ArtJunk
No. 22—2023

This Week

Pfingstmontag im Arp Museum

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Christian Wetzel (Oboe), Martin Spangenberg (Klarinette), Alexander Hülshoff (Violoncello), Stipendiat*innen der Villa Musica

Info: Im Festsaal des Bahnhofs musizieren zwei der besten deutschen Bläserprofessoren mit dem Nachwuchs der Villa Musica im sinfonisch üppigen Klang. Auch die Pariser Romantikerin Louise Farrence schrieb ein großes Nonett mit sinfonischem Anspruch. Christian Wetzel brilliert im Oboenquartett von Mozart. Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370 / Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38 / Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur, op. 11 (Nonett-Fassung von Jorge Rotter). Kosten 30 € / 6 € für Kinder unter 18 Jahren / zum Ticketkauf →

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Alexander Huelshoff ArtJunk
© Kai Myller

19. Inselfestival: Spuren des Spirituellen

Stiftung Insel Hombroich

Programm zum 19. Inselfestival

Info: Das 19. Inselfestival des Vereins zur Förderung des Kunst- und Kulturraumes Hombroich e.V. findet dieses Jahr wieder zu Pfingsten auf der Raketenstation Hombroich statt. Von Donnerstag, den 25. Mai bis Montag, den 29. Mai erwartet die Besucher*innen nicht nur ein hochkarätiges Konzertprogramm, sondern überdies die Eröffnung der Ausstellung FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog sowie eine einzigartige Baustellenführung durch die in Renovierung befindlichen Pavillons im Park des Museums Insel Hombroich. Die Musik ist ein moralisches Gesetz. Sie schenkt unseren Herzen eine Seele, verleiht den Gedanken Flügel, lässt die Phantasie erblühen … Es scheint, daß diese Feststellung Platons (427–437 v.Chr.) beim diesjährigen Inselfestival Ereignis wird – indem nämlich zahlreiche Künstler und Künstlerinnen internationalen Ranges mit ihren Konzerten spirituelle Ebenen erfahrbar machen. (…) 11 Uhr: Mindful Listening mit Nicolas Namoradze, Klavier / Werke von Bach, Ligeti, Namoradze und Schubert mit geführten Meditationsübungen / Veranstaltungshalle, Raketenstation Hombroich / 15 Uhr: Wardy Hamburg, Alt Saxophon, Frank Timpe, Basssaxophon, Marko Kassl, Akkordeon, Oskar Gottlieb Blarr, Klavier / Werke von Blarr, Schenk, Eggert und Schulhoff / Veranstaltungshalle, Raketenstation Hombroich / 17 Uhr: Klangwanderung mit Jonathan Leibovitz, Klarinette und Maciej Kulakowski, Violoncello / Werke von Glière, Clarke und Henryson / Raketenstation Hombroich / 19 Uhr: The Sound of Silence mit Benjamin Appl, Bariton, und Simon Lepper, Klavier / Veranstaltungshalle, Raketenstation Hombroich / 14–19 Uhr: Funktag mit Mona Schulzek / im Rahmen des Inselfestivals wird die Künstlerin mit ihrer selbstkonstruierten Antennenskulptur ins All funken / Wachhaus, Raketenstation Hombroich.

Stiftung Insel Hombroich Mona Schulzek ArtJunk

Öffentliche Führung: Schloss und Park

Museum Schloss Moyland

Außenführung Museum Schloss Moyland

Info: Geschichte unter freiem Himmel – Schloss Moyland zählt zu den bedeutendsten neugotischen Schlossanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die 700-jährige Schlossgeschichte und die Entwicklung der historischen Gartenanlage stehen im Mittelpunkt dieser Außenführung. Kosten 3 € zzgl. Eintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich unter +49 (0) 2824-95 10 60 oder besucherservice@moyland.de →

Museum Schloss Moyland Kunst Führung ArtJunk

Themenführung: Überblick zur Kunstsammlung und Schlossgeschichte mit Schwerpunkt Joseph Beuys

Museum Schloss Moyland

Joseph Beuys

Info: Bei dieser Führung erfahren Sie mehr zu ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung des Museums im Schlossgebäude und Aspekten der Schlossgeschichte. Joseph Beuys gilt heute als einer der wichtigsten Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein Werk reicht von traditionellen Formen der Darstellung wie Zeichnung, Malerei und Plastik über Multiples und große Installationen bis hin zu öffentlichen Auftritten. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Museum Schloss Moyland Schlossansicht ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Etel Adnan

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Jenny Holzer

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Ausgewählte Werke der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Sammlung ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Tomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstgenuss: yours truly,

Museum Morsbroich

Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin)

Info: yours truly,Mit freundlichen Grüßen, laden wir Sie in die neue Ausstellung ein. Der Untertitel der Ausstellung lautet: Es braucht ein Ich, um wir zu sagen, (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem Ich des Museumsgastes. Dieser kann sich dann mit der Darstellung einer Einzelfigur unter Umständen gut identifizieren. Man fühlt sich von figurativen Kunstwerken leichter angesprochen als von abstrakten. Doch auch diese können Gedanken zum Ich hervorrufen, was hoffentlich in der Führung mit Sigrid Ernst-Fuchs gelingt. In den Museumsräumen werden circa 40 Kunstwerke von fast ebenso vielen Künstler*innen präsentiert. Die Werke wechseln während der Ausstellung ständig die Räume, so dass immer wieder neue Bezüge zwischen ihnen geschaffen werden. (…) Kosten 12,50 € inkl. Museumseintritt für Führung, Kaffee und Kuchen / Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr unter +49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Joelle Dubois ArtJunk

Öffentliche Führung: ALL OUR YESTERDAYS / Cristian Pineda. Experiencia Constante

IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst

Lara Duyster (kuratorische Assistentin, IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst)

Info: Entdecken Sie unsere aktuellen Ausstellungen als Teil einer öffentlichen Führung mit unserer kuratorischen Assistentin Lara Duyster.

IKOB Museum für Zeitgenössische Kunst Lili Dujourie et al ArtJunk

Themenführung: Sprache formen

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

KunstBewusst-Performance: Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up

Museum Ludwig

Leila Hekmat (Künstlerin)

Info: Im Rahmen der Ausstellung Ursula – Das bin ich. Na und? und der Reihe KunstBewusst präsentiert die in Berlin lebende Künstlerin Leila Hekmat (*1981 in Los Angeles, USA) ihre neue Performance Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up, die als experimentelle Collage aus Text, Musik und Film konzipiert ist. Begleitet am Klavier von ihrem langjährigen Kollaborateur, dem Komponisten und Performer, Roman Lemberg sowie dem Performer Roman Ole lädt Hekmat das Publikum in ihre surreale, groteske und zeitgleich absurd-humorvolle Welt ein, in der sie gängige Vorstellungen gesellschaftlicher Konvention und Norm konsequent unterwandert. (…) Für Mitglieder kostenfrei! Gäste zahlen 4 € / 2 € ermäßigt.

Museum Ludwig Leila Hekmat ArtJunk

Kunst am Mittag: Grafik im K+

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.

Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld K+ ArtJunk

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen: Christoph Gesing. Duochrome

Kunstmuseum Villa Zanders

Führung durch die Ausstellung Christoph Gesing. Duochrome mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Christoph Gesing ArtJunk

Themenführung: Ich sehe schwarz – Der düstere Ernst bei Max Beckmann

Museum Ludwig

Wolfgang Loggen (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Max Beckmann ArtJunk

Direktorinnenführung: Jessica Vaughn. I ♥ CUSTOMERS

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf

Kathrin Bentele (Direktorin, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf)

Info: I ♥ CUSTOMERS zeigt neue und jüngste Arbeiten von Jessica Vaughn (*1983 in Chicago, lebt und arbeitet in New York), die auf unterschiedliche Weise von Absenzen und ihren materiellen, verkörperten Existenzen handeln. Vaughns Arbeit, die auf einem materialistischen Ansatz beruht, verhandelt die Beziehungen von Arbeit, Race und Raum und den tiefgreifenden Einfluss von Infrastrukturen auf den arbeitenden Körper. Die Künstlerin entwickelt ihre Arbeiten ausgehend von übriggebliebenen und überschüssigen Materialien aus verschiedenen Arbeitskontexten – etwa Überbleibsel aus der industriellen Produktion oder Möbel, Dokumente und Paraphernalien aus Großraumbüros und Verwaltungsbehörden. Sie schöpfen aus einem negativen und unterschwelligen Moment – aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit und vermeintlichen Austauschbarkeit bestimmter Formen von Arbeit und der Menschen, die sie ausführen. (…)

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf Jessica Vaughn ArtJunk

Das maximale Minimum

Kunstmuseum Bonn

Wiebke Siem

Info: Wiebke Siem (*1954 in Kiel) wurde in den 1990er-Jahren mit raumgreifenden Installationen bekannt, in denen sie Alltagsdinge wie Kleidungs­stücke, Schuhe, Taschen oder Spielzeug verfremdete oder in überdimensionierte Objekte übersetzte. Aus Möbelstücken und Haushaltsgegenständen sowie skurrilen, oft marionettenartigen Figuren erschafft die Künstlerin psychologisch aufgeladene und ebenso beklemmende wie humorvolle Installationen. Neben motivischen Anleihen aus der Kunst- und Kulturgeschichte spielt die kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen des männlich dominierten Kunstbetriebs eine wichtige Rolle in Siems Schaffen. So stellt ihr Werk immer wieder gesellschaftliche Rollenbilder in Frage. Ihre For­mensprache und Präsentationsweise verweisen zudem auf ethnologische Objekte und Sammlungen und rücken auf diese Weise die problematischen Aneignungsstrategien von außereuropäischer Kunst in der Moderne in den Blick. Diese Themenstellungen, die die Künstlerin seit Jahrzehnten konsequent verfolgt und für die sie immer wieder neue Ausdrucksformen findet, machen ihr Werk heute aktueller denn je. (…) Es sprechen Katja Dörner (Oberbürgermeisterin, Bonn), Dr. Gabriele Uelsberg (Vorstand, Stiftung Kunst der Sparkasse Bonn), Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant, Kunstmuseum Bonn) und Dr. Barbara J. Scheuermann (Kuratorin, Kunstmuseum Bonn).

Kunstmuseum Bonn Wiebke Siem ArtJunk

Finissage & Talk: Leseprobe

Galerie Gisela Clement

Janine Sack, Helke Sander, Anke Becker, Annette Kisling, Jana Müller, Regine Steenbock u.a.

Info: Ein installativer Lesesalon mit digitalen Publikationen aus dem Verlagsprogramm von EECLECTIC. EECLECTIC ist ein Verlagsprojekt für digitale Publikationen im Bereich visueller Kultur. EECLECTIC verlegt E-Books, in denen sich Kunst, Fotografie, Stadt, Politik, Gesellschaft, Feminismus und Film verschränken. Künstlerische Erzählweisen und Praktiken künstlerischer Forschung stehen im Mittelpunkt der Veröffentlichungen. EECLECTIC entwickelt E-Books, die das mediale Potential des digitalen Publizierens erforschen und begreifen die schnelle digitale Vermittlung als zusätzliche Chance, drängende Fragen öffentlicher zu machen und vielfältige Diskurse zu aktivieren. (…) Talk: Kunst im E-Book. E-Books als Kunst? Anne-Marie Bonnet und Janine Sack im Gespräch mit den Künstlerinnen Anke Becker (economic words), Annette Kisling (Verplaatst), Jana Müller (Cold Lens as a Filter) und Regine Steenbock (Chinesisches Gewebe).

