ArtJunk
No. 38—2024

Marcel Berlanger, Peter Buchholz, Benoît Christiaens, Wim Claessen, Jürgen Claus, Arthur Cordier, Bert Danckaert, Bert De Beul, Julie De Bleeckere, Delphine Deguislage, Ronny Delrue, Lili Dujourie, Serge Ecker, Patrick Everaert, Francis Feidler, Günther Förg, Jerry Frantz, Christoph Gielen, Sina Hensel, Norbert Huppertz, Horst Keining, Bärbel Schulte Kellinghaus, Daniel Knorr, René Korten, Peter Lacroix, Roman Lang, Andrea Lehnert, Barbara & Michael Leisgen, Jieun Lim, Andrea Radermacher-Mennicken, Nora Mertes, Franck Miltgen, Beatrice Minda, Tanja Mosblech, Wolfgang Nestler, Victor Noël, Sophie Nys, Timea Anita Oravecz, Eric Peters, Léopold Plomteux, Antoine Prum, Lee Ranaldo, Christian Roosen, Marnie Slater, Ton Slits, William Sweetlove, Alexandra Tretter, Romain Van Wissen, Lionel Vinche, Wolfgang Vincke, Karl Von Monschau, Marcel Warrand

Info: Diese Ausstellung wurde von Kindern der 4. bis 6. Primarschulstufe entwickelt und präsentiert Kunstwerke aus dem Sammlungsschatz des Museums, wobei der thematische Schwerpunkt und die Auswahl der Werke den jungen Kunstfans überlassen wurde. Die Ausstellung bietet die besondere Gelegenheit, einen großen Teil der IKOB-Sammlung zu sehen, welche seit 2020 nicht mehr in diesem Umfang präsentiert wurde. (…) Am letzten Tag der Ausstellung Eat the Rainbow führt Sie IKOB-Kuratorin Brenda Guesnet durch das Museum. Während des Rundgangs entdecken Sie die Ausstellung als Ganzes und lernen einzelne Werke vertieft kennen. 15 Uhr: Führung auf Deutsch / 16 Uhr: Führung auf Französisch.

IKOB Museum für Zeitgenössische Kunst Eat the Rainbow ArtJunk

Pepo Moreno

Info: Pepo Moreno was born in Spain in the last years of what we now call the Millennial Generation. He grew up drawing at his hometown in the countryside and spent his young adulthood flirting with a singer career while pursuing a BA in Communication and Advertising. Forever an enemy of the closet and a friend to the arts, he moved to poor but sexy Berlin, where he gained first-hand experience on how broad the spectrum of queerness could really be. It was then when his first series of drawings in between the sad, the gay and the ugly blossomed. Today Pepo lives in Paris, and his paintings have grown to become both a mock and a celebration of gay stereotypes in Western pop culture. On the superficial – the aesthetics –, his work explores a myriad of saturated colours using different variations of acrylic painting techniques. Deep down – at heart – it embraces some of the contradictions of the modern queer life experience: from the sheer gayness of being out, proud and simply alive, to the forever young, forever beautiful obsession that often hides the loneliness and isolation of being an outcast. Location: Pool Board, Lindenstr. 77, 47798 Krefeld.

Rauch Offspace Pepo Moreno Pool Board ArtJunk

Viki Berg, Erik Mikaia, Hyunjin Kim, Sofía Magdits Espinoza

Info: Zur Finissage am Sonntag, den 15. September, erwartet euch neben der öffentlichen Führung von 15 bis 16 Uhr auch eine englische Führung durch die Ausstellung von 16:30 bis 18 Uhr. Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt. Für letztere bitten wir ebenfalls um Anmeldung unter bildung@kunst-im-tunnel.de →

KIT Kunst im Tunnel Hyunjin Kim ArtJunk

Debora Ando, Janna Banning, Patrick Borchers, Paola Manzur Castillo, Tina Dunkel, Andreas Drewer, Anett Frontzek, Etta Gerdes, Cornelius Grau, Horst Herz, Barbara Koch, Silvia Liebig, Dagmar Lippok, Babette Martini, Dirk Pleyer, Willi Otremba, Ulrike Rutschmann, Maria Schleiner, Jens Sundheim, Elly Valk-Verheijen, Adriane Wachholz, Denise Winter, Marco Wittkowski, Achim Zepezauer

Info: Ein Ausstellungsprojekt des Atelierhaus Altes Güteramt Mannheim und des Künstlerhaus Dortmund. Ort: Atelierhaus Altes Güteramt Mannheim, Güterhallenstr. 18A, 68159 Mannheim.

