Upcoming
Anna Baumberger & Dr. Henrike Stein (Kuratorinnen, Von der Heydt-Museum)
Info: Kuratorinnenführung in der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

Öffentliche Führung mit den Restauratorinnen des Ludwig Forums
Info: Einmal im Monat ermöglichen die Restauratorinnen des Ludwig Forums einen Blick hinter die Kulissen und führen eine kleine Gruppe durch das Depot und die Restaurierungswerkstatt des Museums. (…) Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Anmeldung erforderlich unter museumsdienst@mail.aachen.de → bis jeweils zum Freitag vorher, 12 Uhr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre Adresse an. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Matthias Gmeiner
Info: We warmly invite you to the opening of Matthias Gmeiner’s solo exhibition Palmar on Tuesday, November 4, from 5 to 8 pm.

Iris Helena Hamers
Info: Im Secret Air Conditioning Room hängen Aluminiumverbundplatten an jeweils zwei dünnen, geflochtenen Schnüren versetzt von der Decke. Hinter Glas, wie in einem Vivarium. Sie sind in Formen gefräst. Ihre CNC-geschnittene Kante verläuft entlang einer gesetzten Kontur, die die aufgedruckten Motive von ihrer nicht mehr sichtbaren Bildumgebung scharf trennt. Die Oberfläche der Platten ist metallisch und schimmert durch die UV-gehärtete Tinte. Die Rückseiten der Platten reflektieren die umliegenden Bilder so unscharf, dass nur noch Farben übrig bleiben. Die Abbilder stammen aus digitalen, virtuellen Räumen. Von da, wo sie ohne feste Größe, Anzahl und Gegend als Repräsentationen von Gegenständen vorkommen und aus aufflackernden LEDs und Glas bestehen. Sie sind Frames in einem nie endenden Film, gesteuert durch Algorithmen und Berührungen von Fingerkuppen und Displays. Ständig dem Zerfall durch den nächsten unausweichlichen Swipe geweiht. Eingefasst in einem Gerät, das man durch seine Ausstrahlung unendlicher Information als Gegenstand vergisst. Ort: Vitrine im Hentrichhaus.

Markus Henschler
Info: Mit ob du wirklich richtig stehst verknüpft Markus Henschler die besonderen Eigenschaften des Schaukastens als Lichtapparat mit nächtlichen Ängsten von Nicht-Männern. Die im Schaukasten des Malkastens präsentierte Zeichnung verändert sich mit Einbruch der Dunkelheit maßgeblich: Während analog zum Sonnenuntergang auch innerhalb der Zeichnung das meiste Licht schwindet, kommen neue, tagsüber unsichtbare Bildelemente zum Vorschein. Diese verweisen auf den Zustand, dass sich Nicht-Männer deutlich unsicherer als Männer fühlen, wenn sie nachts alleine draußen unterwegs sind. Ort: Schaukasten auf dem Vorplatz, rund um die Uhr frei zugänglich.

Lea Weeber
Info: Flughafer. Sammeln. Weitertragen. In The Carrier Bag Theory of Fiction fragt Ursula K. Le Guin: Was wäre, wenn die erste Erfindung der Menschheit nicht eine Waffe, sondern eine von Frauen entwickelte Tragetasche gewesen wäre – ein Behältnis, in dem sich Geschichten wie gesammelte Körner aufbewahren ließen? In der Fahneninstallation Flughafer manifestiert sich die Idee der Tragetasche als Ort des Sammelns und Bewahrens feministischen, spekulativen Wissens. Ähnlich wie Fahnen steht Flughafer unter dem Einfluss von Wind. Die fortgetragenen Körner symbolisieren den Prozess des Weitertragens von Geschichten. Dabei wird die männlich geprägte historische Erzählung und das Verständnis des Mannes als Held aus feministischer Perspektive hinterfragt, während andere Geschichten sichtbar gemacht werden. Ort: Fahnen auf dem Vorplatz, rund um die Uhr frei zugänglich.

Nadine Fecht (Künstlerin), Thorsten Jantschek (Philosoph, Journalist), Ludwig Seyfarth (Kurator)
Info: Nadine Fechts Werk umkreist immer wieder die Frage, wie verschiedene Stimmen in der Gesellschaft Gehör finden können. Insbesondere interessiert sich die Künstlerin für das Verhältnis einzelner Stimmen zu den Artikulationen einer Masse. Dabei untersucht sie auch die bildliche Darstellbarkeit von Lauten und Äußerungen. Exemplarisch dafür steht das Motiv des Megafons, das den Werkkomplex Unfinished Business durchzieht, die in der Ausstellung Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me? zu sehen ist. Eine eigens für KAI 10 entwickelte Rauminstallation versucht den Schall zu visualisieren, der beim Sprechen in Megafone entsteht. Im Gespräch mit Thorsten Jantschek, der an einem umfangreichen Radiofeature über Nadine Fecht arbeitet, gibt die Künstlerin einen näheren Einblick in ihre, gerade angesichts zunehmend gefährdeter Demokratien besonders aktuell erscheinende, Arbeit.

Daniel Kupke (Kunsthistoriker, Von der Heydt-Museum)
Info: Themenführung im Rahmen der aktuellen Ausstellung Guido Jendritzko. Zum 100. Geburtstag. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Die restlichen 10 Tickets werden 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse verkauft / zum Ticketkauf →

Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM. (…) Nur Museumseintritt.

Neupräsentation der Römischen Sammlung
Info: Nach einer Führung durch unsere neu eröffnete Römerabteilung bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch. (…) Kosten 11 € inkl. Kaffee und Kuchen / Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich →


Kumi – der Kunstmittwoch: Susan Hefuna. passage
MKM Museum Küppersmühle für Moderne KunstSusan Hefuna
Info: Unser wöchentlicher KuMi gibt einen Einblick in die aktuelle Wechselausstellung passage von Susan Hefuna. Bei der kostenlosen Führung zeigen unsere Kunstvermittlerinnen spannende Perspektiven auf und geben Überblick in das Schaffen der Künstlerin.


Mit Nina Strachanski, Jörg Mascherrek (Sprecher) und Imke Ahlers (Oboe)
Info: Meist fragt man sich, ob sie essbar oder giftig sind, oder man freut sich über ihre schöne Farbe und Form. Und dann wird deutlich, dass da in den kleinen Gewächsen am Waldesboden ein ganz geheimnisvolles und auch magisches Leben existiert. Ein Vorlesenachmittag mit Musik für kleine und große Menschen. (…) Begleitprogramm zur Ausstellung Mika Rottenberg. Queer Ecology / Teilnahme im Eintrittspreis enthalten, keine Anmeldung erforderlich.


Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
IKOB – Museum für Zeitgenössische KunstJoke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)





Kunst_Fluss_Gespräche #5: Epilog mit Stadt.Mensch.Fluss – Die Pader für Europ
Tatort Paderborn 2025In Kooperation mit Stadt.Mensch.Fluss und der Katholischen Hochschule NRW (Standort Paderborn)
Info: Vom 28. Juni bis zum 5. Oktober 2025 wird die Pader zum Ausstellungsgelände unter freiem Himmel. Für die dritte Ausgabe von Tatort Paderborn entwickeln internationale Künstler*innen ortspezifische Kunstwerke zum einzigartigen Stadtfluss. Die Kunst_ Fluss_Gespräche laden ein, während und nach der Ausstellung zentrale Fragen und Themen rund um die Kunstwerke und die Pader mit lokalen und internationalen Gäst*innen zu diskutieren. Die Veranstaltung am 5. November, nach Ende der Ausstellung, stellt im Abschluss die Frage: Was bleibt? (…) Die Veranstaltungsreihe Kunst_Fluss_Gespräche findet in Kooperation mit Stadt.Mensch.Fluss – Die Pader für Europa und der Katholischen Hochschule NRW (Standort Paderborn) statt. Ort: Deelenhaus, Krämerstr. 8–10, 33098 Paderborn / keine Anmeldung erforderlich.


