ArtJunk
No. 29—2025

Jakob Schnetz & Rebecca Ramershoven (Künstler*innen)

Info: Dialogführung durch die Ausstellung gemeinsam mit den Künstler*innen Jakob Schnetz & Rebecca Ramershoven. (…) Nur Museumseintritt.

KIT Kunst im Tunnel Jakob Schnetz ArtJunk

Der neue Leiter des Künstlerhauses Edenkoben PD Dr. Björn Hayer im Gespräch mit Museumsdirektorin Dr. Julia Wallner

Info: Seit vielen Jahren verbindet das Arp Museum und das Künstlerhaus Edenkoben im südlichen Rheinland-Pfalz eine fruchtbare Kooperation. Im letzten Jahr erschien der zweite Band der Reihe Arp im Ohr, die literarische Beiträge versammelt, die im Rahmen eines gemeinsamen Stipendienprogramms entstanden sind. Am 28. August ab 17 Uhr stellt sich der neue Leiter des Künstlerhauses Edenkoben vor. PD Dr. Björn Hayer ist Experte für die Epoche der Romantik, in der Bildende Kunst und Literatur besonders eng verbunden waren. Die Ausstellung Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik bietet Anlass für ein öffentliches Gespräch mit der Museumsdirektorin Dr. Julia Wallner über Themen der Romantik, Ausblicke und Perspektiven des Künstlerhauses. Der Abend wird bei einem Glas Wein auf der Museumsterrasse ausklingen. (…) Nur Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse.

Arp Museum Carl Trost ArtJunk

Peter Hutchinson

Info: Gaa is pleased to present Peter Hutchinson. Summer Thrown Ropes, opening with a reception on Wednesday, July 23 from 6 to 9 pm in Cologne. A trailblazer in both Narrative Art and the Earth and Land Art movements of the 1960s and 1970s, Peter Hutchinson consistently examined the complex and intertwined relationship between nature and language across his extensive career. Driven by his passion for the natural world and horticulture, Hutchinson embarked on a lifelong investigation of the landscape around him. Utilizing materials including photographs, collages, and written text, Hutchinson crafted a uniquely personal and innovative narrative environment. Gaa is delighted to show this compelling selection of works by the artist together in Cologne. Peter Hutchinson (London 1930–2025 Provincetown) lived and worked in Provincetown, MA, where for over 55 years he created work comprised of photographs, collage, and text that together yield new narrative space. Hutchinson was a pivotal figure in the Narrative Art and Land Art movements of the 1960s and 70s, and he was a master gardener and process photographer, creating work that explores the layered, interrelated qualities of nature and language. (…)

Gaa Gallery Peter Hutchinson ArtJunk

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Info: Die Ausstellung Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. In der Konzentration auf das Zusammenspiel der fünf Künstler reflektiert die Ausstellung auch, was es bedeutete, in den 1950er Jahren ein schwuler Künstler zu sein und wirft so ein neues Licht auf die Dynamik der Nachkriegskunst in den USA und darüber hinaus. (…)

Workshop und Performance mit Louretta / Dr. Schmitt zu Gast im WELTKUNSTZIMMER

Info: In diesem 4-Tages-Workshop beschäftigen wir uns mit Themen wie Nachhaltigkeit, Alltagsgeräusche und Improvisation. Die Teilnehmenden lernen u.a. alte Kassetten in Tape-Loops umzuwandeln und mithilfe von Sound-Schleifen zu arbeiten. Viele Geräte wie z. B. Radiogeräte, Kassettenrekorder oder elektrische Zahnbürsten können (sich wiederholende) Geräusche erzeugen. Wie können wir diese Dinge als Instrument recyceln und für unsere Performance nutzen? Ziel ist eine gemeinsame Abschlussaufführung des Noise-Loop-Orchestra im WELTKUNSTZIMMER. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. (…) Ablauf: Workshop 14.–17. August 2025, 19–21 Uhr / Konzert 17. August 2025, 17 Uhr / Die Teilnahme ist kostenfrei / zur Anmeldung →

Weltkunstzimmer Noise Loop Orchestra ArtJunk

Maria Grefe, Hans-Peter Feldmann

Info: The exhibition Maria Grefe. 12 Entwürfe – Hans-Peter Feldmann. 12 Photographien celebrates the creative universe of the German fashion designer Maria Grefe through a selection of original models, sartorial sketches and garments. Maria Grefe’s work is accompanied by twelve photographs taken by Hans-Peter Feldmann as a private favour to the Grefe family, to whom he was bound by affectionate friendship. At the heart of the exhibition is the sartorial and conceptual work of Maria Grefe, whose vision of fashion combines elegance, rigor and a sense of form in a radically personal way. The models presented tell a coherent and refined aesthetic, the result of independent and sensitive research. Documenting these models in a free and unconventional way, twelve photographs taken by Hans-Peter Feldmann in a personal and friendly context, which accompany the work of the designer with a direct, simple and human gaze. These photographs are not to be understood as part of Feldmann’s official artistic production, but as an affectionate and spontaneous testimony of his interest in the creativity of others and in the people around him. Precisely because of their informal nature, these unusual images open up a rare window on Feldmann’s ability to narrate the other with delicacy and care, in a non-museum and non-institutional context. The result is a silent dialogue between fashion and photography, between creative gesture and private gaze. (…) Opening in the presence of Maria Grefe.

RizzutoGallery Maria Grefe Hans-Peter Feldmann ArtJunk

Maike Sturm (Kuratorin, Kunstmuseum Villa Zanders)

Info: In der zeitgenössischen Kunst nehmen Skulpturen und Installationen eine wichtige Rolle ein, indem sie das Zusammenspiel zwischen Werk, Raum und Betrachter neu definieren. Dreidimensionale Arbeiten hinterfragen die traditionelle Objekthaftigkeit und verweisen auf ein Beziehungsgeflecht zwischen Materialität, Räumlichkeit und Rezeption. Durch Mehransichtigkeit und oft ortsspezifische Konzeption fordern sie eine aktivere Auseinandersetzung des Publikums. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch Gladbach Astrid Busch ArtJunk

Claudia Betzin (Künstlerin)

Info: Von der Decke hängen filigrane, zartweiße Kleider aus Pergamentpapier an Kleiderbügeln. Mutierte, mit Draht gebogene Fantasiewesen aus Papier und Wachs bevölkern den Raum. Schwarze Papierlinien kräuseln sich von der Wand. Die neue Ausstellung Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier im Kunstmuseum Villa Zanders zeigt zeitgenössische Installationen, Skulpturen und Reliefs aus und mit Papier. Doch diese Kunst kommt ohne Grund aus: Gezeigt werden Werke, die an der Wand oder von der Decke hängen und oft die Leichtigkeit des Mediums Papier aufgreifen. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Monika Grzymala ArtJunk

Julie Batteux, Yaël Kempf, David Reiber Otálora, Simon Wienk-Borgert – kuratiert von Lara Bader & Marlene Kurz

Info: Vom 14. September bis zum 26. Oktober 2025 zeigen die Künstler*innen Julie Batteux, Yaël Kempf, David Reiber Otálora und Simon Wienk-Borgert aktuelle Werke, die während ihrer einjährigen Stipendienzeit (2024/2025) am Residenzort Münster entstanden sind. Kuratiert wird die Ausstellung von Lara Bader und Marlene Kurz, die von April bis September 2025 Kuratorinnen des Programms sind. Jedes Jahr bringt die Residence NRW+ eine jurierte, vielfältige Gruppe von Künstler*innen und Kurator*innen zusammen – mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Herangehensweisen. Der Ausstellungstitel Layers in Complexity ist eine Einladung der beiden Kuratorinnen, die ausgestellten Arbeiten unter dem Begriff Layer (dt. Schicht) zu entdecken. Eine Schichtung lebt aus der Pluralität der Einzelelemente und ihren Relationen zueinander, was nicht nur innerhalb der einzelnen Werke zutage tritt, sondern auch in der Beschaffenheit des Stipendienprogramms. In den Arbeiten, die von figurativer Malerei, Fotografien, Installationen, Skulpturen, Collagen bis hin zu Video reichen, treten Überlagerungen als konzeptuelle, materielle, zeitliche und inhaltliche Strategien zutage. Das Nachdenken über Schichtungen kann die Komplexität der Werke, ihre Entstehungsprozesse und thematischen Überschneidungen erfahrbar machen. (…)

Amelia Abraham (Journalistin, Autorin), Dean Sameshima (Künstler)

Info: Der NAK Neuer Aachener Kunstverein freut sich auf den Artist Talk anlässlich der ersten institutionellen Einzelausstellung Fragments des amerikanischen Künstlers Dean Sameshima. Der multidisziplinär arbeitende Künstler Dean Sameshima verhandelt in seinen künstlerischen Werken Themen wie Sichtbarkeit und Begehren, spürt Subkultur und queerer Identität nach und lotet die Beziehung zwischen Kunst und Betrachter*innen aus. Für das Künstlergespräch im NAK hat der Kunstverein die Londoner Journalistin und Autorin Amelia Abraham gewinnen können, die Sameshima bereits im letzten Jahr für ArtReview interviewen durfte. Wir freuen uns auf ein Gespräch über Sameshimas künstlerische Praxis, die Ausstellung im Kunstverein, den kommenden Katalog sowie zukünftige Projekte.

NAK Neuer Aachener Kunstverein Dean Sameshima ArtJunk