Info: Zum ersten Mal tritt die international renommierte Künstlerin Marina Abramović mit dem Marina Abramović Institute (MAI) in einen direkten künstlerischen Dialog mit dem Erbe von Joseph Beuys, einem der einflussreichsten Wegbereiter der Aktionskunst. Zugleich ist es das erste Mal, dass sich das MAI und die beteiligten Künstler*innen in einem langfristigen Projekt mit den Beständen einer sammelnden Institution auseinandersetzen. (…) 14 Uhr: Es sprechen Ina Brandes MdL (Ministerin für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. Hildegard Kaluza (Sprecherin, Vorstand Stiftung Museum Schloss Moyland), Alfred Derks (Stellv. Bürgermeister, Gemeinde Bedburg-Hau), Billy Zhao, Serge le Borgne und Dr. Antje-Britt Mählmann (Kurator*innenteam Marina Abramović Institute und Stiftung Museum Schloss Moyland) / 16 Uhr: Grußbotschaft via Zoom von Marina Abramović (Künstlerin) / Kurator*innenteam im Dialog mit den anwesenden Performance-Künstler*innen Michelle Samba, Francesco Marzano, Luisa Sancho Escanero, Cristiana Cott Negoescu und Rubiane Maia / Ganztägig: Performances von Isaac Chong Wai (Performer: Ryota Maeda), Virginia Mastrogiannaki, Eşref Yıldırım und Sandra Johnston. Hinweis: Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie sich nur zu einem der beiden Timeslots anmelden können / in deutscher und englischer Sprache und bei jedem Wetter im Freien / Anmeldung 14 Uhr oder 16 Uhr →
Peter Tollens (Künstler), Michael Toenges (Künstler), Petra Oelschlägel (Kuratorin / ehemalige Direktorin, Villa Zanders)
Info: Wenn Peter Tollens und Michael Toenges zusammenkommen, um miteinander über Kunst zu reden, dann weiß man: es geht um Farbe. Als Sujet, als Mittlerin, als Landschaft. Dazu freuen wir uns, Petra Oelschlägel begrüßen zu dürfen, die während ihrer Zeit als Direktorin der Villa Zanders in Bergisch Gladbach die Ausstellung something to live for (5. September 2021 – 30. Januar 2022) mit Peter Tollens bewirkte. In der Ausstellung Round Midnight Blue, die aktuell in der Rehbein Galerie (bis zum 19. Juli) zu sehen ist, werden Arbeiten aus den letzten drei Jahren von Peter Tollens gezeigt – und doch trägt jedes Bild die Geschichte mit, die Tollens seit den 1970er Jahren schreibt: Eine Geschichte der Malerei als Zustand, als Denkform, als offene Frage.
Zahlreiche Programmpunkte regionaler und internationaler Künstler*innen, wie dem Pentagon des Keuning.haus mit Aladin El-Mafaalani, dem Crit Club von Cem A., einer Teezeremonie mit Iden Sungyoung Kim, Performances von Havîn Al-Sîndy, den Migrant*innenchor unter Leitung von Kemal Dinç, dem Kiosk of Solidarity u.a.
