ArtJunk
No. 24—2025

Jahangir Abbas, Marcel Asendorf, Bärbel Brechtel, Kristin Funken, Beate Herrmann, Sebastian Mayrle, Livia Organista Sandino, Ezgi Öztürk, Olga Rusman, Alexandra Schweda, Mara Zota

Info: Im Kurs Inside Gallery lädt der Essener Galerist Torsten Obrist in Zusammenarbeit mit Prof. Carsten Gliese Studierende der HBK Essen ein, hinter die Kulissen der Galerietätigkeit zu blicken. Höhepunkt des Kurses ist eine Ausstellung in der Galerie Obrist in Rüttenscheid unter dem Titel WHERE IS MY MIND?. Die Studierenden erarbeiten hier nicht nur ihre Kunstwerke mit ganz individuellen Herangehensweisen an das Ausstellungsthema, sondern auch die Planung und Umsetzung ebendieser. Bereits zum dritten Mal wird jungen aufstrebenden Künstler:innen die Möglichkeit gegeben die Galerie zu erobern und so den ersten wichtigen Schritt Richtung Professionalität zu gehen. Die spannenden künstlerischen Positionen, die Werke aus den Bereichen Malerei/Grafik, Skulptur/Installation und Fotografie/Medienkunst zeigen, gibt es ab dem 27. Juni 2025 in der Galerie Obrist zu sehen. Ort: Galerie Obrist, Kahrstr. 59, 45128 Essen.

HBK Essen Where is my mind? ArtJunk

Jahangir Abbas, Barbara Brechtel, Iris Edinger, Justin Emmendörfer, Jannik Hanf, Roman Jäkel, Denise Koblenz, Dahui Lee, Jan Reschop, James Rodemann, Cecilia Tue-Bi

Info: In Kooperation mit dem f² Fotofestival Dortmund präsentieren Studierende der HBK Essen im Studiengang Fotografie/Medienkunst (B.F.A.) unter der Leitung von Professorin Anja Kempe und Professor Thomas Wrede fotografische und mediale Werke zum diesjährigen Festival-Thema Chaos. Glücksgefühle, Schmerz und andere starke Emotionen werden in Fotografien, Übermalungen, bewegten Bildern und performativen Prozessen ausgedrückt. Antiquitäten und dystopische Landschaften bilden eine Bühne, auf der das Unscheinbare transformatives Potential entwickelt. Wiederkehrende Alltagssituationen werden gemessen an den gesellschaftlichen Konventionen zur individuellen Extravaganz. (…) Das f² Fotofestival wird am 12. Juni 2025 im Kulturdepot Dortmund eröffnet. Vom 13. bis zum 15. Juni haben alle Ausstellungen, somit auch Oxymora im Superraum Dortmund, geöffnet. Danach wird Oxymora noch bis zum 28. Juni erlebbar sein. Ort: SUPERRAUM, Brückstr. 64, 44135 Dortmund.

HBK Essen Roman Jäkel ArtJunk

Olga Prader

Info: Olga Prader (*1986 in Paris) is a Swiss and French graphic designer, art director, and illustrator. She studied graphic design at ECAL (Switzerland) and the Gerrit Rietveld Academy (Netherlands). From 2014 to 2017, she worked for the design studio M/M (Paris). As art director, she collaborated on the launch of the brand ARKET. Her drawing practice is characterized by both a critical attitude, tinged with humor and eroticism, toward the content she depicts, and by a unique and exuberant use of black and white. Her drawings have been published by Apartamento, Nieves, Anaïck Moriceau Editions, Anura Editions, and Cpress. She has collaborated with several brands and institutions (Hermes, Maison Martin Margiela, Schauspielhaus Zurich, Zeit Magazin, M le Monde, World of Interiors, Modern Dance Theater Stockholm, Locarno Film Festival, Théâtre Sevelin 36, ARKET). She has taught and participated in juries at the École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon, La Cambre in Belgium, and the Hochschule der Künste Bern in Switzerland and HFK Bremen in Germany. Her work has been featured in exhibitions at Galerie Francesca Pia in Zurich, the Swedish Foundation for Contemporary Art INDEX, Étoile du Nord in Paris. In 2021, her illustration work won the Swiss Design Award.

Rauch Olga Prader ArtJunk

Melanie Loureiro

Info: Kleine Tiere, die eine starke Anziehung beim Bildbetrachter* auslösen: die Malerin Melanie Loureiro verknüpft sie in ihren intensiven Darstellungen von überdimensionierten Pflanzen und Insekten zu fast beklemmenden Tableaus. So gibt sie einer in Monokultur und selektiver Zucht verstummten Vegetation eine farbige, detailreiche und teilweise fantastisch anmutende Stimme und bringt uns das Leben und Wirken von Raupen, Schmetterlingen und Spinnen so nahe, als würden wir sie unter einem Mikroskop betrachten – und dabei auch größenmäßig näher an sie heranrücken. In ihrer Motivwahl ist Melanie Loureiro beeinflusst vom Insektensterben und dessen Folgen für das Ökosystem. So taucht in ihren Bildern der Schwarze Schwalbenschwanz, sowie die korrespondierende Raupe häufiger auf. (…) Am Pfingstmontag, den 9. Juni, könnt ihr die Ausstellung ein letztes Mal besuchen, der Eintritt ist an diesem Tag frei! 13:30–14:30 Uhr: Öffentliche Führung auf Englisch / Anmeldung unter bildung@kunst-im-tunnel.de →

KIT Kunst im Tunnel Melanie Loureiro ArtJunk

Anne Dubber, Claudia Maas

Info: Anne Dubber und Claudia Maas zeigen Malerei und Zeichnungen in ihrer Ausstellung. Für Anne Dubber ist Farbe zu ihrer Sprache geworden. Claudia Maas zeigt Blind- und beidhändige Zeichnungen Malerei und Zeichnung als Prozess des Suchens, des Bloßzulegens und des Findens. So werden Welten erschaffen, die jenseits von der sichtbaren Realität existieren.

