ArtJunk
No. 39—2023

Ralph Dutli (Autor)

Info: Aus Anlass der umfassenden Ausstellung im K20 Chaim Soutine. Gegen den Strom lädt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen den Autor Ralph Dutli ein, seinen Roman Soutines letzte Fahrt (2013) im Rahmen des KPMG-Kunstabends vorzustellen. Im Anschluß findet ein Gespräch mit Christine Breitschopf statt. Soutines letzte Fahrt – das ist die Reise des weißrussischen jüdischen Malers Chaim Soutine am 6. August 1943 von der Stadt Chinon an der Loire nach Paris. Die Operation seines Magengeschwüres ist dringend, aber die Fahrt dauert lange 24 Stunden. Der Leichenwagen, in dem Soutine versteckt ist, muss weite Umwege fahren, um die Kontrollposten der Besatzungsmacht zu umgehen. In einem Strom bizarrer Bilder, die der Maler im Morphin-Delirium vor sich auftauchen sieht, erzählt der Roman halb historisch, halb fiktiv Episoden aus Soutines Kindheit in Smilowitschi bei Minsk, von den ersten Malversuchen in Wilna, dem beharrlichen Traum von Paris, der Welthauptstadt der Malerei. Er beschwört die unwahrscheinliche Freundschaft mit Modigliani, den plötzlichen Erfolg und das Ende der goldenen Pariser Jahre.

Kunstsammlung NRW K20 Ralph Dutli ArtJunk

Ralph Kleinsimlinghaus (Kunsthändler)

Info: Jeden Mittwoch während der Laufzeit finden Talks mit Weggefährt*innen von Charly zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt. Vor den Talks ist die Ausstellung bis 19 Uhr geöffnet.

Kunsthalle Düsseldorf Ralph Kleinsimlingshaus ArtJunk

Sebastian Riemer (Künstler), Miriam Zlobinski (Kuratorin), Jan Wenzel (Verleger, Spector Books), Moderation: Anja Schürmann (Kunsthistorikerin)

Info: Die Sammlung Philara freut sich, mit FRONT PAGE BACK END eine Auswahl an Fotografien von Sebastian Riemer zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus der Serie Press Paintings, die Retuschen amerikanischer Pressefotografie der 1950er-Jahre zum Gegenstand hat und damit auf den Personenkanon populärer Printmedien verweist. Die Fotografien werfen Fragen zum Ein- und Ausschluss von Medienbildern und zur Bildbearbeitungsökonomie auf, die bis heute auf ähnlichen Kriterien beruht. Zum Abschluss der Ausstellung dürfen wir zur Präsentation des bei Spector Books erscheinenden Buchs zum Werk von Sebastian Riemer sowie zum Künstlergespräch zusammen mit Miriam Zlobinski am 30. September 2023 um 17 Uhr einladen. Anja Schürmann wird das Gespräch moderieren.

Sammlung Philara Sebastian Riemer ArtJunk

Führung durch die Ausstellung Rainer Plum. Im Fluss der Linien mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Rainer Plum ArtJunk

Hedda Roman (Hedda Schattanik & Roman Szczesny), Katharina Klang

Info: On the occassion of the solo exhibition’s closing weekend, the gallery will remain open on this day till 8 pm.

Sies und Hoeke Hedda Roman ArtJunk

Valérie Knoll (Direktorin, Kölnischer Kunstverein), Peter Fischli (Künstler, Zürich)

Info: Gespräch zwischen Valérie Knoll (Direktorin Kölnischer Kunstverein) und Peter Fischli (Künstler, Zürich) über die von ihm kuratierte Ausstellung Stop Painting in der Fondazione Prada, Venedig (2021).

Anne Neukamp (Künstlerin), Markus Mascher (Kurator, Leopold-Hoesch-Museum, Düren)

Info: Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung mit Anne Neukamp und Kurator Markus Mascher. Kosten 3 € / Mitglieder Museumsverein Düren frei.

Leopold-Hoesch-Museum LHM Düren Anne Neukamp ArtJunk

Francis Hunger (Künstler)

Info: Künstliche Intelligenz ändert unser Leben und bestimmt immer häufiger unsere Vorstellungen von Zukunft. Dabei wird sie wahlweise als Menschen unterstützend oder als Menschen beherrschend imaginiert. Anhand von Alltagsbeispielen und von künstlerischen Projekten diskutiert Experte Francis Hunger Mythen und Metaphern Künstlicher Intelligenz und ordnet diese als statistische, parametrisierte Maschinen ein. Er plädiert außerdem für einen historischen Blick, der verdeutlicht, dass KI nicht neu ist, sondern bereits seit den 1950er Jahren erforscht wird. Ort: Foyer, PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen.

Medienwerk nrw peer to peer Francis Hunger Alexa Steinbrück ArtJunk

Ben J. Riepe (Tänzer, Choreograph), Jun.-Prof. Maren Butte (Performance Studies, HHU Düsseldorf), Haytham El-Wardany (Schriftsteller) – moderiert von Martin J. Hoffmann

Info: Was ist ein Traum? Wo ist der Körper, wenn er schläft? Kann Träumen eine politische oder utopische Praxis sein? Was ist die Ästhetik des Schlafs und des Traums, welche Realität erzeugt sie? Die Surrealisten glaubten an das Träumen als Zugang zum Unbewussten. Die heutigen performativen und medialen Künste scheinen sich auf das Träumen als spezifischen Modus des In-der-Welt-Seins zu beziehen. Der Workshop von Ben J. Riepe kreiert eine choreografische Traumreise. Im Anschluss an den Workshop dream/worlds werden Maren Butte, Haytham El-Wardany und Ben J. Riepe in einem gemeinsamen Gespräch die Verbindungen zwischen Traumwelten und digitalen Welten diskutieren: Es geht um die Beziehung zwischen den Körpersinnen, Träumen und Medien. Ort: Halle 6, Zeche Zollverein / in engl. Sprache / Anmeldung via info@medienwerk-nrw.de →

Medienwerk nrw peer to peer Ben J. Riepe ArtJunk

Marco Donnarumma (Künstler) u.a.

Info: Im Rahmen des Projekts I AM YOUR BODY, ist eine Gruppe von gehörlosen und schwerhörigen Menschen in Zusammenarbeit mit dem Künstler Marco Donnarumma – selbst spätertaubt – in einen kollektiven, künstlerischen Forschungsprozess eingetreten, um sich über ihre eigenen körperlichen Klangerfahrungen sowie über ihre ambivalente Beziehung zu Hörprothesen und KI-Technologien auszutauschen. In einer Auseinandersetzung über klangbasierte Autoethnografie, Critical Thinking und Bewegungssitzungen mit speziell angefertigten KI-Musikinstrumenten teilten und schufen sie neues Wissen. Ausgehend von Notizen der Gruppe, persönlichen Berichten und kollektiven Überlegungen zu Prothetik, Wahrnehmung, Vielfalt und Interdependenz, die in diesem Austausch entstanden sind, schuf Donnarumma ein dreiteiliges Kunstprojekt. In einem öffentlichen Gespräch wird die Arbeitsgruppe von I AM YOUR BODY ihre Erfahrungen und Einsichten bezüglich des künstlerischen Forschungsprozesses diskutieren und vertiefen. Ort: Foyer, PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen.