KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION


Kaistr. 10
40221 Düsseldorf
Di–So: 11–17 Uhr
Feiertags geschlossen
T +49 (0) 211-99 43 41 30
F +49 (0) 211-99 43 41 31
Exhibitions
Phantoms and Other Illusions
Dove Allouche, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Echo Can Luo, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi
Info: Optische Täuschungen, räumliche Illusionen und Suggestionen stofflicher Qualitäten mit gänzlich anderen Materialien waren schon in bildnerischen und plastischen Darstellungen der Antike anzutreffen. In der Kunst der Moderne hingegen waren Illusion und Täuschung eher verpönt. Wie Ernst H. Gombrich in seinem Buch Art and Illusion (1960) feststellt, wurde die handwerkliche Fähigkeit zur naturgetreuen Nachahmung nicht mehr als genuin künstlerische Qualität angesehen. Nur im Umfeld des Surrealismus kam sie umfassend zum Einsatz, um Fiktionen und Fantasiewelten real erscheinen zu lassen. In der Ausstellung Phantoms and Other Illusions steht das Spiel mit unterschiedlichen Materialien zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit neben Objekten und Installationen, die die Raumerfahrung fiktionalisieren. Mit künstlerischen Mitteln befragt werden auch die illusionären Versprechen von Werbung und Mode. Zur Debatte stehen dabei nicht zuletzt die unterschiedlichen – auch psychologischen und politischen – Bedeutungsebenen des Illusionsbegriffs.

Events
Öffentliche Führung: Phantoms and Other Illusions
Dove Allouche, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Echo Can Luo, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi
Info: In der Ausstellung Phantoms and Other Illusions steht das Spiel mit unterschiedlichen Materialien zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit neben Objekten und Installationen, die die Raumerfahrung fiktionalisieren. Mit künstlerischen Mitteln befragt werden auch die illusionären Versprechen von Werbung und Mode sowie die Frames, die digitalen Simulationen und computergesteuerten Produktionsverfahren zugrunde liegen. Zur Debatte stehen dabei nicht zuletzt die unterschiedlichen – auch psychologischen und politischen – Bedeutungsebenen des Illusionsbegriffs.

Öffentliche Führung: Phantoms and Other Illusions
Dove Allouche, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Echo Can Luo, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi
Info: In der Ausstellung Phantoms and Other Illusions steht das Spiel mit unterschiedlichen Materialien zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit neben Objekten und Installationen, die die Raumerfahrung fiktionalisieren. Mit künstlerischen Mitteln befragt werden auch die illusionären Versprechen von Werbung und Mode sowie die Frames, die digitalen Simulationen und computergesteuerten Produktionsverfahren zugrunde liegen. Zur Debatte stehen dabei nicht zuletzt die unterschiedlichen – auch psychologischen und politischen – Bedeutungsebenen des Illusionsbegriffs.




Düsseldorfer Nacht der Museen 2023
Dove Allouche, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Echo Can Luo, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi
Info: Programm zur Düsseldorfer Nacht der Museen 2023: 19:30–20 Uhr & 20:30–21 Uhr: Performance (N)ON SITE BODIES — (IN)VISIBLE / 19, 21:30 & 22:30 Uhr: Kurzführungen durch die Ausstellung Phantoms and Other Illusions / zum Ticket-VVK →


Öffentliche Führung: Phantoms and Other Illusions
Dove Allouche, Ismaël Joffroy Chandoutis, Alice Channer, Wolfgang Ellenrieder, Friederike Feldmann, Anaïs Lelièvre, Echo Can Luo, Marge Monko, Nedko Solakov, David Zink Yi
Info: In der Ausstellung Phantoms and Other Illusions steht das Spiel mit unterschiedlichen Materialien zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit neben Objekten und Installationen, die die Raumerfahrung fiktionalisieren. Mit künstlerischen Mitteln befragt werden auch die illusionären Versprechen von Werbung und Mode sowie die Frames, die digitalen Simulationen und computergesteuerten Produktionsverfahren zugrunde liegen. Zur Debatte stehen dabei nicht zuletzt die unterschiedlichen – auch psychologischen und politischen – Bedeutungsebenen des Illusionsbegriffs.



