ArtJunk
No. 25—2025

Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum Wuppertal ArtJunk

Turmhof 8
42103 Wuppertal

Di–Fr: 11–18 Uhr
Do: 11–20 Uhr
Sa–So: 10–18 Uhr

T +49 (0) 202-563 62 31

F +49 (0) 202-563 80 91

E

www.von-der-heydt-museum.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

Zeiten und Räume – Klassiker der Sammlung. Ruisdael bis Giacometti

Hans Arp, Gustave Courbet, Otto Dix, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Ferdinand Rodler, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Claude Monet, Ludwig Richter, Jacob van Ruisdael, Hans von Marées u.a.

Info: Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. Besonders ist dabei die Gruppierung der Werke: Unter dem Titel Zeiten und Räume sind diese wie in einer Art visuellem Reiseführer zusammengestellt, der durch die prägenden Räume und Perioden der europäischen Kunstgeschichte der letzten Jahrhunderte führt: etwa in die Niederlande und nach Flandern, in die Kunstmetropolen Paris und Berlin oder in das unscheinbare Örtchen Worpswede, von dem gleichwohl bedeutende Impulse ausgingen. Die Ausstellung wird also weniger eine Chronologie im klassischen Sinne aufbauen, sondern v.a. künstlerische Netzwerke aufzeigen.

Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft

Adolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Emmy Klinker, Margrit Linck, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Marie Luise Oertel, Ottilie W. Roederstein, Oskar Schlemmer, Maria Slavona u.a.

Info: Mit der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft arbeitet das Von der Heydt-Museum Wuppertal auf neue Weise die Geschichte der Sammlung und ihre beeindruckende Vielfalt auf und fragt zugleich, was ein Museum heute ist und in Zukunft sein sollte. Von den klassischen Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln bis hin zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, Dekolonialisierung und Teilhabe ermöglichen – die Ausstellung bietet ungewöhnliche Einblicke und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Auseinandersetzung. Museum A bis Z führt von Anfang bis Zukunft: von der Gründungsphase des Museums über Themen wie lokales und globales Sammeln, koloniale Kontexte, Provenienzforschung und Restitutionen bis hin zu möglichen Perspektiven für die weitere Entwicklung. (…)

Nachstellung. Man sollte eine Gruppe gründen

Konsortium (Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch)

Info: Man sollte eine Gruppe gründen, forderte Konrad Lueg 1963 in einem Aufruf an seine Kommiliton*innen an der Kunstakademie Düsseldorf. Kurz darauf organisierte er mit Manfred Kuttner, Sigmar Polke und Gerhard Richter eine Ausstellung in einem leerstehenden Ladenlokal – der Auftakt zu mehreren gemeinsamen Aktionen. Im Februar 1964 fuhren die vier Künstler mit einer Auswahl ihrer Werke von der Kunstakademie zur renommierten Galerie Parnass in Wuppertal. Im Vorgarten der Villa richteten sie eine Präsentation für den Galeristen Rolf Jährling ein, stellten ihre Bilder in den Schnee, lehnten sie an Garten­zäune und Mauervorsprünge oder hängten sie an Büsche und Bäume. Lueg, Polke und Richter wurden im selben Jahr zur Gruppenausstellung eingeladen (Neue Realisten, Galerie Parnass, Wuppertal, 1964/65). Bald darauf trennten sich die Wege der vier Künstler, deren Karrieren höchst unterschiedlich verliefen. (…) Die Ausstellung wurde von der Anna Polke-Stiftung → initiiert und mit dem Von der Heydt-Museum Wuppertal organisiert.

Anna Polke Stiftung Von der Heydt Museum Konsortium ArtJunk

Events

WSW-Kunstabend

Do. — 19. Juni 2025 16:00—18:00 Uhr

Programm zum WSW-Kunstabend

Info: Die Wuppertaler Stadtwerke laden wieder ins Von der Heydt-Museum Wuppertal, Turmhof 8, ein. Der nächste WSW-Kunstabend findet am Donnerstag, 19. Juni, statt. Da dies ein Feiertag ist (Fronleichnam) findet der WSW-Kunstabend ausnahmsweise schon von 16 bis 18 Uhr statt. Dann können wieder alle Besuchenden, wie an jedem dritten Donnerstag im Monat, die Sammlungspräsentationen kostenlos sehen. Außerdem beginnt bereits um 16 Uhr eine öffentliche Führung Happy Hour in der Sammlung, die durch Zeiten und Räume und Museum A bis Z führt. Tickets dafür kosten 5 € und können an der Museumskasse oder vorab online → erworben werden.