Produzentengalerie Plan d Anne Dubber Claudia Maas ArtJunk

Konsortium (Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch)

Info: Man sollte eine Gruppe gründen, forderte Konrad Lueg 1963 in einem Aufruf an seine Kommiliton*innen an der Kunstakademie Düsseldorf. Kurz darauf organisierte er mit Manfred Kuttner, Sigmar Polke und Gerhard Richter eine Ausstellung in einem leerstehenden Ladenlokal – der Auftakt zu mehreren gemeinsamen Aktionen. Im Februar 1964 fuhren die vier Künstler mit einer Auswahl ihrer Werke von der Kunstakademie zur renommierten Galerie Parnass in Wuppertal. Im Vorgarten der Villa richteten sie eine Präsentation für den Galeristen Rolf Jährling ein, stellten ihre Bilder in den Schnee, lehnten sie an Garten­zäune und Mauervorsprünge oder hängten sie an Büsche und Bäume. (…) Workshop für Kinder und Vermittlungsprogramm für alle Altersgruppen, konzipiert von Studierenden der Universität zu Köln. Ort: Von der Heydt-Museum →

Anna Polke Stiftung Von der Heydt Museum Konsortium ArtJunk

Konsortium (Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch)

Info: Man sollte eine Gruppe gründen, forderte Konrad Lueg 1963 in einem Aufruf an seine Kommiliton*innen an der Kunstakademie Düsseldorf. Kurz darauf organisierte er mit Manfred Kuttner, Sigmar Polke und Gerhard Richter eine Ausstellung in einem leerstehenden Ladenlokal – der Auftakt zu mehreren gemeinsamen Aktionen. Im Februar 1964 fuhren die vier Künstler mit einer Auswahl ihrer Werke von der Kunstakademie zur renommierten Galerie Parnass in Wuppertal. Im Vorgarten der Villa richteten sie eine Präsentation für den Galeristen Rolf Jährling ein, stellten ihre Bilder in den Schnee, lehnten sie an Garten­zäune und Mauervorsprünge oder hängten sie an Büsche und Bäume. (…) Workshop für Kinder und Vermittlungsprogramm für alle Altersgruppen, konzipiert von Studierenden der Universität zu Köln.

Anna Polke Stiftung Von der Heydt Museum Konsortium ArtJunk

Brigitte Dams, Rita Kanne, Ubbo Kügler, Sabine Metzger, Neringa Naujokaite, Oliver Sieber, Katja Stuke, Birgitta Thaysen, Marc von Criegern, Anja Wiese u.a.

Info: Mit einem vollen Programm verabschieden wir die aktuelle Ausstellung. (…) 11:30–12:30 Uhr: Akustische Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Besucher*innen / 13:30–14:30 Uhr: Öffentliche Führung / 15–16 Uhr: Praxisführung Fokus Farbe.

Kunsthalle Düsseldorf VdDK 1844 Ausstellungsansicht ArtJunk

Mark Bain, Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Viktor Brim, Chto Delat, VALIE EXPORT, Ken Feingold, Beatrice Gibson & Nick Gordon, Gorilla Tapes, Philipp Gufler, Akiko Hada, Lynn Hershman Leeson, Ida Kammerloch, Stéphanie Lagarde, Alwin Lay, Lukas Marxt, Angelica Mesiti, Ana María Millán, Marcel Odenbach, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Dani ReStack & Sheilah ReStack, Julia Scher, Ana Torfs, Jan Verbeek, YAN Wai Yin, Anna Zett

Info: Am letzten Festivaltag der Videonale.20 führt das Team der Videonale ein letztes Mal durch die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn mit 20 Werken internationaler Künstler*innen. Die Ausstellung lädt ein, gemeinsam zu atmen, mit dem Joystick digitale Wüsten zu durchwandern, in immersive Traumwelten einzutauchen oder den Künstler*innen zu folgen, wenn sie über persönliche Erfahrungen und weltliche Zustände reflektieren. Im Anschluss Ausklang mit Torte im Foyer des Kunstmuseums. (…) Nur Museumseintritt / 14:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung / 15:30 Uhr: Finissage im Foyer.

Kunstmuseum Bonn Videonale Ausstellungsansicht ArtJunk

Tanja Kodlin & Agnes Müller

Info: Mit Bites of Lashes eröffnen Tanja Kodlin und Agnes Müller erstmals eine gemeinsame Ausstellung – eine eigens für den Raum im Atelierhaus Aachen konzipierte Begegnung von Installation und Performance, Körper und Material, Geste und Sprache. Die beiden Künstlerinnen aus Köln verhandeln Zustände des Haltens, des Zeigens und der Fragilität. Kodlins performative Interventionen, die die Handlungsmacht der eigenen Stimme herausfordern, treffen auf Müllers reduziert wesenhafte Papierschnitte, die sich im Raum konstellieren. Es entstehen raumgreifende Situationen, die Augenblicke zwischen Haltung und Geste einfangen, schärfen und verschieben. Tanja Kodlin wird zur Vernissage und Finissage jeweils eine Performance präsentieren. Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein, diese besonderen Momente mit uns zu erleben und sich im Austausch inspirieren zu lassen. (…) Zur Finissage findet eine Performance von Tanja Kodlin statt.

Atelierhaus Aachen Tanja Kodlin Agnes Müller Bites of Lashes ArtJunk