ArtJunk
No. 13—2023

Alexandra von der Weth (Sopran), Kunsu Shim & Gerhard Stäbler (Performance), Ensemble Presence

Info: PerformanceKonzert mit Alexandra von der Weth (Sopran), Kunsu Shim und Gerhard Stäbler (Performance) und dem Ensemble Presence unter der Leitung von Roland Techet.

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Neuer Langer Donnerstag, neue Ausstellung! Das Leben und Werk von Ursula (Schulze-Bluhm) bietet eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Sie schuf faszinierende und selbstbewusste Phantasiewelten, in denen alte Hierachien über Bord geworfen werden und neue Lebensweisen vorstellbar sind. Dabei hinterfragt Ursula eingefahrene Dualismen wie Frau/Mann und Mensch/Natur – und greift damit aktuellen Debatten vor. Freut euch auf einen Abend inspiriert von Ursulas Werk und Leben! (…) Ab 18 Uhr: Werdet eins mit Ursulas phantasievollen Werken in der Pixum-Fotobox! / 18–21 Uhr: Wer war Ursula? Die Studierenden der Kunst:Dialoge beantworten all eure Fragen! / 19:30 Uhr: Drag-Performance: Ursula x Miss Galaxia / Eintritt 7 € ab 17 Uhr / Kölner*innen frei.

Museum Ludwig Ursula Schultze Bluhm ArtJunk

Emmélie Lempert (Künstlerin)

Info: In einer Gesangsperformance mit Auszügen aus der Winterreise von Franz Schubert behandelt die Künstlerin Emmélie Lempert musikalisch eine Inszenierungsform des Themas der Wanderung. Ähnlich wie in Schuberts Liederzyklus setzt sich Lempert in ihren Arbeiten mit der vielgestaltigen Ambivalenz von Einsamkeits-, Sehnsuchts- und Hoffnungsgefühlen auseinander. Sie verkörpert in ihrem Gesang die Figur des Wanderers/der Wandernden als Schuberts lyrisches Ich und wird dort zur Grenzengängerin zwischen emotionalen Zuständen, fiktiven Räumen und dystopischen Realitäten. (…) Nur Museumseintritt / Wiederholung um 17 Uhr.

Kunsthalle Düsseldorf Emmelie Lempert ArtJunk

Dove Allouche, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Echo Can Luo, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi

Info: Programm zur Düsseldorfer Nacht der Museen 2023: 19:30–20 Uhr & 20:30–21 Uhr: Performance (N)ON SITE BODIES — (IN)VISIBLE / 19, 21:30 & 22:30 Uhr: Kurzführungen durch die Ausstellung Phantoms and Other Illusions / zum Ticket-VVK →

Kai10 Arthena Foundation Wolfgang Ellenrieder ArtJunk

Programm zum 40jährigen Jubiläum

Info: Das Jubiläum bietet die Möglichkeit die neue Geschäftsführung, die am 1. April 2023 ihr Amt antritt, mit der Geschichte des Hauses vertraut zu machen: Die Geschichte des Künstlerhauses ist eine von Persönlichkeiten, die neben ihrem eigenen Werk stets für das Programm des Hauses als Kurator*innen aktiv waren. Wenn diese nun mit eigenen Arbeiten in den Blick rücken, so wird deutlich, dass die Konstruktion des künstlerkuratierten Ausstellungs- und Residency-Hauses eine Erfolgsgeschichte von Künstler*innen ist, die entgegen einem verbreiteten Vorurteil kooperiert haben und sich für das Gemeinwohl engagiert haben. Dies hat die Stadt Dortmund durch eine kontinuierliche Förderung unterstützt. Das Jubiläum ist ein dankbarer Blick zurück und ebenso ein Ausblick auf weitere Jahre voller Programm, voller Überraschungen und Entdeckungen.

