Info: Die diesjährige Ausgabe unseres wiederkehrenden Sommerprogramms Daily Manual findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem DenkenFühlenHandeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit statt, das vom 30. Juni bis 5. Juli 2025 stattfinden wird und von der Universität Bielefeld und dem Welthaus Bielefeld e.V. ausgerichtet wird.
Kuratiert und moderiert von Maria Babusch, eingeladen von Lisa Klosterkötter
Info: Unter dem Titel Hospitality between Folds findet in der Temporary Gallery eine dreiteilige Reihe für Gastliche Literatur statt. Diese orientiert sich nicht nur dem Namen nach an der aktuellen Ausstellung Embracing the Fold. Auch inhaltlich ist das Programm an die Arbeiten der Künstler*innen Kinke Kooi und Roland Schimmel angelehnt. Lesungen und Gespräche, mit Performance und Sound, werden das Thema der Gastlichkeit behandeln und mit der Idee der Falte, des Faltigen und Faltenwerfenden zusammenbringen. Kuratiert und moderiert wird die Reihe von der Autorin Maria Babusch, eingeladen von der Kuratorin der Ausstellung, Lisa Klosterkötter. (…)
Info: Unter dem Titel Hospitality between Folds findet in der Temporary Gallery eine dreiteilige Reihe für Gastliche Literatur statt. Diese orientiert sich nicht nur dem Namen nach an der aktuellen Ausstellung Embracing the Fold. Auch inhaltlich ist das Programm an die Arbeiten der Künstler*innen Kinke Kooi und Roland Schimmel angelehnt. Lesungen und Gespräche, mit Performance und Sound, werden das Thema der Gastlichkeit behandeln und mit der Idee der Falte, des Faltigen und Faltenwerfenden zusammenbringen. Kuratiert und moderiert wird die Reihe von der Autorin Maria Babusch, eingeladen von der Kuratorin der Ausstellung, Lisa Klosterkötter. (…) Am 23. Juni öffnet sich die erste der insgesamt drei Falten. Unsere ersten Gäste sind der Lyriker Yohan Holtkamp und die Soundkünstlerin Farah Wind. Yohan liest aus seinem Langgedicht Langer Regen, das uns mitnimmt auf eine rauschhafte Odyssee durch innere und äußere Gebirge. Farah Wind wird auf dem Synthesizer spielen und uns Musik als Landschaft virtuoser Unsicherheit nahebringen.
Sanna Helena Berger, Céline Mathieu, Becket MWN (Künstler*innen)
Info: Texte zum Nachdenken (TzN) ist eine Lesereihe, die den Text als künstlerische Praxis im Bereich der bildenden Kunst verortet. TzN dient als Plattform und Format für den interdisziplinären Austausch und wurde 2020 von Künstler Benedikt Bock in Zürich gegründet. Seit 2023 ist die Künstlerin Sarah Lehnerer Teil des Teams. Am 5. Juni veranstaltet TzN einen Abend mit Beiträgen der Künstler*innen Sanna Helena Berger, Céline Mathieu und Becket MWN. Die Lesungen finden in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei. Eine deutsche Übersetzung der vorgetragenen Texte zum Mitlesen liegt aus.
Monika Pirch (Autorin, Filmemacherin, Künstlerin)
Info: Herzliche Einladung zur Lesung von Monika Pirch aus ihrem Buch Während wir gingen am Dienstag, 3. Juni 2025, um 19 Uhr. Die Autorin, Filmemacherin und Künstlerin Monika Pirch liest an dem Abend Erzählungen aus ihrem 2024 erschienenen Buch und zwischen wird den Geschichten im Gespräch mit Myriam Thyes (künstlerischer Vorstand KVM) und dem Publikum über Verbindungen zwischen Kunst, Dokumentarfilm und literarischem Schreiben sprechen. Die Kurzgeschichten von Monika Pirch tauchen in eine alltägliche Wirklichkeit ein und beschreiben Menschen, die an einem Wendepunkt ihres Lebens versuchen, die Kontrolle zu behalten. Manchen ist sie bereits entglitten. Dabei bleiben die Texte nah an den Figuren und finden doch Raum für humorvollen Abstand. Im Künstlerverein Malkasten wird sie u.a. eine Erzählung vorlesen, die in der Kunstszene spielt. Ort: Malkastenforum.
Programm zu den Morsbroicher Kunsttagen
Info: In der achten Ausgabe der Morsbroicher Kunsttage eröffnen wir die in Kooperation mit der KHM Köln entwickelte Ausstellung Ins Offene! Multispezies Erzählungen und präsentieren im Skulpturenpark eine große Arbeit von Richard Long zu dessen 80. Geburtstag. Im Parklabyr stellen wir ein Kunstprojekt des prämierten Landschaftsarchitekten Burkhard Damm vor. Mäandern Sie im Anschluss mit dem Parklabyr durch den Schlosspark: Statt Pflanzen zu bestimmen analysieren wir die atmosphärische Wirkung von Orten, Zonen und übersehenen Winkeln. Den Auftakt machen am Freitag der Leverkusener Kunstverein mit der Ausstellungseröffnung Gülbin Ünlü. The Future is Now und ein anschließender Poetry Slam des Klub M | Kunstklub für Jugendliche in Kooperation mit dem Lise-Meitner-Gymnasium. Und sonst? Unsere Fliegenden Kunstvermittler*innen erwarten Sie in den aktuellen Ausstellungen, Eric Lanz führt durch seine große Einzelausstellung, für das leibliche Wohl sorgt u.a. ein großes sonntägliches Kuchenbuffet der Ehrenamtlichen des MuseumShops. (…) 11–20 Uhr: Das Museum und die aktuellen Ausstellungen Eric Lanz. zusehends und Ins Offene. Multispezies Erzählungen sind geöffnet / 13–16 Uhr: Art Guides – Fliegende Kunstvermittler*innen in der Ausstellung Eric Lanz. Zusehends / 13–19 Uhr: Kaffee & Kuchen, italienische Antipasti im kleinen Spiegelsaal / 15 Uhr: Walk & Talk – Richard Long. Zugspitze Circle / 16 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Ins Offene! Multispezies Erzählungen – Kooperationsprojekt mit der KHM, Köln / 16:30 Uhr: Rundgang mit den Künstler*innen der Ausstellung Ins Offene! Multispezies Erzählungen / 18 Uhr: Performance & Lesungen der Künstler*innen in der Ausstellung Ins Offene!.
