Mirjam Baker, Andreas Bausch, Arthur, Boris Becker, Hella Berent, Gerd Bonfert, Nicola Bosbach, Lars Breuer, Ludmilla Britto, Dora Cohnen, Claudia Desgranges, Barbara Dörffler, Brigitte Dunkel, Marc Duveneck, Rune Elgaard, Axel Fabry, Angela Falkenstein, Feli & Pepita, Nils Franke, Judith Ganz, Christoph Gesing, Ruth Gilberger, Karø Goldt, Grischa Göddertz, Ulrich Görtz, Matthias Grund, Gesine Grundmann, Joost van Haaften, Samuel Henne, Angie Hiesl & Roland Kaiser, Ines Hock, Katharina Jahnke, Arvid Jansen, Esther Janssen, Dorothee Joachim, Kalaman, Hagen Keller, R. J. Kirsch, Klaus Kleine, Stefanie Klingemann, Christof Klute, Kocheisen & Hullmann, Eva-Maria Kollischan, Maja Lilian Krakau, Karin Kutsch, Veit Landwehr, Ute Langanky, Renate Laqua, Axel Loytved, Dieter Marschall, Adi Meier-Grolman, Mark Met, Evdokia Michailidou, Roy Mordechay, Motjér & Schneider, Alexandra Müller, Dorrit Nebe, Christian T. Norum, Michael Nowottny, Pablo Octavio, Michael Oréal, Saskia Overath, Caspar Pauli, Claudia R. Picht, Nina Pops, Kathrin Rabenort, Heiko Räpple, Wenzel Rehbach, Johannes Röttgen, Ingrid Roscheck, Martina Rosenkranz, Gil Shachar, Martina Sauter, Mathias Schäfer, Thomas Schäkel, Thomas Schindler, Frida Schuster-Steingraeber, Gerhard Seyde, Una Sörgel, Anett Stuth, Finn Wagner, Susanne Waltermann, Sabine Weber, Ilse Wegmann, Carola Willbrand, Marie-Luise Wulf, Jo Zimmermann u.a.
Info: Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des LABORs haben wir alle Künstler*innen, die wir im Laufe der Jahre präsentiert haben, herzlich eingeladen, mit uns The great summer of art zu feiern. Sehr viele sind der Einladung gefolgt und so werden über 100 Arbeiten aller Sparten der bildenden Kunst (Malerei, Grafik, Skulptur, Digitalkunst, Fotografie) gezeigt werden. Es entsteht ein Zeugnis der großen Vielfalt der ausgestellten Künstler*innen und ihrer Werke sowie der leidenschaftlichen und
facettenreichen LABOR-Arbeit. (…) Eröffnung mit DJ Pinguin.
Programm zum Sommerfest
Info: Das diesjährige Sommerfest des Künstlerverein Malkasten findet statt am Samstag, 16. August 2025. Es gibt ein vielfältiges Programm mit Musik, Speisen und Getränken. (…) Ort: Malkastenpark + Künstlerkeller / ab 13 Uhr: Einlass / 14:30 Uhr: Begrüßung Christoph Westermeier (1. Vorsitzender Künstlerverein Malkasten) / ab 20:30 Uhr: Ausklang im Künstlerkeller / Kosten 5 €.
Bufiman
Info: Obscure Grooves, Fusion Dreams und Progressive Beats. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Patraik
Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Mood Taeg DJ Kollektiv
Info: Post-Punk, Brit-Funk, Electronic. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
Info: Wo Licht ist, da ist auch Dunkelheit, das war Luther wichtig. Beim KunstImPuls im August widmen wir uns daher der Schattenseite des Lichts, fliegen mit DJ Meskla zur dunklen Seite des Mondes und zurück und erforschen in unseren Workshops die Tiefe der Materie.
