Catherina Cramer (Künstlerin), Dr. Helene Gerhards (Sozialwissenschaftlerin)
Info: Anlässlich von Another Eye spricht Catherina Cramer noch vor der offiziellen Fertigstellung ihrer neuesten Arbeit INSICKURE über die Entstehung des Kurzspielfilms. Dem Projekt ging eine intensive mehrjährige Recherche zu dem Krankheitsbild ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis und Chronisches Fatigue Syndrom) voraus, bei der Cramer Interviews mit spezialisierten Hausärzt*innen, Medizinhistoriker*innen, Virolog*innen und von der Krankheit Betroffenen führte. Für das Drehbuch von INSICKURE fügte Cramer die unterschiedlichen Recherche-Dokumentationen mit persönlichen Erfahrungen zu einer narrativen Filmcollage zusammen. In einer nahen Zukunft spielend, in der plötzlich viele Menschen aus zunächst ungeklärten Gründen an einer dauerhaften Müdigkeit erkranken, die nicht therapierbar scheint, versucht die Protagonistin Dylan, eine Betroffene und selbsternannte Health Detective, die mysteriöse Ursache der Erkrankung zu ergründen. Dabei trifft sie nicht nur auf den Widerstand ihres Hausarztes, sondern auch auf das undurchdringliche Netz des Gesundheitssystems.
Matej Bosnić, Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr, Daniel Hopp, Ava Irandoost, Ida Kammerloch, Larissa Rosa Lackner, Vera Palme, Julia Phillips, Andrėja Šaltytė, Silke Schönfeld
Info: Die Stadtwerke Düsseldorf laden bei freiem Eintritt von 18 bis 20 Uhr in die aktuelle Schau ein. Beim Art Talk laden wir Sie dazu ein, mit unseren Kolleg*innen über die aktuelle Ausstellung ins Gespräch zu kommen, Ihre Fragen zu stellen oder sich auszutauschen. 18:30–19:30 Uhr: Öffentliche Führung in englischer Sprache.
Live Audiotour mit Anna-Barbara Neumann (Harald Naegeli Stiftung)
Info: Die meterdicken Betonwände des Bilker Bunker bewohnen sie schon lange: zwei Figuren des Street-Art Pioniers Harald Naegeli. Jetzt zieht eine weitere Arbeit in den Ausstellungsraum des denkmalgeschützen Hochbunkers ein: Magic vs. Naegeli ´96 – eine Neuauflage des Dialogs zwischen den Künstlern Harald Naegeli und Oliver Magic Räke. Beide haben bereits in den 90er Jahren im öffentlichen Raum durch ihre ungenehmigte Kunst miteinander kommuniziert. In der für den Bilker Bunker neu geschaffenen Arbeit treten die signifikanten, filigranen Figuren Naegelis erneut in Dialog mit Räkes gegenständlichem Graffiti. Zu sehen ist die Arbeit, die durch zwei ausgewählte Siebdruck- und Foto-Editionen mit Motiven Naegelis ergänzt wird, ab dem 30. November als Teil der Ausstellung Vom Schutzraum vom Freiraum. (…) 16 Uhr: Geführte Audiotour durch den Düsseldorfer Stadtteil Bilk / Anmeldung unter info@bilkerbunker.de → / 19 Uhr: Opening der Arbeit Magic vs. Naegeli ´96 und Release der Editionen im Bilker Bunker.