Galerie Gisela Clement Verlag Eeclectic ArtJunk

Kurzführung »Mittags im Museum«: Jan Kolata. malen

Museum Ratingen

Jan Kolata

Info: Die aktuelle Ausstellung Jan Kolata. malen nimmt vorrangig aktuelle, großformatige Gemälde der letzten fünf Jahre in den Blick. Es sind Bilder, die in ihrem Farbspiel eine intensive Wirkung entfalten und untereinander in ein wechselvolles Spannungsverhältnis treten. Die Betrachter sind eingeladen, diese vielschichtigen leuchtenden Farbwelten mit ihren Augen zu erwandern. Kolatas freier Umgang mit dem Farbmaterial scheint unerschöpflich, die Wirkung von Farbe und Raum untersucht er intensiv in Werkreihen. Flach auf dem Boden liegend entstehen die Gemälde in einem Prozess, in dem der Zufall zugleich Mitspieler und Widerpart ist. Jan Kolata studierte bis 1977 als Meisterschüler an der Düsseldorfer Kunstakademie, später lehrte er selbst in Münster und Basel. Von 2006 bis 2016 hatte er eine Professur für Malerei an der TU Dortmund inne. Er ist durch seine rege Ausstellungstätigkeit international bekannt. Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.

Museum Ratingen Jan Kolata ArtJunk

Langer Donnerstag: Lucinda Devlin. Frames of Reference

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Die Serie The Omega Suites, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt: The Omega Suites ist eine der neun Werkreihen, die in der Ausstellung zuzüglich eines Videos gezeigt wird, die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa. Die Vertreterin der New-Color-Photography-Bewegung findet ihre Motive in funktionalen Innenräumen, seit den 2000er Jahren sind Landschaften dazugekommen. (…) 19 & 20 Uhr: Kurzführungen (ca. 30 Min.) / Eintritt ab 17 Uhr frei!

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Themenführung: Etel Adnan und die Malerei der europäischen Moderne

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Art & Drinks: Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960–2022)

Leopold-Hoesch-Museum

Michael Asher, Luciano Bartolini, Irma Blank, Marcel Broodthaers, Ulises Carrión, Olafur Eliasson, Ryan Gander, Dora Garcia, Martin Kippenberger, Sara MacKillop, Piero Manzoni, Bruce Nauman, Olaf Nicolai, Ed Ruscha, Simon Starling, Heimo Zobernig u.a.

Info: Halbstündige Führung mit Markus Mascher durch die Ausstellung Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960–2022) und anschließendem Austausch bei Drinks im Museumscafé. Der Eintritt und die Teilnahme an der Veranstaltung sind kostenfrei / Getränke und Speisen werden zu kleinen Preisen angeboten / Treffpunkt: Kasse.

Leopold Hoesch Museum Jiri Valoch ArtJunk

KunstImPuls: Summerspecial

Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus Esters

Museum live erleben mit der Stadtwerke Krefeld AG (SWK) und Sparkasse Krefeld

Info: Beim Summerspecial dreht sich alles um die Ausstellung Produktive Räume mit Kunst und Design aus Krefeld. Neben zahlreichen Artist-Talks, Führungen und einem Workshop mit dem Kollektiv betont.es kann man inspirierende Show Walks des Fachbereichs Design der Hochschule Niederrhein erleben. Zum Finale des Abends spielt die legendäre Krefelder Band M. Walking on the Water.

Kunstmuseen Krefeld KunstImPuls ArtJunk

Langer Donnerstag: Sounds and Talks!

Museum Ludwig

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Heiß und kalt, modern und vintage, cool und rührend. Die Kölner Band MOLASS verbindet Gegensätzliches. Mit ihrem experimentellen, von Jazz und Soul inspirierten Sound entwickelt die Band eine groovy fairytale. MOLASS sind bereits bei renommierten Festivals aufgetreten, wie dem Internationalen Jazzfestival Viersen, der Jazz Rally Düsseldorf und der Musikmesse Frankfurt. 2021 haben sie den Future Sound Wettbewerb der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gewonnen. Mit dem Sound von MOLASS könnt ihr euch in den bevorstehenden Sommer eingrooven. In der Sammlung des Museums stehen die Studierenden der Kunst:Dialoge bereit, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Was ihr schon immer über Kunst wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet, könnt ihr bei uns loswerden. Euer kritisches Hinterfragen oder sogar Unverständnis finden hier eine Plattform auf der sich interessante Gespräche entwickeln können. (…) 18–21 Uhr: Kunst:Dialoge in der Sammlung / 19:30–21 Uhr: MOLASS / Eintritt 7 € ab 17 Uhr / Kölner*innen frei.

Museum Ludwig Langer Donnerstag ArtJunk

Das Farbspiel: Josef Albers und Interaction of Color

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Josef Albers, Franziska Holstein u.a.

Info: Wir laden herzlich ein zum großen Material- und Farbenspiel in der Ausstellung Franziska Holstein. Für alle, die sich gerne mit Farbe beschäftigen wollen: Farben vergleichen, unterscheiden, ordnen. Für Besucher*innen aller Altersstufen. Nur Museumseintrit.

Von der Heydt Museum Franziska Holstein ArtJunk

Öffentliche Führung: Illiberal Lives (Illiberale Leben)

Ludwig Forum Aachen

Pauline Curnier Jardin, Johanna Hedva, Ho Rui An, Blaise Kirschner, Jota Mombaça, Henrike Naumann, Melika Ngombe Kolongo, Bassem Saad, Mikołaj Sobczak, Jordan Strafer – Neuhängung von Arbeiten der Sammlungen im Ludwig Forum Aachen ausgewählt durch die Künstler*innen: Vincent Desiderio, Jann Haworth, Domenico Gnoli, Renato Guttuso, Jörg Immendorff, Magdalena Jetelová, Lew Kerbel, Konrad Klapheck, Jeff Koons, Thomas Lanigan-Schmidt, Wolfgang Mattheuer, Klaus Paier, Tõnis Vint und Andy Warhol

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Illiberal Lives (Illiberale Leben). Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung unter +49 (0) 241-432 49 98 oder museumsdienst@mail.aachen.de →

Ludwig Forum Aachen Henrike Naumann ArtJunk

Taking Shapes

Lore Deutz

Wilder Alison, Harry Hachmeister, Jonas Monka, Emmanuel Ndefo, Jonathan Penca, Toni Schmale

Info: In Form zu sein ist ein Ausdruck von Fitness und körperlicher Leistungsfähigkeit in einer normativen kapitalistischen Gesellschaft. Er beschreibt einen statischen Zustand, das Passen in eine Form. Anstatt von einer Vielfalt von Formen auszugehen (und zu fragen, in welcher Art von Form), impliziert der Begriff, dass es ein universelles Formideal gibt. Die Ausstellung Taking Shapes versammelt Künstler*innen, die sich dieser eingeschränkten Lesart verweigern. Vielmehr sind ihre Werke (Skulpturen, Malereien, Performances, Videos) durch den Prozess der Formfindung gekennzeichnet: Durch das Ausloten und Ausdehnen von Formen und Materialien im Sinne eines erweiterten Skulpturbegriffs und gegen ein starres Körperverständnis arbeiten die Künstler*innen mit einer fließenden und fragmentierten Formenvielfalt – von Körpern, von Geschlechtern, von Objekten, von Identitäten, von Zuständen, von Räumen. Indem sie vermeintliche Grenzen überschreiten, widersetzen sich die ausgestellten Arbeiten Binaritäten und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten Gestalten anzunehmen (taking shapes), einschließlich Modi der Formveränderung und Zwischenzuständen ständiger Transformation, um schließlich, wie Virginie Despentes es ausdrückt, einen Raum zu öffnen, in dem Sie etwas ganz anderes werden können als das, was man Ihnen erlaubt hatte, sich vorzustellen, sodass wir in diesem stetigen Übergang leben werden, der das Leben ausmacht. (…)

Lore Deutz Jonathan Penca ArtJunk

N’Importe Quoi (for Brunhild) and other works by Luke Fowler with Brunhild Ferrari and Cerith Wyn Evans

Galerie Gisela Capitain

Luke Fowler

Location: Sankt-Apern-Str. 26, 50667 Köln.

Galerie Gisela Capitain Luke Fowler ArtJunk

SEABIRD

Achenbach Hagemeier

Carsten Fock

Info: Vejby is a small village on the coast of the Danish Island of Zealand, about 50 kilometers north of Copenhagen. Since September 2020, Carsten Fock has been painting here repeatedly for weeks and months in almost complete isolation, following a strict daily routine of meditation, exercise, and work. Over the years, several series of abstract paintings and drawings have emerged, inspired by the changing seasons, colors, light, the course of the coast, fog, and cloud formations. The artist, born in 1968, was interested in the formal exploration of the history of landscape painting, especially Nordic symbolism, the works of Edward Munch and Jens Ferdinand Willumsen. However, the essential aspect was the intense experience of the landscape and the existential encounter that Fock sought to capture with simple and reduced means. The series created between 2020 and 2022 in Vejby resembled inner landscapes evoked through physical contact with nature. (…)

Achenbach Hagemeier Carsten Fock ArtJunk

Sparda-Kunst-Apéro: 13 MORGEN

KIT – Kunst im Tunnel

Jana Buch, Thea Mantwill (Künstlerinnen)

Info: In 13 MORGEN öffnet sich eine Geschichte wie ein Buch in den Raum hinein und bildet eine Klammer für weitere Stränge, Gedanken und Sichtweisen. Kapitel, Welten und Szenerien können in unbestimmter Reihenfolge durchlaufen werden, stehen nebeneinander und zueinander und entfalten ihre Bilder im Bewusstsein der Betrachter*innen. 13 Kapitel als 13 betretbare Stationen laden ein zum Lesen, Zuhören, Verweilen, Nachdenken und Reflektieren. Ähnlich wie in einem Lesesaal, einer Bibliothek oder einem Ruhegarten soll in der Architektur des KIT ein Raum der Stille und Konzentration entstehen, ein immer gleich temperierter, beleuchteter Raum unter der Erde, als wären wir im Bauch eines Schiffes. Alle Stationen sind neben ihrem architektonischen Bezug symbolisch einem Jahr zugeordnet: in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der Zukunft – 100 Jahre umspannend. (…) 18 Uhr: Lesung mit den Künstlerinnen aus eigenen Werken / anschließend Drink im KIT-Café.

KIT Kunst im Tunnel Thea Mantwill Jana Buch ArtJunk

Themenabend: Haarpolitik

Dortmunder Kunstverein

Hélia Paukner (Kuratorin, Mucem, Marseille), Rebekka Seubert (Kuratorin, Dortmunder Kunstverein), Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Lehrstuhl Mode und Ästhetik, TU Darmstadt)

Info: Ausstellungsgespräch – Walk & Talk mit Hélia Paukner (Kuratorin, Mucem, Marseille) und Rebekka Seubert / Vortrag von Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Lehrstuhl Mode und Ästhetik, TU Darmstadt): Hair Politics – Dekoloniale Körperpraktiken in der zeitgenössischen Kunst.

Dortmunder Kunstverein Hoda Tawakol ArtJunk

The Houses Of The Serpent Bearer. The 11th House

Lucas Hirsch

Czarnagora, Loft Garten, Mschyen, Simon Wallnoefer

Info: Deep Listening Session & Cassette Release.

Lucas Hirsch Emilie Ferrat ArtJunk

Screening: A.K.A. Serial Killer

Filmwerkstatt Düsseldorf

Regie: Masao Adachi, JPN 1969, 86 Min.

