This Week
2-tägiger Keramik-Workshop
Info: Kooperationsworkshop mit dem Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf. Im Pottery Lab werdet ihr selbst kreativ und erstellt eigene Arbeiten aus Ton, die anschließend im Hetjens Museum lasiert und gebrannt werden. Eine vorherige telefonische Anmeldung an der Kasse des Keramikmuseums unter +49 (0) 211-899 42 10 oder per Mail an bildung@kunsthalle-duesseldorf.de → ist erforderlich. Bitte geben Sie Ihre bevorzugte Uhrzeit (11–13 Uhr oder 14–16 Uhr) für beide Termine an. Es stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. (…) Kosten 10 € / Sonntag, 15. Juni 2025, 11–13 oder 14–16 Uhr im Hetjens Museum – Deutsches Keramikmuseum / Sonntag, 29. Juni 2025, 11–13 oder 14–16 Uhr in der Kunsthalle.

Caroline Shaw, Keiko Abe, Nico Muhly (Mitglieder der Jungen Deutschen Philharmonie) / Misato Mochizuki, Malika Kishino (Für Streichquartett und Percussion)
Info: Im Rahmen des diesjährigen Schumannfest 2025 findet am Sonntag, 15. Juni 2025, um 11 Uhr ein Konzert im Theatersaal unter dem Titel Evergreen statt. Das Programm der Sommer-Kammermusik der Jungen Deutschen Philharmonie schlägt die Brücke zwischen fernöstlicher und westlicher Musik. Evergreen? versammelt dabei Werke von japanischen und amerikanischen Komponistinnen und Komponisten, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach unserem Umgang mit der Natur stellen. Die junge Geigerin und Komponistin Caroline Shaw beschreibt etwa in ihrem Streichquartett The Evergreen biologische Gegensätze. Misato Mochizukis Boids again ist wiederum von der Schönheit der sich frei verändernden Form eines großen Vogelschwarms inspiriert. Im Anschluss an das Konzert sind alle herzlich willkommen, im paradiesischen Malkastenpark zu picknicken. Leckere Snacks & Drinks gibt es vor Ort zu kaufen. Zum Ticketkauf →

Caroline Steffen (Architektin)
Info: Mit der Architektur von Axel Schultes besitzt die Stadt Bonn einen besonderen Bau für die Kunst. In drei aufeinander folgenden Führungen wird sowohl das Kunstmuseum im historischen Kontext als auch die konkrete Architektur des Kunstmuseums Bonn thematisiert. Interaktiv und fachkundig begleitet, werden neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Kunst und Architektur erlebbar. Dabei wird auch ein Einblick in die Arbeit hinter die Kulissen mit diesen besonderen Räumlichkeiten ermöglicht. (…) Nur Museumseintritt.

Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff, Jens Stittgen (Künstler*innen)
Info: Die Künstler Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studenten an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. (…) Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus des Museums / zur Ticketbuchung →

2-tägiger Workshop zum Thema Künstler*innenbuch
Info: In diesem Workshop haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit gemeinsam, unter professioneller Anleitung, ein neues, kleines Buchprojekt umzusetzen. Neue Ideen für ein Buchprojekt werden priorisiert. Angefangen mit einem kurzen, inspirierenden Besuch der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf wird die Gruppe mit Künstler Manuel Boden im Atelier eigene Arbeiten erstellen und individuelle Inhalte für den zweiten Termin vorbereiten. Der zweite Workshoptag findet in der Buchbinderei Mergemeier statt. Hier werden die vorbereiteten Blätter in japanischer Heftung zu einem Buch eingebunden. Zum Abschluss wird aus Handsatz ein Titel auf den Einband geprägt. Am Ende halten alle Teilnehmer*innen ein selbst gestaltetes Werk in der Hand. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen eine Auswahl eigener Fotos, Bilder, Zeichnungen und (handschriftliche) Texte in analoger Form (nicht digital) und zur Weiterverarbeitung (max. A4) mitzubringen. (…) Samstag, 14. Juni 2025, in der Kunsthalle Düsseldorf & Sonntag, 15. Juni 2025, in der Buchbinderei Mergemeier, Luisenstraße 7, 40215 Düsseldorf / Kosten 20 € / Anmeldung erforderlich unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →

Andrea Dummer / Gabriele Gerlt (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)
Info: Die Anmeldung zu der Führung erfolgt am Tag selbst vor Ort an der Infotheke des jeweiligen Museums. Bitte beachten: wir bitten um Verständnis, dass bei hoher Nachfrage unsere Mitglieder bevorzugt werden. (…) Nur Museumseintritt.

