ArtJunk
No. 13—2023

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Neuer Langer Donnerstag, neue Ausstellung! Das Leben und Werk von Ursula (Schulze-Bluhm) bietet eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Sie schuf faszinierende und selbstbewusste Phantasiewelten, in denen alte Hierachien über Bord geworfen werden und neue Lebensweisen vorstellbar sind. Dabei hinterfragt Ursula eingefahrene Dualismen wie Frau/Mann und Mensch/Natur – und greift damit aktuellen Debatten vor. Freut euch auf einen Abend inspiriert von Ursulas Werk und Leben! (…) Ab 18 Uhr: Werdet eins mit Ursulas phantasievollen Werken in der Pixum-Fotobox! / 18–21 Uhr: Wer war Ursula? Die Studierenden der Kunst:Dialoge beantworten all eure Fragen! / 19:30 Uhr: Drag-Performance: Ursula x Miss Galaxia / Eintritt 7 € ab 17 Uhr / Kölner*innen frei.

Museum Ludwig Ursula Schultze Bluhm ArtJunk

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Die Serie The Omega Suites, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt: The Omega Suites ist eine der neun Werkreihen, die in der Ausstellung zuzüglich eines Videos gezeigt wird, die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa. Die Vertreterin der New-Color-Photography-Bewegung findet ihre Motive in funktionalen Innenräumen, seit den 2000er Jahren sind Landschaften dazugekommen. (…) 19 & 20 Uhr: Kurzführungen (ca. 30 Min.) / Eintritt ab 17 Uhr frei!

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Enrico Castellani, Lucio Fontana, Yves Klein, Yayoi Kusama, Viktoria Lorenz, Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker u.a.

Info: When art meets fashion… Anlässlich des fünfzehnjährigen Jubiläums der Stiftung widmet sich die ZERO foundation in Düsseldorf in einer Ausstellung dem Verhältnis von ZERO und Mode. Gezeigt werden neben Werken der Sammlung auch Modekreationen und Designentwürfe von ZERO-Künstler*innen, wie ein von Yves Klein gestaltetes Abendkleid. Herzstück der Ausstellung bildet dabei die Präsentation einer ZERO-Kollektion der jungen Modedesignerin Viktoria Lorenz am 16. und 22. April, die ganz im Zeichen der innovativen Arbeiten von ZERO-Künstlern wie Mack, Piene und Uecker steht. Eingebettet in ein von Nachwuchskünstler*innen entsprechend gestaltetes Raum- und Sounddesign bietet die Performance ein außergewöhnliches, sinnlich erfahrbares ZERO-Erlebnis. Im Zusammenspiel von Ausstellung, Performance und Design wirft Ein Kleid, monochrom einen neuen Blick auf die ZERO-Bewegung und lässt junge Künstler*innen aus den Disziplinen Mode, Musik und Szenographie eine intensive Auseinandersetzung mit der berühmten Avantgarde erfahren.

ZERO foundation Viktoria Lorenz Ein Kleid monochrom ArtJunk

Maryam Keyhani

Info: Am 23. März ist die iranisch-kanadische Künstlerin Maryam Keyhani, die im Leben wie in der Kunst nach ihren eigenen Regeln spielt, mit einer exklusiven Selektion ihrer Arbeiten zu Gast bei LIVE LAB STUDIOS. Mayram Keyhani, die Malerei und Bildhauerei in Paris studierte, kreiert Kunst, die den Alltag leichter machen soll. Und so verspielt und bunt wie ihre Hüte und Roben sind auch ihre Illustrationen, Glas-Skulpturen und Keramik-Objekte. Die Erinnerungen an ihre Kindheit im Iran seien wie ausgelöscht, sagt Keyhani. Und als ihre Eltern mit ihr nach Kanada zogen, fing sie mit der High School an, ohne ein Wort Englisch zu sprechen. »Ich fühlte mich oft einsam, war oft gelangweilt und habe mir dann meine eigene Welt geschaffen.« Nach dem Studium wurde sie in Paris als Schmuckdesignerin entdeckt. Aber es zog sie zurück zur Kunst. (…)

LIVE LAB STUDIOS Maryam Keyhani ArtJunk

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Am Langen Donnerstag, jeder 3. Donnerstag im Monat, können die Besucher*innen das Schloss in einer anderen Weise erleben: Das Schloss wird zur Bühne für Musik, Kunst und Austausch. In entspannter Atmosphäre treffen sich hier Freunde, Bekannte und Kolleg*innen bei einem wechselnden Programm aus künstlerischen Specials: Musik, Gespräche mit Künstler*innen, Führungen, Lesungen, Performances, u.v.m. Am Langen Donnerstag im April findet ein Gespräch zwischen dem Künstler Isaac Chong Wai und Jonathan Willing aus dem Joseph Beuys Archiv der Stiftung Museum Schloss Moyland statt. Anschließend gibt es einen Ausklang bei Gesprächen an der Bar Mezzogiorno (Installation von Florian Hüttner und Daniel Maier-Reimer im Turmkabinett). Ermäßigter Museumseintritt 3 €.

Museum Schloss Moyland Isaac Chong Wai ArtJunk

Pablo Schlumberger

Info: We are happy to invite you and your friends to Pablo Schlumberger. Bar Putti Archive. Join us during the bar hours.

BPA Space Pablo Schlumberger ArtJunk

Programm zum Internationalen Frauentag

Info: Ganztägig freier Eintritt anlässlich des Internationalen Frauentags, in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Ratingen. 18 Uhr: Begrüßung / Führung zur Geschichte von Ratingen / 18:30 Uhr: Der Künstler Jan Kolata führt durch seine Ausstellung / 19 Uhr: Führung zur Porzellankunst von Johann Peter Melchior.

Museum Ratingen Jan Kolata ArtJunk

Henrike Naumann, Merle Vorwald, Tom Bogaert

Info: Am Sonntag, den 5. März 2023, sind im IKOB zur Open Art Sunday – Kunstroute im Dreiländereck die Ausstellungen Henrike Naumann WESTALGIE, Merle Vorwald DAUERGLOSS sowie Tom Bogaert VENDELZWAAIER – FLAGGENWERFER zu sehen. Das IKOB ist an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Zahlreiche weitere Stationen der Kunst-und Kultur im Dreiländereck öffnen zur gleichen Zeit ihre Türen. Der Eintritt ist überall kostenlos.

IKOB Museum für zeitgenössische Kunst Tom Bogaert ArtJunk

Larry Achiampong & David Blandy, Peggy Ahwesh, Rebecca Allen, Cory Arcangel, Ed Atkins, LaTurbo Avedon, Balenciaga, Ericka Beckman, Meriem Bennani, Danielle Brathwaite-Shirley, Cao Fei, Ian Cheng, Harun Farocki, Basmah Felemban, Ed Fornieles, Sarah Friend, Pierre Huyghe, The Institute of Queer Ecology, Koo Jeong A, JODI, Rindon Johnson, KAWS, Keiken, Kim Heecheon, Lawrence Lek, LuYang, Gabriel Massan, Lual Mayen, Sondra Perry, Porpentine Charity Heartscape, Jacolby Satterwhite, Frances Stark, Jakob Kudsk Steensen, Sturtevant, Transmoderna, Suzanne Treister, Theo Triantafyllidis, Angela Washko, Thomas Webb – kuratiert von Hans Ulrich Obrist

Info: Erstmalig zeigt die JULIA STOSCHEK FOUNDATION mit WORLDBUILDING eine Ausstellung über eine Zeitspanne von 18 Monaten. Zum Konzept der Ausstellung, die seit Juni 2022 läuft, gehört die stetige Erweiterung durch zusätzliche Werke. Die fortlaufende Forschung zur Beziehung zwischen Gaming und zeitbasierter Medienkunst steht dabei im Mittelpunkt. (…) Nachdem bereits CHAMNAWANA (2018) von Koo Jeong A in die Ausstellung integriert wurde, folgen ab dem 5. März 2023 Werke von Ericka Beckman, Porpentine Charity Heartscape und Pierre Huyghe.

JSC Julia Stoschek Collection Ericka Beckmann ArtJunk

Hilli Hassemer (Künstlerin)

Info: Im März ist die Künstlerin Hilli Hassemer auf Einladung von Ute Langanky zu Gast auf der Raketenstation Hombroich. Am 28. März öffent sie für interessierte Besuchende die Türen des Gastateliers. Die Düsseldorfer Künstlerin setzt sich während ihres Aufenthaltes mit bildhafter Erinnerung auseinander und arbeitet malerisch an Reproduktionen von Zeichnungen, die sie übereinander lagert, bis hin zur Unkenntlichkeit des Motivs. Hilli Hassemer, geboren 1966, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Düsseldorf. Seit 2001 laden in Hombroich ansässigen Künstler*innen internationale Künstler*innen zu ein- bis zweimonatigen Aufenthalten in das Gastatelier auf der Raketenstation ein. Ort: Gastatelier, Raketenstation Hombroich.

Stiftung Insel Hombroich Gastatelier Raketenstation ArtJunk