Stiftung Insel Hombroich


Minkel 2 und Raketenstation Hombroich 4
41472 Neuss
April–September
Mo–So: 10–19 Uhr
Oktober–März
Mo–So: 10–17 Uhr
Geschlossen am
24., 25., 31. Dezember & 1. Januar
T +49 (0) 2182-887 40 00
F +49 (0) 2182-887 40 05
Exhibitions
Hombroich begegnen
Iwan Baan
Info: Der niederländische Künstler Iwan Baan (*1975) ist bekannt für seine Fotografien, die Architektur in menschlicher Interkation zeigen. Im Sommer 2022 war er zu Gast in Hombroich, um die eindrücklichen begehbaren Skulpturen von Erwin Heerich (1922–2004) anlässlich dessen 100. Geburtstags fotografisch zu dokumentieren. Entstanden ist ein vielfältiges Konvolut, welches einen aktuellen Blick auf Hombroich, die hiesige Architektur, aber auch auf Natur und Besuchende zeigt. Die Ausstellung in den Räumen für Fotografie präsentiert eine Auswahl dieser fotografischen Streifzüge in einer von Baan konzipierten Installation. Ort: Räume für Fotografie, Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich / Abweichende Öffnungszeiten: Fr–So: 12–17 Uhr.

In neuem Licht – Schwitters und Arp im Atelierhaus
Hans Arp, Kurt Schwitters
Info: Im Atelierhaus begegnen sich ab dem 7. Mai Werke von Kurt Schwitters (1887–1948) und Hans Arp (1886–1966). Beide Künstler sind mit wichtigen Werken in der Sammlung vertreten und können – dank der sanierungsbedingten Schließung von Labyrinth und Zwölf-Räume-Haus – in neuem Licht gezeigt werden. Ort: Atelierhaus, Museum Insel Hombroich.

FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog
Karina Bisch, Nicolas Chardon, Imi Knoebel, Erik van Lieshout, Florian Meisenberg, Andreas Schmid, Boris Tellegen, Yoana Tuzharova, Bart van der Leck
Info: Die Stiftung Insel Hombroich eröffnet Ende Mai eine Ausstellung zum Werk des niederländischen Künstlers Bart van der Leck (1876–1958), der als einer der wichtigsten Vertreter der De-Stijl-Bewegung gilt. Erstmals werden die umfangreichen Bestände, die eine der größten Van-der-Leck-Sammlung weltweit darstellen, in einer Werkschau zusammengeführt und in ihrer thematischen Vielfalt präsentiert. Im Dialog mit zeitgenössischer Kunst verdeutlicht die Ausstellung die künstlerische Relevanz und Konsequenz des Schaffens Van der Lecks. Werke von Karina Bisch, Nicolas Chardon, Imi Knoebel, Erik van Lieshout, Florian Meisenberg, Andreas Schmid, Boris Tellegen und Yoana Tuzharova treten in einen Dialog mit denen Van der Lecks und führen die Fragen nach dem Verhältnis von Farbe, Bild und Raum in die Gegenwart. Ort: Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich.

Bart van der Leck und Hombroich. Die Geschichte einer Sammlung
Bart van der Leck
Info: Ab den 1980er Jahren sammelte Karl-Heinrich Müller intensiv die Werke des niederländischen Malers Bart van der Leck. Mit insgesamt 81 Werken bildet dieser Bestand einen der Sammlungsschwerpunkte der Stiftung Insel Hombroich. Anhand von ausgewählten Briefen, Notizen und Fotos aus dem Nachlass Müllers erzählt diese Archivausstellung nicht nur die Genese dieses Bestandes, sondern gibt auch einen Einblick in die leidenschaftliche Sammeltätigkeit Karl-Heinrich Müllers. Ort: Archiv- und Bibliotheksgebäude, Raketenstation Hombroich / Abweichende Öffnungszeiten: Mo–Fr: 11–15 Uhr.

Wachhaus #04: Nura Afnan-Samandari. The gate comes to the fore and shows the way into the drawing
Nura Afnan-Samandari
Info: Für die Künstlerin ist die Installation eine Folge intensiven Zeichnens in Skizzenbüchern, die sie als Räume versteht. Ausgeschnittene Stellen, Stiftabdrücke oder durchscheinende Linien sind wichtig für die jeweiligen Zeichnungen und bestimmen so das vorher und nachher Gezeichnete. Die Übersetzung des Gezeichneten in den Raum steht im Zentrum von Afnan-Samandaris künstlerischer Beschäftigung. Das Ergebnis dieser Übertragung wird nun im Wachhaus erlebbar, wo die Künstlerin handgemachte Fliesen auslegen wird. Blau und gelb engobierte Fliesen, fast 300 Stück, aus rotem Ton. Manchmal habe ich daneben geschnitten, oder meine Finger sind in den Ton gerutscht. Ich habe es immer so behalten. Die Engobe sah nach dem Brand auf manchen Fliesen sehr hell aus, auf anderen ist sie kaum zu erkennen. Im Februar habe ich die Fliesen während des Rundgangs gezeigt. Man durfte darauf laufen, und am Ende der Woche waren sie fast schwarz. Ich habe sie einzeln geputzt. Die strahlende Farbe nach dem Brand ist verloren. Ort: Wachhaus, Raketenstation, Raketenstation Hombroich.