Info: Urbane Künste Ruhr feiert auf dem Dortmunder Nordmarkt Anfang Juli drei Tage lang ein Festival rund um das Miteinander in der postmigrantischen Gesellschaft. Das künstlerische Programm nimmt die geplante Errichtung eines Denkmals für sogenannte Gastarbeiter*innen durch die Stadt Dortmund zum Anlass, die Diskussionen dazu im Sinne der Erinnerungskultur weiterzutragen. Denn viele Aspekte, die rund um das Denkmal verhandelt werden, decken sich mit den wichtigen Fragen von Urbane Künste Ruhr: Wem gehört der öffentliche Raum? Wer spricht und wird gehört, wer wird gesehen, wer übersehen? (…) Ort: Nordmarkt, 44145 Dortmund / 16 Uhr: Performance von Havîn Al-Sîndy – Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle / 18 Uhr: Dance Session mit DJ ÖZ und Tutku Kaplan / 20 Uhr: Pentagon Spezial. Diskussionsrunde des Dietrich-Keuning-Hauses mit Aladin El-Mafaalani, Ferda Ataman, Prof. Dr. Carlo Masala, Juan Moreno, Alexandra Stanić (Einlass ab 19 Uhr), Veranstalter: Dietrich-Keuning-Haus / Durchgehend dabei: Büchertisch von Taranta Babu, Dortmunder Buchhandlung und Literaturcafé sowie Kiosk of Solidarity gemeinsam mit KOBER – Urbane Praxis / Nail Doğan, Aufzeichnungen aus einer Pralinenschachtel – Audioformat / Dance and Listening Session mit DJ ÖZ und Tutku Kaplan / Verschiedene Werke der Grand Snail Tour Sammlung.
Programm zum Sommerfest
Info: Das Museumszentrum Quadrat lädt kleine und große Besucher*innen zum Sommerfest ein. In den verschiedenen Sammlungsbereichen finden Mitmachaktionen, Kurzführungen und Kunstgespräche statt. Außerdem gibt es einen Familien-Workshop zum Skulpturengarten. (…) 11:30–14:30 Uhr: Offene Mitmachaktion im Foyer / 11:30–14:30 Uhr: Kunstgespräche in der Sonderausstellung Color Everywhere / 11:30–12 Uhr: Kurzführung Die Eiszeit, max. 20 Teilnehmende / 12:30–13 Uhr:
Kurzführung Bottroper Stadtgeschichte, max. 20 Teilnehmende / 14:30–16:30 Uhr: Familien-Workshop Skulpturengarten, max. 15 Teilnehmende / 14:30–15 Uhr: Kurzführung Farbige Quadrate von Josef Albers, max. 20 Teilnehmende / 15:30–16 Uhr: Kurzführung Skulpturen im Stadtgarten, max. 20 Teilnehmende / Eintritt und Teilnahme kostenfrei.
Gespräch mit Burkhard Damm, Margit Czenki und Christoph Schäfer zu Gärtnern, Gartenkunst, Freiwilligkeit und Selbstorganisation
Info: Zur Zeit zeigen wir Burkhard Damm mit hunderten seiner feinen Porzellanskulpturen im parklabyr. Bekannt ist Damm jedoch eigentlich als Landschaftsplaner oder wie er selbst gerne sagt: als Gärtner. In beiden Funktionen (lassen die sich eigentlich trennen?) hat Damm jahrzehntelang im anderen Broich, nämlich für das Museum Insel Hombroich und Raketenstation gearbeitet. Dabei haben nicht nur Profis, sondern (zunächst gegen seinen Willen) auch eine große Schar Freiwilliger wichtige Gartenarbeiten erledigt – in einer durch Kunst geprägten Gegend, mitten im Landschaftsschutzgebiet. In Hombroich ist es über die Jahre gelungen, gärtnerische Präzision, Kunst und hohe Besucher*innenzahlen im Zusammenspiel mit ökologischer Aufwertung und Steigerung der Artenvielfalt zu einer hierzulande seltenen Eleganz zu vereinen. Inzwischen wieder unabhängiger Architekt, wurde Damms Planung für einen Krefelder Privatgarten frisch ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Wettbewerbs Gärten des Jahres 2025. Margit Czenki und Christoph Schäfer ergänzen Damms Talk mit einem Schlaglicht auf selbstorganisierte Planung und Gartenarbeit unter den rauhen Bedingungen von St. Pauli. (…) Treffpunkt: Kleiner Spiegelsaal (Damensalon).
