Museum Schloss Moyland
Am Schloss 4
47551 Bedburg-Hau
Sommer (1. April–30. September)
Mo: 11–17 Uhr (nur Parkanlage)
Di–Fr: 11–18 Uhr
Sa–So: 10–18 Uhr
Winter (1. Oktober–31. März)
Mo: 11–17 Uhr (nur Parkanlage)
Di–So: 11–17 Uhr
T +49 (0) 2824-95 10 60
F +49 (0) 2824-95 10 99
Exhibitions
THE EARTH DOES (NOT) NEED US. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys
The Institute of Queer Ecology, Joseph Beuys
Info: Mit der Ausstellung nimmt Museum Schloss Moyland die zweifellos existenziellste Debatte unserer Tage ins Programm: Angesichts der Klimakrise ist das international agierende Netzwerk The Institute of Queer Ecology (IQECO) dazu eingeladen, mit Joseph Beuys’ einschlägigen Werken zu Ökologie und Umwelt in Dialog zu treten. Sowohl Beuys als auch das IQECO sehen Kunst als idealen Denk-, Aktions- und Freiraum an, um progressive gesellschaftspolitische Zukunftsvisionen zu entwickeln und dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen. Beuys, der 1979 Die Grünen mitgründete, war Natur- und Klimaschützer der ersten Stunde. Ein halbes Jahrhundert später verbindet das IQECO die avantgardistischen Gedanken von Beuys mit neuesten Strömungen der queeren Theorie. Das IQECO steht für das Aufheben eines wertenden, binären Denkens zu Gunsten der Akzeptanz einer diversifizierteren Lebensrealität. Wie Beuys sieht auch das IQECO ein Umdenken in der Gesellschaft als Basis für einen verbesserten und zukunftsfähigen Umgang mit unserer Umwelt an. Das IQECO setzt sich für eine inklusive, tolerante, achtsame und vielfältige Ökologie ein, die nicht auf Ausschluss und Vereinfachung, sondern auf Inklusion und Komplexität baut.
Die Künstler daheim – Les artistes chez eux
Willy Maywald
Info: Die Ausstellung Willy Maywald. Die Künstler daheim – Les Artistes chez eux taucht ein in das faszinierende Werk des renommierten Modefotografen Willy Maywald. In der Sammlung des Museum Schloss Moyland befinden sich 63 Fotografien von Willy Maywald, die die Brüder van der Grinten ab 1960 erworben haben. Maywald wurde 1907 in Kleve geboren und wuchs im bekannten Hotel Maywald, das seine Familie besaß, in Kleve auf. Er war als berühmter Modefotografin in Paris tätig und fotografierte für Zeitschriften wie die Vogue und Modeikonen wie Christian Dior und Jacques Fath. In der französischen Metropole eröffneten sich für Maywald Zugänge zu einflussreichen Künstler*innen wie Pablo Picasso, Georges Braque, Fernand Léger und Juliette Greco, die er in sehr eindrucksvollen Portraits festhielt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Gedankenwelt des Fotografen und Besucher*innen können die portraitierten Künstler*innnen auf eine persönliche, sehr individuelle und private Weise kennen lernen.
Alice Springs – Retrospektive
Alice Springs
Info: Das Museum Schloss Moyland würdigt das bedeutende Werk der Fotografin Alice Springs mit einer großen Retrospektive. Die Ausstellung steht in einem spannenden Dialog mit der Präsentation von Werken des deutsch-französischen Fotografen Willy Maywald aus der Museumssammlung, die größtenteils noch nie gezeigt wurden. Im letzten Jahr hätte June Newton, alias Alice Springs, ihren 100. Geburtstag gefeiert. Seit 1970 arbeitete Alice Springs (1923–2021) als Fotografin und hinterließ ein beeindruckendes Werk, das sie zu einer der bedeutendsten Mode- und Porträtfotografinnen ihrer Zeit machte. Am Anfang ihres eigenen Œuvres stand ein außergewöhnlicher Zufall: Als ihr Mann, der berühmte Fotograf Helmut Newton, 1970 in Paris wegen einer Grippe nicht in der Lage war, einen Foto-Auftrag zu erfüllen, ließ sich June Newton von ihm die Handhabung der Kamera und des Belichtungsmessers erklären. Sie fotografierte an seiner Stelle ein Werbebild für die französische Zigarettenmarke Gitanes. Das Porträt des rauchenden Models wurde der Startschuss für eine erfolgreiche Karriere als Fotografin. Das Museum Schloss Moyland zeigt in Kooperation mit der Helmut Newton Foundation und den Opelvillen Rüsselsheim rund 150 Vintage-Prints und Ausstellungsabzüge. (…)
There Is a Ghost in the Room. For Sure!
