Info: Fake News haben in den letzten Jahren durch technische Entwicklungen wie DEEP FAKE und ihre Verbreitung in den sozialen Medien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie beziehen sich mittlerweile auf alle Bereiche unserer Gesellschaft, wie Politik, Gesundheit, Finanzfragen, Sensations- und Katastrophenmeldungen. Falschmeldungen als gezielte Desinformation beeinflussen Meinungen, Verhaltensweisen und politische Entscheidungen, manipulieren und verstärken radikale Positionen. Dies ist eine wesentliche Gefährdung von demokratischen Strukturen. Lars Klostermann spricht über die verschiedenen Formen von Fake News, wo sie gezielt eingesetzt werden, in wie weit sie durch neue Technologien begünstigt werden und wie, bzw. ob man sie noch von Fakten unterscheiden kann. (…)
Dirk Schmitt (Künstler)
Info: Der Kölner Künstler Dirk Schmitt gibt Einblick in die Zusammensetzung historischer, wie zeitgenössischer Künstlerfarben. Anschaulich wird deren Gebrauch hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete beleuchtet, das Geheimnis der alten Meister gelüftet und die optimale Farbe für ein einzelnen Farbtechniken vermittelt. Historische Exponate aus der umfangreichen Malutensilien-Sammlung des Künstlers veranschaulichen den Vortragsinhalt. Ort: NRW-Forum, Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf.
Refik Anadol
Info: Atemberaubende Bilder von Planeten, Sternen, Nebeln und fernen Galaxien lassen uns seit Jahrzehnten über die Weiten des Alls staunen. Zu verdanken haben wir dies leistungsstarken Geräten wie dem Hubble- oder dem James-Webb-Teleskop, die unser Verständnis vom Universum revolutionierten. Wie jedoch funktionieren sie, was ist deren Geschichte, was haben sie uns gezeigt und was haben wir daraus gelernt? Diese und andere Fragen klären wir in einem live moderierten Vortrag mit musikalisch untermalten Bildersequenzen in 360°. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V. im Rahmen der Ausstellung Refik Anadol. Machine Hallucinations. Einer der in der Ausstellung gezeigten Arbeit liegen über zwei Millionen, von Weltraumteleskopen aufgenommene Bilder zu Grunde, die ein Algorithmus zu einem neuen, eigenständigen Kunstwerk verarbeitete. (…) Ort: Stellarium Erkrath, Bürgerhaus Hochdahl (Eingang West), Sedentaler Str. 105, Erkrath-Hochdahl / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt / Reservierung erforderlich unter reservierung@snh.nrw →
Hélia Paukner (Kuratorin, Mucem, Marseille), Rebekka Seubert (Kuratorin, Dortmunder Kunstverein), Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Lehrstuhl Mode und Ästhetik, TU Darmstadt)
Info: Ausstellungsgespräch – Walk & Talk mit Hélia Paukner (Kuratorin, Mucem, Marseille) und Rebekka Seubert / Vortrag von Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Lehrstuhl Mode und Ästhetik, TU Darmstadt): Hair Politics – Dekoloniale Körperpraktiken in der zeitgenössischen Kunst.
Peter Piller (Künstler)
Info: Im Vortrag lässt uns Peter Piller an seiner jahrelangen Recherchetätigkeit zu prähistorischer Höhlenmalerei teilhaben, die in Südeuropa während der Eiszeit entstanden, bevor die Menschen sesshaft wurden. Im Anschluss an seine Recherche in Fachbibliotheken kombinierte er eigene Skizzen mit vergrößerten Reproduktionen der Fotografien von Tierdarstellungen und Zeichnungen an den Höhlenwänden. Auf diese Weise rekonstruiert und empfindet er die Begebenheiten und Besonderheiten der Höhle aus der Erinnerung heraus nach. In den suggestiven Linien der gefundenen Fotografien wie auch der eigenen Skizzen sind keine eindeutigen Inhalte nachzuvollziehen, doch lassen sich verschiedene Gebilde oder gar Topographien erkennen. Piller geht es dabei weniger um ein Verstehen. Viel mehr arbeitet er Verwandtschaften heraus und erprobt, wie auch heutige Fotografien, Zeichnungen und Werke mit den prähistorischen Höhlenmalereien in Beziehung stehen können. (…) Getränke & Imbiss erhältlich / Ort: Salon des Amateurs, Grabbepl. 4, 40213 Düsseldorf.