Info: Regisseur Masao Adachi begibt sich auf die Spuren von Nagayama Norio, der im Jahr 1968 vier Menschen auf einer Amokfahrt quer durch Japan erschoss. Der Dokumentarfilm, der ausschließlich aus Landschaftsaufnahmen besteht, zeigt die Szenerie, die Nagayama während seines Aufwachsens und seiner Reise gesehen haben könnte. Der Film begründete die sogenannte Landscape Theory, die nach den Auswirkungen von Landschaften auf das Individuum fragt und darstellt, wie sich in ihnen Herrschaftsverhältnisse manifestieren. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.

Fotoexkursion zum Rhein: Hydrosoziale Welten

Temporary Gallery

Mit Olga Roszkowska (Künstlerin und Dozentin, Kunstakademie Den Haag / Photography & Society)

Info: Im ständigen Fluss wird der Rhein durch das Leben an seinen Ufern geformt: durch die unmittelbare Nähe zur Stadt, sein fluviales Ökosystem, und durch die Industrie- und Hafenanlagen, die ihn als Verkehrsstraße und Abfluss nutzen. Die Infrastrukturen der industriellen Nutzung erstrecken sich über weite Flächen, bleiben jedoch oft unsichtbar. Wie können wir den ungleichen Austausch zwischen Gewässer und Fabriken mit unseren Kameras und Körpern sinnlich nachvollziehen? In Anlehnung an den hydrofeministischen Ansatz nimmt der Workshop die Bedeutungen und Bewegungen des Wassers zum Ausgangspunkt, um verkörperte Erfahrung und visuelle Praktiken in Beziehung zueinander zu setzen. Im Rahmen des Workshops werden wir die Fotografie als ein Medium erkunden, das auf empathische Weise ermöglicht, das in Wasserkörpern gespeicherte Wissen zu enthüllen. (…) Tag 1: Einführung, Übungen, Besuch der Ökologischen Rheinstation Uni Köln, fotografische Feldrecherche am Godorfer Hafen und entlang der Sürther Aue / Tag 2: fotografische Feldrecherche, Austausch und Abschlusspräsentation / Teilnahmegebühr 10 € / 5 € ermäßigt / auf Anfrage kann der Betrag übernommen werden / Treffpunkt: Temporary Gallery / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 31. Mai unter ns@temporarygallery.org →

Temporary Gallery Olga Roszkowska ArtJunk

strike a pose

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Venera Kazarova, Maryam Keyhani

Info: strike a pose geht in die dritte Runde: Das neuartige Kunst- und Kulturfestival macht es sich in bisher einzigartiger Form zur Aufgabe, kreative Positionen an den Schnittstellen zwischen Kunst, Mode und Style zusammenzubringen. Im Festivalzentrum K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen werden vom 2. bis zum 4. Juni 2023 auf der Piazza 12 künstlerische Projekte und eindrucksvolle Installationen präsentiert, die aus Kooperationen zwischen Künstler*innen, Designer*innen und Modelabels entstanden sind. Auch das Rahmenprogramm sieht viele Aktionen vor: So führt der Künstler Simon Freund am Samstag seine performativ-fotografische Serie Portraits fort, bei der er in die Kleidung anderer Menschen schlüpft und Selbstportraits anfertigt. Daria Nazarenko untersucht in ihrer tänzerischen Performance aktivistische Praktiken, denen sie eine künstlerische Bühne verschafft. (…) 11 Uhr: Performance – Venera Kazarova / 15 Uhr: Performance – Maryam Keyhani.

Kunstsammlung NRW K21 Venera Kazarova ArtJunk

strike a pose: FORKING – Mode, Kunst und Design aus Israel

NRW-Forum Düsseldorf

Yifat Finkelshtein, HOLYLAND CIVILIANS, Olga Jakob, Boyan Lozanov, Liora Taragan, Ruti de Vries

Info: Die Ausstellung FORKING basiert auf dem Begriff des Protests und erforscht das eigentliche Défiler oder die Prozession der Modenschau, der Produktion, des Protests. Die Ausstellung verfolgt die Konvergenz der Gruppen von Demonstrierenden auf der Straße mit den Produktionslinien und Lieferketten, entlang der Verschmelzung von Kunst, Mode, Stil und Design. (…) Im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

NRW Forum Yifat Finkelshtein ArtJunk

Sophie Taeuber-Arp und der Tanz: Offenes Tanz-Atelier mit der Choreografin Anna-Lu Masch

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Anna-Lu Masch (Choreografin)

Info: Du hast Spaß an Kunst, Bewegung und Tanz, bist Tanzneuling oder schon tanzerfahren? Dann komm ins Arp Museum! Die Choreografin Anna-Lu Masch begibt sich mit Euch auf die Spuren der Ausdruckstänzerin Sophie Taeuber-Arp auf eine choreografische Reise durch die Räume des Museums. Mit freien und geführte Bewegungsimprovisationen, die durch modernen und zeitgenössischen Tanz inspiriert sind, setzt Ihr Euch mit dem eigenen Körper im Raum auseinander und entwickelt gemeinsam kleine Choreografien. Diese werden anschließend als Teil eines bewegten Museumsrundgangs präsentiert. Das Tanz-Atelier ist offen für Alle von jung bis älter, schnuppernd oder als kontinuierliches Mitglied der Gruppe. Kosten 9 € (ermäßigter Museumseintritt) / Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Anna Lu Masch ArtJunk

Öffentliche Führung: Einblicke in das Thomas Kling Archiv

Stiftung Insel Hombroich

Ute Langanky (Künstlerin)

Info: Der Dichter Thomas Kling lebte und arbeitete bis 2005 auf der Raketenstation Hombroich. Das nach ihm benannte Archiv in den ehemals gemeinsam genutzten Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlerpaares Kling/Langanky umfasst sämtliche Werkmanuskripte, zahlreiche Korrespondenzen sowie die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Dichters in Originalaufstellung. Im Rahmen von Führungen öffnet Ute Langanky das Archiv für interessierte Besuchende und gibt Einblicke in die Genese des Archivs und das Werk Thomas Klings. Eine spezielle Auswahl an Manuskripten und Typoskripten in für Kling typischer Eigenart ist in Vitrinen einsehbar. Ort: Thomas Kling Archiv, Raketenstation Hombroich / Treffpunkt: Turmgebäude / Kosten 7,50 € / Ticketbuchung erforderlich →

Insel Hombroich Thomas Kling ArtJunk

strike a pose: Performance mit Gili Avissar

Sammlung Philara

Gili Avissar (Performancekünstler)

Info: Gili Avissar verbindet in seinem Werk Malerei, Skulptur, Video, Performance und Tanz miteinander. Ursprünglich wollte der Künstler Mode studieren, fand aber in der Kunst mehr Freiheiten. 2021 war er in der Ausstellung Look! Enthüllungen zu Kunst und Fashion im Marta Herford vertreten. Im Zentrum seines Werks stehen textile Gebilde und fantastische Kreaturen, die sich zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen bewegen und Transformationsprozesse betonen. Häufig nutzt er seinen Körper als Leinwand und stellt Werke her, die zugleich Kostüme für Videos und Performances sind. Für die Sammlung Philara und Strike a Pose wird Gili Avissar eine Performance mit textilen Gebilden und einem Wolfskostüm uraufführen. 19 Uhr: Performance (Dauer ca. 50 Min.) / im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

Sammlung Philara Gili Avassar ArtJunk

Musée des Chemises

LRRH_ AERIAL

Alexandra Hopf

Info: Installations by Alexandra Hopf generate a feeling of dejà vu. This also applies to Musée des Chemises that – not just coincidentally – recalls Marcel Broodthaers’ mise-en-scènes. A lettering of the exhibition’s title and a painted monochrome surface with irregular outlines embellish the wall. Lined with potted palm trees a folding-screen, made of grained wood panels, cuts across the room. The panels display transparent reverse glass paintings, which visualize a cycle of disembodied images. They in turn bear likenesses, mounted on the panels like film sequences. The beginning was the original of a drawing by Pieter Bruegel the Elder. Broodthaers, also a master of reference, captured the drawings in a 1964 film essay entitled Bruegel et Goya, journalistes. The stills from this film reproduced in his publication Cinéma served as templates for Alexandra Hopf´s reproductions on glass. The respective interpretations through the ages overlap and create something original again. (…) 5 pm: Performance by FRZNTE / Fashion: Starstyling / Video: Hugo Holger Schneider / as part of the strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

LRRH Aerial Alexandra Hopf ArtJunk

strike a pose: Performance von FRZNTE

LRRH_ AERIAL

FRZNTE, Starstyling (Fashion), Hugo Holger Schneider (Video)

Info: FRZNTE is an East Berlin-born DJ, pole performer and cultural producer. She has worked with Transmoderna and Peaches, among others, and occasionally tours with Apex Anima. In her pole performances she combines performative, choreographic and sculptural elements, often referring to the architectural context. FRZNTE would like to be announced with this quote from Audre Lorde’s The Use of Eroticism: Eroticism as Power: Recognizing the power of the erotic within our lives can give us the energy to pursue genuine change within our world, rather than merely settling for a shift of characters in the same weary drama. For not only do we touch our most profoundly creative source, but we do that which is female and self-affirming in the face of a racist, patriarchal, and anti-erotic society. (…) As part of the strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

LRRH Aerial FRZNTE ArtJunk

strike a pose: Tischlein, deck Dich!

LIVE LAB STUDIOS

Adrian Voss – Recirculating-Projekt Toni

Info: Vom 2 bis zum 4. Juni vereint strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style bereits zum dritten Mal Künstler*innen und Designer*innen in Düsseldorf. Das von Ljiljana Radlovic und Robert Danch entwickelte Konzept verbindet die kreativen Kräfte aus Mode und Kunst der Region und erstmals aus Israel, in einem einzigartigen Dialog miteinander. Das Programm umfasst Ausstellungen und Performances, begleitet von der elementaren Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben? Bereits existierende Materialien werden im Rahmen des Projekts Toni vom Designer Adrian Voss (*1990 Mönchengladbach) in Handfertigung umgestaltet. Die individuellen Einzelstücke umgehen saisonale Gebote und modische Trends für ihre zukünftigen Träger*innen. Es gibt heute bereits mehr als genug von Allem. Warum nicht nutzen, was bereits da ist und daraus Neues erschaffen! lautet das Statement des Gestalters. (…) Jeweils ab 17 Uhr laden wir euch auf ein Glas Apéro ein um ganz entspannt den Abend bei LIVE LAB STUDIOS zu genießen / im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

LIVE LAB STUDIOS Adrian Voss ArtJunk

Erratic Fiction

Kunst & Denker Contemporary

Klara Kayser, Fynn Ribbeck, Julia Wilczewski

Info: Opening mit kleinem Grill & Drinks.

Kunst und Denker Klara Kayser ArtJunk

Natura Morte

Kunst & Denker Contemporary

Johanna Flammer

Info: Ausstellung im Salon / Opening mit kleinem Grill & Drinks.