Künstlerhaus Dortmund Two Decks NetworX ArtJunk

Mary-Audrey Ramirez (Künstlerin), Gesine Borcherdt (Kuratorin, KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION)

Info: Wir laden herzlich ein zur Finissage der Ausstellung Mary-Audrey Ramirez. Unsolicited Awakening mit einem Künstlerinnengespräch zwischen Mary-Audrey Ramirez und der Kuratorin Gesine Borcherdt. Mary-Audrey Ramirez verwandelt die Welt der Videospiele in einen Kosmos voller Fantasiewesen, die uns in realen und digitalen Räumen begegnen: Handwerk und neue Technologien werden eins, Virtualität und Wirklichkeit verschmelzen. Doch wie wird aus Gaming eigentlich Kunst? Welche Idee steckt hinter einem Werk, das frohgemut auf eine Welt ohne Menschen blickt? Wie hat die Künstlerin ihre Bildsprache entwickelt und welche Rolle spielt ihre Kindheit, auf die alles zurückgeht? Diese und weitere Fragen erörtern Gesine Borcherdt, Kuratorin der Ausstellung Unsolicited Awakening, und die Künstlerin Mary-Audrey Ramirez im Gespräch.

KAI10 Arthena Foundation Mary-Audrey Ramirez ArtJunk

Saskia Tamara Kaiser

Info: The red widow setzt sich thematisch mit der Selbstbestimmung des weiblichen Körpers und der Objektivizierung, mit einem Schwerpunkt auf die Mutterrolle, auseinander. Saskia Tamara Kaiser (*1994 in Dorsten-Recklinghausen DE) schloss vor ihrem Kunststudium zwei Berufsausbildungen als Glasveredlerin mit Schwerpunkt auf Malerei und Kunstverglasung und als Gestaltungsstechnische Assistentin für Grafik und Objektdesign ab. Darauf aufbauend studierte sie am Institut für künstlerische Keramik und Glas in Höhr-Grenzhausen Freikunst – Glas. Aktuell ist Saskia Tamara Kaiser in der Klasse von Prof. Gregor Schneider an der Kunstakademie Düsseldorf eingeschrieben. In Ihren Arbeiten beschäftigt sie sich, anhand ihrer Biografie, mit der Philosophie des Schmerzes. Neben wissenschaftlichen Aspekten tauchen in ihnen auch Poetik und philosophische Elemente auf, welche sie mit performativen Kompositionen, choreografisch und körperlich in Einklang bringt. (…) Im Rahmen der Ausstellung findet am Sonntag (1. September) um 18 Uhr die Performance Blood statt. Die Kostüme werden von dem Label 22/4_HOMMES_FEMMES gefertigt.

LIVE LAB STUDIOS Saskia Tamara Kaiser ArtJunk

Stéphane Calais, Céline Condorelli, Latifa Echakch, Dominique Gonzalez-Foerster, Hella Jongerius, Nefeli Papadimouli, Philippe Parreno, Robert Stadler, Studio Formafantasma, Rirkrit Tiravanija u.a.

Info: Am letzten Ausstellungstag von Museum grenzenlos laden wir Sie noch einmal zu einem ganz besonderen Programm ein: Entdecken Sie die Ausstellung um 11:30 Uhr in einer Führung mit Museumsdirektorin Katia Baudin noch einmal neu. Ab 11 Uhr wird in Haus Esters die Arbeit von Nefeli Papadimouli in Werkgesprächen aktiviert. Am Nachmittag wird es in einem Workshop zur Arbeit von Céline Ahond dann noch einmal kreativ. Mitmachen erlaubt, für Kinder ebenso wie für Erwachsene! Um 14:30 Uhr erwartet Sie mit dem Designtalk mit Ineke Hans ein absolutes Highlight. Die niederländische Designerin ist führend im Bereich des Möbeldesigns. Mit Museumsdirektorin Katia Baudin spricht sie über die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Objekt und Raum. Für Erfrischung sorgt ab 11 Uhr das Team von Nou Pop Up mit Kaffee und mehr am Gartenhaus bei Haus Esters. Das Programm ist kostenlos, es gilt nur der Museumseintritt.

