Stiftung Insel Hombroich


Minkel 2 und Raketenstation Hombroich 4
41472 Neuss
April–September
Mo–So: 10–19 Uhr
Oktober–März
Mo–So: 10–17 Uhr
Geschlossen am
24., 25., 31. Dezember & 1. Januar
T +49 (0) 2182-887 40 00
F +49 (0) 2182-887 40 05
Exhibitions
Heerich 100. Die begehbare Skulptur
Erwin Heerich
Info: Bis zum Frühjahr 2023 zeigt diese Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von Erwin Heerich Zeichnungen, Plastiken, Modelle, Gebautes und Ungebautes aus dem umfangreichen Sammlungsbestand rund um das Thema der begehbaren Skulptur. Damit hat der Bildhauer das Gesicht Hombroichs entscheidend geprägt und Orte für die Sammlungen, Ateliers und Wohnräume geschaffen. Als dezentrale Ausstellung erstreckt sie sich über alle Areale des Kulturraums, angefangen im Museum über das Kirkeby-Feld bis zur Raketenstation. Wie auch ganz Hombroich, so erschließt sie sich wandernd, im Innen- und Außenbereich. Eine eigene Begleitpublikation stellt Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Gebäuden bereit. Ort: Museum Insel Hombroich / Kirkeby-Feld / Raketenstation Hombroich / Abweichende Öffnungszeiten: Fr–So: 12–17 Uhr.

Heerich 100 – Fundstücke aus Nachlass und Archiv
Erwin Heerich
Info: Im Rahmen der Ausstellung Heerich 100 zeigt das Archiv auf der Raketenstation ausgewählte Archivalien aus dem Stiftungsbestand und dem Heerich-Nachlass. Unter den Objekten befinden sich Briefe, Lehrmaterialen, Werkzeuge, Entwürfe und Modelle aus Akademiezeiten, aus der Planungsphase zu Hombroich sowie der Zeit in Hombroich. Ort: Archivgebäude, Raketenstation Hombroich / Abweichende Öffnungszeiten: Mo–Do: 11–15 Uhr.

Hombroich begegnen
Iwan Baan
Info: Der niederländische Künstler Iwan Baan (*1975) ist bekannt für seine Fotografien, die Architektur in menschlicher Interkation zeigen. Im Sommer 2022 war er zu Gast in Hombroich, um die eindrücklichen begehbaren Skulpturen von Erwin Heerich (1922–2004) anlässlich dessen 100. Geburtstags fotografisch zu dokumentieren. Entstanden ist ein vielfältiges Konvolut, welches einen aktuellen Blick auf Hombroich, die hiesige Architektur, aber auch auf Natur und Besuchende zeigt. Die Ausstellung in den Räumen für Fotografie präsentiert eine Auswahl dieser fotografischen Streifzüge in einer von Baan konzipierten Installation. Ort: Räume für Fotografie, Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich / Abweichende Öffnungszeiten: Fr–So: 12–17 Uhr.

Wachhaus #01: Laura Kolar. Waiting for better Gods
Laura Kolar
Info: Anfang April startet die Stiftung Insel Hombroich eine neue Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf. Alle zwei Monate sind Studierende der Akademie eingeladen, eine Arbeit im Wachhaus der Raketenstation Hombroich zu realisieren. Den Anfang macht am 2. April Laura Kolar. Sie studiert seit 2018 an der Akademie in der Bühnenbildklasse von Lena Newton. Kolar arbeitet medienübergreifend, um raumbezogene Umgebungen zu schaffen. Dabei liegt ihr Fokus darauf, spezifische Räume einzunehmen und zu okkupieren. Inhaltlich setzt sie sich mit Videospielen und virtuellen Welten auseinander und schafft Sehnsuchtsorte, die die Schnittstelle von heimisch und unheimlich ausloten. Ort: Wachhaus, Raketenstation Hombroich.

FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog
Karina Bisch, Nicolas Chardon, Imi Knoebel, Erik van Lieshout, Florian Meisenberg, Andreas Schmid, Boris Tellegen, Yoana Tuzharova, Bart van der Leck
Info: Die Stiftung Insel Hombroich eröffnet Ende Mai eine Ausstellung zum Werk des niederländischen Künstlers Bart van der Leck (1876–1958), der als einer der wichtigsten Vertreter der De-Stijl-Bewegung gilt. Erstmals werden die umfangreichen Bestände, die eine der größten Van-der-Leck-Sammlung weltweit darstellen, in einer Werkschau zusammengeführt und in ihrer thematischen Vielfalt präsentiert. Im Dialog mit zeitgenössischer Kunst verdeutlicht die Ausstellung die künstlerische Relevanz und Konsequenz des Schaffens Van der Lecks. Werke von Karina Bisch, Nicolas Chardon, Imi Knoebel, Erik van Lieshout, Florian Meisenberg, Andreas Schmid, Boris Tellegen und Yoana Tuzharova treten in einen Dialog mit denen Van der Lecks und führen die Fragen nach dem Verhältnis von Farbe, Bild und Raum in die Gegenwart. Ort: Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich.



Events
Offenes Gastatelier: Hilli Hassemer
Hilli Hassemer (Künstlerin)
Info: Im März ist die Künstlerin Hilli Hassemer auf Einladung von Ute Langanky zu Gast auf der Raketenstation Hombroich. Am 28. März öffent sie für interessierte Besuchende die Türen des Gastateliers. Die Düsseldorfer Künstlerin setzt sich während ihres Aufenthaltes mit bildhafter Erinnerung auseinander und arbeitet malerisch an Reproduktionen von Zeichnungen, die sie übereinander lagert, bis hin zur Unkenntlichkeit des Motivs. Hilli Hassemer, geboren 1966, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Düsseldorf. Seit 2001 laden in Hombroich ansässigen Künstler*innen internationale Künstler*innen zu ein- bis zweimonatigen Aufenthalten in das Gastatelier auf der Raketenstation ein. Ort: Gastatelier, Raketenstation Hombroich.


Öffentliche Führung: Museum Insel Hombroich
Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)
Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher*innen Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus / Ticketbuchung erforderlich →


Öffentliche Führung: Raketenstation Hombroich
Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)
Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Die Führung über die Raketenstation Hombroich macht die Konversion des ehemaligen Nato-Stützpunktes in einen von außergewöhnlicher Architektur geprägten Ort der künstlerischen Arbeit erlebbar. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Wachhaus am Eingang der Raketenstation Hombroich / Ticketbuchung erforderlich →


Wachhaus #01: Laura Kolar. Waiting for better Gods
Laura Kolar
Info: Anfang April startet die Stiftung Insel Hombroich eine neue Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf. Alle zwei Monate sind Studierende der Akademie eingeladen, eine Arbeit im Wachhaus der Raketenstation Hombroich zu realisieren. Den Anfang macht am 2. April Laura Kolar. Sie studiert seit 2018 an der Akademie in der Bühnenbildklasse von Lena Newton. Kolar arbeitet medienübergreifend, um raumbezogene Umgebungen zu schaffen. Dabei liegt ihr Fokus darauf, spezifische Räume einzunehmen und zu okkupieren. Inhaltlich setzt sie sich mit Videospielen und virtuellen Welten auseinander und schafft Sehnsuchtsorte, die die Schnittstelle von heimisch und unheimlich ausloten. Ort: Wachhaus, Raketenstation Hombroich.



