ArtJunk
No. 49—2023

Live Audiotour mit Anna-Barbara Neumann (Harald Naegeli Stiftung)

Info: Die meterdicken Betonwände des Bilker Bunker bewohnen sie schon lange: zwei Figuren des Street-Art Pioniers Harald Naegeli. Jetzt zieht eine weitere Arbeit in den Ausstellungsraum des denkmalgeschützen Hochbunkers ein: Magic vs. Naegeli ´96 – eine Neuauflage des Dialogs zwischen den Künstlern Harald Naegeli und Oliver Magic Räke. Beide haben bereits in den 90er Jahren im öffentlichen Raum durch ihre ungenehmigte Kunst miteinander kommuniziert. In der für den Bilker Bunker neu geschaffenen Arbeit treten die signifikanten, filigranen Figuren Naegelis erneut in Dialog mit Räkes gegenständlichem Graffiti. Zu sehen ist die Arbeit, die durch zwei ausgewählte Siebdruck- und Foto-Editionen mit Motiven Naegelis ergänzt wird, ab dem 30. November als Teil der Ausstellung Vom Schutzraum vom Freiraum. (…) 16 Uhr: Geführte Audiotour durch den Düsseldorfer Stadtteil Bilk / Anmeldung unter info@bilkerbunker.de → / 19 Uhr: Opening der Arbeit Magic vs. Naegeli ´96 und Release der Editionen im Bilker Bunker.

Bilker Bunker Harald Naegeli ArtJunk

Andrea Büttner (Künstlerin), Anjouna Novak (Wissenschaftliche Volontärin, Kunstsammlung NRW)

Info: Studierende, Auszubildende und Schüler*innen haben die einmalige Gelegenheit, die Künstlerin Andrea Büttner persönlich kennenzulernen. Anjouna Novak, wissenschaftliche Volontärin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, führt gemeinsam mit Andrea Büttner durch die Ausstellung und spricht mit ihr über ihr vielfältiges künstlerisches Schaffen. Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben junge Erwachsene die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und sich über die Werke auszutauschen. (…) Eintritt frei mit Studierenden-, Auszubildenden- oder Schüler*innenausweis /  begrenzte Teilnehmerzahl.

Kunstsammlung NRW K21 Andrea Büttner ArtJunk

Claudio Abate, Paweł Althamer, Richard Artschwager, Bernhard Johannes, Anna Blume, Jonathan Borofsky, Stanley Brouwn, Günter Brus, Hanne Darboven, Jeremy Deller, Maria Eichhorn, Ayşe Erkmen, Katharina Fritsch, Isa Genzken, Jef Geys, Dan Graham, Tue Greenfort, Thomas Hirschhorn, Jenny Holzer, Peter Nadin, Bethan Huws, Donald Judd, On Kawara, Edward Kienholz, Mark Leckey, Richard Long, Allan McCollum, Meuser, John Miller, Henrik Olesen, Tomas Schmit, Elaine Sturtevant, Robert Watts, Annette Wehrmann, H. C. Westermann

Info: Auss­tel­lungs­mach­er, Mit­be­grün­der der Skulp­tur Pro­jekte Mün­ster, Ku­ra­tor der Großauss­tel­lun­gen West­kunst und von hi­er aus sowie der Man­i­fes­ta in St. Peters­burg: Kasper König prägte den Kun­st­diskurs der let­zten fünf Jahrzeh­nte mit wie kaum ein an­der­er. Zwölf Jahre lang (2000–2012) war Kasper König Di­rek­tor des Mu­se­um Lud­wig. Für ihn ist ein Mu­se­um ein öf­fentlich­er Ort: Er ge­hört allen und keinem war sein poin­tiert­er Kom­men­tar zu die­sem The­ma. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus sein­er pri­vat­en Samm­lung, die in einem Raum in­n­er­halb der per­ma­nen­ten Samm­lung des Mu­se­um präsen­tiert wird. Dabei hat er sich selbst nie als klas­sisch­er Samm­ler ver­s­tan­den. Spon­tankäufe, Sou­venirs, Jahres­gaben und Geschenke sind über Jahrzeh­nte zu ein­er sehr per­sön­lichen Kollek­tion gewach­sen.