Events
Öffentliche Führung: Museum Insel Hombroich
Jens Stittgen (Künstler)
Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher*innen Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus / Ticketbuchung erforderlich →

Öffentliche Führung: Raketenstation Hombroich
Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)
Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Die Führung über die Raketenstation Hombroich macht die Konversion des ehemaligen Nato-Stützpunktes in einen von außergewöhnlicher Architektur geprägten Ort der künstlerischen Arbeit erlebbar. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Wachhaus am Eingang der Raketenstation Hombroich / Ticketbuchung erforderlich →



Öffentliche Führung: Einblicke in das Thomas Kling Archiv
Ute Langanky (Künstlerin)
Info: Der Dichter Thomas Kling lebte und arbeitete bis 2005 auf der Raketenstation Hombroich. Das nach ihm benannte Archiv in den ehemals gemeinsam genutzten Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlerpaares Kling/Langanky umfasst sämtliche Werkmanuskripte, zahlreiche Korrespondenzen sowie die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Dichters in Originalaufstellung. Im Rahmen von Führungen öffnet Ute Langanky das Archiv für interessierte Besuchende und gibt Einblicke in die Genese des Archivs und das Werk Thomas Klings. Eine spezielle Auswahl an Manuskripten und Typoskripten in für Kling typischer Eigenart ist in Vitrinen einsehbar. Ort: Thomas Kling Archiv, Raketenstation Hombroich / Treffpunkt: Turmgebäude / Kosten 7,50 € / Ticketbuchung erforderlich →




Öffentliche Führung: Einblicke in das Thomas Kling Archiv
Ute Langanky (Künstlerin)
Info: Der Dichter Thomas Kling lebte und arbeitete bis 2005 auf der Raketenstation Hombroich. Das nach ihm benannte Archiv in den ehemals gemeinsam genutzten Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlerpaares Kling/Langanky umfasst sämtliche Werkmanuskripte, zahlreiche Korrespondenzen sowie die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Dichters in Originalaufstellung. Im Rahmen von Führungen öffnet Ute Langanky das Archiv für interessierte Besuchende und gibt Einblicke in die Genese des Archivs und das Werk Thomas Klings. Eine spezielle Auswahl an Manuskripten und Typoskripten in für Kling typischer Eigenart ist in Vitrinen einsehbar. Ort: Thomas Kling Archiv, Raketenstation Hombroich / Treffpunkt: Turmgebäude / Kosten 7,50 € / Ticketbuchung erforderlich →




Öffentliche Führung: Museum Insel Hombroich
Jens Stittgen (Künstler)
Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher*innen Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus / Ticketbuchung erforderlich →



Öffentliche Führung: Raketenstation Hombroich
Mechthild Hagemann (Künstlerin), Doris Helbling (Künstlerin), Hans-Willi Notthoff (Künstler), Jens Stittgen (Künstler)
Info: Jeweils am 1. Sonntag des Monats finden öffentliche Führungen im Kulturraum Hombroich statt. Die Künstler*innen Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studierende an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Die Führung über die Raketenstation Hombroich macht die Konversion des ehemaligen Nato-Stützpunktes in einen von außergewöhnlicher Architektur geprägten Ort der künstlerischen Arbeit erlebbar. Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Wachhaus am Eingang der Raketenstation Hombroich / Ticketbuchung erforderlich →



Öffentliche Führung: Einblicke in das Thomas Kling Archiv
Ute Langanky (Künstlerin)
Info: Der Dichter Thomas Kling lebte und arbeitete bis 2005 auf der Raketenstation Hombroich. Das nach ihm benannte Archiv in den ehemals gemeinsam genutzten Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlerpaares Kling/Langanky umfasst sämtliche Werkmanuskripte, zahlreiche Korrespondenzen sowie die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Dichters in Originalaufstellung. Im Rahmen von Führungen öffnet Ute Langanky das Archiv für interessierte Besuchende und gibt Einblicke in die Genese des Archivs und das Werk Thomas Klings. Eine spezielle Auswahl an Manuskripten und Typoskripten in für Kling typischer Eigenart ist in Vitrinen einsehbar. Ort: Thomas Kling Archiv, Raketenstation Hombroich / Treffpunkt: Turmgebäude / Kosten 7,50 € / Ticketbuchung erforderlich →



