ArtJunk
No. 48—2023

Anushka Chkheidze (Musikerin)

Info: Anushka Chkheidze ist eine georgische Künstlerin elektronischer Musik. Sie zählt spätestens seit ihrem Debütalbum Halfie zu einer der bedeutendsten, jungen Musikerinnen außerhalb Georgiens. In dem kleinen Dorf Kharagauli aufgewachsen, begleitet sie die Musik bereits seit ihrer Kindheit. Obwohl Chkheidze mittlerweile Musik für Film und Theater schreibt und auf internationalen Festivals spielt, finden sich in ihrer Musik immer wieder Bezüge zu ihrer Heimat.
Zwischen Ambient und IDM entwickelt sich Chkheidzes elektronische Musik stetig weiter. Ihre Soundkreationen sind durchdacht, intelligent und dynamisch. Mit vibrierenden Rhythmen und ruhigen analogen Synths entführt Chkheidze in atmosphärische Klanglandschaften. (…) VVK 12 € zzgl. Gebühren / AK 15 € / 19 Uhr: Einlass / 20 Uhr: Beginn / im Anschluss: Barabend mit DJ-Set von Secondfloor / zum Ticketkauf →

Bilker Bunker Anushka Chkheidze ArtJunk

Programm zum KPMG-Kunstabend

Info: Zum letzten Mal in diesem Jahr laden wir Sie am 6. Dezember herzlich zum KPMG-Kunstabend in K20 und K21 ein – wie immer bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr! In K20 können Sie neben der Sammlung weiterhin die Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom besuchen. Gleichzeitig sind in K21 die Einzelpräsentationen mit Isaac Julien. What Freedom Is To Me und Andrea Büttner. No Fear, No Shame, No Confusion sowie die Sammlungsräume zu sehen. Auch Tomás Saracenos Installation in orbit ist geöffnet: Nutzen Sie noch die Gelegenheit, um in schwindelerregende Höhen zu steigen. Die Installation ist noch bis zum 7. Januar geöffnet. (…) Highlight des Abends: Jutta Koether und Markus Lüpertz im Gespräch mit dem Kritiker Georg Imdahl über die Malerei Chaim Soutines / Themenführungen zur Sammlung und den Ausstellungen / Offene Druckwerkstatt mit Schablonendruck / die Anmeldung findet jeweils vor Ort statt / Pop-up Bar des Lido in K20.

Kunstsammlung NRW K21 K20 Sammlung ArtJunk

Programm zum KPMG-Kunstabend

Info: Zum letzten Mal in diesem Jahr laden wir Sie am 6. Dezember herzlich zum KPMG-Kunstabend in K20 und K21 ein – wie immer bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr! In K20 können Sie neben der Sammlung weiterhin die Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom besuchen. Gleichzeitig sind in K21 die Einzelpräsentationen mit Isaac Julien. What Freedom Is To Me und Andrea Büttner. No Fear, No Shame, No Confusion sowie die Sammlungsräume zu sehen. Auch Tomás Saracenos Installation in orbit ist geöffnet: Nutzen Sie noch die Gelegenheit, um in schwindelerregende Höhen zu steigen. Die Installation ist noch bis zum 7. Januar geöffnet. (…) Highlight des Abends: Jutta Koether und Markus Lüpertz im Gespräch mit dem Kritiker Georg Imdahl über die Malerei Chaim Soutines / Themenführungen zur Sammlung und den Ausstellungen / Offene Druckwerkstatt mit Schablonendruck / die Anmeldung findet jeweils vor Ort statt / Pop-up Bar des Lido in K20.

Kunstsammlung NRW K21 K20 Sammlung ArtJunk

Sigurrós G. Björnsdóttir, Tiril Hasselknippe, Stefan Vogel

Info: Die Ausstellung betrachtet das Phänomen des Phantomraums, der über das Material hinaus als Andeutung entsteht. Die aus verschiedenen künstlerischen Kontexten stammenden Positionen (Sigurrós G. Björnsdóttir, Tiril Hasselknippe, Stefan Vogel) erzeugen eine mentale Aktivierung und Ergänzung im Sinne einer Fortführung durch die Betrachtenden. Die dafür eingesetzten Mittel und Brüche lassen sich kurz mit Bezeichnungen wie Leerstellen, Lücken, Verhüllungen, Blickverschleierungen und Sinn-Verschiebungen umschreiben. Sie sind Ausdruck der mehr und mehr digital geprägten Erfahrungswelt der 2010er Jahre bis jetzt, die die analoge postrukturalistische Agenda in eine neue Formensprache vor dem Hintergrund des Digitalen überführt (in Anlehnung an den Vortrag The Concept of the Digital von Alexander R. Galloway, NYU). (…) Eröffnung im Anschluss an die Art Cologne Eröffnung.