Kunst und Denker Johanna Flammer ArtJunk

strike a pose Festival

the pool

MARKE (Designer), Yannic J. Hohaus (Set-Designer), Mara Rudnick (Künstlerin), Alesha Klein (Künstlerin), Robert Eisinger (Sound-Künstler)

Info: Zur dritten Ausgabe des Strike-A-Pose Festivals entsteht in Kooperation mit Stylist und Set-Designer Yannic Hohaus und der digitalen Künstlerin Mara Rudnick im pool eine raumgreifende Skulptur, die kollektive Kindheitserinnerungen fragmentiert. Als Sinnbild einer jeden Kindheit lädt die Installation ein, die Charakterbildung auf Basis der eigenen Biografie zu ergründen oder sich einfach losgelöst von Raum und Zeit in Nostalgie zu hüllen. Akustisch wird die Installation durch eine Klangmontage von Robert Eisinger begleitet, in der längst verklungene Töne der Vergangenheit als multisensorisches Erlebnis neu zum Leben erweckt werden. Eine weitere Ergründung des genannten Themas erfolgt im zweiten Raum in einem visuellen Dialog zwischen MARKE und der Dortmunder Künstlerin Alesha Klein. Rückblickend auf eine gemeinsame Vergangenheit von MARKE-Designer Mario Keine und Alesha Klein erstreckt sich eine dreidimensionale Skulptur durch den Raum, die das Thema synergetischer Verwurzelungen erkundet. (…) Im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

the pool strike a pose ArtJunk

Wir haben jetzt klare Verhältnisse, aber wir wissen nicht welche

Philipp von Rosen Galerie

Markus Huemer

Info: In unserer kommenden Ausstellung mit Markus Huemer (*1968 in Linz, lebt und arbeitet in Berlin) zeigen wir neue Gemälde, mit denen er sich mit den Funktionsweisen von und Illusionen über Augmented Reality (AR) auseinandersetzt. Die Ausstellung wird am Freitag, den 2. Juni 2023 ab 18 Uhr im Rahmen der Langen Sommernacht der K1 Galerien Köln eröffnet. Wir laden herzlich dazu ein!

Philipp von Rosen Markus Huemer ArtJunk

HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova

Museum Ludwig

Alexander Archipenko, Oleksandr Bohomazow, Mychajlo Bojtschuk, Wolodymyr Burljuk, Oleksandr Chwostenko-Chwostow, Alexandra Exter, Wasyl Jermilow, Daria Koltsova, Borys Kosarew, Kasymyr Malewytsch, Wadym Meller, Wiktor Palmow, Anatol Petryzkyj, Manuil Shekhtman, Marija Synijakowa, Sarah Shor

Info: Die Ausstellungsreihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig hinterfragt die Konventionen der Museumsarbeit aus heutiger Sicht. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert unseren Umgang mit der Russischen Avantgarde. Viele Künstler*innen, die in der Vergangenheit – auch in der Sammlung des Museum Ludwig – unter diesem Begriff zusammengefasst wurden, wie Alexandra Exter, Oleksandr Bohomazow, Wolodymyr Burljuk und Wasyl Jermilov, lebten und arbeiteten in der Ukraine und haben die dortige Kultur vor hundert Jahren entscheidend mitgeprägt. Sie stammten aus Städten wie Kyjiw, Odesa und Charkiw oder hatten dort ihre Ateliers, und schufen kubofuturistische, suprematistische und konstruktivistische Werke. (…) Es sprechen Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Katia Denysova (Co-Kuratorin) und Yuliia Berdiiarova (Kuratorin, Museum Ludwig).

Museum Ludwig Konstjantyn Jelewa ArtJunk

Wandelkonzert: Kommt ihr Stunden, macht mich frei

Parrotta Contemporary Art | Burg Lede

Ensemble Paper Kite: Marie Heeschen (Sopran), Rafael Roth (Viola und Violine), Felix Schönherr (Cembalo & Orgel), Nico Link (Sprecher)

Info: Reflexionen über den 30-jährigen Krieg in Dichtung (Zeitzeugen-Texte des Söldners Peter Hagendorf, des Abts Maurus Friesenegger und Andreas Gryphius) und Musik mit Werken von Andreas Hammerschmidt, J. P. Erlebach, Johann Krieger u.a. Der 30-Jährige Krieg gilt bis heute als eine der schlimmsten Katastrophen der deutschen Geschichte. Wie die Traumata des Krieges, der Verfolgung und der Pest durch Musik und Kunst verarbeitet wurden, zeigt das Ensemble Paper Kite mit ergreifender Musik von Andreas Hammerschmidt, Johann Heinrich Erlebach und Johann Krieger. Auch in der größten Not fanden sich Musizierende in der kleinstmöglichen Besetzung zusammen, um Trost und Hoffnung in der Musik zu finden… und das Leben zu feiern. Der Einlass ab 17 Uhr bietet Ihnen Gelegenheit die Ausstellung in der Burg und im Park zu besuchen / Beginn: 20 Uhr / Kosten 25 € / zum Ticketkauf →

Parrotta Contemporary Art Burg Lede Ensemble Paperkite ArtJunk

Fotoexkursion zum Rhein: Hydrosoziale Welten

Temporary Gallery

Mit Olga Roszkowska (Künstlerin und Dozentin, Kunstakademie Den Haag / Photography & Society)

Info: Im ständigen Fluss wird der Rhein durch das Leben an seinen Ufern geformt: durch die unmittelbare Nähe zur Stadt, sein fluviales Ökosystem, und durch die Industrie- und Hafenanlagen, die ihn als Verkehrsstraße und Abfluss nutzen. Die Infrastrukturen der industriellen Nutzung erstrecken sich über weite Flächen, bleiben jedoch oft unsichtbar. Wie können wir den ungleichen Austausch zwischen Gewässer und Fabriken mit unseren Kameras und Körpern sinnlich nachvollziehen? In Anlehnung an den hydrofeministischen Ansatz nimmt der Workshop die Bedeutungen und Bewegungen des Wassers zum Ausgangspunkt, um verkörperte Erfahrung und visuelle Praktiken in Beziehung zueinander zu setzen. Im Rahmen des Workshops werden wir die Fotografie als ein Medium erkunden, das auf empathische Weise ermöglicht, das in Wasserkörpern gespeicherte Wissen zu enthüllen. (…) Tag 1: Einführung, Übungen, Besuch der Ökologischen Rheinstation Uni Köln, fotografische Feldrecherche am Godorfer Hafen und entlang der Sürther Aue / Tag 2: fotografische Feldrecherche, Austausch und Abschlusspräsentation / Teilnahmegebühr 10 € / 5 € ermäßigt / auf Anfrage kann der Betrag übernommen werden / Treffpunkt: Temporary Gallery / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 31. Mai unter ns@temporarygallery.org →

Temporary Gallery Olga Roszkowska ArtJunk

Museumsmeilenfest 2023 & Kunstnacht am Museumsplatz

Kunstmuseum Bonn

Programm zum Museumsmeilenfest 2023 und zur Kunstnacht am Museumsplatz

Info: Zum diesjährigen Museumsmeilenfest laden wir Sie und euch wieder zu einem bunten Programm zum Mitmachen ein. Thematisch dreht sich alles um unsere aktuelle Ausstellung Wiebke Siem. Das maximale Minimum. Aus verfremdeten Alltagsgegenständen, skurrilen und marionettenartigen Figuren erschafft die Künstlerin beklemmende und ebenso humorvolle Installationen. In der interaktiven Installation Traum der Dinge können Besucher*innen in die Rolle der Künstlerin schlüpfen und selbst Figuren zusammensetzen. Kostenlose Kurzführungen und Cicerone geben Einblicke in die Ausstellungen und in die ständige Sammlung. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden im Museumsfoyer selbsthergestellte Schattenfiguren zum Leben erweckt. In den Werkstätten können Kinder und Erwachsene ihrer Fantasie freien Lauf lassen und bewegliche Hampelfiguren gestalten. Auch der Publikumsliebling, das Zirkustheater StandART, ist am Sonntag wieder dabei und begeistert mit Kunststücken, Jonglage und Mitmach-Programm. (…) Am Samstagabend feiern wir gemeinsam mit der Bundeskunsthalle die Kunstnacht am Museumsplatz. In entspannter Atmosphäre erwarten Sie und euch Musik, Drinks, Meditation, Führungen und eine Kreativ-Lounge. 11–18 Uhr: Museumsmeilenfest / 20:30–24 Uhr: Museumsnacht / Eintritt für die Museumsnacht 13 € / 6,50 € ermäßigt / inklusive 3 € Getränkegutschein / zum vollständigen Programm →

Kunstmuseum Bonn Aussenansicht Katharina Grosse ArtJunk

strike a pose

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Simon Freund, Gili Avissar, Ballroom Community, Daria Nazarenko, FRZNTE

Info: strike a pose geht in die dritte Runde: Das neuartige Kunst- und Kulturfestival macht es sich in bisher einzigartiger Form zur Aufgabe, kreative Positionen an den Schnittstellen zwischen Kunst, Mode und Style zusammenzubringen. Im Festivalzentrum K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen werden vom 2. bis zum 4. Juni 2023 auf der Piazza 12 künstlerische Projekte und eindrucksvolle Installationen präsentiert, die aus Kooperationen zwischen Künstler*innen, Designer*innen und Modelabels entstanden sind. Auch das Rahmenprogramm sieht viele Aktionen vor: So führt der Künstler Simon Freund am Samstag seine performativ-fotografische Serie Portraits fort, bei der er in die Kleidung anderer Menschen schlüpft und Selbstportraits anfertigt. Daria Nazarenko untersucht in ihrer tänzerischen Performance aktivistische Praktiken, denen sie eine künstlerische Bühne verschafft. (…) 11–18 Uhr: Performance – Simon Freund / 13 Uhr: Performance – Gili Avissar / 15 Uhr: Performance – Ballroom Community / 16:30 Uhr: Performance – Daria Nazarenko / 18 Uhr: Performance – FRZNTE, Pole Dance.

Kunstsammlung NRW K21 Ballroom Community ArtJunk

strike a pose: FORKING – Mode, Kunst und Design aus Israel

NRW-Forum Düsseldorf

Yifat Finkelshtein, HOLYLAND CIVILIANS, Olga Jakob, Boyan Lozanov, Liora Taragan, Ruti de Vries

Info: Die Ausstellung FORKING basiert auf dem Begriff des Protests und erforscht das eigentliche Défiler oder die Prozession der Modenschau, der Produktion, des Protests. Die Ausstellung verfolgt die Konvergenz der Gruppen von Demonstrierenden auf der Straße mit den Produktionslinien und Lieferketten, entlang der Verschmelzung von Kunst, Mode, Stil und Design. (…) Im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

NRW Forum Yifat Finkelshtein ArtJunk

Symposium: Seeds and Needs / From Droplets to Clouds

Filmwerkstatt Düsseldorf

Prof. Inge Vinck (Architektin, Kunstakademie Düsseldorf), Clara McDonnell (Wissenschaftlerin, Amsterdam University), Thomas Stricker (Künstler, Kunstkommission Ddorf) / Angelique Tracik (Leiterin, Kulturamt), Dr. Tobias Kemper (Raumplaner, Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW), Heike van den Valentyn (Leitung, Kunstkommission Düsseldorf)

Info: Panel 1 von 12–14 Uhr: Seeds and Needs. Im ersten Panel Seeds and Needs geht es um die Präsentation modellhafter künstlerischer Projekte. Eingeladen werden Akteur*innen aus den Bereichen Architektur, urbane Landwirtschaft und Kunst, die Beispiele vorstellen, welche architektonische, soziale, ökologische und künstlerische Arbeitsfelder miteinander verbinden. / Panel 2 von 15–17 Uhr: From Droplets to Clouds. Im zweiten Panel laden wir Gäste aus Wissenschaft und Verwaltung ein, um über aktuelle Entwicklungen und Projekte in Düsseldorf und NRW zu berichten: Welche Klimaziele sollen mit welchen Maßnahmen erreicht werden? Welche Förder- und Beratungsinstrumente gibt es?