Kurzfilmprogramm, moderiert und musikalisch begleitet von Daniel Kothenschulte
Info: Dem berühmtesten Igel der Filmgeschichte hat man in Kiew sogar eine Statue errichtet. Jurij Norsteins berühmter Animationsfilm von 1975 gehört zum Schönsten, was es im Kino zu erleben gibt: Die Selbstfindungsreise des kleinen Igels durch den Nebelwald steht im Mittelpunkt einer filmischen Wanderung, über die künstlerische Aneignung von Naturräumen. Von der frühesten englischen Alice im Wunderland-Verfilmung von 1902 ist der Weg nicht weit zur surrealen Flucht von Schneewittchen durch einen lebendigen Wald. Die isländische Videokünstlerin Gabriela Fridriksdottir, bekannt für ihre Zusammenarbeit mit Björk, verschmilzt in ihrer Arbeit förmlich selbst mit den Naturräumen, wenn sie sich in surreale Mischwesen verwandelt. Zu den jüngsten Arbeiten zählt Umbra, mit dem die Absolventen der Kölner Kunsthochschule für Medien, Florian G. M. Gischer und Johannes Krell, 2019 einen Goldenen Berlinale-Bären gewannen. In optischen Erscheinungen in der Natur wie etwa einer Sonnenfinsternis entdecken sie Frühformen des Kinos, natürliche Projektionen, in denen man sich beim Zuschauen verlieren kann, als sei man selbst im Weltall. (…) Ab 21 Uhr: Ausstellungsbesuch & Bar / 22:30 Uhr: Filmstart / Eintritt 12 € / Anmeldung unter park-labor@burglede.de →
Regie: Heinz Sielmann, Wasserwild auf dem Frühjahrszug, Stummfilm, D 1951, mit Live-Klavierbegleitung von Daniel Kothenschulte (Filmkritiker) / Regie: Robert Flaherty, Nanook, der Eskimo, USA 1922, 69 Min., mit Live-Musik von Angelika Sheridan (Querflöte)
Info: Die Geschichte des künstlerischen Dokumentarfilms beginnt mit Robert Flahertys Inuit-Porträt Nanook of the North. Der Welterfolg von 1922 über das Leben und Überleben in der Arktis gehört zu den schönsten und bewegendsten Stummfilmen und wird musikalisch live begleitet von der Flötistin Angelika Sheridan. Im Vorprogramm eine Entdeckung: Als der junge Heinz Sielmann in der Nachkriegszeit seine ersten Naturfilme drehte, musste er sich selbst in den Naturräumen verstecken. Kein Geringerer als der noch unbekannte Kunststudent Joseph Beuys baute die Kameraverstecke für Wasserwild auf dem Frühjahrszug und zeigt sich dabei auch selbst vor der Kamera. (…) Ab 21 Uhr: Ausstellungsbesuch & Bar / 22:30 Uhr: Filmstart / Eintritt 12 € / Anmeldung unter park-labor@burglede.de →
Programm im Rahmen der aktuellen Ausstellung DIE GROSSE 2025
Info: Ein besonderes Tanz-Erlebnis unter freiem Himmel – mitten im kulturellen Herz der Stadt. Gemeinsam mit DIE GROSSE Kunstausstellung NRW verbindet Swing in Düsseldorf an zwei Sommerabenden Kunst und Swing, Inspiration und Lebensfreude! Ab 17 Uhr beginnt der Social Dance im Hof des Kunstpalastes – draußen, unter freiem Himmel, umgeben von Kunst, Wasserplätschern und guter Musik. Die perfekte Gelegenheit, Kunst und Tanz miteinander zu verbinden – mit sommerlicher Atmosphäre und netten Menschen.
Saskia Tamara Kaiser – invited by ArtJunk
Info: Ganz herzlich laden wir zur Ausstellung und Performance SHAME von Saskia Tamara Kaiser (*1994) bei VAW – Vitrine am Wasserturm auf dem Areal Böhler in Düsseldorf ein. In ihren performativen und skulpturalen Werken beschäftigt sich Saskia Tamara Kaiser – bedingt durch eigene biografische Erlebnisse – mit den Erscheinungen, Ursachen und Auswirkungen menschlichen Schmerzes. Bei VAW präsentiert die Künstlerin zusammen mit weiteren Performerinnen in einer eigens für den Ort entwickelten Rauminstallation ihre neue Arbeit SHAME. Die Performance thematisiert Scham als strukturellen, geschlechtsspezifischen Zustand in einer zunehmend von Sichtbarkeits- und Repräsentationszwang geprägten Gesellschaft. Im Dialog mit den Besucher*innen verdichten sich grotesk grinsende Smartphone-Münder, blutgetränkte Körper und fragmentierte Spiegelbilder zu einer medienkritischen Allegorie auf heute allgegenwärtige Mechanismen digitaler Selbstinszenierung und -konditionierung. Saskia Tamara Kaiser lebt und arbeitet in Bonn und Düsseldorf. Seit 2019 studiert die gelernte Glasmalerin Bildhauerei in der Klasse von Prof. Gregor Schneider an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Werke wurden mehrfach ausgestellt und aufgeführt, zuletzt u.a. im Kunstmuseum Solingen, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf, Kunstpalast, Düsseldorf, Live Lab Studios, Düsseldorf, oder im Diözesanmuseum Rottenburg. (…) Programm: Zur Eröffnung findet von 18 bis 22 Uhr das Areal Böhler-Afterwork mit DJ-Tunes vom queeren Partykollektiv Get Over It, eisgekühlten Drinks von altus und Floour, sowie köstlichem Streetfood von Arabic Gourmet Pop-up statt.