Lore Deutz Stefan Vogel et al ArtJunk

Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld

Info: Das Eintreten für die Moderne, das Beharren auf Qualität und der Wunsch, aus dem Slogan Made in Germany ein Gütesiegel zu machen, sind eng mit dem Leben und Wirken des berühmten Hageners Karl Ernst Osthaus verbunden. In zahlreichen Themenführungen werden wir diesen und weiteren Aspekten in jener großen Designsammlung nachgehen, die Osthaus einst unter dem sperrigen Titel Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe aufgebaut hat. In einem Workshop mit der Designerin Julia Timmer dreht sich alles um die Bewerbung der schönen neuen Warenwelt. Höhepunkte des Abends sind die Konzerte mit der Sängerin Felicitas Breest und dem Pianisten Robin Phillips unter dem Titel Der unbekannte Kurt Weill. Parallel wird um 18 Uhr in leerstehenden Ladenlokalen in der Innenstadt das Museum der Straße eröffnet. (…) 17–21 Uhr: Führungen in der Ausstellung Die große Verführung (HL HE) / 18 Uhr: Eröffnung – Museum der Straße, Kooperationsprojekt mit dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein (Hochstr. 102) / 17–21 Uhr: Workshop The Burning Box, Packaging Design mit Botschaft (KWM) / 17–21 Uhr: DesignLab Osthaus im 1. OG / Studio 2 / 19 & 20 Uhr: K+ im KWM
Der unbekannte Kurt Weill: Liederabend mit Felicitas Breest und Robin Phillips / 17–22 Uhr: Drinks & Food von Banh Mi Bay an der Roten Bar.

Kunstmuseen Krefeld KunstImPuls ArtJunk

Jannis Carbotta, s.k.y.!!?

Info: Jannis Carbotta ist Musiker und Klangkünstler. Der Schwerpunkt seiner künstlerischer Arbeit liegt im Spannungsfeld zwischen analogen und digitalen Räumen. Seine musikalische Herangehensweise konzentriert sich mal auf bearbeitete Field Recordings von Klangtexturen, mal besteht sie aus Experimenten an Synthesizern und elektrischer Gitarre.
s.k.y.!!? – Live: Ambient, Drone und experimenteller Pop. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).

Bilker Bunker Schleuse Zwei ArtJunk

Pose Dia (Musikerin), Ecrin Hazer (DJ)

Info: Chansons für Replikanten. Hymnen für die Algorythmierten. Opernhafter Minimal Wave. Spoken-Word. Weltfremde Electronica.
Im Anschluss DJ-Set von Ecrin Hazer. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).

Bilker Bunker Schleuse Zwei ArtJunk

Chogori (Düsseldorf)

Info: Jazziger Jam-Charakter trifft auf akustische Hochspannung. Synthesizer trifft auf Kontrabass. Seit 2012 kreiert die Düsseldorfer Band Chogori ihre analoge elektronische Musik. Der Sound von Chogori ist zeitlos, filmreif und minimalistisch. Mit wenigen Tönen verwischen sie die Grenzen zwischen analogem und elektronischem Sound. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).

Bilker Bunker Schleuse Zwei ArtJunk

Im Rahmen der Ausstellung Tod und Teufel. Faszination des Horrors

Info: In unserer Halloween Lounge könnt ihr euch perfekt auf den schaurigsten Tag des Jahres einstimmen: Make-up-Artists schminken euch schaurige Looks und erschreckend echt aussehende Wunden, Tarotkarten sagen euch die Zukunft voraus und Signature Drinks könnt ihr an der Kristallbar genießen. Die Ausstellung Tod und Teufel. Faszination des Horrors ist den ganzen Abend geöffnet, um 19 Uhr gibt es im Modebereich außerdem eine Tanz-Perfomance mit Enting Zhang und Kollektiv. Führungen zu Tod, Teufel oder Vampirismus für alle die sich trauen beginnen um 18 Uhr und um 20 Uhr. Im Anschluss wird um 21:30 Uhr im nahegelegenen Programmkino Bambi Bram Stroker’s Dracula gezeigt. Nur Museumseintritt.

Kunstpalast Düsseldorf King Cobra ArtJunk

Nura Afnan-Samandari, Anna van Baarsen, Philipp Baumann, Fynn Bierik, Klara Fee Borowski, Philippe Derlien, Sven Dirkmann, Viktoria Feierabend, Magdalena Frauenberg, Alexander Gdanietz, Tonia Fee Graß, Sonja Heim, Antonia Hermes, Konstantin Holle, Leonard Horres, Kathi Irmen, Sunyou Jeong, Jella Jess, Haedeun Kim, Hyorim Kim, Philipp Krabbe, Theo Kruse, Christoph Kyri, Aljoscha Lahner, Lilli Lake, Robin Laszig, Christian Leicher, Ye Li, Hannah Linden, Maya Luna Lorieux, Erik Mikaia, Anna Orlinski, Hannah Malka Papendieck, Johanna Viola Pfeffer, Hendrik Plönes, Lukas Nils Schneider, Charlotte Hedwig Schönherr, Marie Schubert, Karoline Schultz, Anna Shpak, Pauline Simon, Linda Skellington, Shizuka Uemura, Jonathan Wagner, Flora Weber, Konrad Weichs, Rosa Weiland, Sophia C. Aiona Weische, Nil Zengin – Klasse Prof. Sabrina Fritsch & Klasse Prof. Franka Hörnschemeyer

Info: Die bislang sehr gut besuchte Ausstellung zum Jubiläum 250 Jahre Kunstakademie mit 49 Positionen geht in die zweite Phase. Bereits an den ersten vier geöffneten Wochenenden erzielte die Ausstellung 2560 Besucher*innen und zählt damit schon jetzt zu den beliebtesten Ausstellungen der Sammlung Philara. Im Rahmen von What Is Steady Anyway? werden nun weitere, neue Arbeiten und Konstellationen gezeigt. (…) Zur Eröffnung gibt es eine performative Bar von Nil Zengin und Maya Luna Lorieux mit Getränken, bestehend aus eingelegten Zutaten, DJ-Sets von Lilli Lake und Anna Freytag, (Veggie-)Currywurst von Bulle Burger und Getränke von Bulle Weinbar.

Sammlung Philara Fynn Bierik ArtJunk