst Führung ArtJunk

Öffentliche Führung: WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im Digitalen Zeitalter

JULIA STOSCHEK FOUNDATION

Larry Achiampong & David Blandy, Peggy Ahwesh, Rebecca Allen, Cory Arcangel, Ed Atkins, LaTurbo Avedon, Balenciaga, Ericka Beckman, Meriem Bennani, Danielle Brathwaite-Shirley, Cao Fei, Ian Cheng, Harun Farocki, Basmah Felemban, Ed Fornieles, Sarah Friend, Pierre Huyghe, The Institute of Queer Ecology, Koo Jeong A, JODI, Rindon Johnson, KAWS, Keiken, Kim Heecheon, Lawrence Lek, LuYang, Gabriel Massan, Lual Mayen, David OReilly, Philippe Parreno, Sondra Perry, Porpentine Charity Heartscape, Sahej Rahal, Jacolby Satterwhite, Afrah Shafiq, Frances Stark, Jakob Kudsk Steensen, Sturtevant, Transmoderna, Suzanne Treister, Theo Triantafyllidis, Angela Washko, Thomas Webb – kuratiert von Hans Ulrich Obrist

Info: Öffentliche Führung durch die Ausstellung WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im Digitalen Zeitalter. Ticket 10 € / kostenfrei für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler*innen, Studierende und Auszubildende / Anmeldung erforderlich →

JSC Julia Stoschek Collection Lawrence Lek ArtJunk

Sonderführung: Home Game

Skulpturenpark Waldfrieden

Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Sol LeWitt, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke, Andreas Schmitten

Info: Erstmals seit Eröffnung des Skulpturenparks im Jahr 2008 werden in der Ausstellung Home Game alle drei Ausstellungshallen genutzt, um für die Dauer einiger Wochen die Kunstwerke des eigenen Sammlungsbestandes zu präsentieren. Die Sonder­führung informiert über die Werke der Aus­stellung, von denen einige zum ersten Mal gezeigt werden, und ermöglicht so einen ganz besonderen Einblick in die Sammlung. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Norbert Kricke ArtJunk

Öffentliche Führung: Raketenstation Hombroich

Stiftung Insel Hombroich

Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)

Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Die Führung über die Raketenstation Hombroich macht die Konversion des ehemaligen Nato-Stützpunktes in einen von außergewöhnlicher Architektur geprägten Ort der künstlerischen Arbeit erlebbar. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Wachhaus am Eingang der Raketenstation Hombroich / Ticketbuchung erforderlich →

Stiftung Insel Hombroich Neuss Raketenstation Archiv Heerich ArtJunk

Öffentliche Führung: Charly. Karl-Heinz Rummeny

Kunsthalle Düsseldorf

Karl-Heinz Rummeny

Info: Karl-Heinz Rummeny, 1956 in Bad Lippspringe geboren, 2022 in Düsseldorf gestorben, den die Älteren unter seinen Freunden Charly nannten, liebte und lebte für die Kunst. Sein Werdegang und seine Aktivitäten waren enorm vielfältig: Ob als Künstler, Kunsthistoriker, Autor, Kunsthändler (bei Artax), Sammler oder Ausstellungsleiter im PARKHAUS im Park des Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten, seine Begeisterung und Leidenschaft waren legendär, sein kleiner Ausstellungsraum ein wichtiges Zentrum der Szene. Nur Museumseintritt.

Kunsthalle Düsseldorf Karl-Heinz Rummeny ArtJunk

Öffentliche Führung: Beyond Fame. Die Kunst der Stars

NRW-Forum Düsseldorf

Bryan Adams, Meret Becker, Tim Bendzko, Carlito (Cro), Samy Deluxe, Anna Delvey, Lea Draeger, Peter Doherty, Harald Glööckler, Grimes, Josephine Henning, Anton Hofreiter, Isis-Maria Niedecken, Edi Rama, Jean Remy, Michael Stich, Laura Tonke, Gedeon Schenkt