Öffentliche Führung: Einblicke in das Thomas Kling Archiv
Ute Langanky (Künstlerin)
Info: Der Dichter Thomas Kling lebte und arbeitete bis 2005 auf der Raketenstation Hombroich. Das nach ihm benannte Archiv in den ehemals gemeinsam genutzten Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlerpaares Kling/Langanky umfasst sämtliche Werkmanuskripte, zahlreiche Korrespondenzen sowie die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Dichters in Originalaufstellung. Im Rahmen von Führungen öffnet Ute Langanky das Archiv für interessierte Besuchende und gibt Einblicke in die Genese des Archivs und das Werk Thomas Klings. Eine spezielle Auswahl an Manuskripten und Typoskripten in für Kling typischer Eigenart ist in Vitrinen einsehbar. Ort: Thomas Kling Archiv, Raketenstation Hombroich / Treffpunkt: Turmgebäude / Kosten 7,50 € / Ticketbuchung erforderlich →


Naturführung: Insel Hombroich
Andrea Laudenberg
Info: Die Insel Hombroich vereint auf einzigartige Weise Landschaft, Architektur und Kunst. Am Anfang stand ein von Ausläufern der Erft umgrenzter Park aus dem frühen 19. Jahrhundert mit historischem Baum- und Pflanzenbestand, die eigentliche Insel Hombroich. Aus dem verwilderten Areal und angrenzenden Ackerflächen gestaltete der Landschaftsarchitekt Bernhard Korte eine außergewöhnliche Park- und Auenlandschaft. Die renaturierte Landschaft im heutigen Museum Insel Hombroich ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Andrea Laudenberg führt Sie über das weitläufige Gelände des Museums Insel Hombroich und blickt gemeinsam mit Ihnen auf die hiesige Natur. Während zu Anfang viel Grün zu sehen ist, hilft sie dabei, den Blick vom Großen zum immer kleiner Werdenden zu richten. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zum Ticketkauf →



Naturführung: Insel Hombroich
Andrea Laudenberg
Info: Die Insel Hombroich vereint auf einzigartige Weise Landschaft, Architektur und Kunst. Am Anfang stand ein von Ausläufern der Erft umgrenzter Park aus dem frühen 19. Jahrhundert mit historischem Baum- und Pflanzenbestand, die eigentliche Insel Hombroich. Aus dem verwilderten Areal und angrenzenden Ackerflächen gestaltete der Landschaftsarchitekt Bernhard Korte eine außergewöhnliche Park- und Auenlandschaft. Die renaturierte Landschaft im heutigen Museum Insel Hombroich ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Andrea Laudenberg führt Sie über das weitläufige Gelände des Museums Insel Hombroich und blickt gemeinsam mit Ihnen auf die hiesige Natur. Während zu Anfang viel Grün zu sehen ist, hilft sie dabei, den Blick vom Großen zum immer kleiner Werdenden zu richten. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zum Ticketkauf →



FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog
Karina Bisch, Nicolas Chardon, Imi Knoebel, Erik van Lieshout, Florian Meisenberg, Andreas Schmid, Boris Tellegen, Yoana Tuzharova, Bart van der Leck
Info: Die Stiftung Insel Hombroich eröffnet Ende Mai eine Ausstellung zum Werk des niederländischen Künstlers Bart van der Leck (1876–1958), der als einer der wichtigsten Vertreter der De-Stijl-Bewegung gilt. Erstmals werden die umfangreichen Bestände, die eine der größten Van-der-Leck-Sammlung weltweit darstellen, in einer Werkschau zusammengeführt und in ihrer thematischen Vielfalt präsentiert. Im Dialog mit zeitgenössischer Kunst verdeutlicht die Ausstellung die künstlerische Relevanz und Konsequenz des Schaffens Van der Lecks. Werke von Karina Bisch, Nicolas Chardon, Imi Knoebel, Erik van Lieshout, Florian Meisenberg, Andreas Schmid, Boris Tellegen und Yoana Tuzharova treten in einen Dialog mit denen Van der Lecks und führen die Fragen nach dem Verhältnis von Farbe, Bild und Raum in die Gegenwart. Ort: Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich.


