Filmwerkstatt Düsseldorf
![Filmwerkstatt Düsseldorf Juan Antonio Olivares Moleculas ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2020/09/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Juan_Antonio_Olivares_Moleculas_ArtJunk.jpeg)
![Filmwerkstatt Düsseldorf ArtJunk Kino](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2020/09/Filmwerkstatt_Duesseldorf_ArtJunk_Logo.png)
Birkenstr. 47 (Innenhof)
40233 Düsseldorf
Mo–Do: 10–13 Uhr
Mo, Mi, Do: 14–16 Uhr
T +49 (0) 211-40 80 701
E mail@filmwerkstatt-duesseldorf.de
Events
Screening: Eine Erklärung für Alles (2023)
Regie: G. Reisz, HU/SK 2023, 128 Min., OmU, mit L. Kizlinger, G. Adonyi-Walsh, I. Znamenák
Info: Eine misslungene Abiturprüfung wird zum landesweiten Skandal. Die Prüfung endet für Abel in einem Desaster. War seine Liebe zu Janka stärker als sein Lerneifer? Oder hat ihn der Geschichtslehrer wegen seines Ungarn-Ansteckers durchfallen lassen? Seinem Vater erscheint die zweite Variante auf jeden Fall glaubhaft und die Geschichte wird zu einem nationalen Skandal. Hat Abels Lehrer ihn wegen seiner Gesinnung durchfallen lassen? Bissiges und vielschichtiges Abbild eines gesellschaftlich gespaltenen Ungarns und ein Lehrstück über den wachsenden Populismus in Europa. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
Screening: Der Weiße Vogel mit dem Schwarzen Fleck (1971)
Regie: Y. Ilyenko, UdSSR 1971, 96 Min., OmeU, mit L. Kadočnykova, B. Stupka, I. Mikolajčuk
Info: Ein Huzulendorf in der Nordbukowina zur Zeit des Zweiten Weltkriegs: Die Brüder der Familie Zvonar verdienen als Musiker ihren Lebensunterhalt, bis der Krieg sie trennt. Petro kämpft in der Roten Armee, Orest in der Ukrainischen Aufstandsarmee. Im Mittelpunkt des Films steht ein Gleichnis: Das alte Volksmärchen vom Storch, dem weißen Vogel mit dem schwarzen Fleck, der einst ein Mensch war und erst dann wieder seine ursprüngliche Gestalt annehmen kann, wenn er alles Böse auf dieser Erde aufgesammelt und vernichtet hat. (…) Screening im Rahmen der Ukraine Filmreihe / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
![Filmwerkstatt Düsseldorf Jurij Illjenko ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Jurij_Illjenko_ArtJunk-600x338.jpg)
Workshop: Text und Spiel – Stoffentwicklung für Schauspiel und Regie
Claudius Steffens (Düsseldorfer Schauspielhaus)
Info: Ziel des Workshops ist es, das Potenzial von Schauspieler*innen schon bei der Stoffentwicklung einzubeziehen, ihre Arbeitsweise kennenzulernen und für die Textproduktion einzusetzen. Wie kann die Zusammenarbeit helfen, Szenen und Dialoge zu entwickeln, andere Spielhaltungen und Erzählperspektiven zu etablieren? Es geht auch ein Stück weit um die Frage, was der Film vom Theater lernen kann, wo Proben und ein gemeinsames szenisches Erarbeiten alltägliche Praxis sind. Ausgangspunkt ist eine Textaufgabe: Die Teilnehmer*innen schreiben einen Dialog mit einer inhaltlichen Vorgabe, die eine Woche vor dem Workshop online besprochen wird. Der Dialog wird einmal wie geschrieben gespielt / gelesen und ganz grob aufgenommen, dann mit den Schauspieler*innen kritisch befragt und weiterentwickelt. (…) Anmeldung mit CV unter wagner@filmwerkstatt-duesseldorf.de →
Workshop: Text und Spiel – Stoffentwicklung für Schauspiel und Regie
Claudius Steffens (Düsseldorfer Schauspielhaus)
