Gustaf Broms, Katrin Winkler, Gitte Villesen, Erica Sheu, Corina Andrian
Info: Das Art and Experiment Programm versammelt einige der interessantesten Filmemacher, die sich derzeit im Spannungsfeld zwischen Film und Kunst bewegen. Zu Beginn fragt Gustaf Broms in Perforated Realities, wie das Virus Covid-19 das Fundament einer Idee von Zivilisation erschüttern konnte. Katrin Winkler widmet sich anhand von privatem Bildmaterial von Missionaren, die in Afrika Kolonisierungen begleiteten, der Frage, wie die Farbgebung zustande kam und wie sie von Machtstrukturen durch unterschiedliche kolonisierende Akteure geprägt ist. It grew fur again, lost it, developed scales, lost them von Gitte Villesen ist ein Essayfilm, der zwei Vorstellungen untersucht, die aus zwei Werken feministischer Science Fiction hervorgegangen sind. In Grandma’s Scissors stellt die Filmemacherin Erica Sheu über ihr eigenes Handwerk eine Verbindung zu ihrer Großmutter und deren Handwerk her. Der Tanzfilm Dancen, der in Wuppertal entstand, betrachtet schließlich die flüchtigen Impulse, die zwischen einzelnen Momenten des Tages leben. Die Filme dieses Programms erlauben einen Einblick in den aktuellen Stand medienkünstlerischen Schaffens. (…) Die Veranstaltung findet im überdachten Außenbereich des Kunstmuseums statt / bitte denken Sie an warme Kleidung.
Eva Dierichs-Schmitt (Diplom-Biologin, PTA, Dozentin), Jutta Gielisch (Diplom-Designerin, M.A. Kunstanaloges Coaching)
Info: In diesem Workshop nähern sich Kunst und Natur in immer neuen Blickwinkeln einander an. So wechseln sich kreative Interventionen mit botanischen Erläuterungen am Wegesrand spielerisch ab und Sie lernen die Natur als Atelier für schöpferisches Gestalten kennen. Die Exkursion findet draußen statt. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und geeignete Kleidung für einen Tag im Freien und bringen Sie sich Verpflegung mit. Evtl. ist eine kurze Anfahrt zum Exkursionsort nötig. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Arp Labor im Arp Museum Bahnhof Rolandseck statt. Hier erwartet Sie eine NaturWerkstatt, ein NaturLabor und ein NaturAtelier. (…) Treffpunkt bei trockenem Wetter: Wildpark Parkplatz P3 hinter dem Arpmuseum / Treffpunkt bei Regen: Museumseingang an der Kasse/ Anmeldung unter anmeldung@arpmuseum.org →
Kunst im öffentlichen Raum
Info: Auch weiterhin finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr kostenlose öffentliche Führungen zur Kunst im öffentlichen Raum in der Marler Stadtmitte statt. Vorbei am City-See, dem Rathaus und in den Friedenspark lassen sich spannende Details über die vielen Skulpturen im Stadtkern von Marl erfahren. Treffpunkt ist das Werk Non Violence (1995/99) von Carl Fredrik Reuterswärd am Creiler Platz. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder skulpturenmuseummarl@gmail.com → dringend erforderlich.
Kunst im öffentlichen Raum
Info: Mit dem temporären Umzug des Museums in die Georg-Herwegh-Str. 67 freut sich das Museum auf eine ganz neue Nachbarschaft! Um diese gemeinsam zu erkunden und spannende Infos zu den Skulpturen sowie der Geschichte und Architektur von Marl-Hüls zu sammeln, bietet das Skulpturenmuseum regelmäßig kostenlose öffentliche Führungen an. Hierfür treffen wir uns jeden Sonntag um 15:30 Uhr im temporären Museum in der Georg-Herwegh-Straße. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder skulpturenmuseummarl@gmail.com → erbeten.
