Info: Vor fast fünfzehn Jahren ist David Foster Wallace unerwartet aus dem Leben geschieden. Mehr als zehn Jahre nach seinem Tod zwingt die Covid-19-Pandemie uns innezuhalten und unser so gewohntes Leben umzustellen. Wallace Hauptwerk Unendlicher Spaß lädt ein diesen Wandel gemeinsam zu wagen. Fabian Sokolowski, geboren 1997, studiert derzeit an der Kunstakademie Düsseldorf bei Peter Piller und begleitet die Ausstellung Peter Piller. there are a couple of things that bother me mit einer Lesung aus David Foster Wallace unendlicher Spaß. Die Lesung wird von einer Sound Installation des Künstlers begleitet.
Astrid Styma (Künstlerin), Benjamin-Novalis Hofmann (Künstler), Christine Erhard (Künstlerin), Andreas Korte (Künstler)
Info: Gleich vier Künstler*innen heißen Sie beim NACHTFOYER spezial willkommen und präsentieren ihre neusten Publikationen und Kataloge. Freuen Sie sich auf spannende Gespräche und interessante Lesungen. Eintritt & Imbiss 4 €.
Sara Weber (Autorin, Journalistin, Medienberaterin)
Info: Wir freuen uns am 28. März 2023 das Salonfestival zusammen mit der Spiegel-Bestsellerautorin Sara Weber bei LIVE LAB STUDIOS begrüßen zu dürfen. Sara Weber liest aus ihrem ersten Buch, das es bereits vier Tage nach Erscheinen auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte, Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?. Im Anschluss kann man sich bei Drinks und Snacks im kleinen Kreis weiter austauschen, diskutieren und unsere aktuelle Store-Selektion an Designern und Produkten entdecken. Bei Interesse kann man sich sein Buchexemplar im Anschluss der Lesung sehr gerne von der Autorin signieren lassen. Zusätzlich gibt es an dem Abend auch die Möglichkeit das Buch vor Ort zu erwerben. Ab 19 Uhr: Einlass / 19:30 Uhr: Beginn der Lesung / darauffolgender offener Diskurs / Kosten 24 € / 14 € ermäßigt / zum Ticketkauf →
Info: Kermani liest im Rahmen der Veranstaltungsreihe Post/er Child, dem Festival für postmigrantische Ausdrucksweisen. Die Veranstaltungsreihe setzt sich mit Geschichten postmigrantischen Erlebens in Deutschland auseinander. Es geht um die Frustration das eigene Dasein ständig erklären zu müssen; die Herkunft, die Religion, die Eltern, das Aufwachsen. Aber auch um neue Widerstandspraktiken, um geteiltes Erleben, um Utopien und natürlich um Poesie. Für sein literarisches und essayistisches Werk ist er vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und zuletzt mit dem Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien bisher Ayda, Bär und Hase (2017). Er liest aus Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen (VÖ 24. Januar 2022) und Was jetzt möglich ist (VÖ 12. September 2022) und spricht mit Moderatorin Christine Brinkmann über seine Bücher und sein Leben. Ort: PONG im NRW-Forum Düsseldorf.
Info: Werden strukturelle Probleme erst dann sichtbar, wenn eben diese Strukturen Risse bekommen? Für wen sind gläserne Decken durchsichtig und wer starrt beim Blick nach oben auf Beton? Ausgehend von der umstrittenen Idee, dass Infrastrukturen erst dann sichtbar werden, wenn sie zerbrechen, vereint die Gruppenausstellung Invisible Until It’s Broken acht raumgreifende künstlerische Positionen. Die Grenzen zwischen privat und politisch, zwischen Individuum und Kollektiv verschwimmen in den Arbeiten der Künstlerinnen, die gerade durch ihre autobiografischen Bezüge unsere Involviertheit als Betrachter*innen einfordern. Mit ihren poetisch-politischen, teilweise spielerisch humorvollen Perspektiven legen die Künstlerinnen der Gruppenausstellung ihre Finger mitten in die Wunde. Risse in sozialen und materiellen Infrastrukturen werden spürbar. Die Werke der internationalen Künstlerinnen sind im Rahmen der Ausstellung Invisible Until It’s Broken überwiegend erstmalig in Deutschland zu sehen. (…) 17 Uhr: Lesung mit Rajyashri Goody aus den Texten zu ihrer Arbeit Does Manu Hesitate To Eat With You?.
Szenische Lesung von Briefen und Tagebuchauszügen mit Martin Brauen (Autor) und Caroline Adam Bay (Schauspielerin)
Info: Piet Mondrian verbrachte die letzten Jahre seines Lebens (1941–1944) in New York. Dort lernte er Charmion von Wiegand kennen, eine Journalistin, die selbst künstlerisch tätig war. Ihre intime Beziehung belegen Briefwechsel und ein Tagebuch, welches der Schweizer Kurator und Autor Martin Brauen in einem Archiv in New Jersey entdeckte, bearbeitete und in A Sameness Between Us veröffentlichte. In einer szenischen Lesung sprechen Caroline Adam Bay (Ensemble Schauspielhaus Düsseldorf) als Charmion von Wiegand und Martin Brauen in der Rolle Piet Mondrians über die besondere Beziehung der beiden Zeitgenossen. Auszüge aus dem Tagebuch und der Korrespondenz bilden die Grundlage des Dialogs. (…) Die Lesung findet im Rahmen des KPMG-Kunstabendim Februar statt.
