Kunstmuseum Villa Zanders


Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Di & Fr: 14–18 Uhr
Mi & Sa: 10–18 Uhr
Do: 14–20 Uhr
So & feiertags: 11–18 Uhr
T +49 (0) 2202-14 23 34
Exhibitions
Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier
Thomas Bayrle, Claudia Betzin, Astrid Busch, Jonathan Callan, Leo Erb, Darja Eßer, Angela Glajcar, Monika Grzymala, Axel Heibel, Wolfgang Heuwinkel, Horst Linn, Helmut Löhr, Walther Mertel, Tom Mosley, Axel Müller, Andreas My, Claes Oldenburg, Georgia Russell, Takako Saito, Jan J. Schoonhoven, Klaus Staudt, Sarah Steiner, Rosemarie Stuffer, Heiko Tappenbeck, Beate Terfloth, Andrea Tippel, Axel Vater, Petra Weifenbach, Ludwig Wilding
Info: Von der Decke hängen filigrane, zartweiße Kleider aus Pergamentpapier an Kleiderbügeln. Mutierte, mit Draht gebogene Fantasiewesen aus Papier und Wachs bevölkern den Raum. Schwarze Papierlinien kräuseln sich von der Wand. Die neue Ausstellung Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier im Kunstmuseum Villa Zanders zeigt zeitgenössische Installationen, Skulpturen und Reliefs aus und mit Papier. Doch diese Kunst kommt ohne Grund aus: Gezeigt werden Werke, die an der Wand oder von der Decke hängen und oft die Leichtigkeit des Mediums Papier aufgreifen. So lassen sich die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität, zwischen Beständigkeit und Fragilität entdecken. Waren dreidimensionale Objekte aus Papier oder Pappe früher Modelle oder Experimente, hat die Skulptur aus Papier inzwischen längst ihren festen Platz in der zeitgenössischen Kunst. (…)

Heute hier, morgen dort. Unterwegs mit Walter Lindgens
Walter Lindgens
Info: »Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muss ich fort, hab’ mich niemals deswegen beklagt.« Mit diesen Worten beginnt eines der bekanntesten Lieder von Hannes Wader. Es beschreibt ein Lebensgefühl, das der Maler und Grafiker Walter Lindgens (1893–1978) auf seine ganz eigene Weise verkörperte. Während seiner zahlreichen Reisen war er stets offen für Neues, neugierig auf die Welt, auf Menschen und Eindrücke – und hatte doch einen wachen Blick für das, was bleibt und sich verändert. Die Kabinett-Ausstellung Heute hier, morgen dort. Unterwegs mit Walter Lindgens, die am Freitag, dem 6. Juni 2025, um 18 Uhr im Kunstmuseum Villa Zanders eröffnet wird, widmet sich den Reisen Walter Lindgens. Von den belebten Straßen Roms und Marrakeschs über idyllische Dörfer am Gardasee bis hin zur unberührten Natur Kameruns und Nigerias – Lindgens zwischen 1920 und 1964 entstandene Grafiken und Malereien, erzählen von den Menschen, Landschaften und Kulturen, die ihn auf seinen Reisen beeinflussten und prägten.

Papiertiger
Eckart Hahn
Info: Der Stil des Malers Eckart Hahn (*1971) lässt sich am besten als gebrochener Realismus beschreiben. Humorvoll und farbenreich bringt er die Abgründe der menschlichen Psyche, die Fehlstellen und Risse in der Welt zum Vorschein. Sein Blick richtet sich aber auch auf ein mögliches Arrangieren mit dem Paradoxen. Seine oft bühnenartigen Szenerien bereiten den Boden für Transformationen. Ob Gorilla, Elefant, Katze, Vogel, Wolf oder Tiger – Tiere spielen in Eckart Hahns Bildwelten mitunter die wichtigste Rolle. Die Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders widmet sich erstmals Eckart Hahns Gemälden seit den 2000er Jahren bis heute, die sich explizit mit dem Material Papier auseinandersetzen. Papier wird in Acryl auf Leinwand in seinen vielfältigen Formen gezeigt, sei es gerissen, gefaltet, umhüllend, in Form von Buch, Tapete, Kartenhaus, Pappaufsteller, Origami oder Décollage. Auf diese Weise wird der Sammlungsschwerpunkt des Museums aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachtet.