Museum Ludwig Jonathan Borofsky ArtJunk

Pablo Picasso – mit Kubra Khademi

Info: Am 8. April 2023 hat sich Pablo Picassos Todestag zum 50. Mal gejährt. Unter dem Titel The Picasso Celebration 1973–2023 nehmen eine Vielzahl von Ausstellungen in Europa und den USA diesen Jahrestag zum Anlass, sein Werk dem heutigen Publikum näher zu bringen. Die Sammlung des Museum Ludwig beherbergt die drittgrößte Sammlung Picassos weltweit und beteiligt sich im Jubiläumsjahr mit der Grafik-Sammlungspräsentation Suite 156, einem späten Werk des Künstlers: 155 Radierungen aus den Jahren 1968 bis 1972. Der Entstehungszeitraum des Zyklus verlief parallel zu den weltweiten sozio-kulturellen Bürgerrechtsbewegungen, die in Picassos Wahlheimat Frankreich 1968 im sogenannten Pariser Mai ihren Höhepunkt fanden. In seinem letzten druckgrafischen Zyklus erkundet Picasso persönliche Erinnerungen, Liebe, Leben und Sterblichkeit, die westliche Kunst- und Kulturgeschichte sowie die Beziehungen zwischen Künstlern, Modellen und Betrachtern. (…) Ergänzt wird die Präsentation der Radierfolge durch eine Neuproduktion der zeitgenössischen afghanischen Künstlerin Kubra Khademi (*1989 Ghor, Afghanistan). Ihre Kunst setzt sich politisch und zugleich humorvoll mit gesellschaftlichen Normvorstellungen von weiblichen Körpern und Identitäten auseinander.

Museum Ludwig Pablo Picasso ArtJunk

Jankel Adler, Christiane Awe, Stephan Balkenhol, Bernd & Hilla Becher, Sonia Delaunay, Slawomir Elsner, Sam Francis, Klaus Fussmann, Gotthard Graubner, Erich Heckel, Hermann Hesse, Alexej von Jawlensky, Alex Katz, Ernst Ludwig Kirchner, Konrad Klapheck, Paul Klee, Karin Kneffel, Imi Knoebel, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Lotte Laserstein, Fernand Léger, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, August Macke, Henri Matisse, Otto Mueller, Gabriele Münter, Emil Nolde, Hermann Max Pechstein, Serge Poliakoff, Gerhard Richter, Christian Rohlfs, Paul Signac, Renée Sintenis, Lesser Ury, Cornelius Völker, Fritz Winter

Info: Es ist uns eine große Freude, Ihnen ab Ende Oktober unsere aktuellen Neuerwerbungen aus dem Herbst 2023 präsentieren zu können. Die Werke werden wie gewohnt in unseren Räumen auf der 3. Etage gezeigt werden.

Galerie Ludorff Hermann Max Pechstein ArtJunk

Gemäldegalerie / Graphische Sammlung / Skulptur und Angewandte Kunst / Glassammlung / Moderne / Fotografie / Zeitbasierte Medien

Info: Nach dreijähriger Schließzeit, in der umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, öffnet der Düsseldorfer Kunstpalast im November seine Pforten zum neuen Sammlungsrundgang: Von den rund 130.000 Objekten aus elf Jahrhunderten, die die Sammlung des Hauses umfasst, werden etwa 800 Werke präsentiert. Ihre Bandbreite erstreckt sich von historischen Buddha-Statuen über großformatige Gemälde bis hin zu Möbeln und Alltagsgegenständen verschiedener Epochen sowie aktuellen Virtual-Reality-Arbeiten. (…) Neben den Highlights und großen Namen der Sammlung werden in dem chronologischen, 49 Säle umfassenden Rundgang auch weniger bekannte, zum Teil bislang nie ausgestellte Arbeiten sowie einige Neuerwerbungen zu sehen sein. Versteckte, eigens für Kinder eingerichtete Räume laden zudem junge Besucher*innen ein, das Museum für sich zu erobern. Eine neu entwickelte App wird den Besuch des Hauses zukünftig um eine digitale Dimension erweitern. Nach aktuellen Standards ausgestattete Sammlungsräume, ein offenes Studio der Kulturellen Bildung und ein einladender Innenhof samt gastronomischem Angebot machen den neuen Kunstpalast zu einem Ort, an dem die Besuchenden gerne verweilen und an den sie gerne zurückkehren.