Info: Jeder Star ein*e Künstler*in? Immer mehr erfolgreiche Schauspieler*innen, Musiker*innen und Prominente betätigen sich auch künstlerisch und gehen damit in die Öffentlichkeit. Warum suchen sie einen weiteren Erfolg auf der Kunstbühne? Oder dient die Kunst eher der persönlichen Selbstfindung? Die Ausstellung Beyond Fame. Die Kunst der Stars präsentiert vom 18. August 2023 bis 24. Januar 2024 Arbeiten internationaler und nationaler Berühmtheiten, die Einblicke hinter die Fassade der öffentlichen Personen bieten, jenseits von Rolle und Prominenz. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer / Anmeldung unter bildung@kunstpalast.de →

NRW Forum Peter Doherty ArtJunk

Öffentliche Führung: »Anne Neukamp, Impossible Object« / Sammlung

Leopold-Hoesch-Museum

Heinrich Campendonk, Otto Dix, Adolf Erbslöh, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Wilhelm Nay, Anne Neukamp, Karl Schmidt-Rottluff, Marianne von Werefkin u.a.

Info: Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Leopold-Hoesch-Museum eine öffentliche Führung an. Inhaltlich werden mit wechselnden Schwerpunkten die aktuellen Ausstellungen, die Kunstsammlungen sowie die Bauhistorie des 2010 mit dem Anbau des Peill-Forums erweiterten Leopold-Hoesch-Museums behandelt. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.

Leopold Hoesch Museum Anne Neukamp ArtJunk

Open Sunday: Tomas Kleiner. [‘fffhhhhh] – praktiken der beflügelung

Petra Rinck Galerie

Tomas Kleiners

Info: Tomas Kleiners oft langfristig angelegte performative Aktionen und Rechercheprojekte entstehen im Austausch mit menschlichen, aber auch pflanzlichen oder tierischen Akteur*innen. Seit März widmet er sich der künstlerischen Recherche mit dem Titel Artenübergreifenden Flugübungen und untersucht dabei mit wissenschaftlicher Akribie und spielerischer Leichtigkeit, wie Pflanzen mittels experimenteller Flugkonstruktionen erweiterte Mobilitäts- Praktiken erlangen können. Die Ausstellung [‘fffhhhhh] – praktiken der beflügelung in der Petra Rinck Galerie ermöglicht Einblicke in die laufende Recherche, die botanisch-filigrane Elemente mit einer raumergreifend-technischen Installation und videografisch- poetischen Experimenten verbindet.

Galerie Petra Rinck Tomas Kleiner ArtJunk

Open Sunday: Berit Schneidereit. island

COSAR

Berit Schneidereit

Info: Berit Schneidereit (*1988) begreift Fotografie vom visuellen Aspekt bis zur plastischen Bildwirklichkeit, wobei sie unter Einbezug von Materialität und Raumsequenz den Zugang zum Räumlichen stets in Disposition zur Bildfläche verhandelt. Über strukturelle Wabenmuster und monochrome Gleichförmigkeit führen ihre fotografischen Arbeiten hin zu einem visuellen Abtasten des Räumlichen, bei dem die Künstlerin Techniken des Fotografischen wie das Fotogramm, analoge und digitale Bilderzeugung in Schwarz-Weiß und Farbe gleichwertig miteinander verbindet. (…) In ihrer vierten Einzelausstellung in der Galerie COSAR mit dem Titel island bringt Berit Schneidereit zwei Werkserien miteinander in Kontakt, stellt analoge und digitale Fotografie in einem je in sich gefassten Korpus gegenüber. Die Installation placement I (2022), die sie im Rahmen eines Recherchestipendiums an der Royal Academy of Fine Arts Antwerp entwickelt hat, zeigt großformatige analoge Belichtungen auf Barytpapierbahnen, die freihängend an mobilen Metallgestellen den Ausstellungsraum perspektivisch definieren. (…)

Cosar Berit Schneidereit ArtJunk

Öffentliche Führung: Isaac Julien. What Freedom Is To Me

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Isaac Julien

Info: Die erste Überblicksausstellung des britischen Künstlers und Filmemachers Isaac Julien (*1960 in London) in Deutschland zeigt die Bandbreite eines bahnbrechenden Werks von seiner Entstehung in den 1980er Jahren bis in die Gegenwart. Juliens kritisches Denken, das vor allem auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Kultur und Geschichte des Kolonialismus abzielt, kommt in seinen frühen Filmen ebenso zum Ausdruck wie in den hochästhetischen Filmbildern der großen, international gefeierten Videoinstallationen der letzten 20 Jahre. Julien studierte Malerei und Film am Central Saint Martins College of Art and Design, London, und war 1983 an der Gründung von Sankofa, London, beteiligt, einem Film- und Videokollektiv zur Sichtbarmachung von black film culture. Isaac Juliens Filme und Installationen wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt. (…) Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Isaac Julien ArtJunk