Stefanie de Velasco (Autorin)
Info: Die Autorin Stefanie de Velasco liest aus ihrem aktuellen Buch Das Gras auf unserer Seite. Kessie, Grit und Charly haben den Fortpflanzungsdrang ihrer Altersgenoss*innen seit jeher mit amüsierter Verwunderung beobachtet. Einen Kinderwunsch hat keine von ihnen je verspürt. Auch nicht das Bedürfnis, sich in eine monogame Paarbeziehung zurückzuziehen und nur noch als Wir durch die Welt zu laufen. Doch einige überraschende Ereignisse stellen nun, mit Mitte vierzig, noch einmal alles infrage. Jede der drei Frauen steht vor der Entscheidung. Und die Gesellschaft scheint sehr genau zu wissen, wie sie ausfallen sollte. Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast. Ort: Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf.
Info: Ein ganz besonderer Abend unserer Literatur-Reihe: Lyrikerin trifft Lyriker – Verleger trifft Verlegerin. Die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin und Verlegerin (Kookbooks, Berlin) Daniela Seel sucht in ihrem neuen Gedichtband eine Sprache Nach Eden, im Gespräch begleitet vom Lyriker/Autor und Verleger (ELIF Verlag, Nettetal) Dinçer Güçyeter. Im Langgedicht Nach Eden lauscht die Autorin ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes und den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts Reisetagebücher. In Daniela Seels Lesart hat Eva den Garten Eden bewusst verlassen: sie wusste, was sie tat, als sie aß. Eva entscheidet sich: für Erkenntnis und Lust. Und für Mut… (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt / VVK in der Zentralbibliothek Mönchengladbach und Stadtteilbibliothek Rheydt.
Kooperation zwischen dem Museum Kurhaus Kleve und dem Förderverein Hospiz am St. Antonius-Hospital Kleve e.V.
Info: Das Ende des II. Weltkrieges jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal und bietet vielfältige Anlässe des Gedenkens und des Befragens menschlicher Grundkonditionen. Dazu zählt das Benennen von Schuld und Zerstörung ebenso wie die Hoffnung auf Versöhnung und Neubeginn. Eingedenk der brisanten Weltlage der Gegenwart ist aber auch klar, dass alle damit verbundenen Positionsbestimmungen nicht aus der vermeintlichen Sicherheit der Nachgeborenen getroffen werden, sondern aus einem wachen Bewusstsein für die immer und jederzeit mögliche Gefahr der Auslöschung menschlichen Lebens durch den Menschen. (…) Es sprechen Wolfgang Gebing (Bürgermeister, Stadt Kleve), Dr. Angelika Mosch-Messerich (Vorsitzende, Förderverein Hospiz am St. Antonius-Hospital Kleve e.V.) und Prof. Harald Kunde (Direktor, Museum Kurhaus Kleve) / Musik von Edward Elgar (1857–1937) aus den Enigma-Variationen für Orchester, op. 36: IX Nimrod (Fassung für Streichquintett und Klavier: Stefan Burs) und Ola Gjeilo (*1978), Sunrise Mass / Städtische Singgemeinde unter der künstlerischen Leitung und dem Dirigat von Stefan Burs / Lesung aus Lucius A. Seneca: Von der Kürze des Lebens (Auszüge), Lesende: Crischa Ohler, Sjef van der Linden, Elisabeth Verhoeven, Harald Kunde / Der Eintritt kostet 12 € / 10 € ermäßigt / der Gewinn geht zur Hälfte zugunsten des Fördervereins Hospiz Kleve.
Johann Scheerer (Autor, Musiker, Musikproduzent)
Info: Kriegt man Kunst und Kinder zusammen? Der Autor, Musiker und Musikproduzent Johann Scheerer hat sich in seinem neuesten Roman Play diesem Thema gewidmet. Am Montag, 19. Mai 2025, um 20 Uhr liest er aus Play im Künstlerverein Malkasten. Über Play: Was bist Du bereit für die Kunst zu geben? David ist verstrickt im Geflecht aus Kunst, Kindern und Kreativität. Als Musikmanager muss er alle Forderungen des drogensüchtigen Weltstars Ian White erfüllen und dessen Tour begleiten. Er will sich aber auch um seine vier Kinder kümmern und nimmt sie einfach mit. (…) Ort: Theatersaal / Freie Sitzplatzwahl / Einlass ab 19 Uhr / Kosten für Mitglieder 5 € / 15 € Nichtmitglieder / zum Ticketkauf →