ArtJunk
No. 25—2025

Ausstellungsrundgang & Café-Besuch

Info: Der Nachmittag beginnt in der Sonderausstellung Before the Wind. In einem kurzweiligen Rundgang erleben wir das spannende Zusammenspiel historischer Kunstschätze und zeitgenössischer Medienkunst. Anschließend geht es ins Café Ostermann, wo wir uns in geselliger Runde an Kaffee und Kuchen erfreuen wollen. Die Idee hinter Kunst & Kuchen ist es, kunstinteressierte Menschen zusammenzubringen, gemeinsam in den Austausch zu treten, neue Perspektiven kennenzulernen und Bekanntschaften zu knüpfen. (…) Kosten 12 € zzgl. 8 € Eintritt inkl. Führung, ein Kaffeegetränk und ein Stück Kuchen / Anmeldung telefonisch unter +49 (0) 5251-125 14 00 oder per E-Mail an museum@erzbistum-paderborn.de →

Dioezesanmuseum Paderborn Kunst & Kuchen ArtJunk

Führung durch die Ausstellung Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. (…) Kosten 10 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →

Kunstmuseum Villa Zanders Monika Grzymala ArtJunk

Katharina Grosse, Marcia Hafif, Séraphine Louis, Filomena Robakowska, Emma Stern u.a.

Info: Nach einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung The Unboxing Experience – Phase 2: Resonating Voices bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch. (…) Kosten 11 € inkl. Kaffee und Kuchen / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss The Unboxing Experience ArtJunk

Etel Adnan, Joachim Bandau, Georg Baselitz, Amoako Boafo, Louise Bourgeois, Elina Brotherus, Miriam Cahn, Sarah Cunningham, Tracey Emin, Rainer Fetting, Tom of Finland, Oska Gutheil, Secundino Hernández, Leiko Ikemura, Justyna Janetzek, Eemil Karila, Kirsi Mikkola, Lars-Gunnar Nordström, Francis Picabia, Janne Räisänen, Aurora Reinhard, Julian Schnabel, Emanuel Seitz, Barthélémy Toguo, Tommi Toija, Lee Ufan, Stanley Whitney u.a. – kuratiert von Linda Peitz & Florian Peters-Messer

Info: Die Ausstellung Where Are We Now in der Sammlung Philara in Düsseldorf bietet einen einzigartigen Überblick über die Miettinen Collection und präsentiert diese erstmals in einer derart umfassenden Form. Mit rund 150 Arbeiten von mehr als 80 Künstler*innen bespielt die Schau sämtliche Räume der Sammlung Philara und eröffnet in der großzügigen Eingangshalle mit einem der Kernthemen der Miettinen Collection: Landschaft und Natur. Dieses Themenfeld markiert die Ursprünge der Sammlung, die durch Timo Miettinen und seine Mutter mit dem Fokus auf finnische Landschaftsmalerei des 19. und 20. Jahrhunderts begründet wurde. Seit 2004 erweitert Timo Miettinen die Sammlung gezielt um internationale zeitgenössische Kunst, die im Zentrum der Ausstellung steht. Die gezeigten Werke umfassen einen Zeitraum von den 1980er-Jahren bis in die Gegenwart und bieten einen weitgefächerten Einblick in die Vielschichtigkeit der Sammlung. (…) Set von DJ Speedfever / Bulle Burger & Drinks von Bulle Bistro.

Sammlung Philara Miettinen Collection Miriam Cahn ArtJunk

Mark Bain, Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Viktor Brim, Chto Delat, VALIE EXPORT, Ken Feingold, Beatrice Gibson & Nick Gordon, Gorilla Tapes, Philipp Gufler, Akiko Hada, Lynn Hershman Leeson, Ida Kammerloch, Stéphanie Lagarde, Alwin Lay, Lukas Marxt, Angelica Mesiti, Ana María Millán, Marcel Odenbach, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Dani ReStack & Sheilah ReStack, Julia Scher, Ana Torfs, Jan Verbeek, YAN Wai Yin, Anna Zett

Info: Mit der 20. Ausgabe feiert die Videonale 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und an verschiedenen Orten in der Stadt. An den Eröffnungstagen (11./12. April 2025) und während der gesamten Ausstellungslaufzeit lädt die Videonale mit Introductions, Resonanzen, Führungen, Workshops und Talks zur Auseinandersetzung mit den Werken ein. (…) 11 Uhr: Networking – Kaffee + Croissants / 12–13:30 Uhr: Introductions – In angeleiteten Situationen bieten Künstler*innen über Sound, Text und Bewegung vielgestaltige Annäherungen an die Werke der Videonale.20 an. Ziel der Introductions ist, die ganzheitliche Wahrnehmung von Videokunst zu intensivieren. Mit Anmeldung unter ziegert@videonale.org → / 12 Uhr: We have breath in our bodies an it blows / Wie lange dauert es, bis eine Erinnerung zerfällt? / Ort, an denen Menschen wirklich zu Hause sind / Soundinstallation am Trinkpavillon Bad Godesberg – The Archisonic / 13:30 Uhr: Networking – Mittagessen / 15 Uhr: Performative Stadtspaziergänge / 17 Uhr: Networking – Brot und Butter Imbiss / 19 Uhr: Juryführung durch die Ausstellung Videonale.20 / 20 Uhr: Individueller Ausstellungsbesuch und Get-Together / 21 Uhr: Drinks, Club Blow Up, Party / Kosten 15 € / 8 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

