Film mit Interviews von Zeitzeugen der kommunalen Neugliederung 1975
Info: Im Jahr 2025 jährt sich die jüngste kommunale Neuordnung im Ratinger Raum zum 50. Mal. Das Museum greift dieses stadthistorische Ereignis des Jahres 1975 auf und eröffnet im Mai eine dokumentarische Ausstellung im Projektraum. Diese thematisiert darüber hinaus auch die beiden älteren kommunalen Neugliederungen, die in den Jahren 1910 und 1930 in Ratingen und den umliegenden Gemeinden umgesetzt wurden. Diese drei zum Teil einschneidenden Veränderungen in der Zugehörigkeit von Bürgerinnen und Bürger zu einer Gemeinde, werden durch Archivalien und Zeitungsartikel anschaulich gemacht.
Ein Screening für Axel Wirths (1960–2025)
Info: Das IMAI – Inter Media Art Institute lädt herzlich ein zu einem Screening-Programm am Samstag, den 28. Juni 2025, von 15–17 Uhr im Salon21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit Künstler*innen und Wegbegleiter*innen erinnern wir an den Kurator, Produzenten und Agenten Axel Wirths (1960–2025) und sein langjähriges Engagement für die Medienkunst. Gezeigt werden Videoarbeiten, begleitet von persönlichen Erinnerungen und Rückblicken auf gemeinsame Projekte. (…) Treffpunkt: Salon21 / Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um Anmeldung unter info@stiftung-imai.de →
Jean-Pierre Bekolo
Info: Filmvorführung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Eve Tagny. In the Underbelly of a Kernel. Mit Fokus auf fotografische und videobasierte Medien, verknüpft Eve Tagnys multidisziplinäre Praxis Performance, Schreiben und Forschung zu räumlichen Installationen, die Erzählungen über Trauer, Resilienz und Stärke reflektieren. Landschaften begreift sie als Zeug*innen individueller und kollektiver Erschütterungen, und deckt zugleich deren verborgenes Potenzial für Gedenken und Regeneration auf. Angezogen von den Materialien, Formen und Zyklen der Natur fragt Tagnys Arbeit, wie eine Beziehung zur Natur jenseits der vorherrschenden westlichen Vorstellung aussehen könnte, die diese auf ein Objekt rücksichtsloser Ausbeutung und wissenschaftlicher Untersuchung reduziert. (…) Ort: Schloßtheater Münster, Melchersstraße 81, 48149 Münster.
Agustina Sánchez Gavier, Nuestra Sombra, Spielfilm, Argentinien, Deutschland 2024, 19:25 Min., Spanisch (UT Englisch) / Margarita Bagdasaryan, Buqaning Yuragi (Bull’s Heart), Spielfilm | Deutschland, Russland, Ukraine, Usbekistan 2023, 14:12 Min., Russisch, Usbekisch (UT Englisch) / Boris Dewjatkin, Stadtmuseum – Мой Рай, Dokumentarfilm, Experimentalfilm, Deutschland 2024, 26:16 Min., Deutsch (UT Englisch) / Eva Könnemann, That’s all from me, Dokumentarfilm, Deutschland 2024, 23:52 Min., Englisch (UT Deutsch)
Info: Das Filmhaus Kino präsentiert eine Auswahl aus den 13 nominierten Kurzfilmen des Deutschen kurzfilmpreises 2024. Ort: Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, 50670 Köln / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt / zum Ticketkauf →
Regie: Grant Sputore, I am Mother, 2019, 114 Min.
Info: Nach einer schweren Umweltkatastrophe wird ein automatisierter Bunker, der die Menschheit wiederbevölkern soll, aktiv. Ein Roboter namens Mutter züchtet mehrere Jahre lang einen menschlichen Embryo. Jahre später repariert und unterstützt der so herangewachsene Teenager namens Tochter ihre Mutter, die sie in komplexen moralischen und ethischen Lektionen unterrichtet und sie vor einer bevorstehenden Prüfung warnt. (…) Ort: Bambi Filmkunstkino, Klosterstraße 78, 40211 Düsseldorf / Kosten 13 € / zum Ticketkauf →
Ursula Schulz-Dornburg, Farah Al Qasimi
Info: Die Bernd-und-Hilla-Becher-Preis-Woche beginnt am Montagabend, 2. Juni, 18 Uhr, mit zwei Filmvorführungen in der Black Box des Filmmuseums. Das Filmprogramm wurde von den Preisträgerinnen Ursula Schulz-Dornburg und Farah Al Qasimi kuratiert. Der Film Step Across the Border (D/CH 1990, 87 Min., Deutsch, OV) von Nicolas Humbert und Werner Penzel, der von Ursula Schulz-Dornburg präsentiert wird, begleitet den Musiker Fred Frith über zwei Jahre auf seinen Reisen. Er dokumentiert die Entstehung von Frith’ Improvisations-Musik. The Red Shoes (UK 1948, 133 Min., Englisch, OV) von Michael Powell und Emeric Pressburger ist ein farbgewaltiger britischer Ballettfilm und wird von Farah Al Qasimi präsentiert. (…) 18 Uhr: Step Across the Border / 20 Uhr: The Red Shoes / Ort: Black Box – Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf.
