ArtJunk
No. 39—2023

Lucia Pietroiuisti, Kuratorin für Ökologie, Serpentine Gallery, London; Biljana Ciric & Madeleine Collie, Study Pattern Collective, Australien/Serbien; Giulia Bellinetti, Leitung Future Materials Lab, Jan Van Eyck, Maastricht; Paula Erstmann, Künstlerin, Berlin

Info: Vor dem Hintergrund multipler sozialer und ökologischer Krisen nimmt die Workshopreihe Towards Permacultural Institutions: Curating Transformation Überlegungen zur Anwendung permakultureller Prinzipien im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt für eine dreiteilige Workshopsreihe. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Kunstinstitutionen in dringenden Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch gerechten und dekolonialen Gesellschaft einnehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. (…) Freitag, 2. Dezember um 19:30 Uhr: Vortrag von Lucia Pietroiuisti / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 29. November unter: info@medienwerk-nrw.de →

Temporary Gallery Aneta Rostkowska ArtJunk

Konzeptwerk Neue Ökonomie (Leipzig), Łukasz Jastrubczak & Małgorzata Mazur (CentrumCentrum, Warschau), Beni Tonka (Köln)

Info: Vor dem Hintergrund multipler sozialer und ökologischer Krisen nimmt die Workshopreihe Towards Permacultural Institutions: Curating Transformation Überlegungen zur Anwendung permakultureller Prinzipien im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt für eine dreiteilige Workshopsreihe. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Kunstinstitutionen in dringenden Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch gerechten und dekolonialen Gesellschaft einnehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. (…) Freitag, 3. November um 19:30 Uhr: Vortrag / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 1. November unter: info@medienwerk-nrw.de →

Temporary Gallery Aneta Rostkowska ArtJunk

Antonia Alampi (Künstlerische Leitung, Spore Initiative, Berlin), Jakeline Romero Epiayú (Umweltaktivistin, Kolumbien), Camilo Pachón (Künstler, Kolumbien), Ela Spalding (Künstlerin, Berlin), Angela Serino (Artist Residency Research Collective, Amsterdam), ama.twi (Köln)

Info: Vor dem Hintergrund multipler sozialer und ökologischer Krisen nimmt die Workshopreihe Towards Permacultural Institutions: Curating Transformation Überlegungen zur Anwendung permakultureller Prinzipien im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt für eine dreiteilige Workshopsreihe. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Kunstinstitutionen in dringenden Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch gerechten und dekolonialen Gesellschaft einnehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. (…) Freitag, 20. Oktober um 19:30 Uhr: Vortrag von Antonia Alampi / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 17. Oktober unter: info@medienwerk-nrw.de →

Temporary Gallery Aneta Rostkowska ArtJunk

Maren Butte (Theaterwissenschaftlerin), Marco Donnarumma (Künstler), Ben J. Riepe (Choreograph), Alexander Schubert & Patricia Carolin Mai (Künstler*innen, Decoder Ensemble), YAYA (Musik) u.a.

Info: Zum Abschluss von Peer to Peer – Ein Monat der Medienkunst in NRW werfen wir gemeinsam mit unserem Partner PACT Zollverein ein Schlaglicht auf die aktuellen Diskussionen rund um das Themenfeld künstliche Intelligenz. In einer Doppelpräsentation werden einige der gesellschaftspolitischen Fragen erörtert, die sich mit dem Thema verknüpfen. Vor allem geht es um die Möglichkeiten (und Risiken), die sich für Kunst und Kultur eröffnen. Ein ausgedehnter Workshop, konzipiert von der Theaterwissenschaftlerin Maren Butte und dem Choreographen Ben J. Riepe, beschäftigt sich mit Technologie und Traum. An zwei Abenden ist die aufwändige Performance ANIMA™ von Alexander Schubert zu erleben, die mithilfe von KI realisiert wurde. Im Zentrum des vierten Wochenendes steht das Projekt I AM YOUR BODY des Künstlers Marco Donnarumma, der anlässlich seines Fellowships gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe von gehörlosen und schwerhörigen Menschen die alternative Wahrnehmung von Klängen mithilfe künstlicher Intelligenz erforscht hat. (…) Opening Lecture von Wille Felix Zante / Ort: Foyer, PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen.

medienwerk.nrw PACT Zollverein Essen Peer to Peer ArtJunk

Thor Magnussen (Professor, Iceland University of the Arts / University of Sussex)

Info: Intelligente Instrumente zeigen, wie zeitgenössische KI-Technologien zum integralen Bestandteil musikalischer Ökosysteme werden können. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen dabei von automatisch generierten Musikkompositionen bis hin zur Integration KI-gesteuerter Algorithmen in das Instrument selbst. Im Vortrag On AI prosthetics – Thinking with Machines befragt Thor Magnusson mittels der philosophischen Erkenntnismethode der Elenktik, wie wir kreativen KI-Tools begegnen. Neue Prothesen greifen sowohl auf körperlicher als auch geistiger Ebene ein. Basierend auf Erfahrungen praktischer Forschungen zu kreativen KI-Systemen stellt Magnusson neue Formen des Erforschens und Befragens vor, die entstehen, wenn wir auf intelligente Instrumente treffen. Was passiert, wenn die Interaktion zwischen Mensch und Maschine hinter Autonomie und einer stärkeren Wahrnehmung agentischer Beziehungen zurücktritt? In neuen dialogischen Formen der Interaktion mit Musikinstrumente verschiebt sich unsere Interaktion in Richtung Vorhersage, Erwartung und Bestätigung und führt zu einer gesteigerten improvisatorischen Herangehensweise.

