ArtJunk
No. 25—2025

Lantz'scher Skulpturenpark

Lantzscher Skulpturenpark Parkansicht ArtJunk

Lantz'scher Park
40474 Düsseldorf

Ein Projekt der Kunstkomission Düsseldorf

Mo–So: durchgehend geöffnet

E

www.kunstkommission-duesseldorf.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

Borrowed Scenery

Edith Dekyndt, Mimosa Echard, Dara Friedman, Benjamin Hirte, Allison Katz, Nancy Lupo – kuratiert von Stephanie Seidel

Info: »Bevor die Landschaft je ein Refugium für die Sinne werden kann, ist sie schon das Werk des Geistes. Ihre Szenerie ist ebenso aus Schichten der Erinnerung zusammengesetzt wie aus Gesteinsschichten,« schreibt der Historiker Simon Schama. In dem Bewusstsein, dass unsere gebaute Umwelt ebenso sehr von immateriellen Kräften wie von festen Materialien geprägt ist, rückt die Ausstellung Borrowed Scenery die Idee des Lantz’schen Parks als einen konstruierten Raum in den Mittelpunkt, der historische Erzählungen und gesellschaftliche Dynamiken über die Zeit hinweg in sich trägt. Der aus der japanischen Gartengestaltung stammende Begriff Borrowed Scenery (jap. Shakkei), dt. geliehene Landschaft, bezieht sich auf die bewusste Rahmung und Einbeziehung der umgebenden Landschaftsmerkmale in die Gestaltung eines Gartens. Im Falle des Lantz’schen Parks schließt dies auch die Vergangenheit ein. (…)

Lantzscher Skulpturenpark Borrowed Scenery ArtJunk

Events

Borrowed Scenery

So. — 29. Juni 2025 13:00—15:00 Uhr

Edith Dekyndt, Mimosa Echard, Dara Friedman, Benjamin Hirte, Allison Katz, Nancy Lupo – kuratiert von Stephanie Seidel

Info: »Bevor die Landschaft je ein Refugium für die Sinne werden kann, ist sie schon das Werk des Geistes. Ihre Szenerie ist ebenso aus Schichten der Erinnerung zusammengesetzt wie aus Gesteinsschichten,« schreibt der Historiker Simon Schama. In dem Bewusstsein, dass unsere gebaute Umwelt ebenso sehr von immateriellen Kräften wie von festen Materialien geprägt ist, rückt die Ausstellung Borrowed Scenery die Idee des Lantz’schen Parks als einen konstruierten Raum in den Mittelpunkt, der historische Erzählungen und gesellschaftliche Dynamiken über die Zeit hinweg in sich trägt. Der aus der japanischen Gartengestaltung stammende Begriff Borrowed Scenery (jap. Shakkei), dt. geliehene Landschaft, bezieht sich auf die bewusste Rahmung und Einbeziehung der umgebenden Landschaftsmerkmale in die Gestaltung eines Gartens. Im Falle des Lantz’schen Parks schließt dies auch die Vergangenheit ein. (…) 14:30 Uhr: Aktivierung von Schlangensonne, Dara Friedman / ab 18 Uhr: Fortführung der Eröffnung im Künstlerverein Malkasten →

Lantzscher Skulpturenpark Borrowed Scenery ArtJunk

Familienführung: Borrowed Scenery

So. — 20. Juli 2025 15:00 Uhr

Spaziergang für Kinder mit Familien mit Silja Lenz (Kuratorische Assistenz, Lantz’scher Skulpturenpark)

Info: »Bevor die Landschaft je ein Refugium für die Sinne werden kann, ist sie schon das Werk des Geistes. Ihre Szenerie ist ebenso aus Schichten der Erinnerung zusammengesetzt wie aus Gesteinsschichten,« schreibt der Historiker Simon Schama. In dem Bewusstsein, dass unsere gebaute Umwelt ebenso sehr von immateriellen Kräften wie von festen Materialien geprägt ist, rückt die Ausstellung Borrowed Scenery die Idee des Lantz’schen Parks als einen konstruierten Raum in den Mittelpunkt, der historische Erzählungen und gesellschaftliche Dynamiken über die Zeit hinweg in sich trägt. Der aus der japanischen Gartengestaltung stammende Begriff Borrowed Scenery (jap. Shakkei), dt. geliehene Landschaft, bezieht sich auf die bewusste Rahmung und Einbeziehung der umgebenden Landschaftsmerkmale in die Gestaltung eines Gartens. Im Falle des Lantz’schen Parks schließt dies auch die Vergangenheit ein. (…) Treffpunk: Haupteingang zum Park / Um Anmeldung wird gebeten unter skulpturenparkduesseldorf@gmail.com →

Lantzscher Skulpturenpark Borrowed Scenery ArtJunk

Kuratorinnenführung: Borrowed Scenery

So. — 27. Juli 2025 15:00 Uhr

Stephanie Seidel (Kuratorin, Lantz’scher Skulpturenpark)

Info: »Bevor die Landschaft je ein Refugium für die Sinne werden kann, ist sie schon das Werk des Geistes. Ihre Szenerie ist ebenso aus Schichten der Erinnerung zusammengesetzt wie aus Gesteinsschichten,« schreibt der Historiker Simon Schama. In dem Bewusstsein, dass unsere gebaute Umwelt ebenso sehr von immateriellen Kräften wie von festen Materialien geprägt ist, rückt die Ausstellung Borrowed Scenery die Idee des Lantz’schen Parks als einen konstruierten Raum in den Mittelpunkt, der historische Erzählungen und gesellschaftliche Dynamiken über die Zeit hinweg in sich trägt. Der aus der japanischen Gartengestaltung stammende Begriff Borrowed Scenery (jap. Shakkei), dt. geliehene Landschaft, bezieht sich auf die bewusste Rahmung und Einbeziehung der umgebenden Landschaftsmerkmale in die Gestaltung eines Gartens. Im Falle des Lantz’schen Parks schließt dies auch die Vergangenheit ein. (…) Treffpunk: Haupteingang zum Park / Um Anmeldung wird gebeten unter skulpturenparkduesseldorf@gmail.com →

Lantzscher Skulpturenpark Stephanie Seidel ArtJunk

Botanische Führung: Borrowed Scenery

So. — 17. August 2025 15:00 Uhr

Spaziergang durch die Skulpturen und Pflanzenwelt des Parks mit Silja Lenz (Kuratorische Assistenz, Lantz’scher Skulpturenpark)

Info: »Bevor die Landschaft je ein Refugium für die Sinne werden kann, ist sie schon das Werk des Geistes. Ihre Szenerie ist ebenso aus Schichten der Erinnerung zusammengesetzt wie aus Gesteinsschichten,« schreibt der Historiker Simon Schama. In dem Bewusstsein, dass unsere gebaute Umwelt ebenso sehr von immateriellen Kräften wie von festen Materialien geprägt ist, rückt die Ausstellung Borrowed Scenery die Idee des Lantz’schen Parks als einen konstruierten Raum in den Mittelpunkt, der historische Erzählungen und gesellschaftliche Dynamiken über die Zeit hinweg in sich trägt. Der aus der japanischen Gartengestaltung stammende Begriff Borrowed Scenery (jap. Shakkei), dt. geliehene Landschaft, bezieht sich auf die bewusste Rahmung und Einbeziehung der umgebenden Landschaftsmerkmale in die Gestaltung eines Gartens. Im Falle des Lantz’schen Parks schließt dies auch die Vergangenheit ein. (…) Treffpunk: Haupteingang zum Park / Um Anmeldung wird gebeten unter skulpturenparkduesseldorf@gmail.com →

Lantzscher Skulpturenpark Borrowed Scenery ArtJunk

Round Table: Borrowed Sceneries

Di. — 2. September 2025 19:00 Uhr

Kirsty Bell, Dara Friedman, Bettina Funcke u.a., Moderation: Stephanie Seidel (Kuratorin, Lantz’scher Skulpturenpark)

Info: »Bevor die Landschaft je ein Refugium für die Sinne werden kann, ist sie schon das Werk des Geistes. Ihre Szenerie ist ebenso aus Schichten der Erinnerung zusammengesetzt wie aus Gesteinsschichten,« schreibt der Historiker Simon Schama. In dem Bewusstsein, dass unsere gebaute Umwelt ebenso sehr von immateriellen Kräften wie von festen Materialien geprägt ist, rückt die Ausstellung Borrowed Scenery die Idee des Lantz’schen Parks als einen konstruierten Raum in den Mittelpunkt, der historische Erzählungen und gesellschaftliche Dynamiken über die Zeit hinweg in sich trägt. Der aus der japanischen Gartengestaltung stammende Begriff Borrowed Scenery (jap. Shakkei), dt. geliehene Landschaft, bezieht sich auf die bewusste Rahmung und Einbeziehung der umgebenden Landschaftsmerkmale in die Gestaltung eines Gartens. Im Falle des Lantz’schen Parks schließt dies auch die Vergangenheit ein. (…) Ort: Künstlerverein Malkasten → / In engl. Sprache.

Lantzscher Skulpturenpark Borrowed Scenery ArtJunk

Borrowed Scenery

So. — 7. September 2025 16:00—18:00 Uhr

Edith Dekyndt, Mimosa Echard, Dara Friedman, Benjamin Hirte, Allison Katz, Nancy Lupo – kuratiert von Stephanie Seidel

Info: »Bevor die Landschaft je ein Refugium für die Sinne werden kann, ist sie schon das Werk des Geistes. Ihre Szenerie ist ebenso aus Schichten der Erinnerung zusammengesetzt wie aus Gesteinsschichten,« schreibt der Historiker Simon Schama. In dem Bewusstsein, dass unsere gebaute Umwelt ebenso sehr von immateriellen Kräften wie von festen Materialien geprägt ist, rückt die Ausstellung Borrowed Scenery die Idee des Lantz’schen Parks als einen konstruierten Raum in den Mittelpunkt, der historische Erzählungen und gesellschaftliche Dynamiken über die Zeit hinweg in sich trägt. Der aus der japanischen Gartengestaltung stammende Begriff Borrowed Scenery (jap. Shakkei), dt. geliehene Landschaft, bezieht sich auf die bewusste Rahmung und Einbeziehung der umgebenden Landschaftsmerkmale in die Gestaltung eines Gartens. Im Falle des Lantz’schen Parks schließt dies auch die Vergangenheit ein. (…)

Lantzscher Skulpturenpark Borrowed Scenery ArtJunk