Veronika Moos
Info: Die Künstlerin Veronika Moos versteht sich in erster Linie als Bildhauerin. Ihre Arbeiten geben individuelle Einblicke in die sinnliche Welt natürlicher Materialien. Mit Neugier und Experimentierfreude erforscht sie verschiedene Naturmaterialien, setzt Land Art-Projekte um und beschäftigt sich mit Themen wie Körperlichkeit und der Wechselwirkung zwischen Raum und Leben. Die Ausstellung wird in der Reihe Ortstermin gezeigt.
Events
Kreativworkshop für Erwachsene
Claudia Betzin (Künstlerin)
Info: Führung durch Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier mit anschließendem Workshop im Atelier. (…) Kosten 10 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee und Kuchen: Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier
Führung durch die Ausstellung Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. (…) Kosten 10 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →




Ladies’ Night: Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier
Führung durch die Ausstellung Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier mit anschließendem Beisammensein bei einem Glas Sekt oder Orangensaft für Besucherinnen jeden Alters
Info: Eine spannende Ausstellung und viele kunstinteressierte Ladies: beste Voraussetzungen für einen anregenden Abend im Museum. Im Vordergrund steht der kommunikative Austausch, bei dem die Eindrücke der Teilnehmerinnen als Basis der Kunstbetrachtung dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Freude am Austausch erwünscht. Nur im Austausch lassen sich Fragen stellen, Gedanken in Bewegung setzen und die Sicht auf Kunst und uns selbst reflektieren. Die Gespräche lassen sich bei einem anschließenden Drink im Grünen Salon fortsetzen. (…) Für kunstinteressierte Frauen jeden Alters / 8 € inkl. Eintritt, Führung und Glas Sekt / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →


Kuratorinnenführung: Eckart Hahn. Papiertiger
Dr. Ina Dinter (Leiterin, Kunstmuseum Villa Zanders / Kuratorin der Ausstellung)
Info: Der Stil des Malers Eckart Hahn (*1971) lässt sich am besten als gebrochener Realismus beschreiben. Humorvoll und farbenreich bringt er die Abgründe der menschlichen Psyche, die Fehlstellen und Risse in der Welt zum Vorschein. Sein Blick richtet sich aber auch auf ein mögliches Arrangieren mit dem Paradoxen. Seine oft bühnenartigen Szenerien bereiten den Boden für Transformationen. Ob Gorilla, Elefant, Katze, Vogel, Wolf oder Tiger – Tiere spielen in Eckart Hahns Bildwelten mitunter die wichtigste Rolle. (…) Nur Museumseintritt.


Künstlerinnenführung: Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier
Claudia Betzin (Künstlerin)
Info: Von der Decke hängen filigrane, zartweiße Kleider aus Pergamentpapier an Kleiderbügeln. Mutierte, mit Draht gebogene Fantasiewesen aus Papier und Wachs bevölkern den Raum. Schwarze Papierlinien kräuseln sich von der Wand. Die neue Ausstellung Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier im Kunstmuseum Villa Zanders zeigt zeitgenössische Installationen, Skulpturen und Reliefs aus und mit Papier. Doch diese Kunst kommt ohne Grund aus: Gezeigt werden Werke, die an der Wand oder von der Decke hängen und oft die Leichtigkeit des Mediums Papier aufgreifen. (…) Nur Museumseintritt.




Kuratorinnenführung: Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier
Maike Sturm (Kuratorin, Kunstmuseum Villa Zanders)
Info: In der zeitgenössischen Kunst nehmen Skulpturen und Installationen eine wichtige Rolle ein, indem sie das Zusammenspiel zwischen Werk, Raum und Betrachter neu definieren. Dreidimensionale Arbeiten hinterfragen die traditionelle Objekthaftigkeit und verweisen auf ein Beziehungsgeflecht zwischen Materialität, Räumlichkeit und Rezeption. Durch Mehransichtigkeit und oft ortsspezifische Konzeption fordern sie eine aktivere Auseinandersetzung des Publikums. (…) Nur Museumseintritt.


Yoga im Museum
Kati Kratz (Kunsthistorikerin, Yogalehrerin)
Info: Yoga und Kunst haben vieles gemeinsam: das erforschende Hinschauen und -fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit, das Ankommen. Yoga heißt frei übersetzt, sich zu verbinden, mit dem was in uns ist, mit dem was uns umgibt – in diesem Fall die besondere Architektur und Kunst des Kunstmuseum Villa Zanders. (…) Kosten 25 € inkl. Museumseintritt und anschließender Einführung durch die aktuelle Ausstellung / die Klasse ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet / bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte mit / Anmeldung erforderlich →