Künstlerhaus Dortmund Cornelia Suhan ArtJunk

Jule Flierl (Künstlerin), Antonia Baehr (Künstlerin)

Info: Tontanz mit Jule Flierl und Antonia Baehr im Rahmen der Videonale.19.

Kunstmuseum Bonn Antonia Baehr ArtJunk

Ange Arthur Koua

Info: In seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland führt uns Ange Arthur Koua mit seinen Werken ein Ungleichgewicht vor Augen. Konsum, Import, Export und das kapitalistische System begründen sich auf diesem Ungleichgewicht. Wir sind alle Komplizen und suchen nach einer Lösung wie wir zusammen ein freies Leben führen können. Für seine Kunst arbeitet Koua mit abgelegter Kleidung und Textilien. (…) Einführung in die Ausstellung: Ange Arthur Koua & Pia Wagner / Performance: Christian Romain Kossa wird eine Performance zeigen, die er spezifisch im Dialog mit den künstlerischen Arbeiten von Ange Arthur Koua entwickelt und präsentiert / Partizipatives Kunstwerk: Gemeinsam kann ein Kunstwerk aus abgelegter Kleidung geschaffen werden. Gerne kann auch nicht mehr gebrauchte Kleidung von zu Hause mitgebracht werden.

Atelierhaus Aachen Ange Arthur Koua ArtJunk

Rahel Bruns (Künstlerin)

Info: RRRRReality – eine Ausstellung, zwei Rundgänge mit etlichen Realitäten und Wahrheiten. Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder unter anmeldung@arpmuseum.org →

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Franziska Nast ArtJunk

Carola Willbrand (Künstlerin), Eva Zöllner (Musikerin), Gisela Hochuli (Performancekünstlerin)

Info: Carola Willbrand trifft Eva Zöllner und Gisela Hochuli: Eva Zöllner, die Akkordeon an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie am Königlich Dänischen Konservatorium studierte, ist bekannt für ihre Fokussierung auf weibliche Komponisten, deren Werken sie zu mehr Bekanntheit verhelfen möchte. Die Schweizer Performerin Gisela Hochuli studierte Volkswirtschaft und Soziologie an der Universität Bern und Bildende Kunst an der Hochschule der Künste Zürich und widmet sich Pionierinnen und Pionieren der Performance Art. Alle drei Künstlerinnen interagieren in einer gemeinsamen Performance im Grünen Salon. (…) Kosten 6 € / 3 € inkl. Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Carola Willbrand ArtJunk

Barbara Adamek, Hans Joachim Albrecht, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Hermann Becker, Frank Bernemann, betont.es, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, °dorisundgilla/2zkdb°, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Simon Erath, Uwe Esser, Formkultur, Setsuko Fukushima, Michael Grandt, Sibylle Gröne, Amanda Haas, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Norbert Krause, Kunstflug, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, NIRUK, Thomas Pöhler, Nika Rams, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Raphael Schmitz, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Antje Schwittmann-Schops, Susanne Specht, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Birgitta Thaysen, Julia Timmer, Johannes Trittien, Finn Wagner, Petra Wolf, Julia Zejn

Info: Das große Ausstellungsprojekt dokumentiert umfassend aktuelle Positionen aus Kunst und Design unter einem inhaltlichen Leitmotiv. Fast 50 Kunstschaffende aller Generationen und Sparten, die in Krefeld und Umgebung arbeiten oder durch einen längeren Aufenthalt hier eine wesentliche Prägung erfahren haben, sind dazu eingeladen worden. Zu sehen sind Exponate der Malerei, Skulptur, Fotografie oder Performance, aber auch aus dem Produkt-, Kommunikations- und Social-Design. (…) Es sprechen Frank Meyer (Oberbürgermeister, Stadt Krefeld), Katia Baudin (Direktorin, Kunstmuseen Krefeld), Dr. Michael Krajewski (Kuratorisches Team Produktive Räume) / Performance von Soya Arakawa / 13:30 Uhr: Langer Salon.

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Max Schrill ArtJunk