Filmwerkstatt Düsseldorf


Birkenstr. 47 (Innenhof)
40233 Düsseldorf
Mo–Do: 10–13 Uhr
Mo, Mi, Do: 14–16 Uhr
T +49 (0) 211-40 80 701
E mail@filmwerkstatt-duesseldorf.de
Events
Radio-Workshop & Soundtracks mit Callshop Radio
Callshop Radio (Düsseldorf)
Info: Callshop Radio startet um 13 Uhr mit einer Einführung in die Radio- und Streaming-Welt und gibt Einblick in die konzeptionelle Arbeit hinter einer Show. DJ und Radio-Host Amelie Liebst (AMSL) zeigt, wie man eine Radiosendung aufbaut, aufnimmt, moderiert und Interviews führt. Im Anschluss laden wir ab 18 Uhr zu einem offenen Barabend ein. Callshop-Residents spielen Soundtracks und Filmmusik zu passenden Videocollagen. 13–18 Uhr: Radio Workshop / begrenzt auf 15 Plätze / Anmeldung an sascha@callshopradio.com → / 18–24 Uhr: Soundtracks mit Callshop Radio.

Trickfilm Festival Düsseldorf
Ruben Ahlers (3D-Designer), Callshop Radio (Düsseldorf), Sophie Koko Gate (Filmregisseurin) u.a.
Info: Das Trickfilm Festival Düsseldorf präsentiert vom 28. September bis 1. Oktober zum vierten Mal internationale Animationen. In vier Spielstätten zeigt das Festival eine vielfältige Auswahl an Kurzfilmen und Videoarbeiten, welche die zeitgenössische Animationskunst in ihren verschiedenen Stilen, Techniken und Herangehensweisen abbildet. Neben den Screenings werden Workshops und Vorträge für alle Altersgruppen angeboten. Das Freitagsprogramm wird um 19 Uhr mit einem einführenden Talk in der Filmwerkstatt eröffnet. Danach präsentiert der Düsseldorfer Designer Ruben Ahlers ausgewählte 3D-Animationen. Die Londoner Filmemacherin Sophie Koko Gate wird anschließend Einblicke in ihr Schaffen geben, bevor der Tag zu Musik von Callshop Radio auf der Terrasse ausklingt. Über den kompletten Abend hinweg laufen weitere Videoarbeiten und eine Auswahl von animierten Musikvideos. Weitere Infos hier →

Screening & Talk: BRAND III (2018)
Regie: Susanne Fasbender in Kooperation mit dem Hambacher Forst Filmkollektiv, DE 2018, 120 Min.
Info: Die Künstlerin, Filmemacherin und Aktivistin Susanne Fasbender blickt in BRAND III zurück auf die ersten Klimacamps im Rheinland, besucht engagierte Bürger*innen und erzählt die Geschichte der Waldbesetzung im Hambacher Forst. Sie hat in Kooperation mit dem Hambacher Forst Filmkollektiv viele Ereignisse des Widerstandes begleitet, Aktivist*innen zu Strategien und Motiven befragt und ihre Erfahrungen vom Leben im Wald und ihren Kampf für eine lebenswerte Zukunft aufgezeichnet. Darüber hinaus arbeitet sie den globalen Nord-Süd-Zusammenhang in der Umweltkrise heraus und fordert einen notwendigen gesellschaftlichen Diskurs über die Finanzialisierung der Natur, wie sie sich bspw. im Emissionshandel zeigt. Im Anschluss spricht Peter Schlegel mit Susanne Fasbender über ihren Film. Eintritt 8 € / 6 € ermäßigt.

Konzertreihe SURAL: Parasite Jazz
Parasite Jazz (Non-Jazz-Trio, FR)
Info: Das französische Non-Jazz-Trio wurde von den Gründern des Labels Simple Music Experience, Tamara Goukassova, Théo Delaunay und Alexandre Larcier, im Jahr 2016 ins Leben gerufen und navigiert seitdem zwischen Motorik-infiziertem Dub und Space Rock, mittelalterlichem Folk und Cartoon-Trance. Einst als Live-Improvisations-Projekt gestartet, veröffentlichten Parasite Jazz im Jahr 2023 ihr erstes selbstbetiteltes Album, das auf dem Pariser Label Disques de la Spirale erschien und von dem britischen Magazin The Quietus als addictively crunchy bag of treats gelobt wurde. Vor dem Konzert spielt Sebastian Fecke Diaz ein auf speziellen Stimmungssystemen basierendes algorithmisches Live Set. Das dritte Konzert in der Reihe SURAL, eine Kooperation mit dem Salon des Amateurs. Nach dem Konzert spielen Parasite Jazz ein DJ-Set im Salon des Amateurs. Kosten 10 € / 20 Uhr: Einlass / 21 Uhr: Sebastian Fecke Diaz / 22 Uhr: Konzertbeginn Parasite Jazz in der Filmwerkstatt / anschließend DJ-Set im Salon des Amateurs, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf.

Screening & Talk: Vergiss Meyn Nicht (2023)
Regie: F. Fragale, K. Kuhlendahl, J. Mühlhoff, DE 2023, 100 Min.
Info: 30 Meter über der Erde ist eine neue Gemeinschaft entstanden. In den Baumkronen des Hambacher Forsts, der 2018 zum Mittelpunkt der klimapolitischen Auseinandersetzungen in Deutschland wird, leben Menschen in selbstgebauten Baumhäusern und versuchen, die drohende Rodung zu verhindern. Der Filmstudent Steffen Meyn dokumentiert den Kampf der Aktivist*innen gegen die Zerstörung der Natur zwei Jahre lang. Dann stürzt er während einer polizeilichen Räumung vom Baum und stirbt. Der Dokumentarfilm von Meyns Freund*innen und Kommiliton*innen basiert auf diesem Filmmaterial und beschäftigt sich mit der Frage, wie weit Aktivismus gehen muss. Und wie weit er gehen darf. Im Anschluss spricht Peter Schlegel mit den Filmemacher*innen. Eintritt 8 € / 6 € ermäßigt.

Screening & Vortrag von Olaf Karnik: Lovers Rock (2020)
Regie: Steve McQueen mit M. Ward, A. St. Aubyn, K Williams-Stirling, GB 2020, OV, 73 Min. / Olaf Karnik (Autor, Journalist)
Info: Lovers Rock ist der zweite Teil von Steve McQueens fünfteiliger Film-Anthologie Small Axe über das Leben karibischer Migranten der sogenannten Windrush-Generation im Großbritannien der 1970er und 80er Jahre. Der Film dauert nur eine gute Stunde und erzählt die Ereignisse rund um eine sogenannte Blues-Party – einer nachbarschaftlichen Hausparty für die Black Community samt Catering und Sound System. Diese Szenerie rekonstruiert Steve McQueen bis ins kleinste Detail und mit bewegenden Musik-Szenen. Olaf Karnik beleuchtet in seinem Vortrag die Reihe Small Axe, speziell die darin so treffend gezeigte Reggae-Szene Londons um 1980 mit ihrer zentralen Figur Dennis Bovell.