Öffentliche Führung: Kartoffelpflanzen – Transformationen

Museum Schloss Moyland

Elina Brotherus – mit Joseph Beuys und René Block

Info: Die bekannte finnische Foto- und Videokünstlerin Elina Brotherus beschäftigt sich mit ikonischen Motiven der Kunstgeschichte sowie mit der Neuinterpretation von Fluxus-Aktionen und Event Scores, den Aufzeichnungen von Performances. In diesem Zusammenhang hat die Künstlerin auch Joseph Beuys‘ Aktion Kartoffelernte neu interpretiert, die im Jahr 1977 vor der Galerie des wichtigen FLUXUS- und Beuys-Wegbegleiters René Block stattfand. Brotherus findet eine feminine Form der Annäherung an die Geste des ikonischen deutschen Künstlers. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt.

Museum Schloss Moyland Elina Brotherus ArtJunk

Öffentliche Führung: Füsun Onur. Retrospektive

Museum Ludwig

Füsun Onur

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Füsun Onur. Retrospektive. Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Füsun Onur ArtJunk

Öffentliche Führung: »August Kotzsch. Natur, Landschaft, Genre« / »Simone Nieweg. Pflanzungen, Schuppen, Ackerland« / »Sora Park. Bei mir, bei Dir«

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

August Kotzsch, Simone Nieweg, Sora Park

Info: August Kotzsch (1836–1910) gehört zu den frühen Meistern der deutschen Photographie und bietet ein historisches Pendant zu Simone Nieweg. Er nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Natur seiner Heimatregion Loschwitz bei Dresden. (…) Für Simone Nieweg (*1962), Meisterschülerin von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf, ist der Blick in die Natur und die vom Menschen nutzbar gemachten Bereiche bereits in den 1980er-Jahren der Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit. (…) Für die Serie Bei mir, bei Dir hat Sora Park (*1991 Gimpo, Südkorea) 2022 den dritten August-Sander-Preis erhalten. Über eine repräsentative Auswahl aus der prämierten Serie hinaus sind in der Ausstellung photographische Stillleben zu sehen: Profane Gegenstände und Materialien, die die Künstlerin als phantasievolle Objekte hervorzubringen weiß. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →

SK Stiftung Kultur Simone Nieweg ArtJunk

Öffentliche Führung: »Heilige Körper« / »Kosmos Arp« / Architektur Arp Museum

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Fra Angelico, Hans Arp, Jusepe de Ribera, Maurice Denis, Meister des Retabels in Lautern (Werkstatt), Jan Pollack, Antonio Solario, Sophie Taeuber-Arp u.a.

Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Hans Arp ArtJunk

Öffentliche Führung: Chaïm Soutine. Gegen den Strom

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Chaïm Soutine

Info: Die Kunstsammlung widmet sich dem großartigen Werk Chaïm Soutines (1893–1943). Dessen Gemälde sind Farbexplosionen, schön und drastisch zugleich. Er malt Pagen, Köche, Messdiener; Menschen, die wie er auf der untersten Stufe der Gesellschaft stehen. Mit ihnen, wie mit den Gemälden von wankenden Landschaften und geschlachteten Tieren, erfasst er das zerrissene Lebensgefühl einer ganzen Epoche. Chaïm Soutine wuchs in Belarus auf, 1913 zog er nach Paris. Obwohl die Metropole seine Ersatzheimat wurde, blieb er zeitlebens ein Außenseiter, der die Sprache schlecht beherrschte und dem gesellschaftliche Umgangsformen fremd blieben. Übergeordnetes Thema der Ausstellung ist die Emigration und die dauerhafte Entwurzelung des Menschen als Folge. Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Chaim Soutine ArtJunk

Öffentliche Führung: »Sebastian Riemer. FRONT PAGE BACK END« / »SEE YOURSELF AS LOVERS SEE YOU« / »I’ve Only Got Eyes for You«

Sammlung Philara

Jean-Marie Appriou, Kader Attia, Halil Balabin & Merav Kamel, Huma Bhabha, Miriam Cahn, William N. Copley, Klára Hosnedlová, Brook Hsu, Anna Hulačová, Dorothy Iannone, Rashid Johnson, Melike Kara, Leigh Ledare, Jonathan Lyndon Chase, Kresiah Mukwazhi, Murat Önen, Anys Reimann, Sebastian Riemer, Pipilotti Rist, Amy Sillman, Theresa Weber, Ambera Wellmann u.a.