Kunst der Sammlung der Stadt Marl im öffentlichen Raum
Info: Für viele ist das Marler Zentrum mit den Rathaustürmen selbst schon ein Gesamtkunstwerk. Besonders dort, rund um das ehemalige Skulpturenmuseum und den City-See, sind viele Kunstwerke aus der reichen Sammlung der Stadt präsent. Aber kennen Sie auch die versteckten Kunstorte? Was macht Marl sonst noch so aus? Das wollen wir gemeinsam erfahren. Neben der bereits bestehenden Radtour in grober Süd-Nord-Ausrichtung, vom Zentrum über z. B. das Theater, das Klinikum Vest, den Gänsebrink bis zu dem Landschaftskunstwerk Wasserstände in Sickingmühle, bietet das Skulpturenmuseum Marl nun auch eine West-Ost-Route an, vorbei an einigen (vermutlich) unbekannten Überraschungen, von Alt-Marl aus über viele lohnenswerte Umwege bis zum Bahnhof Sinsen. Beide Touren binden den neuen Übergangsstandort des Skulpturenmuseums in Hüls-Süd mit ein und dauern jeweils ca. 3–4 Stunden. Sie sind aber leicht zu bewältigen und besonders empfehlenswert für Interessierte, die Marl aus einem geschärften Blickwinkel (wieder er)kennen bzw. neu sehen wollen. Treffpunkt mit eigenem Fahrrad: 14 Uhr Wolken-Brunnen, St. Georg Kirche Alt-Marl / Endpunkt: ca. 18 Uhr Bahnhof Marl-Sinsen / max. 12 Personen / Anmeldung unter +40 (0) 2365-99 22 57 bis zum Freitag vorher / Teilnahme kostenlos.
Kunst der Sammlung der Stadt Marl im öffentlichen Raum
Info: Für viele ist das Marler Zentrum mit den Rathaustürmen selbst schon ein Gesamtkunstwerk. Besonders dort, rund um das ehemalige Skulpturenmuseum und den City-See, sind viele Kunstwerke aus der reichen Sammlung der Stadt präsent. Aber kennen Sie auch die versteckten Kunstorte? Was macht Marl sonst noch so aus? Das wollen wir gemeinsam erfahren. Neben der bereits bestehenden Radtour in grober Süd-Nord-Ausrichtung, vom Zentrum über z. B. das Theater, das Klinikum Vest, den Gänsebrink bis zu dem Landschaftskunstwerk Wasserstände in Sickingmühle, bietet das Skulpturenmuseum Marl nun auch eine West-Ost-Route an, vorbei an einigen (vermutlich) unbekannten Überraschungen, von Alt-Marl aus über viele lohnenswerte Umwege bis zum Bahnhof Sinsen. Beide Touren binden den neuen Übergangsstandort des Skulpturenmuseums in Hüls-Süd mit ein und dauern jeweils ca. 3–4 Stunden. Sie sind aber leicht zu bewältigen und besonders empfehlenswert für Interessierte, die Marl aus einem geschärften Blickwinkel (wieder er)kennen bzw. neu sehen wollen. Treffpunkt mit eigenem Fahrrad: 14 Uhr Revolver-Skulptur, Creiler Platz / Endpunkt: ca. 18 Uhr Wasserstände, Sickingmühle / max. 12 Personen / Anmeldung unter +40 (0) 2365-99 22 57 bis zum Freitag vorher / Teilnahme kostenlos.
Birgit Jensen, Stefan Balkenhol, Werner Barfus, Peter Brüning, Johannes Brus, Robert Hartmann, Johannes Lenhart, Beatrix Sassen, Brigitte Trennhaus, Timm Ulrichs, Ulrike Zilly
Info: Zusammen mit dem Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen radeln wir über den Kunstweg vom Angertal bis nach Ratingen-West. Anlässlich des Jubiläums lädt das Museum Ratingen im Anschluss zu einem Empfang im Museumsfoyer, mit einer Präsentation von Gemälden zum Blauen See von Birgit Jensen. Die Künstlerin ist anwesend. Kosten 4 € / Treffpunkt: Parkplatz Blauer See / Beginn im Museum: ca. 17:30 Uhr / Anmeldung unter +49 (0) 210-25 50 41 84 oder museum@ratingen.de →