ArtJunk
No. 13—2023

Museum Ludwig

Museum Ludwig Köln ArtJunk

Hein­rich-Böll-Platz
50667 Köln

Di­–So: 10–18 Uhr
1. Donnerstag im Mo­nat
(auch feier­tags): 10–22 Uhr
Feier­­ta­­ge (auch mon­­tags): 10–18 Uhr
Montags geschlossen

T +49 (0) 221-22 12 61 65

E

www.museum-ludwig.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

Schultze Projects #3: Minerva Cuevas

Minerva Cuevas

Info: An­läss­lich der dritten Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects hat Min­er­va Cue­vas (*1975 in Mex­i­co Ci­ty) eine neue, ortsspez­i­fische Ar­beit für das Trep­pen­haus des Mu­se­um Lud­wig en­twick­eln. Der Name der Rei­he bezie­ht sich auf Ber­nard Schultze und seine Ehe­frau Ur­su­la (Schultze-Bluhm), deren Nach­lass das Mu­se­um Lud­wig ver­wal­tet und zu deren Ge­denken seit 2017 alle zwei Jahre eine kün­st­lerische Po­si­tion ein­ge­la­den wird, ein groß­for­matiges Werk für die pro­mi­nente Stirn­wand im Auf­gang zur Samm­lung anzufer­ti­gen. Min­er­va Cue­vas ist bekan­nt für ihre recherche­basierten Pro­jekte, die sie in Form von In­s­tal­la­tion, Per­for­mance, Video und Malerei ausstellt. Ihr In­teresse gilt wirtschaftlichen und ökol­o­gischen Frages­tel­lun­gen und deren soziopoli­tischen Ver­flech­tun­gen. Dabei nimmt sie häu­fig Bezug auf den konkreten Zusam­men­hang, in dem ihre Ar­beit ent­ste­ht.

Museum Ludwig Köln Minerva Cuevas ArtJunk

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz

Info: Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Aufgrund von Baumaßnahmen sind die Ausstellungsräume aktuell bis voraussichtlich Herbst 2023 geschlossen. In der Reihe Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in … bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin jedoch weiterhin sichtbar. Die Präsentation im Museum Ludwig stellt u.a. eine Reihe ihrer stets ungeschönten Selbstbildnisse der 1920er und 1930er Jahre Fotografien der Künstlerin aus dem Jahr 1925 von Hugo Erfurth gegenüber. Damit ermöglichen wir die Begegnung mit Käthe Kollwitz und ihrem Schaffen in unserer Sammlung.

Museum Ludwig Käthe Kollwitz ArtJunk

Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Ur­su­la (Schultze-Bluhm)

Info: Ursula, geboren 1921 in Mittenwalde und verstorben 1999 in Köln, zählt zu den bedeutenden deutschen Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung Ursula – Das bin Ich. Na und? widmet das Museum Ludwig nach über 30 Jahren die erste umfassende Museumsausstellung und ermöglicht damit eine Neubetrachtung ihrer Arbeit. Gezeigt werden 237 Arbeiten, davon stammen 43 aus der Sammlung des Museum Ludwig. Ursulas Leben und Werk bietet eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Die These, dass Surrealismus kein Stil sei, sondern eine Geisteshaltung, zeigt sich anschaulich in ihren Arbeiten. In ihnen untergräbt sie die Realität und findet das Unheimliche im Alltäglichen. Sie fordert Autoritäten der Gesellschaft und Kunst heraus, indem sie neue Welten ersinnt, in denen alte Hierarchien über Bord geworfen werden und neue Lebensweisen vorstellbar sind.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Events

Workshop: Mein Blick auf Kunst

Mi — 29. März 2023 15:00—17:30 Uhr

Dr. Birgitt Aldermann (Kunsttherapeutin)

Info: Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen. Im Workshop werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei. Kosten 15 € / Treffpunkt: Kasse / Anmeldung erforderlich →

Museum Ludwig Aussenansicht ArtJunk

Themenführung: Ursula – Das bin ich. Na und?

Mi — 29. März 2023 16:30 Uhr

Mechthild Szesny M.A. / Marie-Christine Novaro M.A. (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Öffentliche Führung: Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Sa — 1. April 2023 16:00—17:00 Uhr

Ur­su­la (Schultze-Bluhm)

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Themenführung: Ursula – Das bin ich. Na und?

So — 2. April 2023 11:30 Uhr

Mechthild Szesny M.A. / Marie-Christine Novaro M.A. (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Themenführung: Ursula – Das bin ich. Na und?