Anri Sala, Ari Benjamin Meyers, David Hockney, Dominique Gonzalez-Foerster, Francesca Woodman, Fynn Bierik, Heidundgriess, James Lee Byars, Jo Gijsen, Isabell Kamp, Klasse Ari Benjamin Meyers & Dominique Gonzalez-Foerster (Kunstakademie Düsseldorf), Maya Deren & Alexander Hammid, Swinda Oelke u.a. – im Dialog mit Werken der Sammlung van der Grinten
Info: Unser Spiegelbild löst sich urplötzlich in Nichts auf (Heidundgriess, ghosting (myself), 2024). Musikinstrumente spielen wie von Geisterhand (Anri Sala, Names in the Doldrums, 2014). Schnelle Kameraschnitte und beunruhigende Klänge ziehen uns in den Bann des schwindelerregenden Alptraumes einer jungen Frau (Maya Deren und Alexander Hackenschmied, Meshes of the Afternoon, 1943). Während David Hockneys feingliedrige Radierungen Six Fairy Tales from the Brothers Grimm (1970) uns in die bizarre Märchenwelt eines verwunschenen Schlosses entführen, hören wir aus der Ferne ein merkwürdiges Geräusch (Klasse Dominique Gonzalez-Foerster, Kunstakademie Düsseldorf). Wir verfolgen es und sehen einen menschlichen Schatten an der Wand. Ist es der eigene oder sind wir nicht alleine (Dominique Gonzalez-Foerster, Séance de Shadow II (bleu), 1998)? (…)
Marianne Pohl
Info: Nach ihrem Studium bei Gerhard Richter und Klaus Rinke war Marianne Pohl in den 1970er und 80er Jahren zunächst ziemlich erfolgreich. Ihre streng konzeptuellen und zugleich höchst eigenständigen und sehr persönlichen Untersuchungen zur Wahrnehmung architektonischer Räume waren deutschlandweit in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Anfang der 1990er Jahre wurde diese öffentliche Aufmerksamkeit von einem kunstwissenschaftlichen Interesse abgelöst. Ausstellungs- und Forschungsprojekte zur ästhetischen Praxis von Künstlerinnen standen am Anfang, später rückten künstlerische und kunsthistorische Aspekte in den Mittelpunkt der Betrachtung. (…)
installative räume – just time
Gitta van Heumen-Lucas & Andrea Anatas
Info: Den Werken von Marianne Pohl, dieser in Teilen noch unentdeckten künstlerischen Position aus der Sammlung, stellt das Museum Schloss Moyland zwei weibliche Positionen der zeitgenössischen Kunst gegenüber. Im Ausstellungsprojekt installative räume – just time setzen die Klever Künstlerin Gitta van Heumen-Lucas und die in Kleve geborene, jedoch in Hamburg lebende, Andrea Anatas – Mutter und Tochter – einen künstlerischen Dialog fort, den sie bereits seit Jahrzehnten führen. Im Museum Schloss Moyland teilen sie sich fünf Räume nach einem gemeinsam entwickelten und genau abgestimmten Konzept.
Events
Neujahresmatinee der Gemeinde Bedburg-Hau
Trio Sfera
Info: Trio Sfera – Klassik, Jazz & Improvisation im neuen Hörformat – das lässt aufhorchen, zeigt neue Facetten von altbekannten Meistern. Ein Walzer wechselt zum Volkslied, ein Bach-Hit wird zum Jazz getragen. Dem Klassiker wachsen karibische Flügel. Das Trio steht für musikalische, klangliche und rhythmische Vielfalt. Inspiriert von ihrer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit und ihrer innigen Verbindung zu Musik und Poesie, begeben sich Fany Kammerlander, Jo Barnikel und Norbert Nagel auf eine Reise in unbestimmte Sphären, geleitet von ihrer grenzüberschreitenden Liebe zu unterschiedlichsten Musikstilen. In eigenen Werken, sowie in Bearbeitungen verehrter Komponisten, entstehen musikalisch sehr persönliche Tondichtungen. Dabei sind die klangliche Vielfalt und die Kunst der Improvisation ein Markenzeichen dieses klassisch besetzten Trios. (…) Kosten 11 € / ermäßigt 8 € / VVK im Rathaus der Gemeinde Bedburg-Hau oder an der Tageskasse.