Katharina Grosse, Marcia Hafif, Séraphine Louis, Filomena Robakowska, Emma Stern u.a.
Info: Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der aktuellen Ausstellung. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →


Barry Le Va
Info: Während Sonderausstellungen finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr öffentliche Führungen statt. (…) Nur Museumseintritt.


Kunst im öffentlichen Raum
Info: Auch weiterhin finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr kostenlose öffentliche Führungen zur Kunst im öffentlichen Raum in der Marler Stadtmitte statt. Vorbei am City-See, dem Rathaus und in den Friedenspark lassen sich spannende Details über die vielen Skulpturen im Stadtkern von Marl erfahren. Treffpunkt ist das Werk Non Violence (1995/99) von Carl Fredrik Reuterswärd am Creiler Platz. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder fuehrungen@marl.de → erforderlich.


HG Bock von Wulfingen, Helmut Buchner, Sandro Dimuro, Udo Eiche, Hermann-Georg Goebbels, Erich Gormann, Andreas Holzinger, Wolfgang Huenerbein, Paul Jacob, Dorit Jaeger, Markus Jaeger, Heinz Jörres, Berthold Klammer, Marion Liu, Peter Sandt, Martin Seraphin, Heike Stoff, Jürgen Taeter, Peter Wergen
Info: Zum 100-jährigen Jubiläum widmet das Leopold-Hoesch-Museum der Fotografischen Gesellschaft Düren (FGD 1925 e.V.) eine Ausstellung. Die Mitglieder der Gruppe haben hierfür vor allem die um Düren gelegenen Industrielandschaften in den Blick genommen. Fotografien aus dem Archiv, aber auch aktuell entstandene Bilder beispielsweise aus dem Tagebau Hambach und Inden geben fotografische Einblicke in die Arbeit der Gruppe. Anlässlich des einhundertjährigen Bestehens der Fotografischen Gesellschaft zeigt das Leopold-Hoesch-Museum eine Auswahl von fotografischen Perspektiven auf die landschaftlichen Eingriffe und örtlichen Auswirkungen, die die Industrie und der strukturelle Wandel aktuell für die Stadt und die sie umgebende Landschaft bedeutet. Mit individuellen Schwerpunkten haben die aktiven Mitglieder der Fotografischen Gesellschaft die vielfältigen Aspekte der industriellen Prägung vor Ort in der Region fotografisch erfasst und verarbeitet. Bei der Motivwahl und im Umgang mit diesem Thema spielen häufig persönliche, individuelle und unmittelbar biografische Erfahrungen eine entscheidende Rolle. (…) Zur Eröffnung sprechen Frank Peter Ullrich (Bürgermeister, Stadt Düren) und Anja Dorn (Direktorin, LHM) / Gleichzeitig wird die Ausstellung ALLES SAMMLUNG eröffnet.


Thomas Arnolds, Max Beckmann, Alice Creischer, Otto Dix, Kasia Fudakowski, Alexis Gautier, Irmel Kamp, Ernst Ludwig Kirchner, Aglaia Konrad, Silvia Martes, Otto Mueller, Anne Neukamp, Otto Piene, Timm Ulrichs, Niki de Saint Phalle, Ben Vautier, Wolf Vostell, Marianne von Werefkin u.a.
Info: ALLES SAMMLUNG ist eine Ausstellung mit Werken aus der Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums und zeigt, dass eine Museumssammlung immer in Bewegung ist. Zahlreiche Neuzugänge hielten in den letzten Jahren durch Schenkungen und Stiftungen Einzug in die Dürener Kunstsammlung und werden nun erstmals – breit angelegt und thematisch in neue Zusammenhänge gestellt – der Öffentlichkeit präsentiert. Neben den Neuerwerbungen steht auch das aktive Arbeiten mit der Kunstsammlung im Vordergrund: Wie werden Werke für zukünftige Generationen erhalten? Wie geht das Museum mit der Kommentierung einzelner Werke aufgrund neuer Forschungserkenntnisse um? Wie lässt sich untersuchen, ob Teile der Sammlung als Raubkunst ihren Weg ins Museum fanden? Welche neuen thematischen Schwerpunkte haben sich durch die Sammel- und Ausstellungstätigkeit der letzten Jahre herausgestellt? (…) Zur Eröffnung sprechen Frank Peter Ullrich (Bürgermeister, Stadt Düren) und Anja Dorn (Direktorin, LHM) / Gleichzeitig wird die Ausstellung Vor Ort – Industrielandschaft Rheinland eröffnet.


