Info: Am 4. Oktober laden wir Sie herzlich zum nächsten KPMG-Kunstabend in K20 und K21 ein – wie immer bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr. In K20 präsentieren wir neben der Sammlung mit der Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom einen der großen Maler der klassischen Moderne. Als Highlight liest um 20 Uhr der Autor Ralph Dutli aus seinem Roman Soutines letzte Fahrt. In K21 können Sie die Sammlungsräume sowie Tomás Saracenos schwindelerregende Installation in orbit und die neu eröffnete Ausstellung Isaac Julien. What Freedom Is To Me besuchen. Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm an. So finden um 18 und um 19 Uhr in beiden Häusern Themenführungen zur Sammlung und Ausstellung statt. Im K21 haben Sie von 18 bis 19 Uhr die Möglichkeit bei der The Making of…-Führung zu Isaac Julien einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Kuratorin Doris Krystof begleitet Sie dabei. In K20 ist von 18 bis 21 Uhr die Druckwerkstatt geöffnet. Anmeldung jeweils vor Ort.
Programm zum KPMG-Kunstabend
Info: Am 4. Oktober laden wir Sie herzlich zum nächsten KPMG-Kunstabend in K20 und K21 ein – wie immer bei freiem Eintritt von 18 bis 22 Uhr. In K20 präsentieren wir neben der Sammlung mit der Ausstellung Chaïm Soutine. Gegen den Strom einen der großen Maler der klassischen Moderne. Als Highlight liest um 20 Uhr der Autor Ralph Dutli aus seinem Roman Soutines letzte Fahrt. In K21 können Sie die Sammlungsräume sowie Tomás Saracenos schwindelerregende Installation in orbit und die neu eröffnete Ausstellung Isaac Julien. What Freedom Is To Me besuchen. Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm an. So finden um 18 und um 19 Uhr in beiden Häusern Themenführungen zur Sammlung und Ausstellung statt. Im K21 haben Sie von 18 bis 19 Uhr die Möglichkeit bei der The Making of…-Führung zu Isaac Julien einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Kuratorin Doris Krystof begleitet Sie dabei. In K20 ist von 18 bis 21 Uhr die Druckwerkstatt geöffnet. Anmeldung jeweils vor Ort.
Karl-Heinz Rummeny
Info: Am 2. Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr laden die Stadtwerke Düsseldorf bei freiem Eintritt in die Kunsthalle Düsseldorf ein. Von 14 bis 15:30 Uhr und von 15:30 bis 17 Uhr finden Familienführungen mit anschließender praktischer Arbeit für Kinder für Kinder von 5 bis 12 Jahren im ATELIER der Kunsthalle statt. Bitte melden Sie sich ca. 15 Minuten vor dem jeweiligen Beginn an unserer Kasse im Eingangsfoyer / die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Programm zum Langen Donnerstag
Info: Am Langen Donnerstag im Oktober widmen wir uns der Kölner Fotografin Walde Huth (1923–2011)! Über sie kursieren Anekdoten und Erzählungen, die sie als eine quirlige, willensstarke, dennoch verletzbare und nimmermüde Person beschreiben. Ihre Mode- und Werbeaufnahmen der 1950er- bis 70er-Jahre, für international führende Haute Couture-Label in Frankreich, Italien oder für die regionale Industrie, lassen erkennen, dass sie stets ein Konzept hatte. Huth ließ Models in Paris Posen einnehmen, die die Mode zum Pendant der Architektur werden ließ. Am Langen Donnerstag lassen sich die Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz davon inspirieren und nehmen Posen zur Architektur des Museum Ludwig ein – stilecht in Vintage-Mode aus Walde Huths Lebenszeit. 18–21 Uhr: Open Mic – Ihr habt Walde Huth gekannt? Teilt eure Erinnerungen! / 19–21 Uhr: Strümpfe gestalten im Siebdruckverfahren / 19–20:30 Uhr: Raum, Mode, Pose mit Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz / Eintritt 7 € ab 17 Uhr / Kölner*innen frei.
