Info: Am 4. Oktober laden wir Sie herzlich zum nächsten KPMG-Kunstabend in K20 und K21 ein – wie immer bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr. In K20 präsentieren wir neben der Sammlung mit der Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom einen der großen Maler der klassischen Moderne. Als Highlight liest um 20 Uhr der Autor Ralph Dutli aus seinem Roman Soutines letzte Fahrt. In K21 können Sie die Sammlungsräume sowie Tomás Saracenos schwindelerregende Installation in orbit und die neu eröffnete Ausstellung Isaac Julien. What Freedom Is To Me besuchen. Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm an. So finden um 18 und um 19 Uhr in beiden Häusern Themenführungen zur Sammlung und Ausstellung statt. Im K21 haben Sie von 18 bis 19 Uhr die Möglichkeit bei der The Making of…-Führung zu Isaac Julien einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Kuratorin Doris Krystof begleitet Sie dabei. In K20 ist von 18 bis 21 Uhr die Druckwerkstatt geöffnet. Anmeldung jeweils vor Ort.
Programm zum KPMG-Kunstabend
Info: Am 4. Oktober laden wir Sie herzlich zum nächsten KPMG-Kunstabend in K20 und K21 ein – wie immer bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr. In K20 präsentieren wir neben der Sammlung mit der Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom einen der großen Maler der klassischen Moderne. Als Highlight liest um 20 Uhr der Autor Ralph Dutli aus seinem Roman Soutines letzte Fahrt. In K21 können Sie die Sammlungsräume sowie Tomás Saracenos schwindelerregende Installation in orbit und die neu eröffnete Ausstellung Isaac Julien. What Freedom Is To Me besuchen. Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm an. So finden um 18 und um 19 Uhr in beiden Häusern Themenführungen zur Sammlung und Ausstellung statt. Im K21 haben Sie von 18 bis 19 Uhr die Möglichkeit bei der The Making of…-Führung zu Isaac Julien einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Kuratorin Doris Krystof begleitet Sie dabei. In K20 ist von 18 bis 21 Uhr die Druckwerkstatt geöffnet. Anmeldung jeweils vor Ort.
Ralph Dutli (Autor)
Info: Aus Anlass der umfassenden Ausstellung im K20 Chaim Soutine. Gegen den Strom lädt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen den Autor Ralph Dutli ein, seinen Roman Soutines letzte Fahrt (2013) im Rahmen des KPMG-Kunstabends vorzustellen. Im Anschluß findet ein Gespräch mit Christine Breitschopf statt. Soutines letzte Fahrt – das ist die Reise des weißrussischen jüdischen Malers Chaim Soutine am 6. August 1943 von der Stadt Chinon an der Loire nach Paris. Die Operation seines Magengeschwüres ist dringend, aber die Fahrt dauert lange 24 Stunden. Der Leichenwagen, in dem Soutine versteckt ist, muss weite Umwege fahren, um die Kontrollposten der Besatzungsmacht zu umgehen. In einem Strom bizarrer Bilder, die der Maler im Morphin-Delirium vor sich auftauchen sieht, erzählt der Roman halb historisch, halb fiktiv Episoden aus Soutines Kindheit in Smilowitschi bei Minsk, von den ersten Malversuchen in Wilna, dem beharrlichen Traum von Paris, der Welthauptstadt der Malerei. Er beschwört die unwahrscheinliche Freundschaft mit Modigliani, den plötzlichen Erfolg und das Ende der goldenen Pariser Jahre.
Ralph Kleinsimlinghaus (Kunsthändler)
Info: Jeden Mittwoch während der Laufzeit finden Talks mit Weggefährt*innen von Charly zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt. Vor den Talks ist die Ausstellung bis 19 Uhr geöffnet.
