Info:Noli me tangere betitelt die Szene, in der Maria Magdalena das Grab Jesu nach seiner Beerdigung besucht, um zu trauern. Am Grabe erblickt sie ebendiesen Auferstandenen. Um sich seiner zu vergewissern, streckt sie ihre Hand aus, ihn zu berühren, doch Jesus erwidert Berühr’ mich nicht. Ich bin noch nicht zum Vater aufgestiegen. Geh zu den Jüngern und verkünde von meiner Wiederauferstehung. Zuvor wurde das Motiv in Hinsicht auf sexualisierte Gewalt, Moral und Unversehrtheit von Gewalt interpretiert, denn die Essenz des Noli me tangere akkumuliert sich gerade in der Nichterfüllung einer ersehnten Tat. Unter der philosophischen Idee der Latenz, die Laude yu (*1995) in ihren Arbeiten und Denken voranstellt, gewinnt das Geständnis, das in der Installation Pleasure is thy weakness eingebettet ist, ein neues Verständnis. (…) Tiziana Krüger befasst sich mit der Untersuchung dichotomer Räume. Sie interessiert sich für die Ambivalenz der Dinge und Themen, welche widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Das Harte wird zerbrechlich, das Organische künstlich, und das Subtile rückt in den Fokus. Dabei ist das Motiv von Grenzen eine wiederkehrende Thematik: Was sind Grenzen? Wer hat sie geschaffen? (…)
Anna Witt (Künstlerin), Traute Fries (Kultur- und Heimatpflegerin)
Info: In der Reihe Siegener City Walks lädt der Kunstverein Siegen Künstler:innen ein, ortsspezifische Performances, Spaziergänge oder Installationen zu entwickeln. Die neue Serie der City Walks findet im sog. Hübbelbummler-Bus statt, einem nostalgischen gelb-roten Doppeldecker, der zwischen Innenstadt und Oberstadt – dem Sitz des Kunstvereins – verkehrt. An drei Terminen wird der Bus von Künstler*innen bespielt. Wir laden herzlich ein zu kostenlosen, zweistündigen Fahrten, die am Haus Seel beginnen. Die dritte eingeladene Künstlerin ist Anna Witt (*1981), die in ihren Performances, Videoinstallationen und öffentlichen Interventionen, die soziale Strukturen und das Politische unseres Alltags im Kontext von Fürsorge, Arbeit, Klasse und Geschlecht reflektiert. Der Körper in Bezug auf individuelle und kollektive Erfahrungen spielt in ihren Arbeiten eine zentrale Rolle. (…) Start: Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung unter info@kunstverein-siegen.de →
Cosplay on a Budget / Cosplay-Walk / Anime Opening Quiz / Mitmach-Konzert / Gespräch & Autogrammstunde
Info: In dem Workshop Cosplay on a Budget erfahrt ihr am Sonntag, dem 26. Januar von 11:15 bis 12 Uhr wie ihr kostengünstig eure eigenen Kostüme machen könnt. Wen es danach auf den Catwalk zieht, der hat die Möglichkeit von 14:10 bis 14:50 Uhr das eigene Cosplay-Outfit auf der Bühne zu präsentieren. Außerdem wird euch auch musikalisches Programm geboten: ob beim Anime Opening Quiz, bei dem Mitmach-Konzert von Laura aka Nimueoder den musikalischen Parodien von Dom the Poet. Am Sonntag hostet Manga-Zeichnerin REN von 13 bis 14:30 Uhr einen Talk zum Thema Wie werde ich Manga-ka?. Im Gespräch und bei der anschließenden Autogrammstunde mit REN und Comiczeichner Millus erfahrt ihr, was es heute braucht, um Comiczeichner*in zu werden. Kommt vorbei, es ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt ist frei!
Rojin Sharafi (Signature Artist der Monheim Triennale), Stefan Schneider (Musiker)
Info: Die Reihe der Hauskonzerte, die seit Herbst 2023 in der Villa am Greisbachsee stattfindet, erfährt von Publikum und Künstler*innen großen Zuspruch. Am Sonntag, 9. Februar um 13 Uhr findet bereits das nächste Gesprächskonzert in der Künstlerresidenz der Monheim Triennale statt. Dieses Mal ist Monheim Triennale Signature Artist Rojin Sharafi zu Gast. Sharafi, geboren in Teheran, lebt seit 2012 in Wien. The Wire schreibt über ihr neues, viertes Album O.O.Orifice: »Sie bedient sich einer […] Mischung aus analogen Synthesizern, mikrotonalen akustischen und digitalen Instrumenten und Stimme über Beats, die wie Hochgeschwindigkeitsgeometrie klingen.« Der zweite Gast an diesem Sonntag Nachmittag ist der einflussreiche Düsseldorfer Musiker Stefan Schneider. Schneider ist Gründungsmitglied der Bands Kreidler (1994–1999) und To Rococo Rot (1995–2014). 2021 gründete er das Duo So Sner mit Susanna Gartmayer. We are more alike than we are different ist sein jüngstes Forschungsprojekt über Sound und Gemeinschaften in Ghana. (…) Ort: Villa am Greisbachsee, Monheimer Str. 21, 40789 Monheim / Eintritt frei / Anmeldung unter info@monheim-triennale.de →
Heinrich Miess (Lithograph, Autor) und Guido Schlimbach (Theologe, Liturgiewissenschaftler, Kunstvermittler) im Gespräch zur Ausstellung von Gerhard Richter