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Ausstellungsansicht Museum grenzenlos ArtJunk

Nicole Baginski, Ivan Geddert, Ulrike Grewe, Okka-Esther Hungerbühler, Lea Stein, Martina Stoffel, Lily van der Stokker, Robert Trutnau, Juewen Zhang – kuratiert von Camillo Grewe

Info: Auf die Frage, warum wir Kunst machen, gibt es viele individuelle Antworten. Einige haben darauf bereits eine Antwort, andere stellen sich die Frage gar nicht. Die Ausstellung Soo viele hmmmm bringt neun künstlerische Positionen zusammen und will einen Kommunikationsraum schaffen, in dem die Werke wie Gesprächspartner*innen mit unterschiedlichen Beweggründen in Verbindung treten. Die ausgestellten Werke handeln in einer stillen und zuweilen geräuschvollen Versammlung Anliegen aus, die sich in der Begegnung ergeben. Emotionale Beteiligung, handwerklicher Stellenwert und konzeptionelle Ausrichtung fallen dabei unterschiedlich ins Gewicht. (…)

Lore Deutz Lea Stein ArtJunk

Jody Korbach (Künstlerin), Fritz Emslander (Kurator, Museum Morsbroich)

Info: Wo wird so etwas wie Heimat greifbar? Auf der Suche nach Orten, an denen ein Wir-Gefühl entsteht, ist die in Dortmund aufgewachsene Künstlerin Jody Korbach (*1991 in Bielefeld, lebt in Düsseldorf) an die Fußball-Anhänger des BVB geraten. Sie hat kurzum an der Kunstakademie Düsseldorf einen eigenen Fanclub gegründet und das dortige Eiskeller-Fußballteam zu ihrer Heimat erklärt. Auf den Fanschals ist zu lesen: Home is where your heart is. Ein weiteres ungewöhnliches Kunstprojekt, ihr 2018 in der Tradition der Schützenvereine gegründeter Schützenkorps Europa macht sich zur Aufgabe europäische Werte an den Stammtisch zu bringen und von dort aus zu verteidigen. Mit teils beißendem Humor hält uns Korbach den Spiegel des Konservatismus vor Augen (Angie (Ein Leben lang), 2021) und nimmt die Wohlstandsgesellschaft mit ihrem stark ausgeprägten Bedürfnis nach Sicherheit aufs Korn (Mittelstandsmantra, 2022). (…) Nur Museumseintritt / 14 Uhr: Gespräch mit Jody Korbach und Fritz Emslander / 13, 15 & 16 Uhr: Kurzführungen durch die Ausstellung.

Museum Morsbroich Jody Korbach ArtJunk

Stefan à Wengen

Info: Das Museum Ratingen widmet dem international bekannten, aus der Schweiz stammenden Künstler Stefan à Wengen (*1964) eine Einzelausstellung. Für die Schau zum 60. Geburtstag des Künstlers wurde eine repräsentative Auswahl von rund 90 Werken aus seinem Malerei, Zeichnung und Plastik umfassenden künstlerischen Oeuvre getroffen. Stefan à Wengen lebt und arbeitet nach einem Studium an der Hochschule für Gestaltung in Basel seit 1999 in Düsseldorf. In den auf wenige Farben konzentrierten Darstellungen tropischer Naturszenarien, den Gemälden mit vereinzelten Hütten oder Booten scheint Stefan à Wengen ebenso wie in seinen Porträts von Menschen und Tieren Realität und Traumvisionen zu vermischen. Zu seinem Repertoire figurativer Malerei gehören im Designersessel hockende Affen sowie altmeisterlich wirkende Bildnisse bekleideter Schimpansen. Die atmosphärischen, meist dunkeltonig gehaltenen Gemälde offenbaren Bezüge zu verschiedenen kulturellen Codes und Zitaten aus Dokumentarfotografie, Film und Kunstgeschichte. (…)

Museum Ratingen Stefan a Wengen ArtJunk