Medienwerk nrw peer to peer Thor Magnussen ArtJunk

Rosa Menkman (Kuratorin, Medienkünstlerin)

Info: Der performative Vortrag der Kuratorin und Medienkünstlerin Rosa Menkman wirft einen Blick auf die zerrissene Seite eines Hologramms, um Informationen über dessen Ursprung, Struktur und Metadaten herauszufinden – Informationen, die das unversehrte Hologramm niemals preisgeben würde. Menkman wirft einen Blick in eine Zukunft, die aus Hologrammen, maschinellem Lernen und Bildern mit Superauflösungen besteht, um zu enthüllen, was sie weiterhin verbergen. The Shredded Hologram Rose ist inspiriert von Fragments of a Hologram Rose, einer Science-Fiction-Kurzgeschichte von William Gibson aus dem Jahr 1977. Ort: Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL), Schonebeck 6, 48329 Havixbeck.

Medienwerk nrw peer to peer Rosa Menkman ArtJunk

Kollektiv 42 (Künstler*innenkollektiv), Fehime Seven (Game Designerin, Autorin, Informatikerin)

Info: Das Kollektiv 42 lädt dazu ein, Orten der Kunst digitales Leben einzuhauchen. In 120 Minuten werden wir in Projektgruppen interaktive Bühnenbilder oder Installationen entwickeln. Dafür nutzen wir die flow-basierte, visuelle Programmierumgebung TouchDesigner, die zahlreiche Schnittstellen für kreative Anwendungen bietet. Die Teilnehmer*innen werden mit Mikrofonen, Webcams und Beamern ausgestattet und entwickeln damit ein Interaktionssystem zwischen Mensch und Maschine.
Teilnehmer*innen werden mit entsprechender Technik versorgt. Es können gerne auch eigene Laptops verwendet werden. Diese sollten eine aktuelle, kostenfreie TouchDesigner-Version installiert haben. (…) Im Anschluss: Sharing-Spaces: Interactivity in New Media mit Fehime Seven. Welche transformative Kraft hat Interaktion bei der Schaffung alternativer gesellschaftlicher Formen des Austauschs? Wie treibt sie das Engagement und die Beteiligung in der Performance und im öffentlichen Raum voran? Welche Rolle spielen neue Technologien bei der Steigerung der Beteiligung und des Engagements der Nutzer*innen in den neuen Medien? Game Designerin, Autorin und Informatikerin Fehime Seven wird Anwendungsbeispiele aus ihrem Portfolio zeigen, wobei sie sich darauf konzentriert, wie verschiedene Technologien transformative Interaktionen herstellen können. Ort: Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL), Schonebeck 6, 48329 Havixbeck / Anmeldung unter info@medienwerk-nrw.de →

Medienwerk nrw peer to peer Fehime Seven ArtJunk

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Am Langen Donnerstag, jeder 3. Donnerstag im Monat, können die Besucher*innen das Schloss in einer anderen Weise erleben: Das Schloss wird zur Bühne für Musik, Kunst und Austausch. In entspannter Atmosphäre treffen sich hier Freunde, Bekannte und Kolleg*innen bei einem wechselnden Programm aus künstlerischen Specials: Musik, Gespräche mit Künstler*innen, Führungen, Lesungen, Performances, u.v.m. An diesem Abend findet ab 17 Uhr ein Vortrag mit anschließendem Rundgang in Anlehnung an die Ausstellung Elina Brotherus, Jopseh Beuys und der Galerist René Block mit Dr. Antje-Britt Mählmann statt. Die Bar Mezzogiorno (Installation von Florian Hüttner und Daniel Maier-Reimer im Turmkabinett) ist geöffnet und ein Freigetränk inklusive. Kosten 3 € (ermäßigter Museumseintritt).

Museum Schloss Moyland Langer Donnerstag ArtJunk

Marcus Wagner (Architekt)

Info: Im letzten Jahr wurde Marcus Wagner in den BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten) berufen. Beim Rückblick auf den Weg von der Ausbildung bis zur Etablierung des eigenen Büros, stellt er sich die Frage, was Erfolg im eigenen Schaffen und in der Architektur allgemein bedeutet: Habe ich es jetzt geschafft? Leider nein, zum Glück nicht! Eine Veranstaltung im Rahmen der Werkvorträge BDA Dortmund Hamm Unna.

Dortmunder Kunstverein Marcus Wagner ArtJunk

Kiran Kumār (Künstler), Matthias Härtig (Software-Ingenieur)

Info: Der interdisziplinäre Künstler Kiran Kumār und der Software-Ingenieur Matthias Härtig werden Ideen und Ergebnisse ihres hybriden und computergestützten choreografischen Ansatzes zur digitalen Visualisierung des tanzenden Körpers vorstellen. Auf der perspektivischen Ebene der Somatik der Digitalität steht ihre Arbeit im Dialog mit dem yogisch-tantrischen Konzept eines subtilen Körpers – einem Ort der energetischen Verflechtung zwischen menschlicher Verkörperung und planetarischer Umwelt – und entwirft Skizzen für eine ökospirituelle Digitalität. In englischer Sprache. Ort: KHM – Kunst­hoch­schule für Medien, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln.

Medienwerk nrw peer to peer Kiran Kumär ArtJunk