Programm zum DIY Synth & Sound Art Festival Düsseldorf
Info: Circuit Bending ist die Praxis des Hackens und Anpassens gewöhnlicher elektronischer Geräte für künstlerische Zwecke. Auf dem DIY Synth Fest wird Francesco Zedde seine bevorzugte Raccoon-Taktik vorstellen, um den besten Elektronikschrott zu ergattern, und zeigen, wie man aus Müll verrückte Noise-Synthesizer und Lo-Fi-Mikrofone macht. Ihr könnt z.B.: euer altes Telefon, Radio, Gitarrenpedal oder kaputtes Mischpult mitbringen und gemeinsam ein kleines Projekt entwickeln. Auf jeden Fall wird es einen Haufen Taschenradios geben, die wir in Noise Transmission Devices verwandeln können. (…) 14–17:30 Uhr: Workshop – DIY-Analog-Video-Visuals mit Louretta / Workshop – Noise Transmission Device mit Francesco Zedde (Workshop in Englisch) / 18–20:30 Uhr: Abschlusspräsentation & Jam. Zum Ticketkauf →
Programm zum Langen Donnerstag
Info: Unser letzter Langer Donnerstag für das Jahr 2023 steht ganz unter dem Motto Night of Zines! 15 Jahre MISSY. Zum Jubiläum des feministischen Magazins und passend zu unserer Präsentation Picassos druckgrafischer Suite 156 laden wir die Herausgeberin Sonja Eismann zu einem Talk in unser Museum ein. Es geht um die Geschichte von MISSY, historische Vorbilder und die Motivation, selbst ein Magazin zu produzieren. Wir werden über die fehlende Sichtbarkeit von weiblichen Künstler*innen und Kulturproduzent*innen sprechen und warum es wichtig ist, diesem Mangel selbstbestimmt etwas entgegenzusetzen. Do it yourself! ist das Motto vieler dieser mit kleinem Budget herausgegeben Publikationen, die sich selbst als Magazine, Fanzine oder auch einfach nur Zine bezeichnen. Heute Abend gibt es die Gelegenheit, einige tolle lokale und überregionale Zines kennenzulernen! funk magazine ist ein Laden für unabhängige Magazine hier in Köln, die passend zum Abend einen Tisch voller unabhängiger kleiner Magazine präsentieren wird. Freut euch auf einen spannenden Abend voller Kunst, starken FLINTA* und toller Musik! (…) 19 Uhr: Sparda-Talk mit Sonja Eismann (Herausgeberin MISSY-Magazine) / 20 Uhr: DJ-Set / Eintritt 7 € ab 17 Uhr / Kölner*innen frei.
Programm zur Eröffnungswoche des neuen Kunstpalasts
Info: Das Palast-Fest lockt bei freiem Eintritt in den Ehrenhof, um die neue Schausammlung zu präsentieren: 800 Werke aus elf Jahrhunderten auf 5.000 qm. Dazu erwartet Sie ein buntes Programm: Mit der Rhino-Tour, der Audio-Tour mit Toniebox, können Kinder die Sammlung entdecken. Eine AR-Tour für alle ab 12 Jahren führt auf einem Rundweg zu verschiedenen Kunstwerken und bietet informative, aber auch spielerische, humorvolle Erweiterungen sowie Interaktionen. Jazzmusik empfängt die Gäste im Museum, Drop-by-Workshops locken groß und klein in das neue Palast Studio und eine Fotobox lädt Besucher*innen dazu ein, eine Erinnerung vom neuen Kunstpalast mit nach Hause zu nehmen. Der Freundeskreis des Kunstpalastes verlost mit einem Glücksrad zahlreiche Preise. Für Kinder gibt es eine kleine Überraschung und auch der Blaue Elefant des Kinderschutzbundes kommt zu Besuch. Speisen und Getränke können Sie im neuen Restaurant Anna Maria oder im Foyer des Robert-Schumann-Saals genießen.