Filmwerkstatt Düsseldorf Moritz Fiedler ArtJunk

SimultanProjekte 2023

Simultanhalle

Janine Böckelmann, Jonathan Flohr, Theresa Lawrenz, Camila Agudelo Mejía, Prekärotopia, Heiko Schäfer, Robin Thomas, Edgar Unger, Ulla Bönnen & Andreas Schulz

Info: Zum 40-jährigen Ausstellungs-Jubiläum der Simultanhalle bespielen im Rahmen der SimultanProjekte 2023 neun Künstler*innen aus Köln, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, München und Hamburg den Außenraum der Simultanhalle und ehemaligen Schulhof am Volkhovener Weg. Das Gelände der seit 2018 wegen Bauschutzgründen geschlossenen Ausstellungshalle dient gleichzeitig als Biotop, Atelierraum und Ausstellungsort. Die Halle, auf einem ehemaligen Schulhof errichtet, diente als Probebau des Museum Ludwig und wurde durch ehrenamtliches Engagement zu einem lebendigen Kunstort transferiert, dessen Zukunft momentan ungewiss ist. Diese bewegte Historie und die 40 jährige Ausstellungsgeschichte sollen in diesem Jahr gefeiert werden. (…) Mit Performances von Camila Agudelo Mejía und Edgar Unger.

Simultanhalle Simultan Projekte 2023 ArtJunk

strike a pose: Kollaborationsprojekt Thomas Scheibitz x Suzusan

Sammlung Philara

Thomas Scheibitz x Suzusan

Info: Thomas Scheibitz’ (*1968 in Radeberg, lebt und arbeitet in Berlin) künstlerische Praxis basiert auf einer vielschichtigen Sammlung von Archivmaterial: darunter kunsthistorische Reproduktionen, Typografie, Abbildungen aus Zeitschriften, Architekturaufnahmen, Cartoons, Notizen, Skizzen, Begriffscluster und vieles mehr. Im Zentrum des Werks des in Berlin lebenden Künstlers steht die Suche nach einem visuellen Grammatik der Gegenwart und einem neuen Verhältnis von Gegenständlichkeit und Abstraktion. Für die Sammlung Philara und Strike a Pose wird der Künstler ein Motiv auf der Mode von Hiroyuki Murase und dessen Label Suzusan entwerfen. Suzusan wurde 2008 von Hiroyuki Murase gegründet. Die Mode des Labels basiert auf einer alten japanischen Textilveredelungstechnik namens Shibori, zur manuellen Einfärbung des Stoffes durch Verdrehen und Wringen. Der Designer verbindet diese besondere Tradition seines Heimatortes Arimatsu mit neuen Materialien, etwa aus handgewebter Kaschmir- und Alpaka-Wolle sowie transparenten Stoffen für Schals und seine Prêt-à-porter Kollektion. (…) Im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

Sammlung Philara Thomas Scheibitz ArtJunk

strike a pose: Fashion Show in der Ausstellung »Ein Kleid, monochrom. ZERO und Mode«

ZERO foundation

Viktoria Lorenz (Modedesign)

Info: When art meets fashion… Anlässlich des fünfzehnjährigen Jubiläums der Stiftung widmet sich die ZERO foundation dem Verhältnis von ZERO und Mode. Das Projekt umfasst einen Gastvortrag und eine Ausstellung, in deren Zentrum die innovative Auseinandersetzung der zeitgenössischen Modedesignerin Viktoria Lorenz mit der ZERO-Kunst steht. So treffen im ehemaligen Atelier Günther Ueckers aktuelle Mode auf Kunstwerke aus der ZERO-Zeit von Enrico Castellani, Lucio Fontana, Yayoi Kusama, Heinz Mack, Otto Piene, Walter Leblanc, Adolf Luther, Hans Salentin, Günther Uecker, Lothar Wolleh und Yves Klein in einem außergewöhnlichen Ambiente zeitgenössischer Szenografie. Eine für diese Ausstellung speziell entwickelte Soundcollage mit Zitaten der ZERO-Künstler versetzt die Besucher*innen auch akustisch in Vibration. Erstmalig wird das Thema Mode sowohl durch originale ZERO-Kleider als auch durch Querverweise auf Materialien aus dem ZERO-Archiv aufgefächert. Die Fotografien, Zeitungsartikel und Dokumente zeigen vielfältige Beziehungen zwischen der künstlerischen und der modischen Nachkriegsavantgarde. (…) Wiederholung der Show um 16 Uhr / im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

ZERO foundation Kleid Fashion Viktoria Lorenz ArtJunk

Öffentliche Führung: Skulpturenpark Morsbroich

Museum Morsbroich

Lucia Riemenschnitter (Kunstvermittlerin, Museum Morsbroich)

Info: Jeden 1. Samstag im Monat um 15 Uhr schauen wir in den Schlosspark unseres schönen Museums. Die wunderbare Anlage lädt zum Spazieren ebenso wie zum Verweilen ein. Und das nicht nur auf einer Bank oder im Gras, gesellen sich doch immer wieder neue Werke oder temporäre Arbeiten zu den Wächtern der Anlage. Beispielsweise entsteht gerade atwas neues von Mark Dion, anläßlich der 2022: spielzeit #1. Ebenso ist eine Intervention von Margit Czenki und Christoph Schäfer im Park, denn sie möchten geimsam mit Dir, gemeinsam mit Ihnen über die Neugestaltung des Parkes nachdenken, was in den kommenden Jahren passieren soll. Anmeldung unter +49 (0) 2144-06 45 18 oder kunstundbildung@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Jeppe Hein ArtJunk

Überblicksführung durch den Skulpturenpark

Skulpturenpark Waldfrieden

Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.

Info: Der Rund­gang bietet grund­legende Inform­ationen rund um den Skulpturen­park und ist insbe­sondere für Erst­besucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Über­blicks­führung Wissens­wertes zur Geschichte des Skulpturen­parks, der Kunst Tony Craggs, der Archi­tektur der Villa Wald­­frieden und unseren aktuellen Wechsel­aus­stel­lungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Parkanlage ArtJunk

Öffentliche Führung: ZERO, Pop und Minimal – Die 1960er und 1970er Jahre

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Robert Indiana, Günter Fruhtrunk, Gerhard Richter, Nicolas Schöffer, George Segal u.a.

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung ZERO, Pop und Minimal – Die 1960er und 1970er Jahre. Tickets 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →

Von der Heydt Museum Wuppertal Robert Indiana Four ArtJunk

Birgit Werres

Galerie Anke Schmidt

Info: Seit 1986 begibt sich Birgit Werres (*1962, Stommeln, GER) auf die Suche. Ihre Streifzüge führten sie anfänglich immer wieder auf das Gelände eines stillgelegten Güterbahnhofs in Duisburg. Es sind die Materialien und der Einblick in die Produktions- und Arbeitsprozesse der industriellen Stätten, die Werres faszinieren und seit Jahrzehnten immer wieder neue Impulse auslösen. Kunststoffe, Metalle, Papiere, Hölzer – die Farbigkeit und die Abnutzung durch Witterungsprozesse verändern das Erscheinungsbild der Materialien und verfremden den ursprünglichen Verwendungszweck. In ihrem Atelier reifen die Fundstücke teils über Jahre hinweg und werden regelmäßig durch Werres einer Konsultation unterzogen. Welche Handhabung für welches Stück überzeugt, erschließt sich im Umgang mit der Arbeit. Es ist ein Prozess, der gleichzeitig Experiment und Teil des Werkes ist. In ihrer fünften Einzelausstellung in der Galerie Anke Schmidt zeigt Birgit Werres neue Arbeiten. Die ständige Weiterentwicklung und stetige Suche nach neuen Materialien und Farben bilden das Rückgrat der Arbeit der Künstlerin. Die Transformation der Werke, die durch die Neupositionierung im Ausstellungskontext entsteht, lässt energiegeladene Formen zu Tage treten, deren Farben strahlen und sprechen.

Galerie Anke Schmidt Birgit Werres ArtJunk

At the Beach

Galerie Thomas Zander

Tod Papageorge

Info: At the Beach presents a selection of Tod Papageorges prints taken between 1975 and 1988 on the beaches of California. As one of the most influential figures of the American Street Photography school, Tod Papageorge’s path has taken him from the streets of New York to the capitals of Europe, from black and white photography to color. At the heart of his art is the question of how photography is able to reveal extraordinary poetic moments from the observation of our everyday, physical reality. Far from the hustle and bustle of metropolises, the light-filled images in the series At the Beach once again bear witness to his unique artistic vision: In groups of young people, Papageorge’s motifs compose themselves unselfconsciously into multilayered tableaus that find their model in classical painting. (…) The artist will be present.

Galerie Thomas Zander Tod Papageorge ArtJunk

Öffentliche Führung: Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Museum Ludwig

Ur­su­la (Schultze-Bluhm)

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Fictions of Progress

Galerie Falko Alexander

Laura Klünter & Mario Mertgen (Hyperweirdkids)

Info: Durch Zeiten, Realitäten und Fiktionen fallen die Figuren in digital collagierten Gemälden der hyperweirdkids Laura Klünter und Mario Mertgen. Fictions of Progress versetzt fast altmeisterlich gemalte Körper gleich Zeitreisenden in eine neue Welt, holt das traditionsbeladene Medium in die Gegenwart, spiegelt eine geschichtete Realität. Ein Jetzt, das sich in medialer Überfülle, permanenter Gleichzeitigkeit ergeht und das suchende Ich zur ständigen Neupositionierung in der umgebenden Umwelt zwingt. Kaleidoskopisch angelegte Versatzstücke, die aus Bildarchiven zitieren, sich digitaler Werkzeuge bedienen oder mittels KI generiert sind, stehen nicht losgelöst nebeneinander, sondern fügen sich zu einem neuen Narrativ, schaffen ein in sich stimmiges Bild.

Falko Alexander Hyperweirdkids ArtJunk

Erdbebenhilfe Benefiz

Mouches Volantes

Yesim Akdeniz, Havin Al-Sindy, Saki Aslan, Andria Dolidze, Anna Ehrenstein, Johanna Flammer, Will Fredo, Keta Gavasheli, Nora Hase, Mischa Kuball, Nadjana Mohr, Murat Önen, Antonia Rodrian, Marleen Rothaus u.a.

Info: Ausstellung und Benefiz Auktion zur Hlife von Menschen in Kurdistan, in Syrien und in der Türkei, die von dem Erdbeben Anfang Februar 2023 betroffen sind.

Mouches Volantes Benefiz Erdbebenhilfe ArtJunk

DIE GROSSE. Kunstausstellung NRW 2023

KUNSTPALAST

Im Sommer findet wieder die größte und älteste von Künstler*innen für Künstler*innen organisierte Ausstellung in Deutschland statt

Info: Seit 1902 bietet der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. mit der Organisation der GROSSEN eine einzigartige Plattform für den Austausch von Künstler*innen und Kunstinteressierten. Die Auswahl der teilnehmenden Künstler*innen wird durch eine jährlich wechselnde Jury getroffen. Alle Werke stehen direkt zum Verkauf. Gezeigt werden im Kunstpalast, NRW-Forum und Ehrenhof Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Video. (…) Es spricht Stephan Keller (Oberbürgermeister, Stadt Düsseldorf).

