Kunstmuseum Bonn


Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Di–So: 11–18 Uhr
Mi: 11–19 Uhr
T +49 (0) 228-77 62 60
F +49 (0) 228-77 62 20
Exhibitions
Zum 90. Geburtstag
Rune Mields
Info: Anlässlich ihres 90. Geburtstags richtet das Kunstmuseum Bonn der konzeptuellen Malerin Rune Mields (*1935 in Münster, lebt und arbeitet in Köln) einen Raum in seiner Sammlungspräsentation ein. Zahlreiche Arbeiten der Künstlerin bilden seit Langem eine feste Größe im Bestand des Museums. Eine Schenkung von Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Bonn, komplettiert seit 2024 das Konvolut, aus dem nun eine Auswahl teils mehrteiliger Werke in einem eigenen Raum gezeigt wird. Ergänzt wird die Präsentation durch mehrere Leihgaben der Galerie Judith Andreae, Bonn, die die Künstlerin vertritt. Seit über 60 Jahren arbeitet Rune Mields an einem inhaltlich breit gefächerten Werk. Darin befasst sie sich mit Beziehungsgeflechten zwischen Zahlen und Zeichen und grundsätzlich mit der Ambivalenz zwischen Ordnung und Chaos, Logik und Widerspruch. Sie entwickelt hochkomplexe Visualisierungen unterschiedlicher mathematisch-geometrischer Systeme, mit Fragestellungen zum Magischen Quadrat, zu den Sanju-Primzahlen, zur Zentralperspektive oder den mathematischen Grundlagen von arabischen Ornamenten. Stets geht es der Künstlerin darum, Klarheit zu gewinnen über die immanenten Strukturen von Systemen, die sie durch ihre Malerei in eine greifbare Form bringt. (…)

Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst
Yto Barrada, Lothar Baumgarten, Joseph Beuys, Michael Buthe, Manaf Halbouni, Ernst Isselmann, Nadia Kaabi-Linke mit Mohamed Hameda und Abir Ben Ali, Wassily Kandinsky, Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet, Gabriele Münter, Peter Piller, Sigmar Polke, Haleh Redjaian, Ulrike Rosenbach, Hamid Zénati
Info: Mit Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst widmet sich das Kunstmuseum Bonn dem Thema Künstler*innenreisen und ihrer Bedeutung aus historischer und gegenwärtiger Sicht. Im Mittelpunkt steht die ikonische Tunis-Reise von August Macke, Paul Klee und Louis Moilliet im Jahr 1914, die nicht nur deren künstlerische Entwicklung nachhaltig prägte, sondern auch heutige Diskurse über interkulturellen Austausch, kulturelle Aneignung und Kolonialismus berührt. Die Ausstellung nimmt die historische Reise als Ausgangspunkt, um die vielfältigen Perspektiven auf Reisen in der Kunst zu untersuchen. Werke von August Macke und seinen Zeitgenossen treten dabei in einen Dialog mit Arbeiten aus späteren Jahrzehnten bis hin zur Gegenwart. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst des Kunstmuseums Bonn neu zu entdecken und ihre Relevanz für aktuelle Diskurse zu erkunden. Sie reflektiert die Bedeutung des Reisens als Inspiration und künstlerisches Werkzeug zu verschiedenen Zeiten und verhandelt Begriffe wie interkultureller Austausch, kulturelle Aneignung und globale Verantwortung.

From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Vito Acconci, David Claerbout, Marlene Dumas, Hans-Peter Feldmann, Jenna Gribbon, William Kentridge, Astrid Klein, Farideh Lashai, Nadia Kaabi-Linke, Gerhard Richter, Regina Silveira, Javier Telléz, Kara Walker, Jeff Wall, Sue Webster/Tim Noble u.a.
Info: Mit From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart zeichnet das Kunstmuseum Bonn anhand von rund 40 internationalen Positionen erstmalig in einem deutschen Museum die Emanzipation des Schattens zu einem bildgebenden, dabei immer medienreflexiven Thema innerhalb der aktuellen Kunst nach. Die Ausstellung untersucht das vom Existenziellen über das Bedrohliche bis zum Politischen reichende Spektrum der Schattenwelten. Im Schatten berühren sich das Abwesende und das Anwesende. Er verweist zeichenhaft immateriell auf die Existenz der materiellen Welt und enthält gleichzeitig auch ihr Verlöschen. Er gehört zum Körper, von dem er sich gleichzeitig auch stets ein Stück entfernt. Er ist eine Spur, die wie die Fotografie als Index funktioniert und zugleich eine Projektionsfläche ist, die mit dem Anspruch einer eigenen Realität auftritt. In diesem Kontext kann der Schatten einerseits als Metapher für die Krise des Subjekts gelesen werden, aber auch als wichtiger Indikator für eine Wirklichkeit jenseits des vordergründig Sichtbaren.


Events
Öffentliche Führung: Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst
Ruth Sieg & Brigitte Mayer (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.





Themenführung: Die Architektur des Kunstmuseums
Caroline Steffen (Architektin)
Info: Mit der Architektur von Axel Schultes besitzt die Stadt Bonn einen besonderen Bau für die Kunst. In drei aufeinander folgenden Führungen wird sowohl das Kunstmuseum im historischen Kontext als auch die konkrete Architektur des Kunstmuseums Bonn thematisiert. Interaktiv und fachkundig begleitet, werden neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Kunst und Architektur erlebbar. Dabei wird auch ein Einblick in die Arbeit hinter die Kulissen mit diesen besonderen Räumlichkeiten ermöglicht. (…) Nur Museumseintritt.


Öffentliche Führung: Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst
Ruth Sieg & Brigitte Mayer (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.





Intendantenführung: Raum für phantasievolle Aktionen. Neupräsentation der Sammlung
Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt.


Kuratorinnenführung: Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst
Friederike Fast (Stellvertretende Direktorin, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.





From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Vito Acconci, David Claerbout, Marlene Dumas, Hans-Peter Feldmann, Jenna Gribbon, William Kentridge, Astrid Klein, Farideh Lashai, Nadia Kaabi-Linke, Gerhard Richter, Regina Silveira, Javier Telléz, Kara Walker, Jeff Wall, Sue Webster/Tim Noble u.a.
Info: Mit From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart zeichnet das Kunstmuseum Bonn anhand von rund 40 internationalen Positionen erstmalig in einem deutschen Museum die Emanzipation des Schattens zu einem bildgebenden, dabei immer medienreflexiven Thema innerhalb der aktuellen Kunst nach. Die Ausstellung untersucht das vom Existenziellen über das Bedrohliche bis zum Politischen reichende Spektrum der Schattenwelten. Im Schatten berühren sich das Abwesende und das Anwesende. Er verweist zeichenhaft immateriell auf die Existenz der materiellen Welt und enthält gleichzeitig auch ihr Verlöschen. Er gehört zum Körper, von dem er sich gleichzeitig auch stets ein Stück entfernt. Er ist eine Spur, die wie die Fotografie als Index funktioniert und zugleich eine Projektionsfläche ist, die mit dem Anspruch einer eigenen Realität auftritt. In diesem Kontext kann der Schatten einerseits als Metapher für die Krise des Subjekts gelesen werden, aber auch als wichtiger Indikator für eine Wirklichkeit jenseits des vordergründig Sichtbaren.

