Museum Ratingen


Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen
Di–So: 11–17 Uhr
T +49 (0) 2102-550 41 80
F +49 (0) 2102-550 94 18
Exhibitions
malen
Jan Kolata
Info: Jan Kolata hat ein ebenso umfangreiches wie faszinierendes malerisches Œuvre geschaffen. Das Museum Ratingen widmet dem Düsseldorfer Künstler (*1949 Immenstadt) im Frühjahr 2023 eine Einzelausstellung. Im Fokus stehen die aktuellen, monumentalen Bilder der letzten fünf Jahre. Es sind Gemälde, die im Fluss ihrer Farben eine intensive Wirkung entfalten und in der Zusammenschau in ein wechselseitiges Spannungsverhältnis treten. Der Betrachter ist aufgefordert, visuell einzutauchen in die leuchtenden, vielschichtigen Farbwelten. Kolatas spielerischer und zugleich analytischer Umgang mit dem Farbmaterial scheint unerschöpflich, die Wirkung von Farbe und Raum wird in Werkreihen intensiv untersucht. Flach auf dem Boden liegend entstehen die Bilder in einem Prozess, in dem der Zufall zugleich Mitspieler und Widerpart ist. (…)

Draußen
Jan Stieding
Info: Unter dem Titel Draußen zeigt Jan Stieding eine Auswahl seiner Arbeiten von 1995 bis heute. Der Ausstellungstitel ist dabei programmatische Klammer und spielt mit der Doppelbedeutung des Wortes. Draußen als Ort in der Natur, des Unterwegsseins oder auch jenseits geschlossener Räume oder Gesellschaftssysteme. Jan Stieding greift in der malerischen Umsetzung, die sich frei an der Grenzlinie zwischen figurativer Darstellung und Abstraktion bewegt, den Zeitgeist auf. So begann die aktuelle Werkserie Birken im Lockdown des Jahres 2021. Sie besteht aus fortlaufenden kleinformatigen Gemälden, die der Künstler draußen in der freien Natur malt. Stetig wiederkehrendes Motiv ist der Birkenstamm. Hiervon ausgehend entstehen im Atelier groß- und mittelformatige Bilder. Weiße Birkenstämme leuchten vor weißem Farbraum, mal in der Gestik der Äste, mal in ihren typischen Kontrasten, doch stets als lebendige Wesen. Wie Tagebuchnotizen geben sie eine subjektive Sichtweise auf eine Zeit im Ruhezustand wieder, die den konzentrierten Blick auf die umgebende Natur und das Private einfordert.

Diamantenstaub – im Projektraum
Annebarbe Kau
Info: Die in Ratingen geborene Medienkünstlerin Annebarbe Kau (*1958) bespielt ab Mai den Projektraum im Erdgeschoss des Museums als Kontrapunkt zu den beiden Malereiausstellungen. Sie zeigt eine Videocollage auf mehreren Monitoren mit Filmen aus unterschiedlichen Schaffensphasen. Das früheste Video entstand während eines Stipendiums in New York in den 80er-Jahren, eigens für Ratingen konzipiert ist ihr aktuelles Thema Diamanten. Die Künstlerin begibt sich auf Spurensuche nach Schätzen innerhalb des eigenen Œuvres, die sie kombiniert mit neuen Aufnahmen von 2023 in den Schatzkammern von Dresden. (…) Annebarbe Kau studierte an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Nam June Paik und lebt heute in Köln. Im Jahr 2019 zeigte sie in der Evangelischen Stadtkirche Ratingen eine Einzelausstellung mit dem Titel Halt in Eile.

Sammlungspräsentation
Peter Brüning, Emil Schumacher, Gerhard Hoehme, Hann Trier u.a.
Info: Zum Auftakt der Kultursaison im Herbst wird eine neue Sammlungspräsentation eröffnet: Moderne und zeitgenössische Werke veranschaulichen Stationen der Kunstentwicklung seit 1945. Für die Präsentation im Erdgeschoss kann das Museum Ratingen aus dem Vollen schöpfen – eigener Sammlungsbestand und hochkarätige Dauerleihgaben aus der Sammlung Ganteführer werden zusammen gezeigt in monografischen Künstlerräumen. Es sind Positionen des Informel wie Peter Brüning, Emil Schumacher, Gerhard Hoehme und Hann Trier, ergänzt durch Fotoporträts. Diese cross-mediale Auflockerung verdeutlicht lebendig die Relevanz herausragender klassischer Positionen für die Jetztzeit.
Carol Pilars de Pilar
Info: Im Œuvre von Carol Pilars de Pilar (*1961) nimmt der Mensch eine zentrale Rolle ein. Seit 2004 entstehen Porträts auf Papier, ihre Modelle malt die Künstlerin ohne Vorzeichnung direkt in Aquarellfarbe. Dabei lässt sich eine intensive Hinwendung zu den porträtierten Personen spüren, deren Alter und Herkunft sehr unterschiedlich sind. In jüngster Zeit macht die Künstlerin Audioaufnahmen, in denen die Porträtierten von ihrem Leben und Erfahrungen im Alltag erzählen. Eine solche neue Soundinstallation in 30 Sprachen ist auch Teil der Ratinger Ausstellung. Die verschiedenen Sprachen vermischen sich zu einer vielstimmigen Melodie, einzelne Stimmen erkennbar, andere fremd. Der Besucher hört die Klänge und schreitet durch eine Installation von langen Stoffbahnen. Ganz gegensätzlich hierzu zeigt die Künstlerin außerdem expressive, eher kleine Tonfiguren. Die unterschiedlichen Figuren werfen Fragen zu den Themen Weiblichkeit, Männlichkeit und Transgender auf.


