ArtJunk
No. 49—2023

MKM Museum Kuppersmühle für Moderne Kunst

MKM Museum Kuppersmühle für Moderne Kunst Duisburg Herzog de Meuron ArtJunk

Philosophenweg 55
47051 Duisburg

Mi: 14–18 Uhr
Do–So & feiertags: 11–18 Uhr

T +49 (0) 203-30 19 48 11

E

www.museum-kueppersmuehle.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

Heinz Kreutz – Schwarz-Weiß und in Farbe. Zum 100. Geburtstag

Heinz Kreutz

Info: Heinz Kreutz (1923–2016) war als Maler vor allem für seine Gemälde im Stil des Neoexpressionismus und des Tachismus bekannt. Er gehörte neben anderen mit K.O. Goetz und Bernard Schultze zu jenen Künstlern, die mit ihren ungegenständlichen Arbeiten neue Akzente innerhalb der deutschen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg setzten. Wie vielgestaltig und facettenreich sein Werk war, stellt die Ausstellung Heinz Kreutz – Schwarz-Weiß und in Farbe. Zum 100. Geburtstag im 3. OG des Museum Küppersmühle vor. Hauptsächlich aus seinem Nachlass zusammengestellt, zeigen über 70 Werke das große Spektrum an Techniken und Ausdrucksweisen, die der Künstler in sieben Jahrzehnten entwickelt hat. Neben Gemälden aus dem Früh- und Spätwerk liegt ein Schwerpunkt der Ausstellung auf seinem grafischen Oeuvre. Die Siebdrucke, Aquarelle oder Kreidezeichnungen zeugen von intensiven Farbstudien, die das gesamte Schaffen von Heinz Kreutz bestimmten. Daneben stellen insbesondere Holzschnitte und Radierungen das Interesse des Künstlers an den gestalterischen Mitteln von Flächen, Formen und Kontrasten unter Beweis. (…)

MKM Museum Kuppersmühle Heinz Kreutz ArtJunk

Sammlung Ströher

Afro, Josef Albers, Jean Arp, Georg Baselitz, Willi Baumeister, Jürgen Brodwolf, Peter Brüning, Alberto Burri, Rafael Canogar, Abraham David Christian, Michael Croissant, Karl Fred Dahmen, Jean Dubuffet, Adolf Richard Fleischmann, Günther Förg, Christoph M. Gais, Winfred Gaul, Rupprecht Geiger, K.O. Götz, Gotthard Graubner, Otto Herbert Hajek, Hans Hartung, Bernhard Heiliger, Ernst Hermanns, Gerhard Hoehme, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Norbert Kricke, Thomas Lehnerer, Marku Lüpertz, André Masson, Georges Mathieu, Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Manolo Millares, Ernst Wilhelm Nay, A.R. Penck, Gerhard Richter, Jean-Paul Riopelle, Otto Ritschl, Reiner Ruthenbeck, Giuseppe Santomaso, Antonio Saura, David Schnell, Michael Schoenholtz, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Jaroslav Serpan, Heinrich Siepmann, K.R.H. Sonderborg, Pierre Soulages, Antoni Tàpies, Fred Thieler, Hann Trier, Hans Uhlmann, Emilio Vedova, Maria Helena Vieira Da Silva, Walter Stöhrer, Rudolf Wachter, Fritz Winter, Wols u.a.

Info: Auf gut 5.000 Quadratmetern sind im MKM Highlights aus der Sammlung Ströher zu sehen, einer der wichtigsten und umfangreichsten Sammlungen deutscher Kunst nach 1945. Der Fokus liegt auf der Malerei. Die Sammlung umfasst zentrale Positionen der Kunstentwicklung in Deutschland, von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.

MKM Museum Kuppersmühle für Moderne Kunst Sammlung Ströher ArtJunk

Die Sammlung Haniel – Der eigene Weg

Georg Baselitz, Fritz Winter, Julius Bissier, Peter Brüning, Carl Buchheister, Corneille, Karl Fred Dahmen, Ulrich Erben, Jean Fautrier, Lucio Fontana, Adolf Frohner, Winfred Gaul, Rupprecht Geiger, Raimund Girke, K.O. Götz, Hans Hartung, Herbert Brandl, Damien Hirst, Gerhard Hoehme, Hans Hofmann, Jerry Zeniuk, Katharina Grosse, Yves Klein, Imi Knoebel, Norbert Kricke, Adolf Luther, Piero Manzoni, Georges Mathieu, Henri Michaux, Ernst Wilhelm Nay, Richard Oelze, Blinky Palermo, Georg Karl Pfahler, Otto Piene, Arnulf Rainer, David Reed, Gerhard Richter, Jean Paul Riopelle, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Sonderborg, Pierre Soulages, Antoni Tàpies, Fred Thieler, Hann Trier, Emilio Vedova, Alicia Viebrock, Fritz Winter, Wols, Peter Zimmermann

Info: Unter dem Titel Die Sammlung Haniel – Der eigene Weg werden im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg erstmalig rund 100 Werke der Sammlung des renommierten, in Duisburg ansässigen Familienunternehmens öffentlich präsentiert. Die Sammlung ist von eminenter kunsthistorischer Bedeutung und wird bereits seit 1983 mit großem Engagement aufgebaut. Christian Graf Dürckheim, der als Familienmitglied, Gesellschafter und ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrates maßgeblich am Aufbau der Unternehmenssammlung beteiligt war, richtete den künstlerischen Fokus auf das Informel und sein Umfeld und forcierte somit einen generationenübergreifenden Sammlungsschwerpunkt, der sich auch in den Schwerpunkten der Sammlung des MKM widerspiegelt. Die Werke der Sammlung Haniel stehen somit nicht nur in Beziehung zueinander, sondern können auch in einem weiteren Kontext mit den Werken der Sammlung des MKM betrachtet werden.

MKM Museum Küppersmühle Sammlung Haniel ArtJunk

Events

Wandelkonzert: Klang und Performance im Dialog mit Bild und Raum

Mi — 14. Februar 2024 19:30 Uhr

Musiker*innen der Duisburger Philharmoniker

Info: Wie verändert sich durch Klang und Bewegung das Verhältnis zwischen Mensch und Kunstwerk? Die Musikerinnen und Musiker der Duisburger Philharmoniker durchwandern erneut die Räume des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg. Positive Resonanz und ausverkaufte Konzerte haben den Ausschlag dafür gegeben, dass drei weitere Wandelkonzerte stattfinden, die durch großzügige Unterstützung der Sparkasse Duisburg ermöglicht werden. Auch die Besucherinnen und Besucher sind im Konzert eingeladen, sich der Bewegung und der Erkundung der Klangräume anzuschließen. Beim ersten Konzert der Fortsetzung der Reihe Klang und Bild im Dialog am Mittwoch, dem 8. November, werden die Werke der aktuellen Wechselausstellungen des MKM im Fokus stehen. Während dem Betrachter der Bilderwelten von Christoph M. Gais Gesichter aus der Zeit der Isolation der Corona-Pandemie entgegenblicken, zeigen uns die Kunstwerke In Schwarz-Weiß und in Farbe von Heinz Kreutz, wie ein junger, kriegsversehrter Soldat durch Zigarettenschachteln zum Malen statt zum Rauchen verführt wurde. (…) Kosten 15 € inkl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

MKM Museum Küppermühle Duisburger Philharmonie ArtJunk