ArtJunk
No. 48—2023

JULIA STOSCHEK FOUNDATION

JSC Julia Stoschek Collection Düsseldorf ArtJunk Kunst Sammlung

Schanzenstr. 54
40549 Düsseldorf

So: 11–18 Uhr

T +49 (0) 211-58 58 840

E

www.jsfoundation.art →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im Digitalen Zeitalter

Larry Achiampong & David Blandy, Peggy Ahwesh, Rebecca Allen, Cory Arcangel, Ed Atkins, LaTurbo Avedon, Balenciaga, Ericka Beckman, Meriem Bennani, Danielle Brathwaite-Shirley, Cao Fei, Ian Cheng, Harun Farocki, Basmah Felemban, Ed Fornieles, Sarah Friend, Pierre Huyghe, The Institute of Queer Ecology, Koo Jeong A, JODI, Rindon Johnson, KAWS, Keiken, Kim Heecheon, Lawrence Lek, LuYang, Gabriel Massan, Lual Mayen, David OReilly, Philippe Parreno, Sondra Perry, Porpentine Charity Heartscape, Sahej Rahal, Jacolby Satterwhite, Afrah Shafiq, Frances Stark, Jakob Kudsk Steensen, Sturtevant, Transmoderna, Suzanne Treister, Theo Triantafyllidis, Angela Washko, Thomas Webb – kuratiert von Hans Ulrich Obrist

Info: Kuratiert von Hans Ulrich Obrist, eröffnet in diesem Juni die Gruppenausstellung WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im digitalen Zeitalter in Düsseldorf, um das 15-jährige Bestehen der JULIA STOSCHEK FOUNDATION zu feiern. WORLDBUILDING untersucht die Beziehungen zwischen Gaming und zeitbasierter Medienkunst; die Ausstellung bildet die jüngsten Entwicklungen der Bewegtbild-Kunst ab und zeigt auf wie Künstler*innen sich mit Computerspielen auseinandersetzen und diese zur Kunstform machen. Kurator Hans Ulrich Obrist formuliert es so: 2021 haben 2,8 Milliarden Menschen Videospiele gespielt – nahezu ein Drittel der Weltbevölkerung – und machten damit eine Freizeitbeschäftigung, die lange in der Nische existierte, zu einem der größten Massenphänomene unserer Zeit. Viele Menschen verbringen täglich Stunden in einer Parallelwelt und leben dort verschiedene Leben. Videospiele sind für das 21. Jahrhundert, was Kinofilme für das 20. Jahrhundert und Romane für das 19. Jahrhundert waren.

Julia Stoschek Collection Düsseldorf pacman still ArtJunk

DOUBLE FEATURE: Young-jun Tak

Young-jun Tak

Info: Im September 2023 beginnt in der Julia Stoschek Foundation unter dem namen DOUBLE FEATURE eine neue Reihe von Einzelpräsentationen junger Künstler*innen, die in Berlin und Düsseldorf gleichzeitig zu sehen sein wird. Die erste Ausstellung zeigt mit Wish You a Lovely Sunday (2021) und Wohin? (2022) aktuelle Filme des in Berlin lebenden Künstlers Young-jun Tak. Beide Arbeiten sind in Berlin entstanden und beschäftigen sich mit der Frage, wie Ort, Architektur, Bewegung und Glauben Kategorien wie Gemeinschaft und Queerness informieren. Young-jun Tak (*1989 in Seoul, Südkorea) beschäftigt sich mit den soziokulturellen und psychologischen Mechanismen, die Glaubenssystemen zugrunde liegen. Tak mischt unterschiedliche Medien, Techniken und Themen und setzt Verschleierung als Kritik ein. In seinen Videos, Skulpturen und Installationen zeigt er den menschlichen Körper oft im Kontext polarisierender Normen und Konventionen. (…)

Julia Stoschek Foundation Young-jun Tak ArtJunk

DOUBLE FEATURE: Tarek Lakhrissi

Tarek Lakhrissi

Info: Seit September 2023 präsentiert die Julia Stoschek Foundation mit DOUBLE FEATURE eine Reihe von Einzelpräsentationen junger Künstler*innen, die in Berlin und Düsseldorf gleichzeitig zu sehen ist. Die zweite Präsentation von Double Feature stellt drei Filme des französischen Künstlers und Dichters Tarek Lakhrissi in den Mittelpunkt. Durch das spekulative Potential seiner Arbeiten in den Medien Text, Film, Installation erforscht Lakhrissi soziopolitische Narrative, die sich auf die Erfahrung der Diaspora und des Queer-Seins in Europa beziehen. Lakhrissi siedelt seine Arbeiten häufig in surrealistischen Umgebungen an, denen er magischen Eigenschaften verleiht, um den Blick auf unsere Realität zu verändern.

JSF Julia Stoschek Foundation Tarek Lakhrissi ArtJunk

ARE OUR EYES TARGETS?

Lynn Hershman Leeson

Info: ARE OUR EYES TARGETS? ist die erste Einzelausstellung der renommierten amerikanischen Künstlerin und Medienpionierin Lynn Hershman Leeson in Düsseldorf. Die Ausstellung, in deren Mittelpunkt die groß angelegte Sechskanal-Videoinstallation The Electronic Diaries of Lynn Hershman Leeson 1984–2019 steht, hinterfragt Konstruktionen von Wahrheit durch Selbstreflexion und den vermittelnden Charakter von Bildern. Die Ausstellung versammelt interaktive oder Mixed-Media-Installationen sowie Fotografien, die unser Bewusstsein für die Gewalt des eigenen Blicks weiter schärfen. Was bedeutet es, etwas oder jemanden anzuschauen und dabei selbst beobachtet zu werden?

JSF Julia Stoschek Foundation Lynn Hershman Leeson ArtJunk

Events

Öffentliche Führung: WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im Digitalen Zeitalter

So — 10. Dezember 2023 12:00—13:30 Uhr

Larry Achiampong & David Blandy, Peggy Ahwesh, Rebecca Allen, Cory Arcangel, Ed Atkins, LaTurbo Avedon, Balenciaga, Ericka Beckman, Meriem Bennani, Danielle Brathwaite-Shirley, Cao Fei, Ian Cheng, Harun Farocki, Basmah Felemban, Ed Fornieles, Sarah Friend, Pierre Huyghe, The Institute of Queer Ecology, Koo Jeong A, JODI, Rindon Johnson, KAWS, Keiken, Kim Heecheon, Lawrence Lek, LuYang, Gabriel Massan, Lual Mayen, David OReilly, Philippe Parreno, Sondra Perry, Porpentine Charity Heartscape, Sahej Rahal, Jacolby Satterwhite, Afrah Shafiq, Frances Stark, Jakob Kudsk Steensen, Sturtevant, Transmoderna, Suzanne Treister, Theo Triantafyllidis, Angela Washko, Thomas Webb – kuratiert von Hans Ulrich Obrist

Info: Öffentliche Führung durch die Ausstellung WORLDBUILDING: Videospiele und Kunst im Digitalen Zeitalter. Ticket 10 € / kostenfrei für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler*innen, Studierende und Auszubildende / Anmeldung erforderlich →

JSC Julia Stoschek Collection Lawrence Lek ArtJunk