Öffentliche Führung: THE EARTH DOES (NOT) NEED US. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys
The Institute of Queer Ecology, Joseph Beuys
Info: Das international agierende Netzwerk The Institute of Queer Ecology (IQECO) tritt mit Joseph Beuys einschlägigen Werken zu Ökologie und Umwelt in Dialog. Sowohl Beuys als auch das IQECO sehen Kunst als idealen Freiraum an, um progressive Zukunftsvisionen zu entwickeln und dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen. Beuys, der 1979 Die Grünen mitgründete, war Natur- und Klimaschützer der ersten Stunde. Ein halbes Jahrhundert später verbindet das IQECO die avantgardistischen Gedanken von Beuys mit neuesten Strömungen der queeren Theorie. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / 3 € ermäßigt / Teilnehmerzahl begrenzt.
Taschenlampenführung im Schlosspark
Alexandra Eerenstein (Kunsthistorikerin, Pädagogin)
Info: Die Taschenlampenführung mit Alexandra Eerenstein bietet Kindern zwischen 6 und 10 Jahren und ihren Familien ein spannendes Erlebnis. Sie entdecken gemeinsam den Schlosspark bei Dunkelheit. Nur mit dem Licht der Taschenlampe geht es auf Spurensuche: Es sind die Geräusche und Schatten, die im Licht der Taschenlampe intensiver wahrgenommen werden und Raum für vielerlei Fantasie lassen. Die Führung findet bei jedem Wetter im Freien statt / wetterfeste Kleidung erforderlich / falls vorhanden, bitte Taschenlampe mitbringen / Teilnehmerzahl begrenzt / Kosten 4 € (Erwachsene zzgl. Parkeintritt) / 3 € ermäßigt / 12,50 € Familienkarte / 2,50 € Museumskids / Anmeldung mit Namen und Alter des Kindes, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer für den Notfall unter besucherservice@moyland.de →
Dialogischer Rundgang: Alice Springs – Frauenrollen in der Kunst
Dr. Antje-Britt Mählmann (Direktorin, Museum Schloss Moyland), Dr. Beate Kemfert (Vorstand, Kuratorin, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen, Rüsselsheim)
Info: Unter dem Pseudonym Alice Springs begann June Newton (1923–2021) im Jahr 1970 ihre Fotografinnenkarriere, als sie bei einem Werbeshooting für ihren an Grippe erkrankten Ehemann Helmut Newton einspringen musste. Sie hinterließ ein beeindruckendes Werk, das sie zu einer der bedeutendsten Mode- und Porträtfotografinnen ihrer Zeit macht. Springs arbeitete wie ihr Mann maßgeblich in den Bereichen Mode, Werbung, Porträt und Akt. In der Serie Us and Them wird jedoch deutlich, wie unterschiedlich in Stimmung und Charaktermerkmalen Springs und Newton ein und dieselbe Person wahrgenommen und dargestellt haben. (…) Kosten 6 € / ermäßigt 3 € zzgl. Museumseintritt.
Öffentliche Führung: Alice Springs – Retrospektive
Alice Springs
Info: Das Museum Schloss Moyland würdigt das bedeutende Werk der Fotografin Alice Springs mit einer großen Retrospektive. Die Ausstellung steht in einem spannenden Dialog mit der Präsentation von Werken des deutsch-französischen Fotografen Willy Maywald aus der Museumssammlung, die größtenteils noch nie gezeigt wurden. Im letzten Jahr hätte June Newton, alias Alice Springs, ihren 100. Geburtstag gefeiert. Seit 1970 arbeitete Alice Springs (1923–2021) als Fotografin und hinterließ ein beeindruckendes Werk, das sie zu einer der bedeutendsten Mode- und Porträtfotografinnen ihrer Zeit machte. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / 3 € ermäßigt / Teilnehmerzahl begrenzt.
Öffentliche Führung: THE EARTH DOES (NOT) NEED US. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys
The Institute of Queer Ecology, Joseph Beuys
Info: Das international agierende Netzwerk The Institute of Queer Ecology (IQECO) tritt mit Joseph Beuys einschlägigen Werken zu Ökologie und Umwelt in Dialog. Sowohl Beuys als auch das IQECO sehen Kunst als idealen Freiraum an, um progressive Zukunftsvisionen zu entwickeln und dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen. Beuys, der 1979 Die Grünen mitgründete, war Natur- und Klimaschützer der ersten Stunde. Ein halbes Jahrhundert später verbindet das IQECO die avantgardistischen Gedanken von Beuys mit neuesten Strömungen der queeren Theorie. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / 3 € ermäßigt / Teilnehmerzahl begrenzt.