Kunsthaus NRW Kornelimünster


Abteigarten 6
52076 Aachen – Kornelimünster
Do–Sa: 12–17 Uhr
So & feiertags: 11–17 Uhr
T +49 (0) 2408-64 92
F +49 (0) 2408-95 94 15
Exhibitions
sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes
Mary Bauermeister, Krimhild Becker, Victor Bonato, Klaus vom Bruch, Vera Drebusch, Sabrina Fritsch, Isa Genzken, Amit Goffer, Andreas Gursky, Candida Höfer, Gerhard Hoehme, Alwin Lay, Konrad Klapheck, Imi Knoebel, Friedrich Kunath, Manfred Kuttner, Ernst Wilhelm Nay, Heinz Mack, Ewald Mataré, Herbert Oehm, Nam June Paik, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Rainer Ruthenbeck, Leunora Salihu, Camilo Sandoval, Günther Uecker, Anna Vogel, Alex Wissel, Johannes Wohnseifer u.a
Info: Die Neupräsentation der Sammlung mit Kunstwerken von 1912 bis in die jüngste Gegenwart 2022 steht unter dem Motto Drei Seiten des Bildes. Während die Vorderseite eines Werkes Fragen von Gestalt und Fläche gewidmet ist, erzählt die Rückseite – mit Angaben zu Künstler, Datum, Vorbesitzern oder Ausstellungsgeschichte – uns etwas über die Entstehungsgeschichte und damit den Kontext des Bildes. Ein dritter, immaterieller Aspekt des Kunstwerks ist eng mit der Wahrnehmung und Einbildungskraft des Betrachters verknüpft: Es eröffnet einen Bildraum, in den Imaginäres einfließt und eine Vorstellung, ein Gedankenraum entsteht.

Pop am Rhein
Anatol, Joachim Bandau, Sybille Berke, Brigitte Dams, Winfred Gaul, Gotthard Graubner, Dieter Haack, Horst Lerche, Wolfgang Kliege, KRIWET, Claudia Mann, Wolfgang Nestler, C.O. Paeffgen, Robert Rotar u.a.
Info: Das Kunsthaus macht ab 18. November 2023 in zwei neuen Depoträumen weitere Teile der in Kornelimünster aufbewahrten Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich. In den zum Schaulager umgebauten Räumen werden Skulpturen und Gemälde der Zeit von 1960 bis 1990 aufbewahrt. Im Mittelpunkt steht aktuell das Spiel mit Farben und Formen sowie die Verwendung von Motiven aus der Alltagskultur. Denn Pop gab es nicht nur in den USA: Auch Künstler*innen im Rheinland entdeckten in den 60er Jahren die Populärkultur für die Kunst und pflegten einen regen Austausch mit der internationalen Kunstszene. So griff KRIWET für seine visuelle Poesie nicht nur auf Typografien zurück, sondern auch auf die Sprache in Werbung oder Presse. Die Bildobjekte von Wolfgang Kliege wirken wie abstrakte Kunst, doch handelte es sich ursprünglich um Alltagsgegenstände: Er spannte Stoffdecken mit abstrakten Mustern auf die Leinwand. Die Gestalter*innen der Stoffe, die er entdeckte, hatten vor dem Zweiten Weltkrieg im Kontext des Bauhauses studiert. (…)

Events
Kurzführung
Gabriele Teuteberg (Kunsthistorikerin)
Info: Nutzen Sie die Gelegenheit und verbinden Sie die festliche Atmosphäre des Weihnachtsmarktes in unserem Abteigarten mit einer kleinen Führung durch das Kunsthaus. Am 3. Dezember 2023, wird unsere Kunsthistorikerin, Gabriele Teuteberg, Sie durch unsere Räumlichkeiten führen. Erleben Sie die barocke Klosteranlage und entdecken Sie zeitgenössische Kunstwerke aus Nordrhein-Westfalen! (…) Treffpunkt: Foyer des Kunsthauses.


Führung durch das offene Depot: Pop am Rhein
Anatol, Joachim Bandau, Sybille Berke, Brigitte Dams, Winfred Gaul, Gotthard Graubner, Dieter Haack, Horst Lerche, Wolfgang Kliege, KRIWET, Claudia Mann, Wolfgang Nestler, C.O. Paeffgen, Robert Rotar u.a.
Info: Das Kunsthaus macht ab 18. November 2023 in zwei neuen Depoträumen weitere Teile der in Kornelimünster aufbewahrten Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich. In den zum Schaulager umgebauten Räumen werden Skulpturen und Gemälde der Zeit von 1960 bis 1990 aufbewahrt. Im Mittelpunkt steht aktuell das Spiel mit Farben und Formen sowie die Verwendung von Motiven aus der Alltagskultur. Denn Pop gab es nicht nur in den USA: Auch Künstler*innen im Rheinland entdeckten in den 60er Jahren die Populärkultur für die Kunst und pflegten einen regen Austausch mit der internationalen Kunstszene. (…) Teilnehmerzahl max. 10 Personen / Anmeldung unter +49 (0) 2408-64 92 oder info@kunsthaus.nrw →