Kunstpalast Düsseldorf Der neue Kunstpalast ArtJunk

Walde Huth

Info: Das Museum Ludwig erhielt 2017 einen Bestand von über 250 Werken der Fotografin Walde Huth (1923–2011) zum Geschenk. Anlässlich ihres hundertsten Geburtstags geben wir nun einen Einblick in diese Bestände. Bekannt wurde Walde Huth vor allem für ihre Modeaufnahmen der 1950er Haute Couture in Paris und Florenz. Werbeaufnahmen für einen Samt- oder Strumpfhersteller, auch für Möbel ergänzten ihr Portfolio. Zur Farbfotografie griff sie dabei anfangs selten, und das, obwohl sie durch ihre Tätigkeit in der Entwicklungsabteilung für Farbfotografie der Agfa in Wolfen 1943 bis 1945 früh mit den technischen Möglichkeiten vertraut geworden war. Wenn sie es aber tat, zelebrierte sie die Farbe regelrecht. Die Präsentation ist eine Annäherung, eine Sichtbarmachung und genauso eine Einladung, Erinnerungen und Wissen zu teilen, Forschungen aufzunehmen zu Kontinuitäten und Brüchen zwischen ihren ersten Jahren als Fotografin für Agfa und ihrer Karriere im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre.

Museum Ludwig Walde Huth ArtJunk

Volker Crone, Obou Gbais, Kohsuke Kimura, Lena Krashevka, Esther Margraff, Anys Reimann, Jiyeon Shin, Collin van der Sluijs, Thomas Weidenhaupt

Info: Welche Faszination übt im Zeitalter der allgegenwärtigen Selfies das Porträt aus? Dieser Frage geht die Ausstellung exposed auf den Grund. Die ausgewählten Arbeiten brechen mit dem klassischen Gedanken des Formats, drängen zu einem Blick hinter die Fassade und entblößen diese.

Atelierhaus Aachen Exposed ArtJunk

Isaac Julien

Info: Nutzt die exklusive Gelegenheit und erlebt den Künstler und Filmemacher Isaac Julien persönlich. Mbingo K. Itondo und Miriam Owusu-Tutu, Kulturschaffende und Mitgründerinnen der Kollektive Schwarzes Haus und Shapes & Shades, sprechen mit Isaac Julien über sein künstlerisches Schaffen. Bereits vor der offiziellen Eröffnung habt ihr die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen und euch über die Werke auszutauschen. Eintritt frei mit Studierenden-, Auszubildenden- oder Schüler*innenausweis /  begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Kunstsammlung NRW K21 Isaac Julien ArtJunk

Chapman Brothers, King Cobra (Doreen Lynette Garner), Berlinde de Bruyckere, Eliza Douglas, Billie Eilish, Rei Kawakubo, Mary Sibande, Lars von Trier u.a.

Info: Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. Die Präsentation beginnt mit einem Prolog, der veranschaulicht, wie die Kunst- und Kulturgeschichte von Tod und Schrecken geprägt ist. Dabei spannt sich der Bogen von den fantastischen Dämonen der Renaissance, die sündiges Verhalten anmahnen, über die Landschaften der Romantik, die von Ruinen und Schatten durchdrungen sind, bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren, die in frühen Horrorfilmen des 20. Jahrhunderts lauern. Als Teil eines kannibalischen Genres, das seine eigenen Symbole, Charaktere und Themen immer wieder neu aufgreift, dienen diese historischen Beispiele zur Kontextualisierung der zeitgenössischen Interpretationen des Grauens.

Kunstpalast Düsseldorf Eliza Douglas ArtJunk