Sebastian Riemer (Künstler), Miriam Zlobinski (Kuratorin), Jan Wenzel (Verleger, Spector Books), Moderation: Anja Schürmann (Kunsthistorikerin)
Info: Die Sammlung Philara freut sich, mit FRONT PAGE BACK END eine Auswahl an Fotografien von Sebastian Riemer zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus der Serie Press Paintings, die Retuschen amerikanischer Pressefotografie der 1950er-Jahre zum Gegenstand hat und damit auf den Personenkanon populärer Printmedien verweist. Die Fotografien werfen Fragen zum Ein- und Ausschluss von Medienbildern und zur Bildbearbeitungsökonomie auf, die bis heute auf ähnlichen Kriterien beruht. Zum Abschluss der Ausstellung dürfen wir zur Präsentation des bei Spector Books erscheinenden Buchs zum Werk von Sebastian Riemer sowie zum Künstlergespräch zusammen mit Miriam Zlobinski am 30. September 2023 um 17 Uhr einladen. Anja Schürmann wird das Gespräch moderieren.
Viktoria Feierabend, Fabian Sokolowski – zu Gast: Julius Golderer
Info: A breathtaking landscape unfolds before your eyes, bathed in soft, iridescent hues that blend seamlessly between reality and dream. The scene appears both familiar and otherworldly, tender as if it bridges the gap between the tangible and the intangible. Nestled within the embrace of this celestial mountain range is a lush valley, adorned with a kaleidoscope of flora that blooms in vibrant splendor. A serene river meanders gracefully through the valley, its water so clear that you can see the intricate patterns beneath its surface. As the water flows, it carries whispers of distant wisdom from unknown realms, like a collective memory of sleepless dreams. (…)
Jana-Catharina Israel, Nils Kemmerling (Projektleitung)
Info: Alle zwei Jahre organisiert KIT – Kunst im Tunnel gemeinsam mit der Filmwerkstatt Düsseldorf das Projekt Was mit Kunst!?. Junge Erwachsene im Alter von 15 bis 20 Jahren, die sich für die Arbeit im Kunst- und Kulturbetrieb interessieren, haben hierbei die Möglichkeit selbst künstlerisch tätig zu werden. Gemeinsam mit Künstler*innen aus den Bereichen Bildhauerei, Bücher & Zines, Fotografie, Malerei, Performance, Sound, Street Art und Video zusammenzuarbeiten, um ihr eigenes Kunstwerk zu erstellen und im KIT bei einer gemeinsamen Ausstellung zu präsentieren. 2023 nehmen zum dritten Mal rund 50 junge Erwachsene teil und haben bereits gemeinsam Ausstellungen besucht, sich in Gruppentreffen kennengelernt sowie erste praktische Arbeiten erstellt. (…) 15 Uhr: Performance / 15:30 Uhr: Öffentliche Führung.
Niklas Apfel
Info: Niklas Apfel is an interdisciplinary artist living in Berlin with a focus on graphic design and illustration. His work takes place in the area of tension between applied graphic design and free art, whereby the individual areas often blur into one another. The abstracted and transformed representation of figures, landscapes and typography characterises his artistic approach. In his most recent work Blow Up Niklas Apfel deals with power relations and interprets them in a 5.5-metre-high inflatable sculpture. He is currently a Meisterschüler at the Berlin University of the Arts with Professor Fons Hickmann. In his contribution Outside to the Pool Board Series, Niklas Apfel interprets his installation work Blow Up in a two-dimensional manner. The horse is depicted in its natural habitat. The work Blow Up will be displayed at two dates in the backyard (Altes Theater). Ort: Altes Theater, Lindenstr. 77, 47798 Krefeld.
René Kersting
Info: Die Ausstellung 162 ECKEN zeigt erstmalig eine Auswahl der gleichnamigen Werkreihe. Die Serie der »162 Ecken« untersucht die atmosphärische Wirkung von Raumecken. Die Zeichnungen in Pigment auf Papier oszillieren zwischen Fläche, Nische und Körperhaftigkeit, eröffnen Wege, die um die Ecke führen, verschließen diese. Anknüpfend an die Bildreihe der 162 Ecken, werden Arbeiten des Werkzyklus Atmosphärische Situationen ausgestellt. Erweitert werden die ausgestellten Bildarbeiten durch eine begehbare Rauminstallation. (…) Zur Finissage werden zwei verschiedene Soundsets präsentiert, welche den Fokus auf elektroakustische und algorithmische Computermusik legen. Matthias Erdmann nutzt verschiedene Algorithmen zur Klangmanipulation der E-Gitarre, um einen elektronischen Mix zu erzeugen, der sich zwischen Ambient und Noise bewegt. Sebastian Fecke Diaz verwendet in seinem algorithmischen Live Set Tonalitäsdiamanten, eine besondere Art von Stimmungssystemen, deren Harmonien sich rhythmisch in einem Vierkanal-Lautsprechersystem im Raum bewegen.