Info: Vier ausgestellte Druckgrafiken von Gerhard Richter (*1932) zeigen in verschiedenen Ausführungen ein einziges Motiv: eine Luftaufnahme der US Air Force vom Kölner Süden nach der Bombennacht vom 14. Februar 1945. Diese entdeckte der Kölner Lithograph Heinrich Miess im Müllcontainer einer Druckerei und schenkte sie dem Künstler. Für Richter hatte das Bild biografische Bezüge, denn in der Nacht zuvor, am 13. Februar 1945, hatte er aus der Umgebung von Dresden, in die große Teile der Bevölkerung evakuiert worden waren, den Untergang seiner Heimatstadt Dresden als Feuerschein am Himmel beobachtet. (…) Mit dieser Kabinettausstellung spannen wir den Bogen von den 262 Bombennächten zwischen Mai 1942 und März 1945, die große Teile der Stadt Köln und in der Nacht des 29. Juni 1943 auch das Viertel um Sankt Peter in Schutt und Asche legten, bis zu den kriegerischen Angriffen unserer Tage. 80 Jahre nach dem 13./14. Februar 1945 mahnt die Ausstellung zum Frieden. (…)
Info: Vier ausgestellte Druckgrafiken von Gerhard Richter (*1932) zeigen in verschiedenen Ausführungen ein einziges Motiv: eine Luftaufnahme der US Air Force vom Kölner Süden nach der Bombennacht vom 14. Februar 1945. Diese entdeckte der Kölner Lithograph Heinrich Miess im Müllcontainer einer Druckerei und schenkte sie dem Künstler. Für Richter hatte das Bild biografische Bezüge, denn in der Nacht zuvor, am 13. Februar 1945, hatte er aus der Umgebung von Dresden, in die große Teile der Bevölkerung evakuiert worden waren, den Untergang seiner Heimatstadt Dresden als Feuerschein am Himmel beobachtet. (…) Mit dieser Kabinettausstellung spannen wir den Bogen von den 262 Bombennächten zwischen Mai 1942 und März 1945, die große Teile der Stadt Köln und in der Nacht des 29. Juni 1943 auch das Viertel um Sankt Peter in Schutt und Asche legten, bis zu den kriegerischen Angriffen unserer Tage. 80 Jahre nach dem 13./14. Februar 1945 mahnt die Ausstellung zum Frieden. (…)
Maxime Denuc (Komponist), Moderation: Kathrin Jentjens (JSF Düsseldorf)
Info: Maxime Denuc ist ein französischer Komponist elektronischer Musik, der in Brüssel lebt. Er ist auch Mitbegründer von Plapla Pinky, einem Duo, das für seine einzigartige Herangehensweise an Clubmusik zwischen Rave, Barock und zeitgenössischer Musik bekannt ist. (…) In engl. Sprache.
Dr. Thilo Koenig (Kunstkritiker, Kurator, Dozent), Detlef Orlopp (Zeitzeuge)
Info: Der Kunstkritiker, Kurator und Dozent Dr. Thilo Koenig führt ein Gespräch mit Detlef Orlopp als Zeitzeuge. Dieser erinnert sich an seine Studienzeit von 1956 bis 1959 an der Staatlichen Saarländischen Schule für Kunst und Handwerk bei Otto Steinert, dessen Mitarbeiter Kilian Breier 1955–1958 und später er selbst war. 1966–1999 war Breier Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg. Orlopp war von 1961–2000 Professor an der Werkkunstschule Krefeld. Die beiden Künstler verband eine enge Freundschaft.
Miriam Koch (Dezernentin für Kultur und Integration, Landeshauptstadt Düsseldorf), Gabriele Horndasch (Künstlerin, ehemalige Künstler*innenvertreterin im Aufsichtsrat der Kunsthalle Düsseldorf gGmbH), Kaspar Stöbe (Architekt), Alicia Holthausen (Kommissarische Künstlerische Leiterin, Kunsthalle Düsseldorf), Moderation: Dr.in Susan Tuchel (Journalistin)
Info: Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung unserer sechsteiligen Veranstaltungsreihe Tschüss – Hallo. Auf dem Weg zur Kunsthalle der Zukunft ein! Vor der anstehenden Sanierung der Kunsthalle Düsseldorf ab 2026 möchte das Programm Tschüss – Hallo. Auf dem Weg zur Kunsthalle der Zukunft allen Interessierten anbieten, über Kulturbauten der Zukunft und deren Chancen und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen. Unsere Veranstaltungsreihe verbindet Gespräche, Workshops und künstlerische Interventionen und lädt dazu ein, die Zukunft der Kunsthalle gemeinsam zu gestalten. Den Auftakt macht der Talk zum Thema Kulturbauten der Zukunft, bei dem Moderatorin Dr.in Susan Tuchel, Journalistin, gemeinsam mit unseren Gästen aktuelle und zukunftsweisende Fragen wie Welche Anforderungen prägen den Kulturbetrieb heute?, Welche Aufgaben haben Kulturbauten in einer sich wandelnden Gesellschaft? und Welche innovativen Ideen und Maßnahmen gestalten die Kulturlandschaft von morgen? beleuchten wird. (…)
Judith Graefe (Kunsthistorikerin), Olaf Mextorf (Kunsthistoriker)
Info: Die Kunsthistorikerin Judith Graefe und der Kunsthistoriker Olaf Mextorf begleiten Sie fachkundig bei dieser intensiven Annäherung an die Kunst und laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Arp Museums Bahnhof Rolandseck gemeinsam zu erkunden. (…) Kosten 16,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Anmeldung unter +49 (0) 2228-36 50 76 oder online →