Kunstmuseum Gelsenkirchen


Horster Str. 5–7
45897 Gelsenkirchen
Di–So: 11–18 Uhr
T +49 (0) 209-169 43 61
E kunstmuseum@gelsenkirchen.de
Exhibitions
Notes on a Recent Past
Tobias Zielony
Info: Fotografien jugendlicher Subkulturen, postindustrieller Landschaften und urbaner Realitäten machen Tobias Zielony zu einem bedeutenden Chronisten der Gegenwart. In zahlreichen Ländern hat der 1973 in Wuppertal geborene und heute in Berlin lebende Künstler die vielschichtigen Konsequenzen des Strukturwandels dokumentiert. So auch in Gelsenkirchen im Jahr 2021 während der Corona-Pandemie: Portraits und assoziative Motive erzählen die Geschichte eines globalen Ausnahmezustands, der das Leben zum Stillstand brachte. Die eindrücklichen Bilder werden nun erstmals in einer Ausstellung gezeigt. Museum, das neue Video des Künstlers, ist in der kinetischen Sammlung Gelsenkirchens unter Beteiligung der Mitarbeiter*innen entstanden und vermittelt Tobias Zielonys Begeisterung für die frühen Kapitel der Licht- und Bewegungskunst.

Colours and Lines in Motion
Verena Loewensberg, Imran Mir, Anton Stankowski
Info: Die Ausstellung Colours and Lines in Motion bringt drei Positionen der abstrakten Kunst in einen Dialog und spannt einen Bogen von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die jüngere Vergangenheit. Die Konzentration auf Farbe, Linie und Fläche sowie die radikale Abkehr von jeglicher Gegenständlichkeit bilden den gemeinsamen Erzählfaden von Verena Loewensberg, Imran Mir und Anton Stankowski. Alle drei verbindet ihr persönlicher Austausch mit dem Künstler und Gestalter Max Bill. Ihre Werke zeugen jedoch von einem jeweils eigenen Vokabular der Abstraktion, das lokale kulturelle Einflüsse und biografische Prägungen, aber auch Zeitgeschichtliches in sich vereint.

Events
Auftakt in drei Takten: Claus Richter. Eine Reise ins Licht
Claus Richter
Info: Das Kunstmuseum Gelsenkirchen ist in Bewegung. Im Sommer/Herbst 2023 und Winter 2023/2024 aktivieren internationale Künstler*innen, Performer*innen und Tänzer*innen die Sammlung, erkunden die außergewöhnliche Museumsarchitektur und laden das Publikum zur Teilhabe ein. Dabei treten überraschende Seiten des Museums zu Tage, dessen überregional bekannte Sammlung kinetischer Kunst facettenreich Ideen von Bewegung repräsentiert. (…) Claus Richter begeistert sich schon lange für die Illusionsmaschinerien von Bühnen, Fantasyfilmen und Themenparks. Kulissen, Spezialeffekte und technische Wunderwelten sind häufig Themen seiner raumgreifenden Installationen. Inspiriert durch die lichtkinetischen Werke der Museumssammlung, lässt uns seine neueste Lecture-Performance eintauchen in die phantastische Welt der Illumination. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des Films, der Bühne und der Populärkultur wird die Magie des glühenden, flirrenden und funkelnden Lichts erlebbar. Auch eine neu konstruierte Lichtmaschine kommt dabei zum Einsatz.