Mi — 5. April 2023 16:30 Uhr

Mechthild Szesny M.A. / Marie-Christine Novaro M.A. (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Langer Donnerstag: Ur­su­la – Das bin Ich. Na und?

Do — 6. April 2023 17:00 Uhr

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Neuer Langer Donnerstag, neue Ausstellung! Das Leben und Werk von Ursula (Schulze-Bluhm) bietet eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Sie schuf faszinierende und selbstbewusste Phantasiewelten, in denen alte Hierachien über Bord geworfen werden und neue Lebensweisen vorstellbar sind. Dabei hinterfragt Ursula eingefahrene Dualismen wie Frau/Mann und Mensch/Natur – und greift damit aktuellen Debatten vor. Freut euch auf einen Abend inspiriert von Ursulas Werk und Leben! (…) Ab 18 Uhr: Werdet eins mit Ursulas phantasievollen Werken in der Pixum-Fotobox! / 18–21 Uhr: Wer war Ursula? Die Studierenden der Kunst:Dialoge beantworten all eure Fragen! / 19:30 Uhr: Drag-Performance: Ursula x Miss Galaxia / Eintritt 7 € ab 17 Uhr / Kölner*innen frei.

Museum Ludwig Ursula Schultze Bluhm ArtJunk

Bild|er|eben: Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling

Fr — 7. April 2023 16:00 Uhr

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln

Info: Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk. Nur Museumseintritt / Treffpunkt: Infotheke.

Museum Ludwig James Rosenquist ArtJunk

Öffentliche Führung: Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Sa — 8. April 2023 16:00—17:00 Uhr

Ur­su­la (Schultze-Bluhm)

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Themenführung: Ursula – Das bin ich. Na und?

So — 9. April 2023 11:30 Uhr

Mechthild Szesny M.A. / Marie-Christine Novaro M.A. (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Themenführung: Ursula – Das bin ich. Na und?

Mi — 12. April 2023 16:30 Uhr

Mechthild Szesny M.A. / Marie-Christine Novaro M.A. (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Filmvorführung: Once you Know

Fr — 14. April 2023 18:00 Uhr

Regie: Emmanuel Cappellin, FR 2021, 105 Min., Engl. Version mit dt. Untertiteln

Info: Wie nur weitermachen, wenn man erst einmal begriffen hat? Wie kann die ökologische Transformation gelingen, als Menschheit? Fragen, die sich viele angesichts der Klimakrise gerade stellen – irgendwo zwischen Hoffen, Taubheit, Trauer, Wut und Tatendrang. In seinem preisgekrönten Dokumentarfilm Once you Know lässt sie Emmanuel Cappellin nicht los. Wenn die Hoffnung stirbt, beginnt die Aktion, heißt es darin. Auf einer Reise zu führenden Klimawissenschaftler*innen, zu Menschen, die um die Verwundbarkeit des Lebens auf unserem Planeten wissen, aber auch bereit sind zu handeln, sucht er Antworten. Ich wollte einen Film machen, der die Gegensätze von Business-as-usual auf der einen und Klimaaktivismus auf der anderen Seite aufbricht. Der Film stellt beide Seiten in Frage und gibt einer dritten Stimme Gehör, einer zitternden, aber wahrhaftigen, um jene wachsenden Gruppe von Menschen zu erreichen, die sich zunehmend taub fühlt, weil sie falschen Hoffnungen gegenüber skeptisch geworden ist – wie die Wissenschafter*innen und Aktivist*innen, die ich für den Film getroffen habe. Wie ich selbst. Once You Know sucht auf eindringliche und zutiefst persönliche Weise nach dem bestmöglichen Leben angesichts einer Krise, die uns längst erreicht hat.

Öffentliche Führung: Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Sa — 15. April 2023 16:00—17:00 Uhr

Ur­su­la (Schultze-Bluhm)

Info: Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? Kosten 2 € / Treffpunkt: Kasse.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk

Themenführung: Ursula – Das bin ich. Na und?

So — 16. April 2023 11:30 Uhr

Mechthild Szesny M.A. / Marie-Christine Novaro M.A. (Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig)

Info: Wir bitten um ihr Verständnis, dass bei großer Nachfrage unsere ordentlichen Mitglieder bevorzugt werden. Teilnehmer*innenzahl begrenzt / Treffpunkt: Infostand.

Museum Ludwig Ursula Schultze-Bluhm ArtJunk