ArtJunk
No. 03—2025

Dr. Nina Schallenberg (Kunsthistorikerin, Jüdisches Museum Berlin)

Info: Nina Schallenberg ist promovierte Kunsthistorikerin und leitet den Bereich Ausstellungen am Jüdischen Museum Berlin. Zuvor war sie Kuratorin am Museum Ludwig in Köln, dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und dem Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart in Berlin. Neben ihrer Museumstätigkeit beteiligte sie sich an Forschungsprojekten des Deutschen Zentrums für Kunstgeschichte in Paris und der DFG. Zudem war sie Chillida-Gastprofessorin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Dozentin u.a. am Bard College Berlin. Seit 2020 engagiert sie sich betriebsökologisch wie publizistisch für Nachhaltigkeit im Museumssektor. (…) Eintritt 4 € / Studierende 2 € / Mitglieder frei.

Museum Ludwig Nina Schallenberg ArtJunk

Gregor Hildebrandt (Künstler), Begrüßung: Prof. Dr. Luca Viglialoro (Präsident, HBK Essen), Moderation: Prof. Nicola Staeglich (Professorin im Studiengang Malerei/Grafik)

Info: Am Dienstag, den 21. Januar um 19:30 Uhr, laden wir Sie im Rahmen der Vortragsreihe Rethink Painting herzlich zum Vortrag Stern und schwärzliche Fahrt von Gregor Hildebrandt ein. Am Campus Wuppertal der HBK Essen wird der Künstler spannende Einblicke in seine Arbeit geben. Gregor Hildebrandt transformiert Relikte der analogen Aufnahmetechnologie – wie VHS-Bänder, Musikkassetten und Schallplatten – zu konzeptionellen Skulpturen, Gemälden, Fotografien und Installationen. Für seine charakteristischen Gemälde verwendet er Ton- und Videobänder, die er direkt auf der Leinwand aufträgt und so Abdrücke der Film- oder Tonspuren hinterlässt. Diese Werke setzen sich mit Themen wie Erinnerung, Zeit und der physikalischen Präsenz von Klang auseinander. Hildebrandt greift dabei auf die kulturelle Geschichte der Literatur, des Films und der Popkultur zurück und erforscht das persönliche als auch das kollektive Gedächtnis. (…) Im Anschluss an den Vortrag sind alle Gäste herzlich eingeladen, bei einem Getränk und Pizza den Abend ausklingen zu lassen. Ort: Campus Wuppertal.

HBK Hochschule der Bildenden Künste Essen Gregor Hildebrandt ArtJunk

Kurator Markus Heinzelmann gibt Einblicke hinter die Kulissen der Ausstellung

Info: Der Kunstpalast zeigt mit Gerhard Richter. Verborgene Schätze eine ganz besondere Ausstellung: Bei fast allen Werken handelt es sich um Leihgaben aus rheinischen Privatsammlungen. Der Großteil der Gemälde ist nie öffentlich ausgestellt worden – eine einmalige Chance, diese noch bis Anfang Februar zu entdecken! Aber wie entsteht so eine Ausstellung überhaupt? Woher kommt die Idee und welche Schritte gibt es bis zur Umsetzung? In diesem Gespräch mit Kurator Markus Heinzelmann erhalten Sie auf diese Fragen Antwort – und bekommen darüber hinaus die Gelegenheit, ihre eigenen loszuwerden! Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast. Ort: Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf.

Kunstpalast Markus Heinzelmann ArtJunk

Lecture, Listening-Session & Screening mit Friedemann Dupelius (Musiker, DJ, Autor)

Info: 2017 dokumentierte der Regisseur Kevin El Amrani-Lince den Alltag des französischen Kollektivs Casual Gabberz zwischen Partys, Abhängen und Fußball. Sein Hybridfilm Inutile de Fuir ist in schwarz-weiß gehalten und nimmt bei allem Strobo-Gewitter auch das Tempo heraus, um Zeit zur Reflexion zu geben. Wie verortet sich diese Bewegung zwischen Nostalgie, Zeitgeist und Futurismus – heute, da die Musik in Clubs und TikTok wieder wahnsinnig schnell geworden ist? In einem Mix aus Screening, Lecture, Listening Session und YouTube-Set fragt Friedemann Dupelius: Warum und wie sind einst verschmähte Genres heute so hip und was hat das mit Klasse, Selbstermächtigung und Fiktion zu tun? Friedemann Dupelius wurde um y2k mit schnellen, euphorischen Sounds sozialisiert. Als Musiker, DJ und Autor bricht er von dort auf, um die Gegenwart zu befragen. Sein Projekt On Fridays (ReBirth) (SPA Recordings, 2024) ist ein Mix aus Remix-Compilation und Fanzine, das eine Vergangenheit als Online-Trance-Kid in den 00er-Jahren reflektiert. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.