Von der Heydt Museum WSW Kunstabend ArtJunk

Mittwochsführung: Spot on – Max Liebermann, Jankel Adler, Else Lasker-Schüler und Renée Sintenis

Mi. — 25. Juni 2025 11:15 Uhr

Dr. Henrike Stein (Kunstvermittlerin, Von der Heydt-Museum)

Info: Themenführung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

Von der Heydt Museum Wuppertal Max Liebermann ArtJunk

Ladies Night: Kreativabend im Museum

Mi. — 25. Juni 2025 17:00—21:00 Uhr

Andrea Raak (Künstlerin)

Info: Nach vielfältiger Inspiration im Museum wird mit Collagen, Acrylskizzen und Materialmix experimentiert. (…) Kosten 38 € inkl. Eintritt, Material und einem Glas Wein / Vorkenntnisse sind nicht erforderlich / Anmeldungen im Online-Shop → oder per Mail an vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de →

Von der Heydt Museum Ladies Night ArtJunk

Kuratorinnenführung: Zeiten und Räume – Klassiker der Sammlung. Ruisdael bis Giacometti

Do. — 26. Juni 2025 16:30 Uhr

Dr. Anna Storm (Kuratorin, Von der Heydt-Museum)

Info: Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zum Ticketkauf →

Von der Heydt Museum Paula Modersohn-Becker ArtJunk

Yoga und Kunst im Museum

Sa. — 28. Juni 2025 11:15—12:30 Uhr

Angelika Schubert (Yogalehrerin)

Info: Nach einem Impuls zur Kunst tanken wir inmitten von Meisterwerken Energie, kräftigen den Körper und genießen die Atmosphäre. Wer möchte, besucht noch entspannt die Ausstellungen. (…) In bequemer Kleidung, ohne Matte / Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Von der Heydt Museum Yoga im Museum ArtJunk

Tänzerische Intervention in »Zeiten und Räume«

So. — 29. Juni 2025 14:00 Uhr

Künstlerische Leitung: Kompanie merighi | mercy / Musik- und Sounddesign: Maik Ollhoff / Performance: Narumi Saso, Thusnelda Mercy & Maik Ollhoff

Info: Auf vielfachen Wunsch wiederholen die Tänzerinnen Thusnelda Mercy und Narumi Saso und der Performer Maik Ollhoff ihre mitreißende Performance von 2024 in der Ausstellung Zeiten und Räume. Sie fand vergangenes Jahr so viel Anklang, dass wir am 29. Juni noch einmal dazu einladen, dabei zu sein, wenn die Performer*innen subtil, poetisch und mit einem Augenzwinkern tänzerisch in Kontakt treten mit den Klassikern der Sammlung. (…) Nur Museumseintritt / zur kostenlosen Ticketbuchung →

Von der Heydt Museum Wuppertal Narumi Saso Thusnelda Mercy ArtJunk

Finissage im Rahmen des Sommerfests: Nachstellung. Man sollte eine Gruppe gründen

Sa. — 5. Juli 2025 11:00—18:00 Uhr

Konsortium (Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch)

Info: Man sollte eine Gruppe gründen, forderte Konrad Lueg 1963 in einem Aufruf an seine Kommiliton*innen an der Kunstakademie Düsseldorf. Kurz darauf organisierte er mit Manfred Kuttner, Sigmar Polke und Gerhard Richter eine Ausstellung in einem leerstehenden Ladenlokal – der Auftakt zu mehreren gemeinsamen Aktionen. Im Februar 1964 fuhren die vier Künstler mit einer Auswahl ihrer Werke von der Kunstakademie zur renommierten Galerie Parnass in Wuppertal. Im Vorgarten der Villa richteten sie eine Präsentation für den Galeristen Rolf Jährling ein, stellten ihre Bilder in den Schnee, lehnten sie an Garten­zäune und Mauervorsprünge oder hängten sie an Büsche und Bäume. (…) Workshop für Kinder und Vermittlungsprogramm für alle Altersgruppen, konzipiert von Studierenden der Universität zu Köln.

Anna Polke Stiftung Von der Heydt Museum Konsortium ArtJunk