ArtJunk
No. 39—2023

Skulpturenpark Waldfrieden

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Tony Cragg ArtJunk

Hirschstr. 12
42285 Wuppertal

Di–So: 11–18 Uhr
(1. März–1. November)

Fr–So: 11–17 Uhr
(1. November–1. Januar)

Feiertags geöffnet

T +49 (0) 202-47 89 81 20

F +49 (0) 202-47 89 81 220

E

www.skulpturenpark-waldfrieden.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

Home Game – 15 Jahre Skulpturenpark

Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Sol LeWitt, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke, Andreas Schmitten

Info: Home Game heißt die Ausstellung, die der Skulpturenpark Waldfrieden anlässlich seines 15-jährigen Bestehens im Herbst 2023 zeigt. Erstmals seit Eröffnung des Museums im Jahr 2008 wird die gesamte verfügbare Ausstellungsfläche genutzt, um für die Dauer einiger Wochen Kunstwerke des eigenen Sammlungsbestandes zu präsentieren. In den vergangenen 15 Jahren hat sich der Skulpturenpark Waldfrieden mit einem sehr ambitionierten Programm von Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst einen Namen gemacht. Dabei wurde der Anspruch verfolgt, eine möglichst große Vielfalt künstlerischer Positionen zur Geltung zu bringen und neben weltbekannten Bildhauern wie Eduardo Chillida, Joseph Beuys, Henry Moore oder Anish Kapoor auch Künstler zu präsentieren, denen bislang (noch) wenig Aufmerksamkeit zu Teil wird. Dass im Zuge dieser Ausstellungstätigkeit durch Ankäufe und Schenkungen auch eine umfangreiche Kunstsammlung aufgebaut wurde, dürfte hingegen selbst Kennern des Skulpturenparks verborgen geblieben sein. Schließlich gab es angesichts des dicht gefüllten Ausstellungskalenders bisher nur wenige Gelegenheiten zur Präsentation des eigenen Bestandes. (…)

Skulpturenpark Waldfrieden Anne und Patrick Poirier ArtJunk

light_poesis

Mischa Kuball

Info: Der Konzeptkünstler Mischa Kuball (*1959 in Düsseldorf) durchbricht die Grenzen scheinbar gewohnter Umgebungen. Oft nutzt er das Medium Licht, um den Fokus auf zentrale Sinnfragen zu richten, soziale Handlungsweisen zu hinterfragen und politische wie naturwissenschaftliche Diskurse anzuregen. Für die Ausstellung light_poesis im Skulpturenpark Waldfrieden hat sich Kuball der transformativen Kraft tageszeitabhängigen Geschehens gewidmet. Mit eigens für den Ort konzipierten Licht- und Spiegelinstallationen verbindet der Künstler innen und außen, Tag und Nacht sowie Mensch, Natur und künstliche Umwelt. In zwei Ausstellungshallen setzt Kuball die pulsierende Lichtstimmung seiner Interventionen in Dialog mit den natürlichen Tageslichtübergängen im Außen. Ein Wechselspiel, das zum Denken anregt: So lässt sich die von Lichtreizen abhängige Wachstumsbewegung von Pflanzen auch auf das Erkenntnisstreben der Menschen übertragen. Sie wirken wie die Natur als Sensoren und Akteure in Kuballs stimmungsvollen Inszenierungen. Diesen Gedanken greift der Künstler auch in der anlässlich der Ausstellung dauerhaft installierten Außenskulptur auf: rotating mirror_horizontal verändert durch ihre Bewegung nicht nur visuelle Perspektiven – sie thematisiert auch den Prozess bewussten Erfassens und Erkennens.