Kunstpalast Düsseldorf NRW Forum Evangelos Koukouwitakis ArtJunk

DIE GROSSE. Kunstausstellung NRW 2023

NRW-Forum Düsseldorf

Im Sommer findet wieder die größte und älteste von Künstler*innen für Künstler*innen organisierte Ausstellung in Deutschland statt

Info: Seit 1902 bietet der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. mit der Organisation der GROSSEN eine einzigartige Plattform für den Austausch von Künstler*innen und Kunstinteressierten. Die Auswahl der teilnehmenden Künstler*innen wird durch eine jährlich wechselnde Jury getroffen. Alle Werke stehen direkt zum Verkauf. Gezeigt werden im Kunstpalast, NRW-Forum und Ehrenhof Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Video. (…) Es spricht Stephan Keller (Oberbürgermeister, Stadt Düsseldorf).

Kunstpalast Düsseldorf NRW Forum Evangelos Koukouwitakis ArtJunk

Aixitus. Gabor Baksay befindet sich in Sicherheit

NAK Neuer Aachener Kunstverein

Gabor Baksay

Info: Journalist. Kritiker. Satiriker. Musiker. Künstler. Gabor Baksay verstarb am 20. Januar dieses Jahres im Alter von 70 Jahren. Der NAK Neuer Aachener Kunstverein widmet ihm ab dem 4. Juni mit Aixitus. Gabor Baksay befindet sich in Sicherheit eine umfangreiche Ausstellung. Baksay war in Aachen vor allem als langjähriger Herausgeber, Autor, Grafiker und Illustrator für das Aachener Magazin MOVIE bekannt. Der Kunstverein möchte mit der Ausstellung Baksay als bildenden Künstler würdigen und zeigt Arbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen in einer umfangreichen Retrospektive. Wer das anfänglich als Filmmagazin gedachte MOVIE verfolgte, konnte sich der Kreativität seines Schöpfers nicht entziehen: Collagen, Zeichnungen, Comics und Texte des Ausnahmetalents machten das Programmheft schnell zu mehr als einem reinen Kinomagazin. Baksay scherte ein im stetigen Fluss begriffenes redaktionelles Team um sich, das über die Jahre hinweg so manche Größe der Aachener Kulturszene kultivierte. (…) Begrüßung: Dr. Werner Dohmen (Vorstandsvorsitzender NAK) / Einführung: Maurice Funken (Direktor NAK).

NAK Neuer Aachener Kunstverein Gabor Baksay ArtJunk

dis/appear

Künstlerhaus Dortmund

Johanna-Maria Fritz, Matthew Genitempo, Lisa Hoffmann, Yoi Kawakubo, Henning Rogge, Sascha Weidner

Info: Ausgangspunkt der Ausstellung ist der Gedanke totaler Sichtbarkeit der Welt durch fotografische Bilder. Deren schiere Masse und unmittelbare Verbreitung lässt jedoch letztlich alles Abgebildete gleichermaßen unwichtig, fast schon unsichtbar werden. Was also kann Fotografie in heutiger Zeit noch leisten? Die Ausstellung versammelt Künstler*innen, deren Arbeiten eine Präsenz ausstrahlen, die durch intensive und meist auch langfristige Auseinandersetzung mit den jeweiligen Sujets entsteht. Sie bilden damit einen Gegenpol zu den schnell konsumierten, durchweg flüchtigen Bildwelten, die unseren Alltag prägen. (…) Ausstellung im Rahmen des f² Fotofestivals.

Künstlerhaus Dortmund Yoi Kawakubo ArtJunk

DISSECTING GLOBALITY

Künstlerhaus Dortmund

Viviana Druga, Ekaterina Kovalenko, Wie-yi T. Lauw, Laura Leppert, Lea & Adrian, ReKin, Sebastian Wells, Emilymary Whitaker

Info: Utopie, Dystopie oder längst Realität? Der Begriff der Globalität muss aus verschiedenen Blickwinkeln verhandelt werden, um über Auswirkungen und Dimensionen reflektieren zu können. Ist Globalität die Konsequenz von weltumspannenden technologischen, sozialen und kulturellen Netzwerken? Sind ihre Spuren schon in lokalen Infrastrukturen erfahrbar? In welchen Formen begegnen wir Globalität im Alltag? DISSECTING GLOBALITY untersucht einen visuellen Querschnitt dieses Konzepts und stellt acht Positionen vor, die sich mit möglichen Auswirkungen von Globalität auf unser Leben befassen. (…) Gastausstellung des Atelier Amore / Speicher100 im Rahmen des f² Fotofestivals.

Künstlerhaus Dortmund Ekaterina Kovalenko ArtJunk

Erster Sonntag: Führungen & offene Malklasse

Museum Abteiberg

Programm zum Ersten Sonntag

Info: Am Ersten Sonntag werden stündlich Führungen und Kunstgespräche zu den aktuellen Ausstellungen sowie zu ausgewählten Themen der Sammlung angeboten: In der Überblicksschau Julia Scher. Hochsicherheitsgesellschaft zeigt das Museum Abteiberg das umfangreiche Werk von Julia Scher. Neben raumgreifenden Installationen versammelt die Ausstellung auch bislang nie gezeigte Arbeiten aus dem Frühwerk der Künstlerin. Schers multimediale Praxis, die durch die kalifornische Kunstszene der 1970er und 80er Jahre geprägt und in den 90er Jahren zu einer zentralen Position der neuen medien- und kulturkritischen Kunstdiskurse wurde, umfasst Kamera- und Rauminstallationen, Internetprojekte, Videos und Filme, skulpturale Arbeiten, Assemblagen, Fotografien und Multiples. (…)

Museum Abteiberg Mönchengladbach Julia Scher ArtJunk

Spot on: Erwin Wurm

Skulpturenpark Waldfrieden

Erwin Wurm (Künstler)

Info: Mit der Reihe Spot on werfen wir jeweils einen konzentrierten Blick auf ein einzelnes Werk, eine Künstlerpersönlichkeit oder auch eine bestimmte Fragestellung im Zusammenhang mit den Präsentationen im Park. Die einstündigen Führungen ermöglichen vielfältige, abwechslungsreiche und aktuelle Einblicke in die Kunst, ihre Entstehung und ihre Rezeption und bieten auch Kennern und Parkliebhabern Neuentdeckungen und Überraschungen. Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunk: Mittlere Ausstellungshalle / zur Ticketreservierung →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Parkanlage ArtJunk

strike a pose

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Venera Kazarova

Info: strike a pose geht in die dritte Runde: Das neuartige Kunst- und Kulturfestival macht es sich in bisher einzigartiger Form zur Aufgabe, kreative Positionen an den Schnittstellen zwischen Kunst, Mode und Style zusammenzubringen. Im Festivalzentrum K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen werden vom 2. bis zum 4. Juni 2023 auf der Piazza 12 künstlerische Projekte und eindrucksvolle Installationen präsentiert, die aus Kooperationen zwischen Künstler*innen, Designer*innen und Modelabels entstanden sind. Auch das Rahmenprogramm sieht viele Aktionen vor: So führt der Künstler Simon Freund am Samstag seine performativ-fotografische Serie Portraits fort, bei der er in die Kleidung anderer Menschen schlüpft und Selbstportraits anfertigt. Daria Nazarenko untersucht in ihrer tänzerischen Performance aktivistische Praktiken, denen sie eine künstlerische Bühne verschafft. (…) 11 Uhr: Performance – Venera Kazarova.

Kunstsammlung NRW K21 Venera Kazarova ArtJunk

Offener Sonntag: Arno Beck. Edition Drop

Galerie Judith Andreae

Arno Beck

Info: Am Sonntag den 4. Juni 2023 laden wir Sie von 11 bis 17 Uhr ganz herzlich in die Galerie und die aktuelle Gruppenausstellung CHERRIES ON TOP ein! Für die Gruppenausstellung CHERRIES ON TOP bildet die Malerei, als Genre und Technik, den Ausgangspunkt: Mit hoher malerischer Dichte und Reichhaltigkeit setzen die 15 Künstler*innen jeweils der Torte ihre individuelle Kirsche auf. Darunter ist auch Arno Beck, der an eben diesem Sonntag seine im Zuge der Ausstellung entstandene Edition #Pain #Ting (2023), Radierung (Strichätzung) auf Alt Worms, Antik Papier, 45 x 35 cm, Ed. of 20 präsentieren wird. Hier erhalten Sie einen Einblick in den Entstehungsprozess. Arno Becks Drucke und konzeptionelle Gemälde konzentrieren sich auf die analoge Produktion von digitalen Bildern. Seine Motive basieren auf niedrig aufgelösten Computergrafiken, Spielen und Interfaces und zeugen von einer tiefen Auseinandersetzung mit der Sprache der digitalen Kultur. In klassische künstlerische Medien überführt, verleihen Becks Werke den flüchtigen digitalen Oberflächen eine Aura und Beständigkeit, die unseren Umgang mit computergenerierten Bildern hinterfragt. Dabei bleibt die Hand des Künstlers stets sichtbar, untergräbt die maschinelle Perfektion und macht den Fehler zum wichtigen konzeptionellen Faktor. (…) Der Künstler ist anwesend von 12–15 Uhr.

Galerie Judith Andreae Arno Beck ArtJunk

Museumsmeilenfest 2023 & Kunstnacht am Museumsplatz

Kunstmuseum Bonn

Programm zum Museumsmeilenfest 2023 und zur Kunstnacht am Museumsplatz

Info: Zum diesjährigen Museumsmeilenfest laden wir Sie und euch wieder zu einem bunten Programm zum Mitmachen ein. Thematisch dreht sich alles um unsere aktuelle Ausstellung Wiebke Siem. Das maximale Minimum. Aus verfremdeten Alltagsgegenständen, skurrilen und marionettenartigen Figuren erschafft die Künstlerin beklemmende und ebenso humorvolle Installationen. In der interaktiven Installation Traum der Dinge können Besucher*innen in die Rolle der Künstlerin schlüpfen und selbst Figuren zusammensetzen. Kostenlose Kurzführungen und Cicerone geben Einblicke in die Ausstellungen und in die ständige Sammlung. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden im Museumsfoyer selbsthergestellte Schattenfiguren zum Leben erweckt. In den Werkstätten können Kinder und Erwachsene ihrer Fantasie freien Lauf lassen und bewegliche Hampelfiguren gestalten. Auch der Publikumsliebling, das Zirkustheater StandART, ist am Sonntag wieder dabei und begeistert mit Kunststücken, Jonglage und Mitmach-Programm. (…) Am Samstagabend feiern wir gemeinsam mit der Bundeskunsthalle die Kunstnacht am Museumsplatz. In entspannter Atmosphäre erwarten Sie und euch Musik, Drinks, Meditation, Führungen und eine Kreativ-Lounge. 11–18 Uhr: Museumsmeilenfest / 20:30–24 Uhr: Museumsnacht / Eintritt für die Museumsnacht 13 € / 6,50 € ermäßigt / inklusive 3 € Getränkegutschein / zum vollständigen Programm →

Kunstmuseum Bonn Aussenansicht Katharina Grosse ArtJunk

strike a pose: FORKING – Mode, Kunst und Design aus Israel

NRW-Forum Düsseldorf

Yifat Finkelshtein, HOLYLAND CIVILIANS, Olga Jakob, Boyan Lozanov, Liora Taragan, Ruti de Vries

Info: Die Ausstellung FORKING basiert auf dem Begriff des Protests und erforscht das eigentliche Défiler oder die Prozession der Modenschau, der Produktion, des Protests. Die Ausstellung verfolgt die Konvergenz der Gruppen von Demonstrierenden auf der Straße mit den Produktionslinien und Lieferketten, entlang der Verschmelzung von Kunst, Mode, Stil und Design. (…) Im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

