ArtJunk
No. 48—2023

Kunstmuseum Villa Zanders

Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch Gladbach ArtJunk
Foto: Michael Wittassek

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Di & Fr: 14–18 Uhr
Mi & Sa: 10–18 Uhr
Do: 14–20 Uhr
So & feiertags: 11–18 Uhr

T +49 (0) 2202-14 23 34

E

www.villa-zanders.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

MALEN SEHEN

Rolf Rose

Info: Nicht vielen Malerinnen oder Malern ist eine derart lange Schaffenszeit gegeben wie Rolf Rose (*1933 in Halberstadt), der auf weit mehr als 60 Jahre künstlerischer Arbeit zurückblicken kann. Das Kunstmuseum richtet den Blick auf ein Werk, das über Jahre im Umfeld des Radical Painting und der Farbmalerei angesiedelt war. Lange Zeit baute Rolf Rose seine Bilder polychrom in Schichten auf, was zur Empfindung einer frappierenden Farbtiefe führte. Er experimentierte mit Malgründen, Pigmenten, Wachs und Grafit. Stets geht es ihm um die Farbe als Material, das er mit unterschiedlichsten Werkzeugen bearbeitet. Parallel zur Arbeit auf Leinwand, Holz oder Aluminium schuf er in all den Jahrzehnten auch unzählige Arbeiten mit Acryl, Grafit oder Aquarell auf Papier; außerdem entstanden dutzende Skizzenbücher. In einem gestrafften Überblick wird die Kontinuität dieses Künstlers von den 1970er-Jahren bis hin zu den farblich expressiven Äußerungen des aktuellen Spätwerks gezeigt. (…)

Kunstmuseum Villa Zanders Rolf Rose ArtJunk

Kabinettausstellung: Caspar Scheuren. Schenkung Anita Funke-Grablowitz

Caspar Scheuren

Info: Caspar Scheuren (1810–1887) war Schüler des berühmten Düsseldorfer Malers Johann Wilhelm Schirmer. Scheurens Kunst wurde bereits zu Lebzeiten hoch geachtet sowie international gehandelt und weckte mit seinen Gemälden und Grafiken verlassener Landschaften und zerklüfteter Felsgebirge Sehnsüchte und melancholische Gefühle von Einsamkeit und Zurückgezogenheit. Mit Dankbarkeit und großer Freude zeigen wir in dieser Ausstellung eine repräsentative Auswahl der Schenkung Anita Funke-Grablowitz. (…)

Kunstmuseum Villa Zanders Caspar Scheuren ArtJunk

Meister der Reduktion

Oskar Holweck

Info: Wie kaum ein anderer Künstler hat Oskar Holweck (*1924 Saarland) die Kunst aus Papier vorangetrieben und ihr zu einem eigenen Profil und Ansehen verholfen. Generationen von Künstlerinnen und Künstlern sind darauf aufbauend inzwischen ihren eigenen Weg gegangen, haben den Werkstoff immer wieder aufs Neue herausgefordert und die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Während in den 1950er-Jahren vorwiegend expressive Tuschezeichnungen entstanden, fand Holweck bald zu einem betont konzeptionellen Ansatz: In akribisch vorbereiteten Experimenten untersuchte er den Aufprall von schwarzer Tusche auf Papier, bewegte den Papierbogen auf unterschiedliche Weise, schüttete die Farbe oder arbeitete mit Pipette und Pinsel. Geprägt durch seinen Lehrer Boris Kleint und dessen in der Tradition des Bauhaus-Vorkurses stehenden Unterrichts, ging es Holweck darum, die Sinneseindrücke des Alltags größtmöglich zu reduzieren. Er bemühte sich mit der Entwicklung einer eigenen, international einflussreichen Grundlehre um eine Sensibilisierung der Wahrnehmung. (…)