Belkis Ayón
Info: Nach fünf Monaten endet am kommenden Sonntag, den 12. März 2023 um 17 Uhr die viel beachtete Ausstellung Ya Estamos Aquí von Belkis Ayón. Bis dahin haben Sie noch die Möglichkeit die Ausstellung im Ludwig Forum Aachen zu besuchen. Die international renommierten Künstlerin und Kuratorin Gabi Ngcobo wird zur Finissage der Ausstellung Ya Estamos Aquí von Belkis Ayón einen Vortrag halten. Als Kuratorin der 10. Berlin Biennale We Don’t Need Another Hero im Jahr 2018, zeigte Ngcobo unter anderem Werke von Belkis Ayón, wie die Consecration-Trilogie von 1991 und die Serie kleinerer runder Drucke von 1998, die derzeit auch im Ludwig Forum Aachen zu sehen sind. Ngcobos kuratorische Arbeit fokussiert sich auf Postkolonialismus und die Aufarbeitung von Geschichte und Erinnerung im Rahmen von Kooperations- und Bildungsprojekten weltweit. In ihrem Vortrag wird sie aufzeigen, wie sich afrodiasporische Glaubenssysteme durch Visualität, Klänge, Nahrung und Bewegungen wandeln. (…) Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt / 15 Uhr: Itinerant Afro-Diasporic Spiritual Technologies – Vortrag von Gabi Ngcobo / in englischer Sprache.
Simon Ertl (Kunstvermittler)
Info: Wolken, Wellen, Lichtreflexe – ab 1820 nutzen Malerinnen und Maler wie Caspar David Friedrich und Camille Corot neue, schnell trocknende Farben, um den Augenblick des Naturerlebens direkt in farbige Ölstudien zu übersetzen. Erstmals widmet sich in Deutschland eine Ausstellung der Ölstudie als größte Revolution in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Mit zahlreichen, noch nie öffentlich gezeigten Werken aus musealen und privaten europäischen Sammlungen präsentiert die von Autor und Kunsthistoriker Florian Illies kuratierte Schau den wertschätzenden Blick von Künstler*innen auf die Natur im Zeitalter der Romantik. Der Kunstvermittler Simon Ertl gibt Einblick in die Ausstellung. Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast. Ort: Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf.
Dr. Alexandra Klei (Architekturtheoretikerin, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg)
Info: Dr. Alexandra Klei, Architekturtheoretikerin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, spricht zur Geschichte und Nachgeschichte des Neuen Bauens in Tel Aviv. Der Vortrag wird live aus Tel Aviv ins LHM übertragen. Im Anschluss besteht für das Publikum die Möglichkeit zum Rundgang durch die Ausstellung. Eintritt 3 € / Mitglieder Museumsverein Düren frei.
Rosario Othen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University)
Info: Vortrag von Rosario Othen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University, zur Digitalisierung für die Modellfabrik Papier. Eintritt 3 € / Mitglieder Museumsverein Düren frei / Ort: Papiermuseum Düren, Wallstr. 2–8, 52349 Düren / zum Live-Stream →
Regie / Besetzung: Hellmuth Costard mit H. Costard, M.-L. Scherer, H. Bohm, R. W. Fassbinder, J.-L. Godard, BRD 1976–1978, 84 Min. / Lars Henrik Gass (Autor, Leiter, Oberhausener Kurzfilmtage)
Info: Am Anfang der Gründung einer der produktivsten Filmemacher-Zusammenschlüsse der 1960er-Jahre, der Hamburger Filmmacher-Cooperative, stand der Skandal um Hellmuth Costards Kurzfilm Besonders wertvoll, den das Auswahlgremium zu den Oberhausener Kurzfilmtagen 1968 zeigen wollte, die Festivalleitung aber zurücknahm. Viele aus der Hamburger Cooperative, u.a. Hellmuth Costard, Werner Nekes und Dore O., fanden sich später im Filmbüro NW wieder. Costard blieb auch dort eine der entscheidenden Figuren des vorwiegend in Düsseldorf im Umfeld der Kunstakademie heimischen Experimentalfilms. Die Veranstaltung ist der sechste Teil der Reihe Dem Land seine Bilder geben des Filmbüro NW, kuratiert von Marcus Seibert. Einführung: Lars-Henrik Gass / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt / Ort: Black-Box-Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf.