Leopold-Hoesch-Museum


Hoeschplatz 1
52349 Düren
Di–So: 10–17 Uhr
Do: 10–19 Uhr
Montags geschlossen
T +49 (0) 2421-25 25 61
F +49 (0) 2421-25 18 02 500
Exhibitions
Aftermath – Turning
Volker Saul
Info: Das Leopold-Hoesch-Museum zeigt anlässlich einer Schenkung durch den Musikproduzenten und Kunstsammler Kurt Renker eine neue Werkgruppe des aus Düren stammenden und in Köln und der Eifel lebenden und arbeitenden Künstlers Volker Saul. Basierend auf dreiunddreißig in strengem und zugleich doch tonigem Schwarzweiß angelegten Papierschnitten hat Volker Saul zu einer Komposition der Jazzmusiker Dave Liebman, Richie Beirach und Florian Van Volxem, die 2017 im Studio von Kurt Renker eingespielt wurde, eine Videoarbeit geschaffen, die die auftretenden Formen und Strukturen beziehungsweise ihre Kombinationen und Kontraste in Bewegung versetzt. Im Film entfalten sie ihr dynamisches Potenzial, behaupten oder negieren Körperlichkeit, organisieren und entwickeln räumliche Konstellationen und gehen ein symbiotisches Verhältnis mit den Klängen der elektronischen Musik ein (die Dave Liebman in Reaktion auf die bildnerische Initiative von Volker Saul und speziell für diesen Zweck seinerseits entsprechend modifiziert hat). Betitelt ist der Werkkomplex, der exemplarisch für den medienübergreifenden und kollaborativen künstlerischen Ansatz von Volker Saul steht, mit Aftermath – Turning, ein Verweis auf die abstrakten Inhalte sowohl der Bilder als auch der Musik wie auf das Seh- und Hörerlebnis der Betrachter*innen, das sich unweigerlich einstellt und im Verlauf der Wahrnehmung zunehmend auffächert.

Unterbrechungen – Lücken
Vera Molnàr
Info: Vera Molnàr, die 1924 in Budapest geboren wurde und in Paris lebt und arbeitet, ist nicht nur eine der ersten Künstler*innen, die bereits in den 1960er Jahren Großcomputer für ihre künstlerischen Arbeiten einsetzte. Vielmehr entwickelte sie, aufbauend auf einem Vokabular der Moderne, Formen der abstrakten Malerei, die durch das Spiel mit dem Zufall, mit Abweichungen und Unterbrechungen in geometrischen Ordnungssystemen geprägt sind. Die Ausstellung im LHM, für die Vera Molnar auch eine neue Installation entwickelt hat, konzentriert sich auf einzelne Werkgruppen und Motive, wie das Quadrat, die sie mit variierenden Fragestellungen und Medien – Gouache, Computerdruck, Collage oder Malerei – überdenkt.

Events
Unterbrechungen – Lücken
Vera Molnàr
Info: Vera Molnàr, die 1924 in Budapest geboren wurde und in Paris lebt und arbeitet, ist nicht nur eine der ersten Künstler*innen, die bereits in den 1960er Jahren Großcomputer für ihre künstlerischen Arbeiten einsetzte. Vielmehr entwickelte sie, aufbauend auf einem Vokabular der Moderne, Formen der abstrakten Malerei, die durch das Spiel mit dem Zufall, mit Abweichungen und Unterbrechungen in geometrischen Ordnungssystemen geprägt sind. Die Ausstellung im LHM, für die Vera Molnar auch eine neue Installation entwickelt hat, konzentriert sich auf einzelne Werkgruppen und Motive, wie das Quadrat, die sie mit variierenden Fragestellungen und Medien – Gouache, Computerdruck, Collage oder Malerei – überdenkt.


Öffentliche Führung: »Unterbrechungen – Lücken« / »Aftermath – Turning« / Sammlung
Volker Saul, Vera Molnàr u.a.
Info: Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Leopold-Hoesch-Museum eine öffentliche Führung an. Inhaltlich werden mit wechselnden Schwerpunkten die aktuellen Ausstellungen, die Kunstsammlungen sowie die Bauhistorie des 2010 mit dem Anbau des Peill-Forums erweiterten Leopold-Hoesch-Museums behandelt. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.




Film im Museum: More Than Honey
Regie: Markus Imhoof, D 2012, 90 Min.
Info: Das Leopold-Hoesch-Museum zeigt regelmäßig Dokumentationen, Spielfilme und Filmreihen, die im Zusammenhang mit den gezeigten Ausstellungen oder aktuellen Themen stehen. In der Sonderfilmreihe 2022 zum Thema Klimawandel wird die Dokumentation More Than Honey gezeigt. Eintritt 5 € / Treffpunkt: Museumscafé.
Öffentliche Führung: »Unterbrechungen – Lücken« / »Aftermath – Turning« / Sammlung
Volker Saul, Vera Molnàr u.a.
Info: Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Leopold-Hoesch-Museum eine öffentliche Führung an. Inhaltlich werden mit wechselnden Schwerpunkten die aktuellen Ausstellungen, die Kunstsammlungen sowie die Bauhistorie des 2010 mit dem Anbau des Peill-Forums erweiterten Leopold-Hoesch-Museums behandelt. Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt.




Film im Museum: Contagion
Regie: Steven Soderbergh, USA 2011, 106 Min.
Info: Das Leopold-Hoesch-Museum zeigt regelmäßig Dokumentationen, Spielfilme und Filmreihen, die im Zusammenhang mit den gezeigten Ausstellungen oder aktuellen Themen stehen. In der Sonderfilmreihe 2022 zum Thema Klimawandel wird der Spielfilm Contagion gezeigt. Eintritt 5 € / Treffpunkt: Museumscafé.