Ralph Steiner, Hans Hass, Nikki Schuster, Karl Kels, Peter Tscherkassky, Dore O., Nikki Schuster, Stan Brakhage, Michaela Grill, Gregor Eldarb, Kurt Kren – kuratiert von Liza Dieckwisch, Jungwoon Kim, Mirjam Pajakowski
Info: Das Kurzfilmprogramm nimmt uns auf eine magische visuelle Reise durch die Welt des Experimentalfilms von 1931 bis in die Gegenwart mit. Humorvoll, kritisch, manchmal überwältigend schön, dann wieder verstörend, erkunden die ausgewählten Kurzfilme die Natur in all ihrer schonungslosen Pracht und hinterfragen zugleich unsere komplexe Beziehung zu ihr. Kleine Wellen, Strudel, dann Wasser, dann Seegras, das sich auf der Oberfläche hin und her bewegt, zeigen sich in Surf and Seaweed (Ralph Steiner), in Mothlight (Stan Brakhage) hingegen setzt sich aus winzigen Überresten der Natur – Insektenflügeln, Blättern und anderen Abfällen – ein flimmerndes Mosaik zwischen perforierten Klebebandstreifen zusammen. Mit Pirsch unter Wasser (Rudolph Schaad, Hans Haas) erleben wir einen der weltweit ersten Unterwasser-Naturfilme aus dem Jahr 1942, während Subotopic (Nikki Schuster) uns in noch tiefere Wasserwelten entführt – dorthin, wo Realität und Utopie miteinander verschwimmen. The Exquisite Corpus (Peter Tscherkassky) nimmt uns auf eine Reise in die Sehnsuchtswelten des sexualisierten Kinos mit – auf einem kleinen Segelboot, durch schwarz getöntes Wasser gleitend, an kahlen Felslandschaften vorbei.Dann wieder schweift der Blick in Animistica (Nikki Schuster) über Wurzelgeflechte, Schimmel, Fäulnis, Fell, Federn, Knochen und verwesende Tierkadaver. A Seed Is Planted (Gregor Eldarb) schließlich lässt uns in die Materialität der Formen eintauchen – in pulsierende Oberflächen und Strukturen, die fließen, ineinander übergehen und auseinanderdriften. (…) Einführung mit Lara Perski (Filmwissenschaftlerin) / Ort: Black Box, Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf.
Harun Farocki
Info: Harun Farockis umfangreiches Oeuvre von über 120 Filmen, Videos und Installationen ist eine Schatztruhe, die Antje Ehmann begleitend zur HMKV-Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops im sweetSixteen-Filmclub e.V. öffnet. Wir zeigen eine große Auswahl von allem: Spiel-, Dokumentar, Agitprop-Filme, Anti-Vietnam-Kriegs-Filme, Direct Cinema, Kinder-, Essay- und Found-Footage-Filme. Ein Filmfest voller Überraschungen! (…) Jeden Freitagabend im Juni & Juli 2025 / Ort: sweetSixteen-Kino, Immermannstr. 29, 44147 Dortmund / Kosten 8 € / zur Ticketreservierung →
Programm zum Internationalen Museumstag
Info: 11–12 Uhr: Führung auf Englisch Collection Highlights / 11–14 Uhr: Kunst:Dialoge in der Sammlung / 11–13 Uhr: Fantasiemuseum / 11:30–12:30 Uhr: Themenführung Einblicke und Ausblicke – Von Segal bis Polke / 12–13 Uhr: Themenführung für Kinder ab 8 Jahren Wunst oder Kunst? / Themenführung Überwirklich: Surrealismus! / Öffentliche Führung Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records / 12–14 Uhr: Workshop Tierskulpturen / Filmpräsentation Pinas Perlen von Anne Linsel, im Anschluss findet ein Gespräch mit Anne Linsel, Jo Ann Endicott, Lutz Förster, Barbara Kaufmann und Dominique Mercy statt / 12–17 Uhr: Spieleparcours in der Sonderausstellung Francis Alÿs. Kids Take Over / 12:30–14:30 Uhr: Themenführung Supermärkte, Stars und Skandale: Pop Art! / 14–15 Uhr: Familienführung Der Kunst auf der Spur! / 14–17 Uhr: Maßgeschneidert! Gestaltet euer eigenes Kollektives Museum! / 16–17 Uhr: Themenführung Hinter den Kulissen – Die Restaurierung kennenlernen!
Mehrtägige Filmvorführung von The Pittsburgh Trilogy (1983) von Peggy Ahwesh / Beiträge von Mustafa Khalaf, Lennart Kinne, Lea Klein, Alik Klein, Louis Klingbeil, Alexander Liedtke, Fee Mai, Elisa Merra, Jan Pelz, Franka Prause, Clara Scholz, Jost Settnik (Studierenden der Klasse für Film, Video und Neue Medien von Prof. Andreas Köpnick, Kunstakademie Münster)
Info: Im Mai wird der Westfälische Kunstverein The Pittsburgh Trilogy im Kontext des Jahresprogramms The Company We Keep Makes the World We Live In erstmals in Deutschland (Original mit Untertiteln) präsentieren. Aus der Perspektive von über 40 Jahren untersucht das Programm Ahweshs experimentelle filmische Techniken, den Kontext des Super8-Filmens in den frühen 1980er Jahren und die sich wandelnden Bedingungen der Bildproduktion in der Gegenwart. (…) 14–19 Uhr: Filmvorführung The Pittsburgh Trilogy (OmU) und Präsentation der Beiträge der Studierenden.