Zu Kalinowska, Silas Parry
Leee Black Childers, Bob Gruen
Info: Die ELECTRI_CITY Conference findet in diesem Jahr zum neunten Mal statt und in der Zeit von 20. bis 22. Oktober 2023 haben wir die amerikanische Fotografen-Legende Bob Gruen zu Gast. Bob gilt als persönlicher Freund von John Lennon und hat in New York neben Lennon auch die Ursprünge von Blondie und den Ramones mit der Kamera begleitet. Er war Gast der chaotischen Sex Pistols Tour durch die USA und hat Rock-Ikonen wie Led Zeppelin, The Clash und Green Day vor der Kamera gehabt. Sein bekanntestes Motiv aber bleibt John Lennon im Kurzarm T-shirt vor der New Yorker Skyline. Hier hatte Lennon nach dem Split der Beatles Zuflucht gefunden. Der zweite Teil der Ausstellung ist dem Vermächtnis von Leee Black Childers gewidmet. Der Manager von David Bowie ging in Andy Warhols Factory ein und aus. Er wurde zum Fotografen und Mentor der Drag Queens, Rockstars, Stars und Sternchen der New Yorker Untergrundszene. Seltene Fotos von Iggy Pop, David Bowie und Lou Reed gehören zu seinem Repertoire, ebenso wie viele ungesehene Bilder von Andy Warhol. Der Kurator Stephen Colegrave, verwaltet als Freund der Familie das unerschöpfliche Kulturerbe des 2014 gestorbenen Fotografen und Warhol-Intimus.
Beni Tonka (Koch, Autor)
Info: Beim gemeinsamen Kochen (und Essen) werden wir über Heimat und Zugehörigkeit sprechen und darüber, wie Essen Menschen verbindet und Räume schafft, um Erfahrungen zu teilen. Migration, Veränderung, Identität, Familie, Großmutters Essen und Kochen in Trinidad und Tobago; all das, ein Kokosnusskuchen und eine Tomaten-Tschoka zum Teilen. Die letzte Veranstaltung der Ausstellung ist eine Zusammenkunft zum Feiern und gemeinsamen Essen. Beni Tonka ist der Autor des Kochbuchs Good Lime: Karibisch & vegetarisch kochen (2022), in dem er nicht nur mit seinen Rezepten zum Kochen einlädt, sondern auch Stationen seines Lebens beschreibt und seine kulinarischen Erfahrungen mit biografischen Texten umrahmt.
Keltie Ferris, Ilse Henin, Béla Pablo Janssen, Hayv Kahraman, Gisela McDaniel, Soraya Sharghi, Emma Talbot
Info: Unsere Ausstellungen Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben mit den Künstler*innen Keltie Ferris, Ilse Henin, Hayv Kahraman, Gisela McDaniel, Soraya Sharghi und Emma Talbot und IM FOYER: ANARCHIVE mit dem Künstler Béla Pablo Janssen laufen nur noch bis Sonntag, den 17. September. Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns die Finissage am Sonntag von 15 bis 18 Uhr, zu feiern. Der Eintritt ist frei, es gibt Kaffee und Kuchen im Weird Space / Salon des Amateurs und es wartet ein großartiges Programm auf Sie. 15–18 Uhr: IM FOYER Finissage-Vernissage Radio Performance an zwei Orten mit Max Dax (Berlin), Hermes Villena (Köln), Block Barley (Hamburg) und Dublab Radio (Köln) / Musik und gesprochenes Wort werden vor Ort in der Kunsthalle Düsseldorf ins Radio gesendet, während gleichzeitig die Ausstellung von Béla Pablo Janssen abgehangen und zu LRRH_ (Kapuzinergasse 24, 40213 Düsseldorf) überführt / gesendet wird / 16 Uhr: Performance Denn dieses Leben ist Teil des eigenen von Minna Wündrich (Schauspielerin, Ensemble Düsseldorfer Schauspielhaus) / ab 18:30 Uhr: Screening Schrill und Grell – Verflechtungen zwischen Videokunst und feministischer Kritik in den 80er Jahren im Salon des Amateurs (Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf).
Hedwig Eberle, Johanna Ehmke, Charline von Heyl, Nora Kapfer, René Kemp, Sarah Lehnerer, Jannis Marwitz, Edie Monetti, Amedeo Palazzo, Tom Richardson, Markus Saile, Manfred Vierschilling