Jens Sundheim (Kurator, Künstlerhaus Dortmund)
Info: Netzwerke durchziehen unsere Welt – sichtbar und unsichtbar, geordnet und chaotisch. Sie verbinden Menschen, Städte, Rechenzentren und Naturräume. Die Ausstellung erforscht die dynamischen Strukturen und Muster, die Netzwerke ausmachen: die Ausbreitung invasiver Pflanzen, die Verdichtung urbaner Räume, das verzweigte Geflecht industrieller Produktion, die beständige Bewegung digitaler Information, Bilder und Ideen, aber auch die Ausbreitung umweltgefährdender Prozesse und kriegerischer Konflikte. Ordnung und Chaos existieren dabei nicht als Gegensätze, sondern als Kräfte, die Netzwerke formen, weiterentwickeln oder destabilisieren. Die Fotografien dieser Ausstellung machen diese Dynamiken sichtbar, sie zeigen Muster, Brüche und Übergänge – die fragile Balance zwischen Struktur und Zufall, die unsere vernetzte Welt bestimmt.


Aktivierung des Kunstwerks »Requiem (Ouija)« von Ari Benjamin Meyers durch den Musiker Wingel Mendoza
Museum Schloss MoylandWingel Mendoza (Klangkünstler)
Info: Mit dem Kunstwerk Requiem (Ouija) von Ari Benjamin Meyers können Besucher*innen in einer eigenen Séance mit dem Jenseits in Kontakt treten. Indem sie dies tun, komponieren sie gleichzeitig ein Musikstück. Der Komponist und Klangkünstler Wingel Mendoza wird die so entstandenen Kompositionen nach den Vorgaben der Besucher*innen in Musik übersetzen und live performen. Ouija-Bretter, im 19. Jahrhundert in den USA entwickelt, wurden verwendet, um mit der Geisterwelt zu kommunizieren. Auf dem Brett in der Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. For Sure! sind musikalische Zeichen wie Notenschlüssel, Taktangaben oder Noten aufgeführt. Die Besucher*innen legen ihre Finger auf das mobile Holzstück und lassen sich von den Stimmen aus dem Jenseits leiten. Die Komposition, die sich aus diesem spirituellen Austausch ergibt, wird auf den ausliegenden Notenblättern festgehalten.


Gespräch mit Burkhard Damm, Margit Czenki und Christoph Schäfer zu Gärtnern, Gartenkunst, Freiwilligkeit und Selbstorganisation
Info: Zur Zeit zeigen wir Burkhard Damm mit hunderten seiner feinen Porzellanskulpturen im parklabyr. Bekannt ist Damm jedoch eigentlich als Landschaftsplaner oder wie er selbst gerne sagt: als Gärtner. In beiden Funktionen (lassen die sich eigentlich trennen?) hat Damm jahrzehntelang im anderen Broich, nämlich für das Museum Insel Hombroich und Raketenstation gearbeitet. Dabei haben nicht nur Profis, sondern (zunächst gegen seinen Willen) auch eine große Schar Freiwilliger wichtige Gartenarbeiten erledigt – in einer durch Kunst geprägten Gegend, mitten im Landschaftsschutzgebiet. In Hombroich ist es über die Jahre gelungen, gärtnerische Präzision, Kunst und hohe Besucher*innenzahlen im Zusammenspiel mit ökologischer Aufwertung und Steigerung der Artenvielfalt zu einer hierzulande seltenen Eleganz zu vereinen. Inzwischen wieder unabhängiger Architekt, wurde Damms Planung für einen Krefelder Privatgarten frisch ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Wettbewerbs Gärten des Jahres 2025. Margit Czenki und Christoph Schäfer ergänzen Damms Talk mit einem Schlaglicht auf selbstorganisierte Planung und Gartenarbeit unter den rauhen Bedingungen von St. Pauli. (…) Treffpunkt: Kleiner Spiegelsaal (Damensalon).