Angharad Williams (Künstlerin)
Info: Anlässlich der Veröffentlichung von Eraser wird Angharad Williams ihr Buch vorstellen und ihre Lieblingspassagen vorlesen. Eraser bildet den Abschluss eines zweijährigen Schreibprozesses und existiert als Ausstellung, Performance und als Buch. Eraser handelt sowohl von den kategorischen Grenzen unserer einvernehmlichen Realität – zwischen dem Selbst und dem Anderen, Mensch und Nicht-Mensch, Wach- und Traumbewusstsein – als auch von dem Drang, diese zu überwinden. Die Protagonistin des Buches durchläuft verschiedene Transformationsprozesse, in denen psychische und physische Übertragungen mit elementaren Kräften stattfinden – unter anderem mit einer Forelle und einer Elster – welche die Vorstellungen des stabilen Selbst unterlaufen. Eraser schlägt eine Perspektive vor, in der sich die kategorischen Unterscheidungen zwischen dem individuellen Selbst, Anderen und nicht-menschlichem Leben langsam aufzulösen beginnen. Andere Bewusstseinswelten – jene von Tieren, Pflanzen und organischer Materie – verkörpern hier eine Form der sozialen Organisation, frei von den Hierarchien, die Tradition und liberales Fortschrittsdenken vorgeben.
Morgaine Schäfer
Info: Wir laden Sie / Euch herzlich zur Buchpräsentation von Through the Looking Glas von Morgaine Schäfer ein.
Programm zur Museumsnacht
Info: Das Museum Ratingen feiert die Lange Nacht mit Führungen im ganzen Haus und Live-Musik der Acoustic 5 electric band. Das Museum ist bis 23 Uhr geöffnet. Ab 18 Uhr spielt die Band Live-Musik immer zur vollen Stunden, ab 18:30 Uhr werden halbstündige Führungen durch alle Ausstellungen des Hauses angeboten. Das ist zum einen die gerade eröffnete Einzelausstellung von Carol Pilars de Pilar Along the Voices im Obergeschoss und die aktuelle Sammlungspräsentation mit fünf Künstlerräumen und Porträtfotografien im gesamten Erdgeschoss. Hier sind Protagonisten der Kunst nach 1945 wie Peter Brüning, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher und Hann Trier zu sehen, außerdem der zeitgenössische Künstler Paul Schwer (*1951) mit Gemälden und Objekten, zusätzlich dokumentiert durch künstlerische Porträtfotografie und Atelierfotos. (…)
Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Neben den Highlights und großen Namen der Sammlung werden in dem chronologischen, 49 Säle umfassenden Rundgang auch weniger bekannte, zum Teil bislang nie ausgestellte Arbeiten sowie einige Neuerwerbungen zu sehen sein. Versteckte, eigens für Kinder eingerichtete Räume laden zudem junge Besucher*innen ein, das Museum für sich zu erobern. Eine neu entwickelte App wird den Besuch des Hauses zukünftig um eine digitale Dimension erweitern. Nach aktuellen Standards ausgestattete Sammlungsräume, ein offenes Studio der Kulturellen Bildung und ein einladender Innenhof samt gastronomischem Angebot machen den neuen Kunstpalast zu einem Ort, an dem die Besuchenden gerne verweilen und an den sie gerne zurückkehren.
Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf
Info: Bei Sparda’s Palastrauschen wird der Kunstpalast zur Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik. Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.
Absolvent*innen der Hochschule Düsseldorf
Info: Die Ausstellung New Design from Düsseldorf zeigt vom 13. bis 15. Oktober 2023 in der Kunsthalle Düsseldorf über 40 künstlerisch-gestalterische Arbeiten aus den Studiengängen New Craft Object Design, Kommunikationsdesign, Retail Design und Exhibition Design des Fachbereichs Design der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf. Die aus 200 Abschlussarbeiten ausgewählten Projekte sind weit mehr als eine akademische Pflichtaufgabe, sondern eigenständige Haltungen und Positionen junger Designer*innen mit Eigen- und Gemeinsinn, die sowohl Retro- als auch Avantgarde sind, fließende Übergänge zwischen analogen und digitalen Medien schaffen und gleichzeitig die Vielfalt und Diversität verdeutlichen, die den Fachbereich Design so einzigartig macht. Sie sind New Design from Düsseldorf. (…)