Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum


Joseph-Beuys-Platz 1
47798 Krefeld
Di–Do & So: 11–17 Uhr
Fr–Sa: 11–18 Uhr
Montags geschlossen
T +49 (0) 2151-97 55 80
F +49 (0) 2151-97 55 82 22
Exhibitions
K+ Café im KWM. Sammlungssatellit #7
Robert Stadler
Info: Kunst und Leben, Tradition und Innovation verschmelzen im Gesamtkunstwerk K+ Café im KWM, gestaltet von dem österreichischen Designer Robert Stadler (*1966). Als Café, ortspezifische Designinstallation und multifunktionaler Raum lädt es ein zu Kaffeepausen, Kommunikation, Kino und vielem mehr. Stadler hat einen neuen, surrealen Blick auf die Geschichte und Identität der Kunstmuseen Krefeld und die textile Tradition Krefelds geworfen. In enger Kooperation mit Handwerker*innen und Unternehmen entstand so ein Kaffeehaus-Interieur, das sich flexibel Situationen anpasst und neue Gespräche und Experimente in Krefeld antreibt. Das Projekt transportiert die Gründungsidee des Museums als Bürger*innen-Plattform und die enge Verbindung von Kunst, Handwerk und Industrie in das 21. Jahrhundert.
Sammlung in Bewegung – 15 Räume 15 Geschichten. Schenkungen von Krefelder Künstler*innen
Arman, Silvia Klara Breitwieser, Marcel Broodthaers, Will Cassel, Christo, Siegfried Cremer, Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Daniel Spoerri, Axel Vater u.a.
Info: Mit drei neuen Räumen in Sammlung in Bewegung setzen die Kunstmuseen Krefeld neue Akzente auf jüngste Schenkungen, lang nicht gezeigte Werke sowie Highlights der Sammlung. Der erste der neuen Räume nimmt seinen Ausgangspunkt beim Sammlungsschwerpunkt der Neuen Realisten, die in den 1960er Jahren mit provozierendem Material und radikalen Gesten berühmt wurden. Hauptwerke der Sammlung von Christo, Arman, Daniel Spoerri und Marcel Broodthaers treten in Dialog mit drei Krefelder Kunstschaffenden, deren Werke vor kurzem durch Schenkungen in die Sammlung kamen und ebenfalls auf der direkten Interaktion mit dem privaten Umfeld oder dem öffentlichen Raum beruhen. (…)

Freunde der Kunst – 40 Jahre Sammeln
Mamma Andersson, Carl Andre, Hubert Kiecol, Harald Klingelhöller, Imi Knoebel, Eva Kot’átková, Fabian Marcaccio, Bruce Nauman, Sigmar Polke, Norbert Prangenberg, raumlaborberlin, Gerhard Richter, Martin Schwenk, Richard Serra, Luc Tuymans, Jan Vercruysse, Sharon Ya’ari u.a.
Info: 1983 haben sich Kunstinteressierte in Krefeld zusammengefunden, um mit den Instrumenten eines eingetragenen Vereins die Kunstmuseen Krefeld tatkräftig zu unterstützen. Jedes einzelne Mitglied trägt seither dazu bei, dass aus den Ausstellungen und Projekten Kunstwerke erworben werden können, die die städtische Sammlung auf herausragende Weise stärken. Über die bisherigen vierzig Jahre ist die Sammlung der Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. auf rund 150 Werke aller Sparten angewachsen, ob Gemälde, Graphik, Skulptur, Fotografie oder Video. Fulminant setzte die Sammelleidenschaft mit sechs Aquarellen von Gerhard Richter aus den späten 1970er Jahren ein. Jüngste Erwerbungen von der Künstler*innengemeinschaft raumlaborberlin und der tschechischen Künstlerin Eva Kot’átková zeugen von Offenheit und Sensibilität, mit der der Verein dem zeitgenössischen Geschehen in der Kunst begegnet. Dazwischen spannt sich eine präzise Wahl von Werken, die von herausragenden deutschen und internationalen Künstler*innen stammen und in Bezug zur Ausstellungsgeschichte stehen.


