Beck & Eggeling International Fine Art


Bilker Str. 5 und Bilker Str. 4–6
40213 Düsseldorf
Di–Fr: 10–13 Uhr und 14–18:30 Uhr
Sa: 11–16 Uhr
T +49 (0) 211-491 58 90
F +49 (0) 211-491 58 99
Exhibitions
Farbe – ZERO bis heute
Heinz Mack
Info: Farbe spielt in der Kunst von Heinz Mack eine entscheidende Rolle – neben dem Licht sicherlich die wichtigste. Seit nun mehr als 3 Jahrzehnten sind in der Malerei von Heinz Mack farbgewaltige und oft sehr großformatige Bilder bekannt, in denen er die Farben feiert und paritätisch aneinander reiht. In seinen sogenannten Chromatischen Konstellationen erzeugt der Künstler durch Farbverläufe und Strukturen neue Farbfamilien, die zu einer ganz eigenen Harmonie führen. Als Galerie, die sich besonders mit den ZERO Jahren im Œuvre von Heinz Mack beschäftigt, möchten wir mit dieser Ausstellung auch einen Bogen spannen zu den zeitgenössischen Werken des Künstlers. Heinz Mack malte bereits in den 1950er und 60er Jahren mit kräftigen Primärfarben, die in seiner monochromen Malerei einen ganz eigenen Ausdruck gefunden haben und die gerade in der Phase silberner Metallreliefs, Experimenten mit Licht und den vorwiegend schwarz-weißen Dynamischen Strukturen, besonders heraustreten. Diese Bilder vereinen all das, was Heinz Mack in jenen ZERO-Jahren beschäftigte und spannen doch den Bogen zu seinen heutigen Arbeiten. Wir laden Sie ein, sich diesem Farbspiel hinzugeben!

Spot on! Leuchtendesign des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne
Arman, Hermann Bartels, Mario Botta, Antonio Calderara, Achille Castiglioni, Kwan Young Chun, Gotthard Graubner, Wassily Kandinsky, Yayoi Kusama, Adolf Loos, Heinz Mack, Vico Magistretti, Apostolos Palavrakis, Carlo Scarpa, Ettore Sottsass u.a.
Info: BECK & EGGELING zeigt vom 1. September bis zum 11. November 2023 die Ausstellung Spot on! Leuchtendesign des 20. Jahrhunderts und Werke der Moderne in Kooperation mit Sebastian Jacobi (Sammler & Kurator, Bad Ems). (…) Die Ausstellung Spot on! unternimmt eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des elektrischen Lichts der vergangenen 120 Jahre und zeigt anhand ausgesuchter Exponate die technologischen Innovationen sowie die kongeniale, gestalterische Qualität. Der unmittelbare Vergleich mit unterschiedlichen Exponaten zeigt das immense kreative Potenzial; gleichzeitig wird jede Leuchte zu einer Zeitkapsel, die, retrospektiv betrachtet, stellvertretend für eine ganze Epoche oder Stilrichtung steht. (…)