NRW Forum Yifat Finkelshtein ArtJunk

Philosophischer Spaziergang

Skulpturenpark Waldfrieden

Ausgewählte Exponate des Skulpturenparks

Info: Sieh es doch so an – wundert es Dich jetzt auch noch? Diese Frage stellt uns der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Wir wollen sie zum Anlass nehmen, auch einmal mit philosophischem Blick auf das Dargestellte und Nicht-Dargestellte in der zeitgenössischen Bildhauerei zu schauen. Gemeinsam wagen wir also das Experiment, anhand von philosophischenund kunsttheoretischen Fragestellungen zu Darstellung, Wahrnehmung und Wirkung von bildender Kunst ausgewählte Exponate zu betrachten. Können wir uns gegenseitig – mit Kant gesprochen – auf die Spur bringen, Prinzipien der Kunstwahrnehmung in uns selbst zu suchen, die dann ihren eigenen, oft besseren Gang nehmen? Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Tony Cragg Tour ArtJunk

Öffentliche Führung: Museum Insel Hombroich

Stiftung Insel Hombroich

Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)

Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher*innen Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus / Ticketbuchung erforderlich →

Stiftung Insel Hombroich Neuss Kassenhaus Heerich ArtJunk

Sehstücke

Kunstmuseum Villa Zanders

Mechtild Frisch

Info: Mechtild Frisch (*1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das Dahinter zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbige Oberflächen, denen durch Aufbrechen und Durchlöchern beizukommen war. Die Auflösung von Innen und Außen, deren Durchdringung sowie das sich daraus ergebende Spiel von Licht und Schatten standen fortan im Mittelpunkt. Mitte der 1980er Jahre entdeckte die Künstlerin das intime Format für sich. Auf der Grundlage von Bildpostkarten entstand ein umfangreiches Oeuvre, das sich von der Kunstgeschichte bis zu touristischen Motiven erstreckt. Was als spielerisches Experiment begann, sollte ihr Werk über drei Jahrzehnte entscheidend prägen und die Arbeit im Großformat begleiten. (…) Begrüßung: Anna Maria Scheerer (Stellv. Bürgermeisterin) und Christian Brand (Geschäftsführer, Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln) / Einführung: Dr. Petra Oelschlägel (Leiterin, Kunstmuseum Villa Zanders).

Kunstmuseum Villa Zanders Mechtild Frisch ArtJunk

Themenführung: Ich sehe schwarz – Der düstere Ernst bei Max Beckmann

Museum Ludwig

Wolfgang Loggen (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Max Beckmann ArtJunk

Öffentliche Führung: Freunde der Kunst

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Mamma Andersson, Carl Andre, Hubert Kiecol, Harald Klingelhöller, Imi Knoebel, Eva Kot’átková, Fabian Marcaccio, Bruce Nauman, Sigmar Polke, Norbert Prangenberg, raumlaborberlin, Gerhard Richter, Martin Schwenk, Richard Serra, Luc Tuymans, Jan Vercruysse, Sharon Ya’ari u.a.

Info: Führung zur aktuellen Ausstellung Freunde der Kunst – 40 Jahre Sammeln. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld Kaiser Wilhelm Museum raumlaborberlin ArtJunk.jpg

Öffentliche Führung: Jürgen Paatz. (fast) Alles

Museum Kurhaus Kleve

Jürgen Paatz

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Jürgen Paatz. (fast) Alles. Der Treffpunkt ist am Empfang des Museums. Die Teilnahme ist frei, es muss lediglich Eintritt entrichtet werden (Mitglieder des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. haben freien Eintritt). Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Museum Kurhaus Kleve Jürgen Paatz ArtJunk

Öffentliche Führung: Jan Kolata. malen

Museum Ratingen

Jan Kolata

Info: Öffentliche Führung durch die gerade angelaufene Sonderausstellung Jan Kolata. malen. Die Präsentation nimmt vorrangig aktuelle, großformatige Gemälde der letzten fünf Jahre in den Blick. Es sind Bilder, die in ihrem Farbspiel eine intensive Wirkung entfalten und untereinander in ein wechselvolles Spannungsverhältnis treten. Die Betrachter sind eingeladen, diese vielschichtigen leuchtenden Farbwelten mit ihren Augen zu erwandern. Kolatas freier Umgang mit dem Farbmaterial scheint unerschöpflich, die Wirkung von Farbe und Raum untersucht er intensiv in Werkreihen. Flach auf dem Boden liegend entstehen die Gemälde in einem Prozess, in dem der Zufall zugleich Mitspieler und Widerpart ist.

Museum Ratingen Jan Kolkata ArtJunk

Spaziergang durch die Sürther Aue: On Becoming a Water Guardian

Temporary Gallery

Zakole Kollektiv (Künstler*innen- & Sumpfaktivist*innenkollektiv, Warschau), Cecylia Malik (Künstlerin, Flussaktivistin, Warschau), AG Sürther Aue (BUND Kreisgruppe, Köln)

Info: Austausch mit Picknick und Spaziergang durch die Sürther Aue mit Zakole Kollektiv (Künstler*innen- & Sumpfaktivist*innenkollektiv, Warschau), Cecylia Malik (Künstlerin, Flussaktivistin, Warschau) und der AG Sürther Aue des BUND Kreisgruppe Köln. (…) Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Vibrant Waters / Treffpunkt 11:45 Uhr am S-Bhf Godorf / auf Deutsch und Englisch / die Veranstaltung ist nicht barrierefrei / Anmeldung bis 3. Juni unter ns@temporarygallery.org →

Temporary Gallery Lito Kattou ArtJunk

walk & talk: yours truly,

Museum Morsbroich

Dr. Thekla Zell (Kuratorin, Museum Morsbroich) / Fritz Emslander (Stellvertretender Direktor, Kurator, Museum Morsbroich)

Info: Bewegungen zur Kunst mit den Morsbroicher Kurator*innen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de → 

Museum Morsbroich Cihan Cakmak ArtJunk

Öffentliche Führung: Schloss und Park

Museum Schloss Moyland

Außenführung Museum Schloss Moyland

Info: Geschichte unter freiem Himmel – Schloss Moyland zählt zu den bedeutendsten neugotischen Schlossanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die 700-jährige Schlossgeschichte und die Entwicklung der historischen Gartenanlage stehen im Mittelpunkt dieser Außenführung. Kosten 3 € zzgl. Eintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich unter +49 (0) 2824-95 10 60 oder besucherservice@moyland.de →

Museum Schloss Moyland Kunst Führung ArtJunk

Sonderführung: Figur!

Skulpturenpark Waldfrieden

Hans Arp, Lynn Chadwick, Edgar Degas, Alberto Giacometti, Käthe Kollwitz, Germaine Richier, Auguste Rodin, Renée Sintenis u.a.

Info: Die Ausstellung Figur! versammelt skulpturale Dar­stellungen des mensch­lichen Körpers, die zwischen der Mitte des 19. Jahr­hunderts und den 1980er Jahren geschaffen wurden. Diese Epoche der künstlerischen Emanzipation brachte Werke hervor, die sich formal zunehmend vom tradierten Ideal der naturalistischen Darstellung distanzierten. Für die Bildhauerei eröffneten sich dadurch bisher nie gekannte Ausdrucksmöglichkeiten. Die Sonder­führung informiert über die Werke der Aus­stellung und stellt in einem anschließenden Rund­gang durch den Park Bezüge zu ausgewählten Werken der Dauerausstellung her. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Von der Heydt Museum Figur ArtJunk

Öffentliche Führung: Raketenstation Hombroich

Stiftung Insel Hombroich

Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)

Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Die Führung über die Raketenstation Hombroich macht die Konversion des ehemaligen Nato-Stützpunktes in einen von außergewöhnlicher Architektur geprägten Ort der künstlerischen Arbeit erlebbar. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Wachhaus am Eingang der Raketenstation Hombroich / Ticketbuchung erforderlich →

Stiftung Insel Hombroich Neuss Raketenstation Archiv Heerich ArtJunk

Familienführung: yours truly,

Museum Morsbroich

James Bantone, Heike Kati Barath, Michaël Borremans, Cihan Çakmak, Vajiko Chachkhiani, Rineke Dijkstra, Joëlle Dubois, Lucio Fontana, Katsura Funakoshi, Alex van Gelder, Gotthard Graubner, Thomas Grünfeld, Aneta Grzszykowska, Ernst Hermanns, Edgar Hofschen, Jean Ipoustéguy, Elizabeth Jaeger, Tarik Kiswanson, Yves Klein, Imi Knoebel, Maria Lassnig, Simon Lehner, Francesco Lo Savio, Horst Münch, Juan Muñoz, Bruce Nauman, Grace Ndiritu, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Pamela Rosenkranz, Thomas Schütte, Kiki Smith, Manabu Yamanaka, Franz Erhard Walther, Remy Zaugg

Info: Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam. Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →

Museum Morsbroich Führung ArtJunk

strike a pose: Kollaborationsprojekt Thomas Scheibitz x Suzusan

Sammlung Philara

Thomas Scheibitz x Suzusan

Info: Thomas Scheibitz’ (*1968 in Radeberg, lebt und arbeitet in Berlin) künstlerische Praxis basiert auf einer vielschichtigen Sammlung von Archivmaterial: darunter kunsthistorische Reproduktionen, Typografie, Abbildungen aus Zeitschriften, Architekturaufnahmen, Cartoons, Notizen, Skizzen, Begriffscluster und vieles mehr. Im Zentrum des Werks des in Berlin lebenden Künstlers steht die Suche nach einem visuellen Grammatik der Gegenwart und einem neuen Verhältnis von Gegenständlichkeit und Abstraktion. Für die Sammlung Philara und Strike a Pose wird der Künstler ein Motiv auf der Mode von Hiroyuki Murase und dessen Label Suzusan entwerfen. Suzusan wurde 2008 von Hiroyuki Murase gegründet. Die Mode des Labels basiert auf einer alten japanischen Textilveredelungstechnik namens Shibori, zur manuellen Einfärbung des Stoffes durch Verdrehen und Wringen. Der Designer verbindet diese besondere Tradition seines Heimatortes Arimatsu mit neuen Materialien, etwa aus handgewebter Kaschmir- und Alpaka-Wolle sowie transparenten Stoffen für Schals und seine Prêt-à-porter Kollektion. (…) Im Rahmen des strike a pose – Festival für Kunst, Mode und Style.

Sammlung Philara Thomas Scheibitz ArtJunk

Öffentliche Führung: Tolia Astakhishvili. The First Finger

Bonner Kunstverein

Fatima Hellberg (Kuratorin, Bonner Kunstverein)

Info: Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Tolia Astakhishvili. The First Finger lädt der Bonner Kunstverein herzlich zu den Führungen mit der Kuratorin Fatima Hellberg ein.

Bonner Kunstverein Tolia Astakhishvili ArtJunk

Öffentliche Führung: Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960–2022)

Leopold-Hoesch-Museum

Michael Asher, Luciano Bartolini, Irma Blank, Marcel Broodthaers, Ulises Carrión, Olafur Eliasson, Ryan Gander, Dora Garcia, Martin Kippenberger, Sara MacKillop, Piero Manzoni, Bruce Nauman, Olaf Nicolai, Ed Ruscha, Simon Starling, Heimo Zobernig u.a.

Info: Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Leopold-Hoesch-Museum eine öffentliche Führung an. Inhaltlich werden mit wechselnden Schwerpunkten die aktuellen Ausstellungen, die Kunstsammlungen sowie die Bauhistorie des 2010 mit dem Anbau des Peill-Forums erweiterten Leopold-Hoesch-Museums behandelt. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.

Leopold Hoesch Museum Emil Salto ArtJunk

there are a couple of things that bother me

Kunsthalle Düsseldorf

Peter Piller

Info: Im Frühjahr 2023 zeigt die Kunsthalle Düsseldorf die erste Überblicksausstellung des deutschen Künstlers Peter Piller (*1968 in Fritzlar) im Rheinland, der seit 2018 Professor an der nahegelegenen Kunstakademie Düsseldorf ist und dort die Klasse für Freie Kunst leitet. Bereits während des Studiums in Hamburg begann Piller seine Arbeit am Archiv Peter Piller, in dem Tausende von Bildern und Fotos, die er akribisch aus bestehenden Quellen, wie Zeitschriften, dem Internet, Ansichtskarten oder Luftbildaufnahmen sammelte, geordnet, kategorisiert und in Serien zusammengestellt werden. Wichtigste Arbeitswerkzeuge sind dabei immer eine genaue Beobachtungsgabe und ein feinsinniger Humor, die es Piller ermöglichen, in höchst banal und trivial erscheinenden Bildern serielle, kuriose und ungewöhnliche Elemente zu entdecken und mit anderen in Beziehung zu bringen. So entstand zum Beispiel das auf 20.000 Luftaufnahmen basierende und in 23 Serien kategorisierte Luftbildarchiv Von Erde schöner, an dem Piller seit 2002 arbeitete. (…)

Kunsthalle Düsseldorf Peter Piller ArtJunk

1,9

plan.d.

Anna Tatarczyk, Anetta Küchler-Mocny, Jovita Majewski, Mio Zajac

Info: Eröffnungsrede: Wojciech J. Poczachowski (Direktor, Polnisches Institut, Düsseldorf) / Einführung: Prof. Andreas Krys / Musik: Two Easy (Gesang: Gosia Rogala, Gitarre: Dave Saunders).

Produzentengalerie plan d Anna Tatarczyk ArtJunk

Öffentliche Führung: HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne

Museum Ludwig

Alexander Archipenko, Oleksandr Bohomazow, Mychajlo Bojtschuk, Wolodymyr Burljuk, Oleksandr Chwostenko-Chwostow, Alexandra Exter, Wasyl Jermilow, Daria Koltsova, Borys Kosarew, Kasymyr Malewytsch, Wadym Meller, Wiktor Palmow, Anatol Petryzkyj, Manuil Shekhtman, Marija Synijakowa, Sarah Shor

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Wladimir Baranoff Rossine ArtJunk

Reading Circle

KIT – Kunst im Tunnel

Jana Buch, Thea Mantwill

Info: Räume voller Gedanken, Zimmer mit Ausblick ins Innere und ein Haus voller Geschichten. Gemeinsam treten wir ein in das literarische Bauwerk von Jana Buch und Thea Mantwill und tauschen uns über unsere Eindrücke aus. Gerne können auch eigene Wohnungstexte mitgebracht werden. Der Reading Circle findet im Rahmen von Books am Bücherschrank und der Düsseldorfer Literaturtage statt. In Kooperation mit dem Literaturbüro NRW.

KIT Kunst im Tunnel Thea Mantwill ArtJunk

Themenführung: Räume und Landschaften – Lucinda Devlins Blick auf amerikanische Lebenskulturen

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Lucinda Devlin

Info: Typisch Amerika? Außergewöhnliche, vom Menschen gestaltete Räume und die weite Landschaft Mittelamerikas, Honeymoon-Suite oder Disco, Mermaid-Show oder Aquarium, Operationssaal oder Todeszelle, ebenso wie bis an den Horizont reichende Maisfelder oder Gewässer, sind zentrale Sujets im künstlerischen Werk Lucinda Devlins. In ihren über Jahre erarbeiteten thematischen Serien reflektiert die Photographin Aspekte der amerikanischen Lebenswelt. Ihre Bilder sind gleichermaßen dokumentierende Bestandsaufnahme und Impuls für Fragen an den Menschen, seine Existenz und seine Verfasstheit. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / zur Ticketreservierung →

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Öffentliche Führung: »Franziska Nast. RRRRReality« / »Goldene Zeiten« / »Kosmos Arp« / Architektur Arp Museum

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Willem van Aelst, Hans Arp, Dirck van Baburen, Abraham Bloemaert, Ferdinand Bol, Dirck de Braij, Bartholomäus Breenbergh, Hendrick ter Brugghen, Adriaen Coorte, Aelbert Jabobsz. Cuyp, Benjamin Gerritsz. Cuyp, Gerrit Dou, Caesar Boetius van Everdingen, Govaert Flinck, Jan van Goyen, Frans Hals, Cornelius de Heem, Jan Davidsz. de Heem, Melchior d’Hondecoeter, Gerrit van Honthorst, Abraham Janssens, Pieter Lastman, Judith Leyster, Jan Lievens, Jacob van Loo, Jan Miense Molenaer, Paulus Moreelse, Franziska Nast, Frans Post, Rembrandt Harmensz. van Rijn, Salomon van Ruysdael, Jan Siberechts, Matthias Stom, Michiel Sweerts, Sophie Taeuber-Arp, David Teniers II., Willem van de Velde II, Jan Baptist Weenix, Peter Wtewael

Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Franziska Nast ArtJunk

Öffentliche Führung: yours truly,

Museum Morsbroich

James Bantone, Heike Kati Barath, Michaël Borremans, Cihan Çakmak, Vajiko Chachkhiani, Rineke Dijkstra, Joëlle Dubois, Lucio Fontana, Katsura Funakoshi, Alex van Gelder, Gotthard Graubner, Thomas Grünfeld, Aneta Grzszykowska, Ernst Hermanns, Edgar Hofschen, Jean Ipoustéguy, Elizabeth Jaeger, Tarik Kiswanson, Yves Klein, Imi Knoebel, Maria Lassnig, Simon Lehner, Francesco Lo Savio, Horst Münch, Juan Muñoz, Bruce Nauman, Grace Ndiritu, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Pamela Rosenkranz, Thomas Schütte, Kiki Smith, Manabu Yamanaka, Franz Erhard Walther, Remy Zaugg

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung yours truly,. Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →

Museum Morsbroich Vajiko Chachkhiani ArtJunk

Öffentliche Führung: Illiberal Lives (Illiberale Leben)

Ludwig Forum Aachen

Pauline Curnier Jardin, Johanna Hedva, Ho Rui An, Blaise Kirschner, Jota Mombaça, Henrike Naumann, Melika Ngombe Kolongo, Bassem Saad, Mikołaj Sobczak, Jordan Strafer – Neuhängung von Arbeiten der Sammlungen im Ludwig Forum Aachen ausgewählt durch die Künstler*innen: Vincent Desiderio, Jann Haworth, Domenico Gnoli, Renato Guttuso, Jörg Immendorff, Magdalena Jetelová, Lew Kerbel, Konrad Klapheck, Jeff Koons, Thomas Lanigan-Schmidt, Wolfgang Mattheuer, Klaus Paier, Tõnis Vint und Andy Warhol

Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Illiberal Lives (Illiberale Leben). Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung unter +49 (0) 241-432 49 98 oder museumsdienst@mail.aachen.de →

Ludwig Forum Aachen Henrike Naumann ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Etel Adnan

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Etel Adnan ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Ausstellung im Überblick – Jenny Holzer

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Jenny Holzer

Info: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine umfangreiche Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950). Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Präsentiert werden unter anderem Jenny Holzers Posterarbeiten, Gemälde, LED-Werke und ihre Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K21 Jenny Holzer ArtJunk

Öffentliche Führung: Isaac Chong Wai im Dialog mit Joseph Beuys – Das Ende des Wachstums / The End of Growth

Museum Schloss Moyland

Isaac Chong Wai, Joseph Beuys

Info: Der Künstler Isaac Chong Wai reagiert auf Beuys‘ Materialästhetik sowie auf grundlegende Ideen wie Wachstum, gesellschaftliche Transformation und die Involvierung des Publikums in künstlerische Prozesse. In dieser Schau treffen die Probleme der gegenwärtigen globalen Gesellschaft auf Beuys‘ utopische Entwürfe der 1960er/70er Jahre. Damit startet Chong Wai als erster Künstler eine neue Ausstellungsreihe, die den großen Sammlungsbestand und die Archivalien zu Joseph Beuys mit jüngeren internationalen Künstler*innen in einen Dialog bringt. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.

Museum Schloss Moyland Isaac Chong Wai ArtJunk

Öffentliche Führung: Phantoms and Other Illusions

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION

Dove Allouche, Echo Can Luo, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi

Info: In der Ausstellung Phantoms and Other Illusions steht das Spiel mit unterschiedlichen Materialien zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit neben Objekten und Installationen, die die Raumerfahrung fiktionalisieren. Mit künstlerischen Mitteln befragt werden auch die illusionären Versprechen von Werbung und Mode sowie die Frames, die digitalen Simulationen und computergesteuerten Produktionsverfahren zugrunde liegen. Zur Debatte stehen dabei nicht zuletzt die unterschiedlichen – auch psychologischen und politischen – Bedeutungsebenen des Illusionsbegriffs.

Kai10 Arthena Foundation David Zink Yi ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Ausgewählte Werke der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K20. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung NRW K20 Sammlung ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Sammlung K21 / Tomás Saraceno. in orbit

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K21 Ständehaus

Tomás Saraceno, Künstler*innen der Sammlung

Info: Sammlungsführung durch die Präsentation im K21 und zur Installation in orbit von Tomás Saraceno. Das Betreten der Netzinstallation von Tomás Saraceno ist nicht Teil der Führung. Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Transdisziplinäre Führung: Hydrographien – Art meets Environmental Humanities

Temporary Gallery

Franz Krause (Flussanthropologe, Uni Köln), Alejandro Camargo (Umweltwissenschaftler, Universidad del Norte, Kolumbien), Nada Rosa Schroer

Info: Transdisziplinäre Tour durch die Ausstellung mit Franz Krause (Flussanthropologe, Uni Köln), Alejandro Camargo (Umweltwissenschaftler, Universidad del Norte, Kolumbien) und Nada Rosa Schroer. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Vibrant Waters / auf Deutsch und Englisch.

Temporary Gallery Taisha Carrington ArtJunk

Vortrag: Vibrant Particles in the Water – Anthropologische und philosophische Gedanken zu Sedimenten und dem Leben am und im Fluss

Temporary Gallery

Alejandro Camargo (Umweltwissenschaftler, Universidad del Norte, Kolumbien)

Info: Vortrag von Alejandro Camargo im Rahmen der aktuellen Ausstellung Vibrant Waters. Wasser ist selten nur Wasser. Es enthält und transportiert alle möglichen Partikeln, von Mikroben und chemischen Substanzen bis hin zu zerfallenen Pflanzen, Tieren und Mineralien. In fluvialen Umgebungen gehören Sedimente zu den Partikeln, die die (Wasser-)Landschaften formen. Sedimente wandern, verfestigen sich, zerfallen und reichern sich an. Wenn Sedimente mit dem gesellschaftlichen Leben in Berührung kommen, entwickelt dies eine eigene Dynamik. Sie werden zu einer Kraft, die Land fruchtbar macht oder durch Erosion zerstört. Dies kann Eigentumskonflikte hervorrufen oder verfestigen. Sedimente sind lebendige Partikel im Wasser. Auf Englisch.

Temporary Gallery Taisha Carrington ArtJunk