Sammlung in Bewegung – 15 Räume 15 Geschichten. Körperansichten
Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn
Info: Zum männlichen wie auch weiblichen Rollenverständnis um 1900 ist für Sammlung in Bewegung unter dem Titel Körperansichten ein neuer Raum auf der 1. Etage im KWM in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen entstanden. Beide Häuser leihen sich längerfristig in diesem Jahr gegenseitig Spitzenwerke aus ihren Sammlungen aus: Das Parlament, Sonnenuntergang (1904) von Claude Monet ist in Bremen und im Gegenzug sind je ein Gemälde von Paula Modersohn-Becker und von Otto Modersohn in Krefeld zu Gast.


Sammlung in Bewegung – 15 Räume 15 Geschichten. Erich Heckel, 100 Vasen und mehr
Katharina Fritsch, Erich Heckel u.a.
Info: Eine bedeutende Landschaftsmalerei des deutschen Expressionisten und Brücke-Malers Erich Heckel ist als Dauerleihgabe in die Sammlungspräsentation der Kunstmuseen gelangt. Erich Heckels Biografie und die Geschichte seines im KWM gezeigten Werks Nach dem Sturm, das aus Privatbesitz an die Kunstmuseen ausgeliehen wurde, weisen enge Verbindungslinien nach Krefeld und zum KWM auf. (…) Ein anderer neuer Raum wird mit einer Fülle eines altbekannten Gegenstands in unterschiedlichsten Formen und Farben bestückt: 100 Vasen. Die Vase dient als Gefäß zur dekorativen Aufbewahrung von Blumen und Pflanzensträußen und verbindet Natur mit heimischer Wohnlandschaft, das Außen und das Innen. Ihr Erscheinungsbild wird seit Jahrhunderten von sich wandelnden Stilen und Moden geprägt. Insgesamt werden hundert von über dreihundert Vasen aus der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld gezeigt. Die ausgewählten Vasen stammen aus mehreren Jahrhunderten der Kunst- und Kulturgeschichte, von der griechischen Antike über Barock sowie Jugendstil bis hin zur Moderne.


Events
Öffentliche Führung: Sammlung in Bewegung
Arman, Silvia Klara Breitwieser, Marcel Broodthaers, Will Cassel, Christo, Siegfried Cremer, Daniel Spoerri, Axel Vater u.a.
Info: Führung zum Querschnitt durch das aktuelle Sammlungskonzept mit 15 eigenständigen Räumen. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →



Kunst am Mittag: Grafik im Studio 1
Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →





KunstImPuls: Every Day Art
Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
Info: Alltägliche Materialien werden ganz selbstverständlich in der aktuellen Kunst verwendet. Die Künstler*innen wollen damit direkt auf unseren Alltag Bezug nehmen. Ob Arman, Beuys oder Eva Kot’átková, wir erleben beim KunstImPuls was Materialien, Dinge oder Figuren über uns und unser Leben erzählen. Dazu gibt es auch im Oktober wieder anregende Workshops und Musik.


Öffentliche Führung: Freunde der Kunst
Mamma Andersson, Carl Andre, Hubert Kiecol, Harald Klingelhöller, Imi Knoebel, Eva Kot’átková, Fabian Marcaccio, Bruce Nauman, Sigmar Polke, Norbert Prangenberg, raumlaborberlin, Gerhard Richter, Martin Schwenk, Richard Serra, Luc Tuymans, Jan Vercruysse, Sharon Ya’ari u.a.
Info: Führung zur aktuellen Ausstellung Freunde der Kunst – 40 Jahre Sammeln. Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →


Kunst am Mittag: Grafik im Studio 1
Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →





Kunst am Mittag: Grafik im Studio 1
Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →





Kunst am Mittag: Grafik im Studio 1
Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit. Nur Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 2151-97 55 81 37 oder servicekunstmuseen@krefeld.de →