Judy Chicago
Info: Judy Chicago: Revelations, die Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2025, widmet sich einer Pionierin der feministischen Kunst. 1939 in den USA geboren, erlangte sie in den späten 1960er-Jahren Bekanntheit, indem sie Kunst aus einer frauenzentrierten Perspektive schuf und die männlich dominierte Kunstwelt herausforderte. Als Allrounderin durchzieht ihr Werk große Experimentierfreude und die Faszination für Handwerkliches, was sich in ihren Arbeitsmethoden und Materialien zeigt. (…) Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt. Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5 € / 2,50 € ermäßigt) entrichtet werden.


Außenführung Museum Schloss Moyland
Info: Schloss Moyland zählt zu den bedeutendsten neugotischen Schlossanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die 700-jährige Schlossgeschichte und die Entwicklung der historischen Gartenanlage stehen im Mittelpunkt dieser Außenführung. (…) Kosten 4 € / 3 € ermäßigt / Museumskids 2,50 € jeweils zzgl. Parkeintritt.


Öffentliche Führung: Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz-Dornburg & Farah Al Qasimi
Kunsthalle DüsseldorfUrsula Schulz-Dornburg & Farah Al Qasimi
Info: Die Künstlerinnen Ursula Schulz-Dornburg und Farah Al Qasimi werden mit dem Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Kunsthalle Düsseldorf zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung mit Arbeiten der Preisträgerinnen. Ursula Schulz-Dornburg ist die Hauptpreisträgerin des Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Sie wurde 1938 geboren und lebt seit 1969 in Düsseldorf. Schulz-Dornburg verfolgt mit ihrer Arbeit ein kulturhistorisches anthropologisches Interesse, das sie mit der Vertikalität der Zeit beschreibt. (…) Die 1991 in Abu Dhabi geborene Künstlerin Farah Al Qasimi arbeitet hauptsächlich mit Fotografie, Video und Performance und untersucht postkoloniale Strukturen von Macht, Geschlecht und Geschmack in den arabischen Golfstaaten. (…) Nur Museumseintritt.


Kurzmeditation zur Ausstellung »Color Everywhere«: Eintauchen in Kunst
Josef Albers Museum Quadrat BottropNoëlle Milewski (hier&jetzt Yoga Oberhausen)
Info: Nehmen Sie sich Zeit für Kunst und ihre Wirkung. Angeleitet von Noëlle Milewski (hier&jetzt Yoga Oberhausen) können Sie an kurzen Meditationsübungen teilnehmen. Um neue Eindrücke zu kreieren, gehen die Übungen auf den Ausstellungsraum mit den Kunstwerken ein. (…) Nur Museumseintritt, max. 20 Teilnehmende.


Christof John
Info: Die Führung legt einen Schwerpunkt auf die Werke von Christof John. Die geometrischen Farbkompositionen des Künstlers täuschen das Auge der Betrachtenden und erzeugen vibrierende Bewegungen. Aber auch die drei weiteren künstlerischen Positionen zu Farb-Raum-Konzepten werden besprochen. (…) Kosten 3 € zzgl. Eintritt / max. 20 Teilnehmende.


Kombiführung durch die Sammlungen: »Museum A bis Z« & »Zeiten und Räume«
Von der Heydt-Museum WuppertalAdolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Emmy Klinker, Margrit Linck, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Marie Luise Oertel, Ottilie W. Roederstein, Oskar Schlemmer, Maria Slavona u.a. / Hans Arp, Gustave Courbet, Otto Dix, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Ferdinand Rodler, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Claude Monet, Ludwig Richter, Jacob van Ruisdael, Hans von Marées u.a.
Info: Mit der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft arbeitet das Von der Heydt-Museum Wuppertal auf neue Weise die Geschichte der Sammlung und ihre beeindruckende Vielfalt auf und fragt zugleich, was ein Museum heute ist und in Zukunft sein sollte. (…) Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zum Ticketkauf →


John Thompson Campbell, Jutta Cunys, Georges Despret, Shigenobu (Shige) Fujishiro, Luciano Gaspari, Marta Klonowska, Karl Koepping, Richard Kralik, Karen LaMonte, Lea Lenhart, Napoleone Martinuzzi, Franz Pankok, Alessandro Pianon, Carlo Scarpa, Louis C. Tiffany, Mauro Vianello u.a.
Info: Nach einer umfassenden Modernisierung wird ab November 2024 eine der weltweit größten Glassammlungen wieder zu sehen sein: Über 1.000 Exponate aus der rund 13.000 Objekte umfassenden Kollektion geben Einblick in die Geschichte der Glaskunst – beginnend mit der Antike über das Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Glasobjekten. Die Sonderausstellung Mythos Murano geht den Geheimnissen rund um die von der venezianischen Laguneninsel stammenden Glasobjekte nach. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


Lee Friedlander, Garry Winogrand, Joseph Rodríguez
Info: Mit ihrem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben im städtischen Raum brach die Street Photography in den 1940er Jahren mit traditionellen fotografischen Ansätzen. Statt inszenierter Posen ging es darum, jenen flüchtigen Augenblick einzufangen, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen. Die Präsentation zeigt Fotografien von Lee Friedlander, Garry Winogrand und Joseph Rodríguez, drei berühmten Protagonisten der Street Photography in den USA. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Tickets werden ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ausgegeben.



Joscha Bender, Till Bödeker, Hal Busse, Jan Henderikse, Herta Junghanns-Grulich, Mira Klug, Heinz Mack, Christian Megert, Otto Piene, Johannes Raimann, Felicitas Rohden, Peter Royen, Angelika J. Trojnarski, Günther Uecker, Paul Van Hoeydonck, Nanda Vigo
Info: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Ausstellung Welt, wohin? vereint charakteristische Werke der Düsseldorfer ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker und ihres Umfelds mit Arbeiten junger Künstler*innen, die heute im Geiste von ZERO erproben, welche neuen Möglichkeiten sich für die Kunst bieten. Werke aus den 1950er bis frühen 1980er Jahren treffen auf Arbeiten, die erst jüngst entstanden sind. Indem diese unterschiedlichen Zeitebenen aufeinandertreffen, zeigt sich, welche Strahlkraft ZERO bis heute ausübt. Zugleich stellt sich die Frage, wie die (Kunst-)Welt sich seit den 1950er und 1960er Jahren entwickelt hat – und wohin es möglicherweise gehen wird. Ort: Malkastenforum / Mitglieder zahlen 4 € für die Führung, Nichtmitglieder zahlen 8 € (Eintritt + Führung).


Öffentliche Führung: »Axel Hütte. Stille Weiten« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Arp Museum Bahnhof RolandseckAxel Hütte / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder anmeldung@arpmuseum.org →


Öffentliche Führung: »Tata Ronkholz. Gestaltete Welt. Eine Retrospektive« & »Elena Efeoglou. Realität und Fiktion verschwimmen – August Sander trifft auf KI«
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnTata Ronkholz, Elena Efeoglou
Info: Mit dieser Retrospektive wird erstmals das vielseitige Werk von Tata Ronkholz (1940–1997) umfassend gewürdigt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Photographin, Produktdesignerin und Innenarchitektin, die als eine der frühen Studierenden der Becher-Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf wirkte. (…) Im Zentrum des Ausstellungsprojekts steht eine Auseinandersetzung der griechischen Künstlerin Elena Efeoglou (*1978 in Drama, Griechenland) mit ausgewählten Porträts von August Sander (1876–1964) aus seinem Mappenwerk Menschen des 20. Jahrhunderts. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


Öffentliche Führung: Julie Mehretu. KAIROS / Hauntological Variations
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenJulie Mehretu
Info: Die äthiopisch-amerikanische Künstlerin Julie Mehretu (*1970, Addis Abeba) ist eine der einflussreichsten Maler*innen der Gegenwart. Diese bislang größte Überblicksausstellung in Deutschland zeigt mit rund 100 Werken die ganze Bandbreite von Mehretus Schaffen, von ihren frühen, urbanistisch geprägten Linienzeichnungen der 1990er Jahre bis zu ihren jüngsten, spektakulären abstrakten Gemälden. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →


Amy Sillman
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Präsentationen im Ludwig Forum Aachen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Museumskasse erhältlich.