Info: Ziel des Workshops ist es, das Potenzial von Schauspieler*innen schon bei der Stoffentwicklung einzubeziehen, ihre Arbeitsweise kennenzulernen und für die Textproduktion einzusetzen. Wie kann die Zusammenarbeit helfen, Szenen und Dialoge zu entwickeln, andere Spielhaltungen und Erzählperspektiven zu etablieren? Es geht auch ein Stück weit um die Frage, was der Film vom Theater lernen kann, wo Proben und ein gemeinsames szenisches Erarbeiten alltägliche Praxis sind. Ausgangspunkt ist eine Textaufgabe: Die Teilnehmer*innen schreiben einen Dialog mit einer inhaltlichen Vorgabe, die eine Woche vor dem Workshop online besprochen wird. Der Dialog wird einmal wie geschrieben gespielt / gelesen und ganz grob aufgenommen, dann mit den Schauspieler*innen kritisch befragt und weiterentwickelt. (…) Anmeldung mit CV unter wagner@filmwerkstatt-duesseldorf.de →
Sonotopien – Inutile de Fuir oder: »Kein Grund, wegzulaufen«
Lecture, Listening-Session & Screening mit Friedemann Dupelius (Musiker, DJ, Autor)
Info: 2017 dokumentierte der Regisseur Kevin El Amrani-Lince den Alltag des französischen Kollektivs Casual Gabberz zwischen Partys, Abhängen und Fußball. Sein Hybridfilm Inutile de Fuir ist in schwarz-weiß gehalten und nimmt bei allem Strobo-Gewitter auch das Tempo heraus, um Zeit zur Reflexion zu geben. Wie verortet sich diese Bewegung zwischen Nostalgie, Zeitgeist und Futurismus – heute, da die Musik in Clubs und TikTok wieder wahnsinnig schnell geworden ist? In einem Mix aus Screening, Lecture, Listening Session und YouTube-Set fragt Friedemann Dupelius: Warum und wie sind einst verschmähte Genres heute so hip und was hat das mit Klasse, Selbstermächtigung und Fiktion zu tun? Friedemann Dupelius wurde um y2k mit schnellen, euphorischen Sounds sozialisiert. Als Musiker, DJ und Autor bricht er von dort auf, um die Gegenwart zu befragen. Sein Projekt On Fridays (ReBirth) (SPA Recordings, 2024) ist ein Mix aus Remix-Compilation und Fanzine, das eine Vergangenheit als Online-Trance-Kid in den 00er-Jahren reflektiert. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
![Filmwerkstatt Düsseldorf Friedemann Dupelius ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Friedemann_Dupelius_ArtJunk-600x450.jpg)
Workshop mit Callshop Radio: Musikjournalismus
Callshop Radio
Info: Das Düsseldorfer Community-Radio Callshop Radio lädt zu einem zweitägigen Workshop rund um das Thema Musikjournalismus ein. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Website. Im Anschluss an die Workshops öffnet an beiden Tagen die Callshop Radio Listening-Bar mit DJ- und Live-Performances. Samstag, 8. Februar, 19–24 Uhr: Listening Bar – Soundtracks. Zum Ausklang des ersten Workshoptages kuratieren lokale DJs und Selectors ein musikalisches Programm zu den Themen Soundtracks, Filmmusik und Library Tunes / Sonntag, 9. Februar, 19–22 Uhr: Konzert – Das Workshop-Wochenende findet seinen Abschluss mit elektronischen Live-Performances. Im Mittelpunkt stehen Klangwelten, die Geräusche und Frequenzen einfangen, wie sie häufig als künstlerische Elemente in Filmen verwendet werden.
![Filmwerkstatt Düsseldorf Callshop Radio ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Callshop_Radio_ArtJunk-600x600.jpg)
Workshop mit Callshop Radio: Musikjournalismus
Callshop Radio
Info: Das Düsseldorfer Community-Radio Callshop Radio lädt zu einem zweitägigen Workshop rund um das Thema Musikjournalismus ein. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Website. Im Anschluss an die Workshops öffnet an beiden Tagen die Callshop Radio Listening-Bar mit DJ- und Live-Performances. Samstag, 8. Februar, 19–24 Uhr: Listening Bar – Soundtracks. Zum Ausklang des ersten Workshoptages kuratieren lokale DJs und Selectors ein musikalisches Programm zu den Themen Soundtracks, Filmmusik und Library Tunes / Sonntag, 9. Februar, 19–22 Uhr: Konzert – Das Workshop-Wochenende findet seinen Abschluss mit elektronischen Live-Performances. Im Mittelpunkt stehen Klangwelten, die Geräusche und Frequenzen einfangen, wie sie häufig als künstlerische Elemente in Filmen verwendet werden.