Events
Kurzführung »Mittags im Museum«: Jan Kolata. malen
Jan Kolata
Info: Die aktuelle Ausstellung Jan Kolata. malen nimmt vorrangig aktuelle, großformatige Gemälde der letzten fünf Jahre in den Blick. Es sind Bilder, die in ihrem Farbspiel eine intensive Wirkung entfalten und untereinander in ein wechselvolles Spannungsverhältnis treten. Die Betrachter sind eingeladen, diese vielschichtigen leuchtenden Farbwelten mit ihren Augen zu erwandern. Kolatas freier Umgang mit dem Farbmaterial scheint unerschöpflich, die Wirkung von Farbe und Raum untersucht er intensiv in Werkreihen. Flach auf dem Boden liegend entstehen die Gemälde in einem Prozess, in dem der Zufall zugleich Mitspieler und Widerpart ist. Jan Kolata studierte bis 1977 als Meisterschüler an der Düsseldorfer Kunstakademie, später lehrte er selbst in Münster und Basel. Von 2006 bis 2016 hatte er eine Professur für Malerei an der TU Dortmund inne. Er ist durch seine rege Ausstellungstätigkeit international bekannt. Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.


Draußen
Jan Stieding
Info: Unter dem Titel Draußen zeigt Jan Stieding eine Auswahl seiner Arbeiten von 1995 bis heute. Der Ausstellungstitel ist dabei programmatische Klammer und spielt mit der Doppelbedeutung des Wortes. Draußen als Ort in der Natur, des Unterwegsseins oder auch jenseits geschlossener Räume oder Gesellschaftssysteme. Jan Stieding greift in der malerischen Umsetzung, die sich frei an der Grenzlinie zwischen figurativer Darstellung und Abstraktion bewegt, den Zeitgeist auf. So begann die aktuelle Werkserie Birken im Lockdown des Jahres 2021. Sie besteht aus fortlaufenden kleinformatigen Gemälden, die der Künstler draußen in der freien Natur malt. Stetig wiederkehrendes Motiv ist der Birkenstamm. Hiervon ausgehend entstehen im Atelier groß- und mittelformatige Bilder. Weiße Birkenstämme leuchten vor weißem Farbraum, mal in der Gestik der Äste, mal in ihren typischen Kontrasten, doch stets als lebendige Wesen. Wie Tagebuchnotizen geben sie eine subjektive Sichtweise auf eine Zeit im Ruhezustand wieder, die den konzentrierten Blick auf die umgebende Natur und das Private einfordert. (…) Zur Eröffnung sprechen Klaus Pesch (Bürgermeister, Stadt Ratingen), Anne Rodler (komm. Leiterin, Museum Ratingen) und Dr. Katja Schlenker (Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf).


Künstlergespräch: Jan Kolata
Jan Kolata (Künstler), Wilko Austermann (Kurator)
Info: Jan Kolata im Gespräch mit Wilko Austermann in der aktuellen Ausstellung Jan Kolata. malen.


Diamantenstaub – im Projektraum
Annebarbe Kau
Info: Die in Ratingen geborene Medienkünstlerin Annebarbe Kau (*1958) bespielt ab Mai den Projektraum im Erdgeschoss des Museums als Kontrapunkt zu den beiden Malereiausstellungen. Sie zeigt eine Videocollage auf mehreren Monitoren mit Filmen aus unterschiedlichen Schaffensphasen. Das früheste Video entstand während eines Stipendiums in New York in den 80er-Jahren, eigens für Ratingen konzipiert ist ihr aktuelles Thema Diamanten. Die Künstlerin begibt sich auf Spurensuche nach Schätzen innerhalb des eigenen Œuvres, die sie kombiniert mit neuen Aufnahmen von 2023 in den Schatzkammern von Dresden. (…) Annebarbe Kau studierte an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Nam June Paik und lebt heute in Köln. Im Jahr 2019 zeigte sie in der Evangelischen Stadtkirche Ratingen eine Einzelausstellung mit dem Titel Halt in Eile.