Eric Lanz
Info: Sie sind herzlich zu unseren Slow Art Führungen eingeladen. Wir lassen uns Zeit. Werkbetrachtung im Sitzen. (…) Banale Dinge und Substanzen entfalten in Eric Lanz’ (*1962 Biel/Bienne, Schweiz) Video- und Fotoarbeiten ein poetisches, teils surreales Leben. Sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Im Fokus seiner multimedialen Arbeiten ist die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, sowie materielle Prozesse und Räume, die heute durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken. Als Betrachtende wollen wir mit dem Künstler eingreifen in den Fluss der Bilder und der Dinge. Wir werden spielerisch einbezogen, erleben Metamorphosen und merken zugleich, dass es sich um Kunstgriffe handelt, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Über die verführerische Welt der flüchtigen Bilder werden wir auf unseren Alltag zurückverwiesen – den wir nun vielleicht anders (be)greifen. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipiert und zeigt Werke von den frühen 1990er Jahren bis heute. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →


Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →


Überblicksführung durch das Museum
Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.


Kunst im öffentlichen Raum
Info: Mit dem temporären Umzug des Museums in die Georg-Herwegh-Str. 67 freut sich das Museum auf eine ganz neue Nachbarschaft! Um diese gemeinsam zu erkunden und spannende Infos zu den Skulpturen sowie der Geschichte und Architektur von Marl-Hüls zu sammeln, bietet das Skulpturenmuseum regelmäßig kostenlose öffentliche Führungen an. Hierfür treffen wir uns jeden Sonntag um 15:30 Uhr im temporären Museum in der Georg-Herwegh-Straße. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder fuehrungen@marl.de → erforderlich.


Öffentliche Führung: Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
HMKV Hartware MedienKunstVereinStan Douglas, Harun Farocki, Åke Hodell, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Susan Philipsz, Elizabeth Price
Info: Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops (15. März – 27. Juli 2025) statt. (…) Dauer ca. 1 Stunde / Treffpunkt: Eingang der Ausstellung.


Anna Boghiguian, Sabrina Fritsch, William Kentridge, Sabine Moritz, Henrike Naumann, Marcel Odenbach, Ursula Schulz-Dornburg, Thomas Schütte, Hito Steyerl, Thomas Struth, Robert Wilson u.a.
Info: Die internationale Gegenwartskunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat ihren Platz im K21, dem ehemaligen Ständehaus am Düsseldorfer Kaiserteich. In den Räumen um die Arkadengänge im 2. und 3. Obergeschoss erstreckt sich die Sammlung des Landes NRW zeitgenössischer Kunst. Fotografien von Thomas Struth, Skulpturen von Thomas Schütte oder Videos von u.a. Robert Wilson gehören schon länger zum Bestand der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. In der sich kontinuierlich verändernden Sammlungspräsentation gibt es darüber hinaus zahlreiche Neuerwerbungen zu entdecken, zum Beispiel von Ursula Schulz-Dornburg, Sabrina Fritsch, Anna Boghiguian oder William Kentridge. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →


Peris+Toral – fotografiert von José Hevia
Info: Der Kunstverein Bielefeld freut sich, vom 10. Mai bis 13. Juli 2025, die Ausstellung Peris+Toral. Wohnungsbau, fotografiert von José Hevia in Kooperation mit dem BDA Ostwestfalen-Lippe zu präsentieren. Anhand von Zeichnungen und zahlreichen Fotografien José Hevias zeigt die Ausstellung vier Projekte des in Barcelona ansässigen Büros Peris+Toral Arquitectes und gibt Einblicke in dessen herausragendes Oeuvre. Marta Peris und José Toral haben ihr Büro 2005 gegründet und entwickeln innovative Wohnkonzepte, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Fragestellungen vereinen. Ihre Projekte setzen sich intensiv mit klimatischen Gegebenheiten, Materialbeschaffenheit und räumlicher Flexibilität auseinander, um neue Formen des Wohnens auszuloten. (…)