Skulpturenpark Waldfrieden Mischa Kuball ArtJunk

Events

Doppelkonzert zum Multiphonics Festival 2023: Carl-Ludwig Hübsch »Madeleine« / Naïssam Jalal »Healing Rituals«

Fr — 29. September 2023 19:00 Uhr

Carl-Ludwig Hübsch (Tuba), Leonhard Huhn (Bassklarinette), Thomas Sauerborn (Schlagzeug), Naïssam Jalal (Komposition, Flöte, Nay, Vocals), Clément Petit (Cello), Claude Tchamitchian (Bass), Zaza Desiderio (Schlagzeug)

Info: Der Cellist Muneer B. Fennell (ehemals Muneer A.Fataah), war zu Beginn der 80ger Jahre in Freiburg Carl Ludwig Hübschs erster und einziger Jazz- und Improvisationslehrer. Fennell hatte vor seiner Emigration nach Europa als Cellist in New York im Trio mit Schlagzeuger Doug Hammond und Steve Coleman gespielt – lange bevor Steve Coleman und der Begriff M-Base Kultstatus erlangte. Madeleine, deren Bandname Marcel Prousts Suche nach der verlorenen Zeit entlehnt ist, schlagen eine Brücke von der Prä-M-Base Zeit zur heutigen europäischen Improvisationsmusik, vom afroamerikanisch geprägten Jazz-Ansatz zum Echtzeit-Jazz Europas. (…) Jeder Versuch, das betörende Musikuniversum der Flötistin, Nay-Spielerin, Sängerin und Komponistin Naïssam Jalal in Worte zu fassen, muss scheitern: Man würde es nur seiner magischen Eigenschaften und Wirkungen berauben! Staunend wähnt man sich an Bord jenes fragilen Himmelsgefährts, halb Dau, halb Flugdrachen, welches das Cover von Naïssam Jalals CD Healing Rituals ziert. Tatsächlich erzählt diese Musik von Ritualen: den Rituale des Windes, der Sonne, des Flusses, des Waldes oder des Mondes. (…) 19 Uhr: Madeleine / 20:30 Uhr: Healing Rituals / Treffpunkt: Obere Ausstellungshalle / Kosten 20 € / 17 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

Sonderführung: Home Game

Sa — 30. September 2023 13:00—14:30 Uhr

Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Sol LeWitt, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke, Andreas Schmitten

Info: Erstmals seit Eröffnung des Skulpturenparks im Jahr 2008 werden in der Ausstellung Home Game alle drei Ausstellungshallen genutzt, um für die Dauer einiger Wochen die Kunstwerke des eigenen Sammlungsbestandes zu präsentieren. Die Sonder­führung informiert über die Werke der Aus­stellung, von denen einige zum ersten Mal gezeigt werden, und ermöglicht so einen ganz besonderen Einblick in die Sammlung. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Norbert Kricke ArtJunk

Überblicksführung durch den Skulpturenpark

Sa — 30. September 2023 15:00—16:30 Uhr

Hede Bühl, Jaana Caspary, Tony Cragg, Richard Deacon, Bogomir Ecker, Eva Hild, Wilhelm Mundt, Erwin Wurm u.a.

Info: Der Rund­gang bietet grund­legende Inform­ationen rund um den Skulpturen­park und ist insbe­sondere für Erst­besucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Über­blicks­führung Wissens­wertes zur Geschichte des Skulpturen­parks, der Kunst Tony Craggs, der Archi­tektur der Villa Wald­­frieden und unseren aktuellen Wechsel­aus­stel­lungen. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Parkanlage ArtJunk

Sonderführung: Home Game

So — 1. Oktober 2023 13:00—14:30 Uhr

Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Sol LeWitt, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke, Andreas Schmitten

Info: Erstmals seit Eröffnung des Skulpturenparks im Jahr 2008 werden in der Ausstellung Home Game alle drei Ausstellungshallen genutzt, um für die Dauer einiger Wochen die Kunstwerke des eigenen Sammlungsbestandes zu präsentieren. Die Sonder­führung informiert über die Werke der Aus­stellung, von denen einige zum ersten Mal gezeigt werden, und ermöglicht so einen ganz besonderen Einblick in die Sammlung. Kosten 4 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung unter +49 (0) 202-47 89 81 20 oder online →

Skulpturenpark Waldfrieden Norbert Kricke ArtJunk

Doppelkonzert zum Multiphonics Festival 2023: Michel Godard Trio feat. Florian Weber & Mohammed Najem / NoSaxNoClar

So — 1. Oktober 2023 19:00 Uhr

Michel Godard (Tuba), Mohammed Najem (Klarinette), Florian Weber (Piano), Bodek Janke (Percussion), Julien Stella (Klarinetten), Bastien Weeger (Saxofon, Klarinette)