Khosrow Sinai, Khosrow Haritash – curated by Ehsan Khoshbakht
Info: We are pleased to announce our exhibition Films Without a Tail curated by Ehsan Khoshbakht. Films Without a Tail is dedicated to showcasing two rarely screened films from 1970s Iran, both conceived as surveys of the nation’s contemporary art scene at its peak – a movement whose international exposure and impact on Iranian art remains unparalleled: Khosrow Sinai’s Modern Iranian Art (1977) which was screened publicly only once before in February 2025 at the Victoria and Albert Museum in London and Khosrow Haritash’s previously unseen The Blossomed, which will be screened publicly for the first time since its production. Special thanks go to art historian and curator Ali Bakhtiari, and to the Khosrow Sinai family.


Solo & Wolfsdorf
Info: Solo & Wolfsdorf produzieren Töne, die genau so wenig linear sind wie die Texte, die das Düsseldorfer Künstlerduo schreibt. In der Schleuse Zwei stellen sie ihr neues Album Welcome Sun vor. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG) / Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr / VVK 8 € / AK 10 € / zum Ticketkauf →
Allana Clarke
Info: In her current body of work, Trinidadian-American artist Allana Clarke presents sculptural paintings that create a new and powerful visual language. Produced in an almost performative physical process using black hair bonding glue on linen, the works transcend the traditional boundaries between painting and sculpture. In a search for belonging and community, Clarke’s work constantly challenges viewers to rethink ideas of womanhood and Black diasporic identity. (…) Opening during Art Cologne week.


Lee Friedlander
Info: Lee Friedlander is one of the most inventive and prolific artists in the history of photography, widely recognized for the irreverance of his street photography and the dry wit of his self-portraits since the 1960. His acclaimed multi-decade series Letters from the People transforms anonymous messages and seemingly mundane signage found across cities into an aesthetic experience full of graphic verve. (…) Opening during Art Cologne week.


Angelika Platen / Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt
Info: Angelika Platen (*1942) ist bekannt für ihre Fotoporträts von Künstlerinnen und Künstlern. Seit 1968 nimmt die in Berlin lebende Fotografin Kunst- und Kulturschaffende vor ihre Kamera. Sie besucht sie in ihren Ateliers oder trifft sie auf Eröffnungen und Festivals. Viele ihrer damaligen Modelle sind heute weltberühmt. (…) Fotografie, Video, Malerei, Skulptur, digitale Kunst – diese Herbstausstellung im Erdgeschoss wirft einen frischen Blick auf die aktuelle Kunstproduktion zwischen bewährten und neuesten Techniken. Eingeladen sind Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa und Thyra Schmidt, die allesamt in Düsseldorf leben und arbeiten. Der Titel Remix, der als Begriff aus der Musik kommt, steht stellvertretend für die künstlerischen Arbeitsweisen der Beteiligten. (…) Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.





Adolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Emmy Klinker, Margrit Linck, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Marie Luise Oertel, Ottilie W. Roederstein, Oskar Schlemmer, Maria Slavona u.a.
Info: Öffentliche Führung in der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft. Am 1. Samstag im Monat, 13 Uhr. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Resttickets werden 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse verkauft / zum Ticketkauf →


Langer Donnerstag: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnBernd & Hilla Becher
Info: Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) hat mit seinem Werk Maßstäbe in der Geschichte der Photographie gesetzt. Seit 1959 arbeiteten sie über Jahrzehnte hinweg nahezu ununterbrochen an einem gemeinsamen Œuvre, das sie in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, Italien, den USA und Kanada entwickelten. Ihr künstlerischer Stil, geprägt von einer sachlich-dokumentarischen Bildsprache und verbunden mit methodischer Systematik, fand insbesondere in der Minimal Art und Konzeptkunst bedeutende Resonanz. (…) Verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr, Eintritt frei / 19 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung.






