Museum Abteiberg


Abteistr. 27 / Johannes-Cladders-Platz
41061 Mönchengladbach
Di–Fr: 11–17 Uhr
Sa–So: 11–18 Uhr
3. Donnerstag im Monat: 11–22 Uhr
Skulpturengarten:
Mo–Fr: 11–17 Uhr
Sa–So: 11–18 Uhr
T +49 (0) 2161-25 26 37
F +49 (0) 2161-25 26 59
Exhibitions
100 Jahre Stiftung Walter Kaesbach. Expressionismus am Museum Abteiberg
Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Emil Nolde, Marie von Malachowski-Nauen, Heinrich Nauen, Walter Ophey, Christian Rohlfs u.a.
Info: Vor 100 Jahren, am 9. Dezember 1922, legte Walter Kaesbach (1879–1961) die Basis für ein Museum der Gegenwartskunst in Mönchengladbach. Feierlich wurden an diesem Tag 97 Kunstwerke des Expressionismus präsentiert, die der Mönchengladbacher Walter Kaesbach, promovierter Kunsthistoriker, Freund und Förderer von Künstlern wie Erich Heckel oder Christian Rohlfs, Museumsleiter in Erfurt und von 1924 bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, seiner Heimatstadt gestiftet hatte. Damit gelangte die Stadt auf Augenhöhe mit den Zentren der Avantgarde. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten die Sammlung als Entartete Kunst. Ein Großteil gilt seither als verschollen. (…)

SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH Feldversuch #3: Fine – Knowles
Albert M. Fine, Ken Friedman, Al Hansen, Geoffrey Hendricks, Dick Higgins, Dorothy Iannone, Joe Jones, Allan Kaprow, Milan Knižák, Alison Knowles
Info: In aufeinanderfolgenden Feldversuchen setzt das Museum Abteiberg 2023 die Bearbeitung und Präsentation von SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH, der umfangreichen Fluxus-Kollektion von Dorothee und Erik Andersch, fort. Die alphabetisch strukturierte Versuchsreihe ermöglicht erste Einblicke in die 2017 mit Förderung durch die Kulturstiftung der Länder, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die Hans Fries-Stiftung erworbenen Bestände von über 50 Künstler*innen des erweiterten Fluxus-Netzwerks. Feldversuch #3: Fine – Knowles reiht sich in die Erprobung verschiedener Elemente für ein Schaumagazin ein, in dem SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH langfristig untergebracht werden soll: In Feldversuch #1: Beuys (2021/22) veranschaulichten Archiv-, Vitrinen- und Grafikschränke erstmals Teile einer möglichen Möblierung des geplanten Schaumagazins. Feldversuch #2: Brecht – Filliou (2022/23) erprobte erste Ansätze zur Vermittlung der Forschungsergebnisse in Form von Texten im Ausstellungsraum. Feldversuch #3: Fine – Knowles setzt nun auf partizipative Vermittlungsformate, in denen Kunst ganz im Sinne von Fluxus mit dem alltäglichen Leben der Besucher*innen verbunden wird. (…)

Jahresgaben 2023 – Präsentation der neuen Editionen
Ruth Buchanan, Ghislaine Leung, Julia Scher, Michael Seeling, Studio for Propositional Cinema
Info: Vorgestellt werden Arbeiten von Ruth Buchanan, Ghislaine Leung, Studio for Propositional Cinema und Julia Scher, deren Ausstellung Hochsicherheitsgesellschaft jüngst erst beendet worden ist. Auch Michael Seeling, Teilnehmer des Hommage-Projektes, hat dem Museumsverein erneut eine Jahresgabe zugesagt. Seine Arbeit 20Goldschein besteht aus einem gebrauchten, blattvergoldeten 20 Euroschein in einer Schachtel. Die einmalige Auflage von 20 Exemplaren richtet sich nach dem ursprünglichen Geldwert, der durch die 24 Karat Vergoldung sowie die jeweilige Auflagenhöhe hinterfragt wird. Nach einer bislang realisierten 5 Euro sowie 10 Euro Edition, ist die Arbeit 20Goldschein die dritte Variante, die dem Konzept nach letztlich bis zur Arbeit 200Goldschein führen soll. Die jeweils höhere Auflage wirkt sich dabei absichtlich mindernd auf den Einzelwert eines jeden Exemplars aus. (…) Zur Übersicht aller Jahresgaben →

Events
Mail Art in der Kunst: Herzliche Grüße … von mir zu dir / Kulturrucksack-Workshop
Christiane Behr (Kunstvermittlerin)
Info: Mail Art ist seit den 60er Jahren bekannt für das frühe Netzwerken von Künstlerinnen und Künstlern. Heute netzwerken wir fast ausschließlich in digitaler Form, schnell und unvermittelt. Damals haben sich Künstler wie Ray Johnson und Albert M. Fine aber noch Briefe und Postkarten geschickt, um miteinander in Kontakt zu treten. An dieser Kunst per Post können sich alle beteiligen – auch du und ich. In diesem 3-teiligen Workshop erstellen wir unsere eigene Mail Art. Das machen wir malerisch, zeichnerisch oder als Collage. Die besonderen künstlerisch gestalteten Postkarten, Briefe oder Gegenstände können dann via Post versendet werden. (…) Teilnehmerzahl max. 10 Personen von 10–14 Jahren / Anmeldung erforderlich →

Öffentliche Führung: 100 Jahre Stiftung Walter Kaesbach. Expressionismus am Museum Abteiberg
Ulrike Engelke (Kunsthistorikerin)
Info: Neben den verbliebenen und wiedererworbenen Werken der Stiftung Kaesbach präsentiert die Ausstellung Ergebnisse der umfangreichen Forschung zur Provenienz von Neuerwerbungen aus den späten 1950er und 1960er-Jahren. Anhand der Rückseite des Gemäldes Weiblicher Akt im Grünen, 1914/15 von Ernst Ludwig Kirchner wird Provenienzforschung anschaulich nachvollziehbar. Ulrike Engelke gibt in der Führung Einblicke in die für die damalige Gegenwartskunst dramatischen Ereignisse der 1930er-Jahre und in die Erkenntnisse der aktuellen Provenienzforschung. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Museumskasse / zur Ticketbuchung →

Öffentliche Führung: SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH Feldversuch #3: Fine – Knowles
Albert M. Fine, Ken Friedman, Al Hansen, Geoffrey Hendricks, Dick Higgins, Dorothy Iannone, Joe Jones, Allan Kaprow, Milan Knižák, Alison Knowles
Info: In aufeinanderfolgenden Feldversuchen setzt das Museum Abteiberg 2023 die Bearbeitung und Präsentation von SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH, der umfangreichen Fluxus-Kollektion von Dorothee und Erik Andersch, fort. Die alphabetisch strukturierte Versuchsreihe ermöglicht erste Einblicke in die 2017 mit Förderung durch die Kulturstiftung der Länder, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die Hans Fries-Stiftung erworbenen Bestände von über 50 Künstler*innen des erweiterten Fluxus-Netzwerks. (…) Nur Museumseintritt / Treffpunk: Museumskasse / Anmeldung erbeten →