Info: Klavier und Schlagzeug – angeführt von einer Tuba? Das mag zunächst ungewöhnlich klingen. Denn traditionell agiert der wuchtige Tieftöner als zuverlässige Bank im Hintergrund und ist für den Rhythmus zuständig. Nachdem Bob Stewart und Howard Johnson der Tuba einen Platz im modernen Jazz verschafft hatten, führte Michel Godard das Instrument in Europa in bislang ungeahnte Gefilde. (…) Manchmal hat es etwas Gutes, wenn man zu äußerem Stillstand verurteilt ist: Julien Stella und Bastien Weeger lernten sich an einem Streiktag auf einem Bahnsteig kennen und wurden sich bewusst, welch ein Mysterium das Reisen doch ist. Mit leichtem Reisegepäck begaben sie sich auf eine gemeinsame (Klang-)Reise: Klarinette und Bassklarinette, Alt- und Sopransaxofon genügen ihnen für faszinierende Exkursionen durch improvisierende Kammermusik, wobei sie Station bei keltischer, berberischer oder balkanischer Folklore machen. (…) 19 Uhr: Michel Godard Trio feat. Florian Weber & Mohammed Najem / 20:30 Uhr: NoSaxNoClar / Treffpunkt: Obere Ausstellungshalle / Kosten 17 € / 14 € ermäßigt / zum Ticketkauf →

Talk: Tony Cragg & Dr. Roland Mönig

Do — 5. Oktober 2023 18:00 Uhr

Tony Cragg (Künstler / Gründer, Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal), Dr. Roland Mönig (Direktor, Von der Heydt-Museum, Wuppertal)

Info: Vom 2. September bis zum 8. Oktober feiert der Skulpturenpark Waldfrieden sein 15-jähriges Jubiläum mit der Sammlungsausstellung Home Game. Zuvor gastierten in diesem Jahr bereits 40 skulpturale Meisterwerke aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums Wuppertal in zwei der Ausstellungshallen. Im gemeinsamen Gespräch reflektieren Tony Cragg und der Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, über die zurückliegende Kooperation und erörtern mögliche Perspektiven für die Zukunft der Bildhauerei und der beiden Kunstinstitutionen. Treffpunkt: Mittlere Ausstellungshalle / Kosten 6 € / Anmeldung online oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →

Skulpturenpark Waldfrieden Tony Cragg Roland Mönig ArtJunk

light_poesis

Sa — 21. Oktober 2023 15:00—18:00 Uhr

Mischa Kuball

Info: Der Konzeptkünstler Mischa Kuball (*1959 in Düsseldorf) durchbricht die Grenzen scheinbar gewohnter Umgebungen. Oft nutzt er das Medium Licht, um den Fokus auf zentrale Sinnfragen zu richten, soziale Handlungsweisen zu hinterfragen und politische wie naturwissenschaftliche Diskurse anzuregen. Für die Ausstellung light_poesis im Skulpturenpark Waldfrieden hat sich Kuball der transformativen Kraft tageszeitabhängigen Geschehens gewidmet. Mit eigens für den Ort konzipierten Licht- und Spiegelinstallationen verbindet der Künstler innen und außen, Tag und Nacht sowie Mensch, Natur und künstliche Umwelt. In zwei Ausstellungshallen setzt Kuball die pulsierende Lichtstimmung seiner Interventionen in Dialog mit den natürlichen Tageslichtübergängen im Außen. Ein Wechselspiel, das zum Denken anregt: So lässt sich die von Lichtreizen abhängige Wachstumsbewegung von Pflanzen auch auf das Erkenntnisstreben der Menschen übertragen. Sie wirken wie die Natur als Sensoren und Akteure in Kuballs stimmungsvollen Inszenierungen. Diesen Gedanken greift der Künstler auch in der anlässlich der Ausstellung dauerhaft installierten Außenskulptur auf: rotating mirror_horizontal verändert durch ihre Bewegung nicht nur visuelle Perspektiven – sie thematisiert auch den Prozess bewussten Erfassens und Erkennens.

Skulpturenpark Waldfrieden Mischa Kuball Porträt ArtJunk