Programm zum KPMG-Kunstabend
Info: Am 1. Februar laden KPMG und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen wieder zu einem KPMG-Kunstabend ein. Zwischen 18 und 22 Uhr ist der Eintritt frei. Im K20 sind die Ausstellungen Mondrian. Evolution und Der Mucha – Ein Anfangsverdacht (Grabbehalle) sowie die Sammlungspräsentation mit hochkarätigen Werken der Moderne von Picasso bis hin zu Highlights aus der Pop Art und dem Minimalismus mit Werken von Andy Warhol und Donald Judd zu sehen. Im K21 zeigen wir internationale Gegenwartskunst mit Werken von Marina Abramovic, Thomas Struth, Jeff Wall und vielen anderen. Für besonders Mutige gibt es wieder die Möglichkeit in 25 Metern Höhe über der Piazza zu schweben. An diesen KPMG-Kunstabenden wird immer auch ein umfangreiches, ebenfalls kostenfreies Programm angeboten. So beginnen am 1. Februar um 18 und um 19 Uhr Themenführungen in beiden Häusern, die in die Ausstellungs- oder Sammlungspräsentationen führen. Die Anmeldung ist vor Ort möglich. Im K20 findet ab 20 Uhr die Lesung Charmion von Wiegand und Piet Mondrian statt.
Programm zum KPMG-Kunstabend
Info: Am 1. Februar laden KPMG und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen wieder zu einem KPMG-Kunstabend ein. Zwischen 18 und 22 Uhr ist der Eintritt frei. Im K20 sind die Ausstellungen Mondrian. Evolution und Der Mucha – Ein Anfangsverdacht (Grabbehalle) sowie die Sammlungspräsentation mit hochkarätigen Werken der Moderne von Picasso bis hin zu Highlights aus der Pop Art und dem Minimalismus mit Werken von Andy Warhol und Donald Judd zu sehen. Im K21 zeigen wir internationale Gegenwartskunst mit Werken von Marina Abramovic, Thomas Struth, Jeff Wall und vielen anderen. Für besonders Mutige gibt es wieder die Möglichkeit in 25 Metern Höhe über der Piazza zu schweben. An diesen KPMG-Kunstabenden wird immer auch ein umfangreiches, ebenfalls kostenfreies Programm angeboten. So beginnen am 1. Februar um 18 und um 19 Uhr Themenführungen in beiden Häusern, die in die Ausstellungs- oder Sammlungspräsentationen führen. Die Anmeldung ist vor Ort möglich. Im K20 findet ab 20 Uhr die Lesung Charmion von Wiegand und Piet Mondrian statt.
Ewa Majewska (Autorin), Eva Birkenstock (Direktorin, Ludwig Forum, Aachen), Nikola Dietrich (Direktorin, Kölnischer Kunstverein, Köln), Wojciech Kosma (Performancekünstler)
Info: Das Ludwig Forum Aachen freut sich, zum Abschluss von reboot: responsiveness zu einer Präsentation und Lesung der neusten Publikation der polnischen Kulturtheoretikerin und Aktivistin Ewa Majewska in Anwesenheit der Autorin sowie dem Performancekünstler Wojciech Kosma einzuladen. Bei Coronafuga. Fragments of online dating discourse from pandemic times handelt es sich um eine autotheoretische Verhandlung des Online-Dating-Diskurses während der Covid-19-Pandemie. Das Buch kombiniert Theorie und digitale Dating-Gespräche in dem Bemühen, eine literarische Darstellung der Diskurse über Intimität in Zeiten der Pandemie zu erstellen. Medien und andere Werkzeuge wie Dating-Seiten, Gespräche in, um und über digitales Flirten und unmittelbare Unterhaltungen sind Schlüsselelemente dieses Buches. Begrüßung und Einführung von Eva Birkenstock und Nikola Dietrich / Buchpräsentation und Lesung mit Ewa Majewska und dem Performancekünstler Wojciech Kosma / die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Andre Sinner Duo, Rocko Schamoni (Sänger, Schauspieler, Moderator), Robert Drakogiannakis (Angelika Express)
Info: Am 3. und 4. Februar findet erstmalig das Punk, Party & Poetry, kurz PuPaPo-Festival im WELTKUNSTZIMMER statt. An zwei Tagen gibt es Konzerte vom Andre Sinner Duo, Viva Punk, Blaufuchs, Elfmorgen und Butterwegge. Robert Drakogiannakis, Sänger und Kopf von Angelika Express stellt einige seiner Bilder aus und King Rocko Schamoni, der vermutlich schillerndste Punk-Poet der Neuzeit, liest aus seinem zweiten Roman Dorfpunks. Am Samstag gibt es nach den Konzerten noch eine After-Show-Party mit Fichli. (…) Dorfpunks ist der zweite Roman des deutschen Entertainers, Sängers, Schauspielers und Moderators Rocko Schamoni und erschien im Jahr 2004 im Rowohlt-Verlag. 2008 feierte das von Studio Braun inszenierte und auf dem Buch basierende Stück Dorfpunks – Die Blüten der Gewalt im Schauspielhaus Hamburg Premiere. Die gleichnamige Verfilmung von Lars Jessen wurde auf der 59. Berlinale gezeigt und erschien 2009 im Kino. (…) 18:30 Uhr: Einlass / 20 Uhr: Rocko Schamoni liest Dorfpunks / 22 Uhr: Andre Sinner Duo. Deutschsprachiger Folk-Punk mit Akustik-Gitarre und Violine / Kunstausstellung von Robert Drakogiannakis (Angelika Express) an beiden Tagen / zum Ticketkauf →