ArtJunk
No. 03—2025

Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus Esters

Kunstmuseen Krefeld Kaiser Wilhelm Museum Haus Lange Esters ArtJunk

Wilhelmshofallee 91–97
47800 Krefeld

Di–Do & So: 11–17 Uhr
Fr–Sa: 11–18 Uhr
Montags geschlossen

T +49 (0) 2151-97 55 80

F +49 (0) 2151-97 55 82 22

E

www.kunstmuseenkrefeld.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

Soziales Gewebe

Marion Baruch

Info: Marion Baruch (*1929 Timişoara, Rumänien, lebt in Gallarate, Italien) und ihr vielschichtiges, über Jahrzehnte gewachsenes Werk erfahren seit einigen Jahren eine längst überfällige Würdigung. Baruchs Interesse gilt dem Verhältnis zwischen Innen und Außen, Körper und Raum, Subjekt und System. Aktuell arbeitet sie mit Verschnittabfällen aus der Modeindustrie und spielt mit dem abwesenden Körper und dem Normativen. Transparenz, Auslassungen, Leere sind zentrale Merkmale ihrer Skulpturen, Installationen und Aktionen. Die Präsentation in Haus Lange – ein Ort, der wesentliche Eigenschaften der Arbeit von Baruch bereits in sich trägt – ist ihre erste institutionelle Einzelausstellung im Rheinland. Die Kunstmuseen Krefeld würdigen damit eine der wichtigen weiblichen Positionen, die ihre Wurzeln in den 1960er Jahren hat. Parallel zeigt der Neue Aachener Kunstverein eine Ausstellung mit jüngsten Arbeiten von Marion Baruch. (…) Ort: Haus Lange.

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Marion Baruch ArtJunk

Für unsere Eltern

Anna K.E.

Info: Anna K.E. (*1986 in Tiflis, Georgien, lebt in New York, USA) entwickelt architektonische Konstruktionen, Settings und skulpturale Modelle wie sie auch spontan eigene Aktionen filmisch festhält, um der Relation zwischen subjektivem Körper und sozialem Umraum nachzuspüren. Die moderne Architektur des frühen 20. Jahrhunderts spielt stets eine zentrale Rolle in ihrem Werk. Spielerisch und anarchisch zugleich durchbricht Anna K.E. Normen und festgelegte soziale Gefüge. Mit ihren Arbeiten thematisiert sie das menschliche Maß in einer von Haltlosigkeit und Freiheit gleichermaßen geprägten Umwelt. Für die Ausstellung in Haus Esters entwickelt Anna K.E. eine auf den Ort bezogene Gesamtinstallation mit neuen Arbeiten. Nach ihrem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf erhielt Anna K.E. zahlreiche internationale Preise und Ausstellungen und bespielte 2019 den georgischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. (…) Ort: Haus Esters.

Kunstmuseen Krefeld Haus Esters Haus Lange Anna K. E. ArtJunk

Events

Öffentliche Führung: Anna K.E. – Für unsere Eltern

So. — 2. Februar 2025 11:30—12:30 Uhr

Anna K.E.

Info: Erleben Sie die faszinierende Kunst von Anna K.E. in einer Führung durch Haus Esters. In ihrer Ausstellung Für unsere Eltern verwandelt Anna K.E. die historische Architektur des Gebäudes in ein dynamisches Feld, das die Beziehung von Körper, Raum und Wahrnehmung auf eine ungewöhnliche Weise neu interpretiert. Spielerisch verwandelt sie die vernachlässigten Ecken, Wände und Böden in ein spannendes Spiel von Farben und Formen. Entdecken Sie, wie die Künstlerin mit Materialien wie Magneten, Pflanzensamen und Emaille eine abstrakte Architektur erschafft, die den Raum neu gestaltet und zum Nachdenken anregt. (…) Ort: Haus Esters / Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld Haus Esters Haus Lange Anna K. E. ArtJunk

Salotto Italiano: Ein Nachmittag mit Podiumsgesprächen, Führungen und Umtrunk

So. — 2. Februar 2025 14:00—17:00 Uhr

Programm im Rahmen der aktuellen Ausstellung Marion Baruch. Soziale Gewebe

Info: Ein Nachmittag mit Podiumsgesprächen (auf Italienisch mit deutscher Übersetzung), Führungen und Umtrunk in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura Köln. Ort: Haus Lange.

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Marion Baruch ArtJunk

Öffentliche Führung: »Anna K.E. – Für unsere Eltern« / »Marion Baruch – Soziales Gewebe«

So. — 9. Februar 2025 11:30—13:00 Uhr

Anna K.E., Marion Baruch

Info: Anna K.E. (*1986 in Tiflis, Georgien, lebt in New York, USA) entwickelt architektonische Konstruktionen, Settings und skulpturale Modelle wie sie auch spontan eigene Aktionen filmisch festhält, um der Relation zwischen subjektivem Körper und sozialem Umraum nachzuspüren. Die moderne Architektur des frühen 20. Jahrhunderts spielt stets eine zentrale Rolle in ihrem Werk. (…) Marion Baruch (*1929 Timişoara, Rumänien, lebt in Gallarate, Italien) und ihr vielschichtiges, über Jahrzehnte gewachsenes Werk erfahren seit einigen Jahren eine längst überfällige Würdigung. Baruchs Interesse gilt dem Verhältnis zwischen Innen und Außen, Körper und Raum, Subjekt und System. (…) Ort: Haus Lange und Haus Esters / Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →

Kunstmuseen Krefeld Haus Lange Haus Esters Marion Baruch ArtJunk