Info: Öffentliche Führung durch die Sammlung Philara. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert / Kosten 5 € / um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier ein Onlineticket → oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →

Sammlung Philara William N. Copley Dorothy Iannone ArtJunk

Öffentliche Führung: Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Max Beckmann, Pablo Picasso

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Pablo Picasso | Max Beckmann. Mensch – Mythos – Welt. Tickets 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →

Von der Heydt Museum Pablo Picasso ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse, Emil Nolde u.a.

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Sammlung ArtJunk

Finissage »love/love« und love/love-Talk mit den Künstler*innen

Künstlerhaus Dortmund

Marlene Apmann & Anja Bohnhof, Aleksandra Belic, Carl Brandi, Birgit Brenner, Yvonne Diefenbach, Tina Herchenröther, Klara Hobza, Jody Korbach, Schützenkorps Europa

Info: Die Liebe ist ein Mysterium und seit jeher unergründlich – trotz unzählbarer Lovesongs, Beziehungsratgeber und Datingshows im Reality-TV. Und es wird noch komplexer: Elitepartner und Tinder, kollektive Einsamkeit, Ehe und Polyamorie, Boomer und GenZ, cis und queer – wie man lebt und liebt, das wird heute ganz neu gedacht, diskutiert und hinterfragt. In der inklusiven und partizipativen Ausstellung love/love zeigen Künstler*innen Malerei, Chemigramm, Video, Installation und Performance zum Thema Liebe. Die Künstler*innen, ihre Positionen und Werke sind so vielseitig wie das Lieben selbst. In Talks und Künstler*innengesprächen und Führungen für Singles – und alle anderen – gestalten die Besucher*innen love/love durch ihre Anwesenheit mit. Das Künstlerhaus wird zur begehbaren Bühne. (…) Moderation: Dagmar Lippok und Dr. Pia Wojtys.

Künstlerhaus Dortmund love/love ArtJunk

Doppelkonzert zum Multiphonics Festival 2023: Michel Godard Trio feat. Florian Weber & Mohammed Najem / NoSaxNoClar

Skulpturenpark Waldfrieden

Michel Godard (Tuba), Mohammed Najem (Klarinette), Florian Weber (Piano), Bodek Janke (Percussion), Julien Stella (Klarinetten), Bastien Weeger (Saxofon, Klarinette)

Info: Klavier und Schlagzeug – angeführt von einer Tuba? Das mag zunächst ungewöhnlich klingen. Denn traditionell agiert der wuchtige Tieftöner als zuverlässige Bank im Hintergrund und ist für den Rhythmus zuständig. Nachdem Bob Stewart und Howard Johnson der Tuba einen Platz im modernen Jazz verschafft hatten, führte Michel Godard das Instrument in Europa in bislang ungeahnte Gefilde. (…) Manchmal hat es etwas Gutes, wenn man zu äußerem Stillstand verurteilt ist: Julien Stella und Bastien Weeger lernten sich an einem Streiktag auf einem Bahnsteig kennen und wurden sich bewusst, welch ein Mysterium das Reisen doch ist. Mit leichtem Reisegepäck begaben sie sich auf eine gemeinsame (Klang-)Reise: Klarinette und Bassklarinette, Alt- und Sopransaxofon genügen ihnen für faszinierende Exkursionen durch improvisierende Kammermusik, wobei sie Station bei keltischer, berberischer oder balkanischer Folklore machen. (…) 19 Uhr: Michel Godard Trio feat. Florian Weber & Mohammed Najem / 20:30 Uhr: NoSaxNoClar / Treffpunkt: Obere Ausstellungshalle / Kosten 17 € / 14 € ermäßigt / zum Ticketkauf →