Ruth Buchanan, Ghislaine Leung, Julia Scher, Michael Seeling, Studio for Propositional Cinema
Info: Vorgestellt werden Arbeiten von Ruth Buchanan, Ghislaine Leung, Studio for Propositional Cinema und Julia Scher, deren Ausstellung Hochsicherheitsgesellschaft jüngst erst beendet worden ist. Auch Michael Seeling, Teilnehmer des Hommage-Projektes, hat dem Museumsverein erneut eine Jahresgabe zugesagt. Seine Arbeit 20Goldschein besteht aus einem gebrauchten, blattvergoldeten 20 Euroschein in einer Schachtel. Die einmalige Auflage von 20 Exemplaren richtet sich nach dem ursprünglichen Geldwert, der durch die 24 Karat Vergoldung sowie die jeweilige Auflagenhöhe hinterfragt wird. Nach einer bislang realisierten 5 Euro sowie 10 Euro Edition, ist die Arbeit 20Goldschein die dritte Variante, die dem Konzept nach letztlich bis zur Arbeit 200Goldschein führen soll. Die jeweils höhere Auflage wirkt sich dabei absichtlich mindernd auf den Einzelwert eines jeden Exemplars aus. Die offizielle Präsentation der neuen Jahresgaben findet im Rahmen einer geselligen Abendveranstaltung am Donnerstag, den 16. November ab 18 Uhr, mit Getränken und einem kleinen Imbiss im Museum Abteiberg statt. Dazu gibt es ab 20 Uhr Livemusik des Trios D-KRAUT. (…) Zur Übersicht aller Jahresgaben →
Lloyd Cole, Doris Frohnapfel, Gesine Grundmann, Hannah Hallermann, Katharina Immekus, Marjorie Jongbloed, Claudia Kallscheuer, Benjamin Katz, Hans Jörg Mayer, Jürgen Menten, Bea Meyer, Christine Schulz, Jürgen Stollhans, Günter Tuzina, Miran Yang u.a. – Nietenblatt: Marcel Odenbach, hinter vorgehaltener Hand, 2023, 31,8 x 43,2 cm, 2-farbiger Siebdruck auf Digitaldruck, 300g/m2 Hahnemühle Britannia, Couvert, 300 Exemplare (+ 30 e.a.)
Info: Jede/r die/der durch eine Teilnahme keine Arbeit aus der Group Show bekommt, erhält ein kjubh-Nietenblatt Nr. 21. Jedes Los gewinnt also. Lose können für 30 € erworben werden. Entweder während der Vorbesichtigung oder per Überweisung: kjubh Kunstverein e.V. / IBAN: DE30 3806 0186 4505 2990 14 / BIC: GENODED1BRS. (…) Ca. 19:30 Uhr: Verlosung.
Katia Baudin (Direktorin, Kunstmuseen Krefeld), Tulga Beyerle (Direktorin, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg), Dr. Robin Schuldenfrei (London, Courtauld Institute), Dr. Stefanie Heraeus (Goethe Universität, Frankfurt), Prof. Dr. Christian Spies (Universität zu Köln), Dr. Magdalena Holzhey (Sammlungsleiterin, Kuratorin, Kunstmuseen Krefeld), Dr. Ina Ewers-Schultz (Kunsthistorikerin, Köln), Juliane Duft (Wissenschaftliche Referentin der Direktorin, Kuratorin, Kunstmuseen Krefeld)
Info: Der Studientag findet anlässlich der Ausstellungen Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur und Sarah Morris. All Systems Fail in Kooperation mit dem Studiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln mit Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung statt. Das Auftaktgespräch am 30. November 18 Uhr findet zwischen Katia Baudin und Tulga Beyerle statt, als Referent*innen und Moderator*innen nehmen ferner Dr. Robin Schuldenfrei, Dr. Stefanie Heraeus, Prof. Dr. Christian Spies, Dr. Magdalena Holzhey, Dr. Ina Ewers-Schultz sowie Juliane Duft am Studientag teil. Weitere Referent*innen sind angefragt.
Katia Baudin (Direktorin, Kunstmuseen Krefeld), Tulga Beyerle (Direktorin, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg), Dr. Robin Schuldenfrei (London, Courtauld Institute), Dr. Stefanie Heraeus (Goethe Universität, Frankfurt), Prof. Dr. Christian Spies (Universität zu Köln), Dr. Magdalena Holzhey (Sammlungsleiterin, Kuratorin, Kunstmuseen Krefeld), Dr. Ina Ewers-Schultz (Kunsthistorikerin, Köln), Juliane Duft (Wissenschaftliche Referentin der Direktorin, Kuratorin, Kunstmuseen Krefeld)
Info: Der Studientag findet anlässlich der Ausstellungen Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur und Sarah Morris. All Systems Fail in Kooperation mit dem Studiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln mit Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung statt. Das Auftaktgespräch am 30. November 18 Uhr findet zwischen Katia Baudin und Tulga Beyerle statt, als Referent*innen und Moderator*innen nehmen ferner Dr. Robin Schuldenfrei, Dr. Stefanie Heraeus, Prof. Dr. Christian Spies, Dr. Magdalena Holzhey, Dr. Ina Ewers-Schultz sowie Juliane Duft am Studientag teil. Weitere Referent*innen sind angefragt.