Kunstmuseum Bonn Stefan Panhans Andrea Winkler ArtJunk

Mark Bain, Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Viktor Brim, Chto Delat, VALIE EXPORT, Ken Feingold, Beatrice Gibson & Nick Gordon, Gorilla Tapes, Philipp Gufler, Akiko Hada, Lynn Hershman Leeson, Ida Kammerloch, Stéphanie Lagarde, Alwin Lay, Lukas Marxt, Angelica Mesiti, Ana María Millán, Marcel Odenbach, Stefan Panhans & Andrea Winkler, Dani ReStack & Sheilah ReStack, Julia Scher, Ana Torfs, Jan Verbeek, YAN Wai Yin, Anna Zett

Info: Mit der 20. Ausgabe feiert die Videonale 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und an verschiedenen Orten in der Stadt.  An den Eröffnungstagen (11./12. April 2025) und während der gesamten Ausstellungslaufzeit lädt die Videonale mit Introductions, Resonanzen, Führungen, Workshops und Talks zur Auseinandersetzung mit den Werken ein. (…) 11 Uhr: Networking – Kaffee + Croissants / 11:30 Uhr: Gespräch über Resilienzen / 13:30 Uhr: Networking – Speed Dating / 14 Uhr: Networking – Mittagsimbiss / 15 Uhr: Künstler*innenführung durch die Ausstellung Videonale.20 / 15–18 Uhr: Resonanzen – In den Resonanzen setzen V.20-Künstler*innen ihre Werke in Beziehung zu Texten, Musik und Perspektiven, die ihre künstlerische Arbeit prägen / 16:30 Uhr: Whenever i saw her, i knew i was dreaming / Desert und Valley Pride / Unter den Füßen kein Sand / And the stars give you their tenderness / Deliver, Deliver, Deliver / 19:30 Uhr: Networking am Trinkpavillon Bad Godesberg – Imbiss am Trinkpavillon / 21 Uhr: Performance und DJ-Set am Trinkpavillon Bad Godesberg – Soundbaden / Kosten 15 € / 8 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

Léon Spilliaert

Info: Die Marine nach dem Sturm ist ein herausragendes Beispiel für eines der zentralen Bildthemen des belgischen Symbolisten Léon Spilliaert (1881–1946): die Meeresansicht. Es besticht in seiner formalen wie farblichen Reduktion durch eine enorme Modernität. Das Werk konnte nun mit Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des Clemens Sels Museums Neuss aus dem Besitz einer belgischen Privatsammlung angekauft werden. Mit diesem bedeutenden Erwerb befindet sich nun erstmals überhaupt ein Werk Spilliaerts im Besitz eines deutschen Museums. Nach der Führung zum Neuankauf bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch. (…) Kosten 11 € inkl. Kaffee und Kuchen / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss Léon Spilliaert ArtJunk

Kunst, Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen. (…) Kosten 12,50 € inkl. Eintritt, Führung, Kaffe & Kuchen / Anmeldung bis zum vorhergehenden Freitag um 12 Uhr, damit auch ihr Kuchen frisch gebacken wird unter +49 (0) 214-406 45 10 oder claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de →

Museum Morsbroich Eric Lanz ArtJunk

Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld

Info: Menschen im Museum – Die Kunstwerke zeigen eine vielfältige Klientel: Heilige, Obdachlose, Schwerverbrecher, Krankenschwestern und Senatoren. In unseren Führungen begegnen Sie diesen und vielen weiteren Figuren über verschiedene Epochen hinweg. Im Workshop können Sie außerdem Ihre Kreativität entfalten. Im K+ Café im KWM by Flavia gibt es ab 18 Uhr DJ-Sets mit Füzûn. Ihren energiegeladenen Mix aus Brazilian Boogie, Disco, organischen Grooves gewürzt mit einer Prise House kreiert Füzûn ausschließlich mit Vinyl-Schallplatten. (…) 17–21 Uhr: Führungen People. Von der Heiligen Sippe bis zu den meistgesuchten Verbrechern der USA / Porträt-Malworkshop / ab 18 Uhr: DJ-Sets mit Füzûn im K+ / 17–22 Uhr: Drinks und Food im K+ Café by Flavia.

Kunstmuseen Krefeld KunstImPuls ArtJunk

Museum live erleben mit Sparkasse Krefeld und SWK

Info: Die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zeichnet sich durch geometrische, abstrakte und bunte Elemente aus, die mal schillernd, verspielt und mal streng daherkommen. Beim KIP nähern wir uns Werken von Friedrich Kiesler, Piet Mondrian, Willi Baumeister, Sophie Taeuber-Arp und vielen anderen. Im K+ werden experimentelle Stummfilme von Hans Richter gezeigt. Und nicht nur das! Die Filme werden mit verschiedensten Instrumenten wie Kontrabass, E-Gitarre, Didgeridoo und vielen mehr live vertont durch das Duo Ton ab! mit Rolf Springer und Jan Tengeler. (…) 17–21 Uhr: Führungen zu Friedrich Kiesler, Piet Mondrian, Sophie Täuber-Arp u.v.a. / 18:30 & 20 Uhr: Vorführung von Filmen von Hans Richter mit Live-Vertonung durch Ton ab! / 17–22 Uhr: Drinks und Food im K+ Café by Flavia.

Kunstmuseen Krefeld KunstImPuls ArtJunk