Kunstmuseum Villa Zanders Oskar Holweck ArtJunk

Events

Meister der Reduktion

So — 3. Dezember 2023 11:30 Uhr

Oskar Holweck

Info: Wie kaum ein anderer Künstler hat Oskar Holweck (*1924 Saarland) die Kunst aus Papier vorangetrieben und ihr zu einem eigenen Profil und Ansehen verholfen. Generationen von Künstlerinnen und Künstlern sind darauf aufbauend inzwischen ihren eigenen Weg gegangen, haben den Werkstoff immer wieder aufs Neue herausgefordert und die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Während in den 1950er-Jahren vorwiegend expressive Tuschezeichnungen entstanden, fand Holweck bald zu einem betont konzeptionellen Ansatz: In akribisch vorbereiteten Experimenten untersuchte er den Aufprall von schwarzer Tusche auf Papier, bewegte den Papierbogen auf unterschiedliche Weise, schüttete die Farbe oder arbeitete mit Pipette und Pinsel. Geprägt durch seinen Lehrer Boris Kleint und dessen in der Tradition des Bauhaus-Vorkurses stehenden Unterrichts, ging es Holweck darum, die Sinneseindrücke des Alltags größtmöglich zu reduzieren. Er bemühte sich mit der Entwicklung einer eigenen, international einflussreichen Grundlehre um eine Sensibilisierung der Wahrnehmung. (…) Zur Eröffnung sprechen Anna Maria Scheerer (1. Stellv. Bürgermeisterin), Christian Brand (Geschäftsführer, Stiftungen der Kreissparkasse Köln) und Dr. Petra Oelschlägel (Leiterin, Kunstmuseum Villa Zanders) / Klangperformance und partizipatorische Installation von Frank Schulte.

Kunstmuseum Villa Zanders Oskar Holweck ArtJunk

Mit Baby ins Museum

Mi — 6. Dezember 2023 10:30—12:00 Uhr

Führung mit Baby durch die Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN

Info: Hier haben junge Familien in einer entspannten und lockeren Atmosphäre die Möglichkeit, im Kunstmuseum Villa Zanders Kunst zu erleben und anzuschauen – die Bandbreite reicht von der Romantik bis zur Gegenwartskunst. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Kaffee oder Tee in den historischen Räumen der Villa Zanders. Wir sind voll und ganz auf Sie und Ihre Bedürfnisse eingestellt. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden. Eingeladen sind Mütter und Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr. Um Anmeldung wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Kosten 5,50 € pro Elternteil (Eintritt, Führung und Kaffee oder Tee) / Anmeldung unter info@fbs-gladbach.de →

Kunstmuseum Villa Zanders Mechtild Frisch Mit Baby ins Museum ArtJunk

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen: Rolf Rose. MALEN SEHEN

Mi — 6. Dezember 2023 15:00—17:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Rolf Rose ArtJunk

Öffentliche Führung: Oskar Holweck. Meister der Reduktion

Do — 7. Dezember 2023 18:00—19:00 Uhr

Oskar Holweck

Info: Wie kaum ein anderer Künstler hat Oskar Holweck (*1924 Saarland) die Kunst aus Papier vorangetrieben und ihr zu einem eigenen Profil und Ansehen verholfen. Generationen von Künstlerinnen und Künstlern sind darauf aufbauend inzwischen ihren eigenen Weg gegangen, haben den Werkstoff immer wieder aufs Neue herausgefordert und die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Während in den 1950er-Jahren vorwiegend expressive Tuschezeichnungen entstanden, fand Holweck bald zu einem betont konzeptionellen Ansatz: In akribisch vorbereiteten Experimenten untersuchte er den Aufprall von schwarzer Tusche auf Papier, bewegte den Papierbogen auf unterschiedliche Weise, schüttete die Farbe oder arbeitete mit Pipette und Pinsel. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Oskar Holweck ArtJunk

Kunstlabor

Sa — 9. Dezember 2023 14:00—17:30 Uhr

Leitung: Martin Böer, Ebru Erdogan

Info: Du wolltest schon immer mal verschiedene Drucktechniken ausprobieren, collagieren, fotografieren, digital gestalten, dreidimensional bauen oder einfach zeichnen und malen? Dann komm’ vorbei und lass’ deiner Kreativität freien Lauf – ob alleine, mit Begleitung oder in einer Gruppe. Unterstützt wirst du dabei von einem jungen Team: Wir helfen dir bei der Themenfindung oder schauen uns gemeinsam die aktuelle Ausstellung im Museum an. Das Kunstlabor ist ein offenes und inklusives KunstAngebot, das sich an alle Menschen mit und ohne Behinderung richtet. Für junge Menschen ab 13 Jahren.

Kunstmuseum Villa Zanders Kunstlabor ArtJunk

Dialog mit dem Original: Rolf Rose. MALEN SEHEN

So — 10. Dezember 2023 11:00—12:00 Uhr

Gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Werkes in der Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN

Info: Im Mittelpunkt dieses Vermittlungsformates steht die gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes: In einem moderierten ca. einstündigen Gespräch soll im Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand eines einzelnen Werkes ein dialogischer Austausch angeregt werden – nur im Austausch lassen sich Fragen stellen, Gedanken in Bewegung setzen und die Sicht auf Kunst und uns selbst reflektieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier genügt. Die Teilnahmegebühr ist im Museumseintritt enthalten. (…) Im Rahmen des Stadt- und Kulturfests Bergisch Gladbach.

Kunstmuseum Villa Zanders Rolf Rose ArtJunk

Festlicher Jahresausklang im Museum

So — 10. Dezember 2023 18:30—22:00 Uhr

Elena Plaza (Sopran), Martiniana Antonie (Mezzosopran), Tautvydas Slizauskas (Tenor), Chen Tan (Bassbariton), Mabel Alejandra Rodriguez Romero (Bratsche), Yoshiko Terada (Klavier)

Info: Zum festlichen Ausklang des Jahres 2023 möchten wir zu einem besonderen Abend in den historischen Räumen des Kunstmuseum Villa Zanders einladen! Kunstgenuss und Geselligkeit gehören zusammen! Wie lässt sich das besser vereinen als im Kreise von Kulturfreundinnen und Kulturfreunden, die als Mitglieder des Galerie+Schloss e.V. in Verbindung stehen und ihr großes Interesse an Kunst und Kultur gerne mit anderen teilen. Dieses Engagement und den Kontakt untereinander zu stärken ist uns eine Herzensangelegenheit. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und besinnlichen Abend mit Melodien verschiedener Genres und weihnachtlicher Musik unter dem Motto In mir klingt ein Lied, ein kleines Lied. Es singen Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter der Leitung von Prof. Brigitte Lindner. (…) 18:30 Uhr: Sektempfang / 19 Uhr: Konzert mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter Leitung und Moderation von Frau Prof. Brigitte Lindner (Professorin für künstlerischen Gesang) / 20:30 Uhr: Geselliges Beisammensein mit köstlichen Speisen und Getränken / Ende vorauss. 22 Uhr / Karten sind im Kunstmuseum Villa Zanders am Empfang erhältlich / Kosten für Mitglieder 50 € / 70 € für Gäste / Speisen und Getränke sind im Preis enthalten.

Kunstmuseum Villa Zanders Grüner Salon ArtJunk

Mit allen Sinnen

Di — 12. Dezember 2023 14:30—16:30 Uhr

Begegnung mit Kunst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Info: Mit allen Sinnen hat ein Modell für Menschen mit Demenz entwickelt, das ihnen kulturelle Teilhabe ermöglicht: Mit angepassten und bedürfnisorientierten Angeboten wollen wir den Betroffenen und ihren Angehörigen eine schöne Zeit im Museum ermöglichen. Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit der Erkrankung verloren. Im Gegenteil – Architektur, bildende Kunst und Musik bilden wichtige Schlüssel zur emotionalen Welt der Betroffenen. Aus diesem Grund stehen während des Museumsbesuches nicht die Vermittlung von kunsthistorischem Wissen, sondern eine gemeinsame schöne Zeit im Vordergrund. In Kleingruppen bis max. acht Personen plus Betreuerinnen und Betreuer schauen wir uns aktuelle Ausstellungen an oder begegnen ausgewählten Kunstwerken unserer Sammlung mit allen Sinnen – dazu gehören auch musikalische Eindrücke. Anschließend genießen wir die besondere Atmosphäre des Hauses bei Kaffee und Kuchen im Grünen Salon. Die Termine sind von kleinen Gruppen sowie Einzelpersonen mit Betreuenden buchbar. Kosten 7 € für Teilnehmende / 5 € für Betreuende (jeweils mit Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Dementia plus Art ArtJunk

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen: Rolf Rose. MALEN SEHEN

Mi — 13. Dezember 2023 15:00—17:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen

Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Kosten 8 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung erforderlich →

Kunstmuseum Villa Zanders Rolf Rose ArtJunk

Mit Baby ins Museum

Mi — 3. Januar 2024 10:30—12:00 Uhr

Führung mit Baby durch die Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN

Info: Hier haben junge Familien in einer entspannten und lockeren Atmosphäre die Möglichkeit, im Kunstmuseum Villa Zanders Kunst zu erleben und anzuschauen – die Bandbreite reicht von der Romantik bis zur Gegenwartskunst. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Kaffee oder Tee in den historischen Räumen der Villa Zanders. Wir sind voll und ganz auf Sie und Ihre Bedürfnisse eingestellt. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden. Eingeladen sind Mütter und Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr. Um Anmeldung wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Kosten 5,50 € pro Elternteil (Eintritt, Führung und Kaffee oder Tee) / Anmeldung unter info@fbs-gladbach.de →