Lucia Pietroiuisti, Kuratorin für Ökologie, Serpentine Gallery, London; Biljana Ciric & Madeleine Collie, Study Pattern Collective, Australien/Serbien; Giulia Bellinetti, Leitung Future Materials Lab, Jan Van Eyck, Maastricht; Paula Erstmann, Künstlerin, Berlin
Info: Vor dem Hintergrund multipler sozialer und ökologischer Krisen nimmt die Workshopreihe Towards Permacultural Institutions: Curating Transformation Überlegungen zur Anwendung permakultureller Prinzipien im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt für eine dreiteilige Workshopsreihe. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Kunstinstitutionen in dringenden Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch gerechten und dekolonialen Gesellschaft einnehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. (…) Freitag, 2. Dezember um 19:30 Uhr: Vortrag von Lucia Pietroiuisti / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 29. November unter: info@medienwerk-nrw.de →
Info: Vor dem Hintergrund multipler sozialer und ökologischer Krisen nimmt die Workshopreihe Towards Permacultural Institutions: Curating Transformation Überlegungen zur Anwendung permakultureller Prinzipien im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt für eine dreiteilige Workshopsreihe. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Kunstinstitutionen in dringenden Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch gerechten und dekolonialen Gesellschaft einnehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. (…) Freitag, 3. November um 19:30 Uhr: Vortrag / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 1. November unter: info@medienwerk-nrw.de →
Info: Vor dem Hintergrund multipler sozialer und ökologischer Krisen nimmt die Workshopreihe Towards Permacultural Institutions: Curating Transformation Überlegungen zur Anwendung permakultureller Prinzipien im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt für eine dreiteilige Workshopsreihe. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Kunstinstitutionen in dringenden Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch gerechten und dekolonialen Gesellschaft einnehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. (…) Freitag, 20. Oktober um 19:30 Uhr: Vortrag von Antonia Alampi / Sprache: Englisch / Anmeldung bis 17. Oktober unter: info@medienwerk-nrw.de →
Ben J. Riepe (Tänzer, Choreograph), Maren Butte (Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft / Performance Studies, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Haytham El-Wardany (Schriftsteller) – moderiert von Martin J. Hoffmann
Info: Was ist ein Traum? Wo ist der Körper, wenn er schläft? Kann Träumen eine politische oder utopische Praxis sein? Was ist die Ästhetik des Schlafs und des Traums, welche Realität erzeugt sie? Die Surrealisten glaubten an das Träumen als Zugang zum Unbewussten. Die heutigen performativen und medialen Künste scheinen sich auf das Träumen als spezifischen Modus des In-der-Welt-Seins zu beziehen. Der Workshop von Ben J. Riepe kreiert eine choreografische Traumreise. Im Anschluss an den Workshop dream/worlds werden Maren Butte, Haytham El-Wardany und Ben J. Riepe in einem gemeinsamen Gespräch die Verbindungen zwischen Traumwelten und digitalen Welten diskutieren: Es geht um die Beziehung zwischen den Körpersinnen, Träumen und Medien. Ort: Halle 6, Zeche Zollverein / Sprache: Englisch / Anmeldung unter: info@medienwerk-nrw.de →
Hood of Sisters NRW, Sama Street Vibe
Info: Das Kulturamt der Stadt Düsseldorf fördert ein zweiwöchiges internationales Projekt zwischen den zwei Tanz-Kollektiven Hood of Sisters NRW und dem Sama Street Vibe, die die Wichtigkeit von traditionellen Tänzen und ihren Einflüssen auf die urbane Tanzszene in Europa in den Vordergrund stellen und verknüpfen wollen: BRIDING STEPS. Die Hood of Sisters NRW besteht aus einem Kollektiv von weiblich gelesenen Tänzerinnen der urbanen Tanzszene in Deutschland – NRW. Der Schwerpunkt als urbanes Tanz-Kollektiv sind der Community-Bonding Aspekt und Diversität im kulturell-künstlerischen und -tänzerischen Kontext. Seit letztem Jahr sucht das Kollektiv performative Werkzeuge, die ihre künstlerische Praxis unterstützen und Wissen generieren, welches weiteren Generationen von Tänzer*innen in der Community weitergegeben und auch öffentlich geteilt werden soll. Durch die seit letztem Jahr bestehende Verbindung mit dem Sama Street Vibe Tanz-Kollektiv aus Dakar – Senegal, entstand die Brücke zu einem gemeinsamen Projekt, bei dem der postkoloniale Bildungsaspekt in den Fokus rücken soll. Zielgruppen der Workshops sind junge Menschen, sowie Tanzinteressierte in NRW.
Programm zur Aachener Kunstroute 2023
Info: Samstag 12–18 Uhr: Kunstdialoge – im Austausch mit erfahrenen Kunstvermittler*innen lernst Du das Ludwig Forum Aachen während eines Umbaus kennen. Sonntag 11–16:30 Uhr: Kurzführungen zur Architektur und Geschichte des Ludwig Forum Aachen / Samstag & Sonntag, 12–16 Uhr: Ooooooooo-pus – Siebdruck / zur Einstimmung auf die Ausstellung Ooooooooo-pus der multidisziplinären Künstlerin Katalin Ladik hast Du die Möglichkeit, Deine eigene Tasche im Siebdruckverfahren zu gestalten. Die Ausstellung eröffnet am 6. Oktober 2023 ab 19 Uhr. Mit der Tasche erhältst Du ein Freigetränk bei der Eröffnung. Taschen können vor Ort erworben oder selbst mitgebracht werden / für Kaffee und Kuchen im Eingangsbereich des Ludwig Forums ist gesorgt!