Filmwerkstatt Düsseldorf Friedemann Dupelius ArtJunk

Dr. Kathrin Rottmann (Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum)

Info: Dinge wurden im 20. Jahrhundert, beispielsweise in der Pop Art oder im Surrealismus, häufig in die Kunst transferiert. Ursula Burghardts Auswahl jedoch begründete sich weder in deren Warenförmigkeit noch im objet trouvé. Stattdessen zielte ihr Transfer von alltäglichen Gegenständen in die Kunst auf deren Sozial- und Gebrauchsgeschichte. Der Vortrag analysiert Burgharts Verfremdungsstrategien, die zwei grundlegende Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen in Westdeutschland sichtbar machen: die Arbeit in der zweiten Schicht im Haushalt neben der künstlerischen Arbeit und die Kontinuitäten des Nationalsozialismus. (…) Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig / Für Mitglieder der freunde kostenfrei / Gäste 4 € / Studierende 2 €.

Museum Ludwig Ursula Burghardt ArtJunk

Hedda Roman

Info: Eine Kooperation zwischen dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und dem Kunstverein Bielefeld.
Der Vortrag ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung →. Ort: ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Methoden 1, 33615 Bielefeld.

Info: Keynote im Rahmen der aktuellen Ausstellung On Methods – Bellingcat and Artistic Research. (…) Vom 6. Dezember 2024 bis 4. Januar 2025 werden im Projektbüro des DFI e.V. künstlerische Arbeiten der Artistic Research Class der Hochschule Düsseldorf / Peter Behrens School of Arts gezeigt, die sich mit den Methoden des investigativen Recherche-Kollektivs Bellingcat auseinandersetzen. Seit zehn Jahren erstellt das Kollektiv Bellingcat unabhängige Analysen zu gegenwärtigen, auch politischen Ereignissen, die sich auf öffentlich zugängliche Informationen stützen. Mit seinen Open-Source-Investigations (OSI) hat die global vernetzte Gruppe schwere Verbrechen aufgedeckt, Falschinformationen entlarvt und Verbindungen der organisierten Kriminalität zu autoritären Regierungen aufgezeigt. (…)

Projektbüro DFI e.V. On Methods ArtJunk

Sebastian Randerath (Universität Bonn)

Info: Vortrag im Rahmen der aktuellen Ausstellung On Methods – Bellingcat and Artistic Research. (…) Vom 6. Dezember 2024 bis 4. Januar 2025 werden im Projektbüro des DFI e.V. künstlerische Arbeiten der Artistic Research Class der Hochschule Düsseldorf / Peter Behrens School of Arts gezeigt, die sich mit den Methoden des investigativen Recherche-Kollektivs Bellingcat auseinandersetzen. Seit zehn Jahren erstellt das Kollektiv Bellingcat unabhängige Analysen zu gegenwärtigen, auch politischen Ereignissen, die sich auf öffentlich zugängliche Informationen stützen. Mit seinen Open-Source-Investigations (OSI) hat die global vernetzte Gruppe schwere Verbrechen aufgedeckt, Falschinformationen entlarvt und Verbindungen der organisierten Kriminalität zu autoritären Regierungen aufgezeigt. (…)

Projektbüro DFI e.V. On Methods ArtJunk

Prof. Dr. Irene Schütze (Kunstbezogene Theorie, Kunsthochschule Mainz), Dr. Roland Mönig (Direktor, Von der Heydt-Museum)

Info: Das Von der Heydt-Museum Wuppertal, Turmhof 8, lädt am Mittwoch, 4. Dezember, 18 Uhr, zu einem Vortrag von Prof. Dr. Irene Schütze, Kunsthochschule Mainz, ein. Anschließend gibt es ein Gespräch zwischen ihr und Museumdirektor Dr. Roland Mönig über Fontana, dem die derzeitige Ausstellung Lucio Fontana. Erwartung gewidmet ist. Lucio Fontana zählte in den 1940er bis 1960er Jahren zu jenen Künstlern in Südamerika und Europa, die mit ihren Praktiken traditionelle künstlerische Gattungen wie Malerei, Plastik und Architektur überwanden und neue Kunstformen hervorbrachten. Mit seinen Ambienti, für die er mit neuen künstlerischen Materialien wie Neonröhren oder fluoreszierenden Farben arbeitete, schuf er begehbare künstlerische Räume, die den Rezipient Erfahrungen von Unendlichkeit und Immaterialität ermöglichten. Im Gespräch soll es um die Vielseitigkeit Fontanas zwischen Expressivität und Konzeption gehen. Es besteht dabei die Möglichkeit, über die Ausstellungsobjekte ins Gespräch zu kommen. (…)

Von der Heydt Museum Lucio Fontana ArtJunk

Bazon Brock (em. Professor, Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung, Bergische Universität Wuppertal)

Info: Der Vortrag von Bazon Brock findet im Rahmen des diesjährigen Lehrangebots des Lehr- und Forschungsgebiets Architekturtheorie der RWTH Aachen statt, welches sich mit kuratorischen Praktiken in Hinblick auf Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Unter dem Titel Zeigekunst: Kurator*innen als Zauberlehrlinge. Wie man hinsieht durch Wegsehen, wie man beginnt aufs Ende hin, wie man auf das zeigt, was nicht gezeigt wird, stellt Bazon Brock Ergebnisse seines langjährigen Nachdenkens zu der Thematik vor. Zum Vortrag sind nicht nur Studierende, sondern alle Interessierten eingeladen.

Ludwig Forum Aachen Bazon Brock ArtJunk