Kunstmuseum Villa Zanders Mechtild Frisch Mit Baby ins Museum ArtJunk

Öffentliche Führung: Oskar Holweck. Meister der Reduktion

Sa — 27. Januar 2024 11:00—12:00 Uhr

Oskar Holweck

Info: Wie kaum ein anderer Künstler hat Oskar Holweck (*1924 Saarland) die Kunst aus Papier vorangetrieben und ihr zu einem eigenen Profil und Ansehen verholfen. Generationen von Künstlerinnen und Künstlern sind darauf aufbauend inzwischen ihren eigenen Weg gegangen, haben den Werkstoff immer wieder aufs Neue herausgefordert und die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Während in den 1950er-Jahren vorwiegend expressive Tuschezeichnungen entstanden, fand Holweck bald zu einem betont konzeptionellen Ansatz: In akribisch vorbereiteten Experimenten untersuchte er den Aufprall von schwarzer Tusche auf Papier, bewegte den Papierbogen auf unterschiedliche Weise, schüttete die Farbe oder arbeitete mit Pipette und Pinsel. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Oskar Holweck ArtJunk

Dialog mit dem Original: Rolf Rose. MALEN SEHEN

So — 28. Januar 2024 11:00—12:00 Uhr

Gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Werkes in der Ausstellung Rolf Rose. MALEN SEHEN

Info: Im Mittelpunkt dieses Vermittlungsformates steht die gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes: In einem moderierten ca. einstündigen Gespräch soll im Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand eines einzelnen Werkes ein dialogischer Austausch angeregt werden – nur im Austausch lassen sich Fragen stellen, Gedanken in Bewegung setzen und die Sicht auf Kunst und uns selbst reflektieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier genügt. Die Teilnahmegebühr ist im Museumseintritt enthalten. (…) Im Rahmen des Stadt- und Kulturfests Bergisch Gladbach.

Kunstmuseum Villa Zanders Rolf Rose ArtJunk

Öffentliche Führung: Oskar Holweck. Meister der Reduktion

So — 18. Februar 2024 18:00—19:00 Uhr

Oskar Holweck

Info: Wie kaum ein anderer Künstler hat Oskar Holweck (*1924 Saarland) die Kunst aus Papier vorangetrieben und ihr zu einem eigenen Profil und Ansehen verholfen. Generationen von Künstlerinnen und Künstlern sind darauf aufbauend inzwischen ihren eigenen Weg gegangen, haben den Werkstoff immer wieder aufs Neue herausgefordert und die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Während in den 1950er-Jahren vorwiegend expressive Tuschezeichnungen entstanden, fand Holweck bald zu einem betont konzeptionellen Ansatz: In akribisch vorbereiteten Experimenten untersuchte er den Aufprall von schwarzer Tusche auf Papier, bewegte den Papierbogen auf unterschiedliche Weise, schüttete die Farbe oder arbeitete mit Pipette und Pinsel. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Oskar Holweck ArtJunk

Öffentliche Führung: Rolf Rose. MALEN SEHEN

So — 25. Februar 2024 11:00—12:00 Uhr

Rolf Rose

Info: Nicht vielen Malerinnen oder Malern ist eine derart lange Schaffenszeit gegeben wie Rolf Rose (*1933 in Halberstadt), der auf weit mehr als 60 Jahre künstlerischer Arbeit zurückblicken kann. Das Kunstmuseum richtet den Blick auf ein Werk, das über Jahre im Umfeld des Radical Painting und der Farbmalerei angesiedelt war. Lange Zeit baute Rolf Rose seine Bilder polychrom in Schichten auf, was zur Empfindung einer frappierenden Farbtiefe führte. Er experimentierte mit Malgründen, Pigmenten, Wachs und Grafit. Stets geht es ihm um die Farbe als Material, das er mit unterschiedlichsten Werkzeugen bearbeitet. Parallel zur Arbeit auf Leinwand, Holz oder Aluminium schuf er in all den Jahrzehnten auch unzählige Arbeiten mit Acryl, Grafit oder Aquarell auf Papier; außerdem entstanden dutzende Skizzenbücher. In einem gestrafften Überblick wird die Kontinuität dieses Künstlers von den 1970er-Jahren bis hin zu den farblich expressiven Äußerungen des aktuellen Spätwerks gezeigt. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Rolf Rose ArtJunk