Franziska Holstein
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Freundschaftsanfrage No. 2. Tickets 4 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →

Franziska Holstein
Info: Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung Freundschaftsanfrage No. 2. Tickets 4 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →
Paul Cézanne, Edgar Degas, Claude Monet, Paul Signac, Maria Slavona, Alfred Sisley u.a.
Info: Öffentliche Führung durch die Sammlungspräsentation im Bürgersaal. Tickets 4 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmer*innenzahl begrenzt / zur Ticketbuchung →
Tamara Herbers (Kunstvermittlerin, Museum Abteiberg)
Info: Im Rahmen der Ausstellung Julia Scher. Hochsicherheitsgesellschaft findet um 19 Uhr eine kostenfreien Führung mit Tamara Herbers statt. Am Dritten Donnerstag im Monat ist das Museum bis 22 Uhr geöffnet. Bereits Ende der 1980er Jahre, noch vor Formaten wie Big Brother oder Filmen wie The Truman Show, begann die US-amerikanische Künstlerin Julia Scher (*1954 in Hollywood, Kalifornien) sich mit privater und öffentlicher Überwachung zu beschäftigen. Geradezu prophetisch antizipierte sie damit die Entwicklung hin zu unserer heutigen Gesellschaft, in der die permanente Erfassung persönlicher Daten Normalität geworden ist. Scher inszeniert Räume, die unter Beobachtung stehen. Ihre sogenannten Überwachungsarchitekturen sind suggestive, seherische Räume, Live-Situationen der Überwachung, die von frühdigitalen Kontrollsystemen mit Kameras und Monitoren bis zu komplexen Datenabgreif- und Abhörsystemen in Smartphones, Siri oder Alexa reichen. (…) Nur Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / zur Ticketbuchung →
David Semper (Künstler), Thekla Zell (Kuratorin, Museum Morsbroich)
Info: Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts 22/23: spielzeit und anschließendes Künstlergespräch. In unserem Alltag sind wir einer Flut verschiedenster Reize und Informationen ausgesetzt. Dabei übersehen wir häufig die leisen, fragilen Dinge. Besonders im musealen Raum geht dies mit einer gewissen Erwartungshaltung vom klassischen großformatigen Bild an der Wand einher. Woher Davids Sempers Interesse für die leisen, alltäglichen Dinge kommt, wie er dies in seinen Werken künstlerisch umsetzt und welche Herausforderungen damit verbunden sind, erfahren wir im gemeinsamen Talk & Walk mit dem Künstler und Kuratorin Thekla Zell. Eintritt & Führung 12 € / 8 € ermäßigt.
Etel Adnan
Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →
Programm zur Kindermuseumsnacht
Info: Der Kunstpalast und das NRW-Forum öffnen ihre Türen zur Kindermuseumsnacht am 31. März 2023 von 18 bis 22 Uhr. Taschenlampenführungen durch die Ausstellungen Mehr Licht. Die Befreiung der Natur und Out of Sight. Andreas Gefeller. Fotografien stehen ebenso auf dem Programm wie eine Weltraum-Kreativ-Station und weitere spannende Workshops. Es gibt viel zu entdecken!!! 19, 20 & 21 Uhr: Taschenlampenführungen in der Ausstellung Out of Sight. Andreas Gefeller. Fotografien, je 30 Min. / 18–22 Uhr: Workshop im Foyer NRW-Forum zur Ausstellung Out of Sight. Andreas Gefeller. Fotografien / die Plätze für die Taschenlampenführungen werden vor Ort vergeben.
Programm zur Kindermuseumsnacht
Info: Der Kunstpalast und das NRW-Forum öffnen ihre Türen zur Kindermuseumsnacht am 31. März 2023 von 18 bis 22 Uhr. Taschenlampenführungen durch die Ausstellungen Mehr Licht. Die Befreiung der Natur und Out of Sight. Andreas Gefeller. Fotografien stehen ebenso auf dem Programm wie eine Weltraum-Kreativ-Station und weitere spannende Workshops. Es gibt viel zu entdecken!!! 18:30, 19:30 & 20:30 Uhr: Taschenlampenführungen in der Ausstellung Mehr Licht. Befreiung der Natur, je 30 Min / 18–22 Uhr: Digitaler Workshop WebXR im Foyer Kunstpalast / Weltraum-Kreativ-Station zur Ausstellung Refik Anadol / die Plätze für die Taschenlampenführungen werden vor Ort vergeben.
Alicia Holthausen (Kuratorin, Kunsthalle Düsseldorf), Peter Piller (Künstler)
Info: Die Kuratorin Alicia Holthausen wird gemeinsam mit Peter Piller durch die Ausstellung there are a couple of things that bother me führen.
Jana Buch, Thea Mantwill (Künstlerinnen)
Info: In 13 MORGEN öffnet sich eine Geschichte wie ein Buch in den Raum hinein und bildet eine Klammer für weitere Stränge, Gedanken und Sichtweisen. Kapitel, Welten und Szenerien können in unbestimmter Reihenfolge durchlaufen werden, stehen nebeneinander und zueinander und entfalten ihre Bilder im Bewusstsein der Betrachter*innen. 13 Kapitel als 13 betretbare Stationen laden ein zum Lesen, Zuhören, Verweilen, Nachdenken und Reflektieren. Ähnlich wie in einem Lesesaal, einer Bibliothek oder einem Ruhegarten soll in der Architektur des KIT ein Raum der Stille und Konzentration entstehen, ein immer gleich temperierter, beleuchteter Raum unter der Erde, als wären wir im Bauch eines Schiffes. Alle Stationen sind neben ihrem architektonischen Bezug symbolisch einem Jahr zugeordnet: in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der Zukunft – 100 Jahre umspannend. (…) 18 Uhr: Führung und Gespräch mit den Künstlerinnen.
Jana Buch, Thea Mantwill
Info: In der aktuellen Ausstellung 13 MORGEN nehmen uns die beiden Künstlerinnen Jana Buch und Thea Mantwill mit auf eine literarische Reise durch ein ganzes Jahrhundert. Die insgesamt 13 Stationen im KIT sind wie Wohnräume eines Hauses gestaltet. Wir sind eingeladen Platz zu nehmen und die dort ausgelegten Publikationen zu erkunden. Jede dieser spielt in einem anderen Jahr: Während der Garten mit aus dem Keller gekramten Bildern zum Verweilen im Jahr 1952 anregt, werden wir 2024 in der Küche mit zeitgenössischen Problemen konfrontiert. Im Treppenhaus hingegen scheint das Jahr 2052 eine dystopisch wirkende Zukunftsvorstellung der Gesellschaft anzukündigen, in der die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird… Anders als in klassischen dystopischen Erzählungen geben Jana Buch und Thea Mantwill weiblichen Stimmen einen Raum. Sie diskutieren Themenfelder wie Digitalisierung, Isolation, Künstliche Intelligenz, Doomscrolling, Bindungsangst, Konsum und Radikalisierung. Welche von den Künstlerinnen aufgeführten Thematiken werden uns in der Zukunft wohl erwarten? (…) Eintritt frei & ein Getränk inkl.