![Filmwerkstatt Düsseldorf Callshop Radio ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Callshop_Radio_ArtJunk-600x600.jpg)
![Filmwerkstatt Düsseldorf Callshop Radio ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Callshop_Radio_ArtJunk-600x600.jpg)
![Filmwerkstatt Düsseldorf Callshop Radio ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Callshop_Radio_ArtJunk-600x600.jpg)
Visual Music Studies
Nora Bögel, Noah Foster & Dmitrii Shchukin, Max Kasch, Moritz Lörcks, Noah Ronneberger, Darwin Wagner – Arbeiten 2024/25 entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr. Heike Sperling, Marcus Schmickler, Prof. Ulla Barthold, Leon Monschauer, Jan Höhe
Info: Roger Fry benutzte 1912 erstmals den Begriff Visual Music in einem Text über die Arbeit des Malers, Grafikers und Theoretikers Wassily Kandinsky. Kandinsky war Synästhetiker, d.h. er sah beim Hören gleichzeitig – vor seinem inneren Auge – Farben und Formen. Seit 2009 bietet das Institut für Musik und Medien (IMM) der Robert Schumann Hochschule Visual Music als Studienschwerpunkt an. An der renommierten Düsseldorfer Musikhochschule lernen die Studierenden ihre eigenen Kompositionen vom Konzept bis zur Umsetzung zu visualisieren. Dabei stehen ihnen alle Genres offen – vom analogen Experimentalfilm bis zur generativen, raumgreifenden Medieninstallation.
![Filmwerkstatt Düsseldorf Visual Music Studies ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Visual_Music_Studies_ArtJunk-600x338.jpg)
![Filmwerkstatt Düsseldorf Visual Music Studies ArtJunk](https://www.artjunk.de/wp-content/uploads/2024/12/Filmwerkstatt_Duesseldorf_Visual_Music_Studies_ArtJunk-600x338.jpg)
Screening: Stop-Zemlia (2021)
Regie: K. Gornostai, UA 2021, 122 Min., OmU, mit M. Fedorchenko, A. Markov, Y. Isaienko
Info: Die introvertierte Gymnasialschülerin Masha sieht sich selbst als Außenseiterin, wenn sie nicht mit Yana und Senia herumhängt, die ihren Status als Nonkonformistin teilen. Während sie sich durch eine intensive Zeit vor dem Abschluss navigiert, verliebt sich Masha und ist gezwungen, ihre Komfortzone zu verlassen. Ein Blick in die Herzen und in die Leben einer Gruppe Jugendlicher in der Ukraine. Der Film wurde in der Sektion Generation 14plus der Berlinale mit dem Gläsernen Bären ausgezeichnet. Der Filmtitel bezieht sich auf ein Spiel, bei dem jemand mit verbundenen Augen die anderen sucht, und bedeutet so viel wie Halt die Welt an. (…) Screening im Rahmen der Ukraine Filmreihe / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
Screening: Soundtrack to a Coup d’Etat (2024)
Regie: Johan Grimonprez, BE/FR/NL 2024, 150 Min., OmeU
Info: Als in den 1960er-Jahren immer mehr afrikanische Staaten den Aufstand gegen die Kolonialmächte wagen und dabei von sozialistischen Regimen unterstützt werden, intervenieren die USA und ihre Verbündeten auf unkonventionelle Weise: Die Jazzgrößen Louis Armstrong, Nina Simone und Dizzy Gillespie werden als Werbeträger*innen der westlichen Welt nach Afrika gesandt, während die CIA im Hintergrund agiert, um die selbstständig gewordenen Länder zu destabilisieren. In einer rasanten Montage aus Archivmaterial und Musik zeigt der Film, wie Jazz als imperialistisches Instrument eingesetzt wurde. (…) Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.