Info: Gil.Bartes experimenteller Zugang zur elektronischen Musik zeichnet sich durch einen Eklektizismus aus, der zwischen perkussiver Rhythmik, Dub, Industrial, Glitches und stehenden Klangflächen navigiert. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Jan Schulte & Clifford
Info: DJ-Set – Obscure Grooves, Fusion Dreams, Frogressive Beats & recent discoveries, Downtempo, Funky Rhythms, Synth-Pop, Electronic, Experimental, Outsider Disco / Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
DJ Koco aka Shminotika & Ben* (Yassin Bey Tour-DJ)
Info: Live-Turntablism – der 7inch-wizard! Funk-, Soul-, und Hip Hop, 45s Vinyl only! / Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Lazlo Marker
Info: Leftfield, Soundtrack, Electronica, Obskur, Downtempo / Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf
Info: Bei Sparda’s Palastrauschen wird der Kunstpalast zur Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik. Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.
Programm zur 18. Kunstnacht
Info: Unter dem Motto A Part Of Art laden die Initiativen jungekunstfreunde und job&kunstfreunde am 21. Oktober 2023 zur 18. Kunstnacht ein, und versprechen auch in diesem Jahr wieder ein rauschendes Fest der Kunst im Museum Ludwig. Das spannende, mehrsprachige Führungsprogramm (Deutsch, Englisch, Türkisch, Kurdisch, Ukrainisch) zur Sonderausstellung sowie zur Modernen und Zeitgenössischen Kunst der Sammlung des Museums wird begleitet von spektakulären Kunst- und Tanzperformances, interaktiven Aktionen und einem ausgewählten DJ-Set. Junge und junggebliebene Nachtschwärmer*innen können sich auf eine bunte und inspirierende Nacht im Museum freuen. Im Mittelpunkt steht die erste große Retrospektive der Künstlerin Füsun Onur, die mit ihren poetisch narrativen Objekten und Rauminstallationen aus Alltagsmaterialien eine Kunst schafft, die in ihren Farben und Kompositionen einem intuitiven Rhythmus zu folgen scheint. (…) Programm: Performances des Tanztheaters Mouvoir unter der Leitung von Stephanie Thiersch, der Künstlerin Isabella Fürnkäs und dem renommierten Tänzer Felipe González / DJ-Sets ab 21 Uhr: Warm-Up mit Jakoba / anschließend Savsannah & C:Mone (E.P.I.Q) / Kosten 14 € / 10 € ermäßigt / zum VVK → / Abendkasse 15 € / 12 € ermäßigt / Mitglieder der freunde haben freien Eintritt!
Programm zur Langen Nacht der Museen
Info: Ein raumgreifendes DJ-Set des Kölner Künstlers Christian Aberle verwandelt das Gebäude des Leopold-Hoesch-Museums während der Langen Nacht der Museen in einen Klangkörper der besonderen Art. Bei freiem Eintritt im Leopold-Hoesch-Museum und im Papiermuseum Düren werden darüber hinaus Kurzführungen durch die Ausstellungen angeboten und in der Hoeschbar gibt es Drinks und Snacks.
Troi Lee (Deaf Rave)
Info: Troi Lee ist ein Londoner Deaf-DJ, Performer, Festival-Kurator und Organisator von Raves und weiteren vielfältigen musikalischen und visuellen Performances wie VV (Visual Vernacular) von und für die Communities von Gehörlosen und Schwerhörigen weltweit. Er ist Gründer von Deaf Rave, einem in London ansässigen Kollektiv von gehörlosen DJs und Performer*innen. Mit kräftigen Vibrationen und schweren Bässen schicken sie das Publikum auf eine musikalische Reise, die mehr als nur die akustischen Sinne berührt: Mit Gebärdenliedern, Gebärden-Rap, Tanz und anderen visuellen Darbietungen aus Gehörlosengemeinschaften aus aller Welt. Ort: Foyer, PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen.
Info: Tape Deck Party & Event on September 22nd with super rare Originals from the 70’s, 80’s and 90’s. Free entrance via invitation.
René Kersting
Info: Die Ausstellung 162 ECKEN zeigt erstmalig eine Auswahl der gleichnamigen Werkreihe. Die Serie der »162 Ecken« untersucht die atmosphärische Wirkung von Raumecken. Die Zeichnungen in Pigment auf Papier oszillieren zwischen Fläche, Nische und Körperhaftigkeit, eröffnen Wege, die um die Ecke führen, verschließen diese. Anknüpfend an die Bildreihe der 162 Ecken, werden Arbeiten des Werkzyklus Atmosphärische Situationen ausgestellt. Erweitert werden die ausgestellten Bildarbeiten durch eine begehbare Rauminstallation. (…) Zur Finissage werden zwei verschiedene Soundsets präsentiert, welche den Fokus auf elektroakustische und algorithmische Computermusik legen. Matthias Erdmann nutzt verschiedene Algorithmen zur Klangmanipulation der E-Gitarre, um einen elektronischen Mix zu erzeugen, der sich zwischen Ambient und Noise bewegt. Sebastian Fecke Diaz verwendet in seinem algorithmischen Live Set Tonalitäsdiamanten, eine besondere Art von Stimmungssystemen, deren Harmonien sich rhythmisch in einem Vierkanal-Lautsprechersystem im Raum bewegen.