Irene Weingartner & Keisuke Matsuura
Info: Irene Weingartner und Keisuke Matsuura führen durch ihre Ausstellungen Irene Weingartner. Wings of the Void und Keisuke Matsuura. structures of the infinite space. Anmeldung erbeten unter info@galerie-claramariasels.de →
Stefan Schneider
Info: 2025 steht in der Kunsthalle Düsseldorf unter dem Motto Abschied von der Kunsthalle, da das brutalistische Gebäude am Grabbeplatz ab 2026 für bis zu drei Jahre geschlossen und umfangreich saniert wird. In der Ausstellung IM KINOSAAL widmet sich die Kunsthalle Düsseldorf ihrem wohl beeindruckendsten Raum: dem Kinosaal. Rund 12 Meter hohe Decken und eine 17 Meter breite Stirnwand verleihen diesem Raum eine imposante und erdrückende, aber zugleich erhabene Atmosphäre – ein Raum, der die Wahrnehmung herausfordert und damit den Ausgangspunkt der Ausstellung bildet. (…) 18 Uhr: Artist Talk mit Nicolas Humbert / 19 Uhr: Konzert von Miki Yui / Kosten 3 € / Beim Besuch der Ausstellung am selben Tag ist der Besuch beim Konzert am Abend mit Vorlage des Tickets frei.
Ricarda Holthaus, Felicity Jensz, Eckhard Kluth
Info: Gespräch im Rahmen der aktuellen Ausstellung Eve Tagny. In the Underbelly of a Kernel. (…) Mit Fokus auf fotografische und videobasierte Medien, verknüpft Eve Tagnys multidisziplinäre Praxis Performance, Schreiben und Forschung zu räumlichen Installationen, die Erzählungen über Trauer, Resilienz und Stärke reflektieren. Landschaften begreift sie als Zeug*innen individueller und kollektiver Erschütterungen, und deckt zugleich deren verborgenes Potenzial für Gedenken und Regeneration auf. (…) In ihrer bislang umfangreichsten Präsentation setzt Tagny ihre Auseinandersetzung mit den Verflechtungen von Kolonialismus, botanischer Wissenschaft und der Kommerzialisierung von Natur und Körper fort und zeigt eine ortsspezifische Installation mit neu in Auftrag gegebenen Videoarbeiten. Es ist ihre erste institutionelle Einzelausstellung außerhalb Kanadas.
Kostenfreie Angebote und freier Eintritt ins K21 bis 16 Uhr
Info: Am Tag der Offenen Gesellschaft tragen Menschen überall in Deutschland ihre Tische und Stühle in den Außenraum und laden zum Gespräch ein. Das K21 nimmt erstmals an diesem besonderen Tag teil und lädt zu inspirierenden Begegnungen, Diskussionen und Workshops rund um Kunst und Gesellschaft ein. 11–16 Uhr: K21 Tischgespräche – Heute sind alle eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Worüber? Ganz egal! Hauptsache wir sitzen gemeinsam an einem Tisch und haben Spaß an Austausch und konstruktivem Dialog! / 11:30–13:30 Uhr: K21 Workshop Sag es laut! (ab 6 Jahren) – Was wolltest du der Welt schon immer sagen? Wofür willst du dich stark machen? Im Workshop werden Plakate gestaltet, die deine Botschaft transportieren / 11:30–12:30 Uhr: K21 Führung durch die Ausstellung Bracha Lichtenberg Ettinger / 14–15 Uhr: K21 Führung durch die Ausstellung Julie Mehretu.
Dr. Doris Krystof (Kuratorin, Kunstsammlung NRW), Dr. Julian Heynen (Kurator, Autor und ehem. Leiter, K21 Kunstsammlung NRW)
Info: Führung durch die Sammlungspräsentation im K21 und Gespräch im Salon21. Mit Dr. Doris Krystof, Kuratorin Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Dr. Julian Heynen, Kurator, Autor und ehemaliger Leiter K21. (…) Eine Veranstaltung im Rahmen der Bernd-und-Hilla-Becher-Preiswoche 2025 → / Anmeldung erforderlich unter fotografie@duesseldorf.de →