Samuel Treindl fertigt Rotation Suggestio / Social Nudge
Info: Auf dem Geschwister-Scholl-Platz entsteht Rotation Suggestio / Social Nudge – eine prozessorientierte Betonskulptur von Samuel Treindl. In einer drehbaren Schalung gießt der Künstler Schicht für Schicht Beton, und verändert dabei die Form – sie rollt und kippt. Wer vorbeikommt, kann den Künstler bei der Arbeit erleben und wie die Skulptur sich wandelt – bis sie am Ende ausgeschalt wird.


Markus Mascher (Kurator, LHM)
Info: Wohin mit den Freund*innen oder Kolleg*innen zum privaten Austausch nach der Arbeit? Bei freiem Eintritt Kunst und Drinks im Museum genießen? Seit April 2022 bietet das LHM unter dem Titel Art & Drinks allen Interessierten an ausgewählten ersten Donnerstagen im Monat ein entspanntes After-Work-Special an. Nach dem gemeinsamen Kunstgenuss in Form einer halbstündigen Führung durch eine Ausstellung oder der gemeinsamen Betrachtung eines Werkes aus der Sammlung erwartet die Teilnehmenden jeweils ein anderer Longdrink oder eine Limonade im Museumscafé. Bei Drinks und wechselnden Snacks in lockerer Atmosphäre tauschen wir uns über die Kunst aus und lernen einander (besser) kennen. (…) Treffpunkt: Kasse.


Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
Info: Für Charlotte Perriand war die Alltagstauglickeit von Architektur und Design entscheidend. Die Bedürfnisse der zukünftigen Benutzer*innen führten zu eigenen Lösungen, ebenso wie der letztliche Verwendungszweck. So verbindet sie bei der Wohnung für einen alleinstehenden jungen Mann Raumkompartimente, die zur geistigen sowie zur sportlichen Aktivität bestimmt waren. Sogar für kleinste Räume entwickelte sie lebbare Konzepte. In zahlreichen Führungen werden diese und weitere Aspekte ihrer Arbeit beleuchtet und diskutiert. Im Design- Workshop, konzipiert von den Krefelder Designerinnen Katrin Mevißen und Kim Schwerm, werden die Besucher*innen selbst kreativ auf der Suche nach passgenauen Lösungen. Im WohnLab im Studio 2 wird mit Möblierungsideen für kleine Räume experimentiert. Dazu gibt es Jazz und Kulinarik im K+ Café im KWM by Flavia.


Mika Rottenberg
Info: Nach Feierabend ins Museum – ganz ungestört bietet sich die Gelegenheit, außerhalb der normalen Öffnungszeiten die Sammlung des Lehmbruck Museums oder die aktuellen Sonderausstellungen kennen zu lernen. Im Anschluss gibt es belegte Brote, Wein und weitere Getränke. (…) Ticket 12 € inkl. Eintritt, Führung, Speisen und Getränke / Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop → zu erwerben. Alternativ kann eine Reservierung telefonisch unter +49 (0) 203-283 32 94 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de → erfolgen.


Tobias Pils


Seth Price
Location: Albertusstr. 9–11, 50667 Cologne.


DJ-Sets / Live Acts / Installationen & Videoarbeiten
Info: Der Kunstpalast wird wieder zur Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik. Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation. Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!


Rahmenprogramm: EX NIHILO. Prozesse künstlerischer Arbeit
Kunsthalle BarmenYesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe
Info: Im Rahmen der aktuellen Ausstellung EX NIHILO finden jeden Donnerstagabend Workshops, Artist-Talks, Diskussionsrunden, Performances in den Räumen der Kunsthalle Barmen statt.





Kadji Elisabath, Linda Nadji (Künstlerinnen)
Info: Künstlerinnengespräch mit Kadji Elisabath und Linda Nadji.
Stephanie Stein
Info: Featuring a contribution by Owen Gump and a text by Tal Sterngast.


Poulomi Basu, Zheng Bo, Arvida Byström, Martin de Crignis, Birgit Dieker, Joëlle Dubois, Tom of Finland, Eden Nael Liedtke, Pedro Lobo, Paul Mc Carthy, Melody Melamed, Antigoni Tsagkaropoulou, Pleun van Dijk, Miyö van Stenis, Ansgar van Treeck, Vincent Wechselberger, Julian Westermann, Sonja Yakovleva u.a.
Info: Sex kann Menschen verbinden, befreien, verletzen und kontrollieren. Ausgehend von den Spannungen zwischen Liebe, Politik, Lust und Moral zeigt die Ausstellung, wie komplex und konfliktbeladen Sexualität im 21. Jahrhundert verhandelt wird. In zehn thematischen Räumen – von #MeToo bis Metaverse, von Kink bis Körperwissen – setzen sich Künstler*innen, Designer*innen und Aktivist*innen mit Intimität, Erotik und Selbstermächtigung, aber auch sexualisierter Gewalt auseinander. In dieser öffentlichen Führung tauchen wir in die Vielfalt des Themas ein und bieten Raum für Austausch. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


K21 Encounters mit Ja Jess: proportions of the missing
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenJa Jess (Künstlerin)
Info: Die Performance proportions of the missing von Ja Jess untersucht, wie sich soziale Rituale in Körper und Landschaft einschreiben. Ja Jess hat eine eigene Praxis entwickelt: social drag (etwa: Gesellschafter-Drag). Über viele Jahre hinweg entwickelt Ja Jess verschiedene Rollen, die sie tatsächlich lebt. Da ist beispielsweise Fetus, ein Mitarbeiter auf einer archäologischen Stätte, der in Düsseldorf Zeitschichten freilegt; und Jane Doe, eine Leichenpräparatorin, die in Bestattungsinstituten in New York und Münster arbeitet. Beide Rollen nimmt Ja Jess auch für Encounters ein. In Anlehnung an die historische Architektur des K21 als ehemaliges Landesparlament zeichnet die Performance Routen sogenannter Laufhorizonte über die Piazza des Museums nach und entwirft ein Bild verschütteter Wege und flüchtiger Existenzen. In einer sich langsam entfaltenden Geh- und Stimmchoreografie legt proportions of the missing sowohl die fürsorglichen als auch die zerstörerischen Dimensionen der Geschichtsschreibung offen. Ja Jess lebt und arbeitet in Düsseldorf. Die Performance proportions of the missing ist eine Kollaboration mit den Künstler*innen und Performer*innen Leonie Türke und Rebecca de Toro. (…) Eintritt frei / In englischer und deutscher Sprache / Im Anschluss seid Ihr herzlich eingeladen, in Anwesenheit der Künstler*innen bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen.


Vincent Fecteau


Dokumentarfilm von Marianne Kapfer, 94 Min., 2012 – mit Bernd Becher, Hilla Becher, Max Becher, Thomas Struth, Thomas Ruff, Candida Höfer, Jörg Sasse, Laurenz Berges, Matthias Koch, Götz Diergarten, Susanne Lange, Ludger Derenthal, Lothar Schirmer
Info: Hochhöfen, Fördertürme, Aufbereitungsanlagen – inzwischen vielerorts zerstörte Zeugnisse industrieller Entwicklung – leben in den Photographien von Bernd und Hilla Becher weiter. Das Düsseldorfer Künstlerpaar erzählt von seinem Leben, Werk und Wirken, das fünf Jahrzehnte lang dem Photographieren von Industriebauten gewidmet war. Die Architektenkammer lädt zu einer extra Vorstellung des Filmes von Marianne Kapfer ein, mit anschließenden Gespräch zwischen der Regisseurin, Max Becher, Sohn des Künstlerpaares, und Gabriele Conrath-Scholl, Kuratorin der Ausstellung Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode und Leiterin der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. Ort: Filmhaus, Maybachstraße 111, Köln / zum Ticketkauf →
Ute Langanky (Künstlerin)
Info: Der Dichter Thomas Kling lebte und arbeitete bis 2005 auf der Raketenstation Hombroich. Das nach ihm benannte Archiv in den ehemals gemeinsam genutzten Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlerpaares Kling/Langanky umfasst sämtliche Werkmanuskripte, zahlreiche Korrespondenzen sowie die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Dichters in Originalaufstellung. Im Rahmen von Führungen öffnet Ute Langanky das Archiv für interessierte Besuchende und gibt Einblicke in die Genese des Archivs und das Werk Thomas Klings. Zu sehen ist unter anderem eine Auswahl an Manuskripten und Typoskripten in für Kling typischer Eigenart zum Thema Vorzeitbelebung. Ort: Thomas Kling Archiv, Raketenstation Hombroich / Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Turmgebäude / zum Ticketkauf →


Fatma Özay (Künstlerin)
Info: Teppiche erzählen Geschichten – durch Farben, Motive, Symbole. Nach einem kurzen Blick auf Herkunft und Symbolik traditioneller Teppiche (etwa aus Anatolien oder dem Iran) geht es um die Frage: Wie lässt sich Textur sichtbar machen? Der Workshop ist offen für alle, unabhängig von Erfahrung oder Herkunft. (…) Anmeldung erforderlich unter anmeldung@dortmunder-kunstverein.de →


DEMARKATION. Ausschwitz, Buchenwald, Verdun – Fotoarbeiten im zeitlosen Jetzt
Bilker BunkerStephan Kaluza
Info: Der Bilker Bunker zeigt mit DEMARKATION überwiegend großformatige Fotoarbeiten des Künstlers Stephan Kaluza. Diese scheinen zuerst einmal eines zu sein: unaufgeregt schön. Doch mit der weiteren Information – dem Verweis auf den Entstehungsort der Fotografie – und dem ehemaligen Schutzbunker als Ausstellungsort tritt ihre Doppeldeutigkeit zutage. Was schließlich illustriert wird, ist der gesellschaftliche Umgang mit Zeit, Erinnerung und auch mit Vergessen. Die Fotografien zeigen Orte menschlicher Katastrophen: u.a. Auschwitz, Buchenwald, Verdun. Auf den ersten Blick erscheinen die Landschaften friedlich, unbedeutend. Doch die Titel verraten schwerste Geschichte. Genau hier setzt die Ausstellung an: Sie thematisiert das Verhältnis von Bild, Bedeutung und Erinnerung. Wie schauen wir heute zurück, wenn Orte keine sichtbaren Spuren mehr tragen? Und welche Zukunft wollen wir daraus mitgestalten? (…) Zur Eröffnung um 18 Uhr sprechen Christina von Plate (Geschäftsführerin, Bilker Bunker gGmbH) und Armin Laschet (Ministerpräsident a.D., MdB) / 19-02 Uhr: Begleitung und Ausklang der Vernissage in der Musikbar Schleuse Zwei mit DJ-Set und Drinks an der Bar.


Programm zum Langen Freitag
Info: Am Freitag, den 7. November 2025 ist es wieder soweit: Das Museum Kurhaus Kleve wird auch am Abend geöffnet sein und bietet damit die Gelegenheit, sich die derzeitige umfangreiche Sammlungspräsentation More Than Ever! The Collection bis 20 Uhr anzuschauen. In der Zeit von 17 bis 20 Uhr lädt zudem das beliebte Café Moritz zu einem Wein, Wasser oder Bier ein. Der perfekte Einstieg ins Wochenende!


»…and while I still stare at the orange water stain on the sink it transforms into a lake and I transform into a silverfish.«
kjubh Kunstverein e.V.Jonas Monka
Info: Eingeladen von Anika Gebauer-Aulbach.
Buchvorstellung: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnLothar Schirmer (langjähriger Verleger der Werke von Bernd und Hilla Becher), Gabriele Conrath-Scholl (Leiterin, Photographische Sammlung), Max Becher (Sohn von Bernd und Hilla Becher), Marianne Kapfer (Filmemacherin, Regisseurin)
Info: Das Katalogbuch Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode begleitet die derzeit laufende, gleichnamige Ausstellung in der Photographischen Sammlung /SK Stiftung Kultur. Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin der Photographischen Sammlung; Max Becher, Sohn von Bernd und Hilla Becher; Marianne Kapfer, Filmemacherin und Regisseurin eines Dokumentarfilms über das Künstlerpaar, stellen das neue Buch in den Ausstellungsräumen der Photographischen Sammlung/ SK Stiftung Kultur vor. Lothar Schirmer, langjähriger Verleger der Werke von Bernd und Hilla Becher, wird eine kurze Einführung sprechen. Im Rahmen eines Gesprächs werden Einblicke in verschiedene Kapitel des Bandes gegeben und im Kontext der aktuellen Ausstellung erläutert. (…) Anlässlich der Buchpräsentation ist der Eintritt in die Ausstellung an diesem Tag ausnahmsweise frei. Das neue Buch kann zudem zum Sonderpreis von 78 € statt regulär 98 € erworben werden. Außerdem werden drei Exemplare unter den Gästen verlost.


Evelyn Taocheng Wang
Info: Evelyn Taocheng Wang (*1981 in Chengdu, China) wird mit dem 31. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Sie arbeitet mit Zeichnungen, Malereien, Videoarbeiten, Installationen und Performances. So vielfältig wie die Medien, die sie nutzt, sind auch die Themen, um die es in ihren Arbeiten geht: Die Frage, wie Menschen ihr eigenes Selbst definieren, beschäftigt sie ebenso wie die nach ethnischer Zugehörigkeit und Geschlechterrollen. Dabei geht sie autobiografisch wie auch fiktional vor, behandelt ihre eigene Geschichte als Migrantin, die aus Asien nach Europa kam und sich hier eine neue Identität aufbauen musste, und verwebt sie mit Inhalten aus klassischen Märchen, zur Kolonialgeschichte und Queer Theory. Ihre Einflüsse findet sie in der traditionellen chinesischen Malerei genauso wie in der westlichen modernen und zeitgenössischen Kunst. (…) Die Preisverleihung findet während der Kunstmesse Art Cologne am Freitag, den 7. November 2025 um 18:30 Uhr im Museum Ludwig statt / Es sprechen Mayen Beckmann (Vorstandsvorsitzende, Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig), Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Susanne Titz (Gastjurorin) und Evelyn Taocheng Wang (Künstlerin).


Info: Rauch turns five. To celebrate, we’re releasing a publication that looks back at our work from the past years. We’re also showing a selection of projects from this time in a small anniversary exhibition. We look forward to everyone who comes by and celebrates with us.


Conny Luley, Gabrielle Zimmermann
Info: Schwebdichte ist die erste Kooperation der Künstlerinnen Conny Luley und Gabrielle Zimmermann. In ihrer Installation verbinden sich Malerei, eine halbtransparente Videoprojektion und eine 5.1-Tonspur zu einer mehrschichtigen Situation im Raum des VORZIMMERs. Schwebdichte – zunächst als rein poetischer Titel erdacht – ist auch ein Terminus in der biochemischen Analyse und stellt hier zudem einen Bezug zur Veränderung der Schichtung der Ozeane bedingt durch den Klimawandel her. Licht, Luft und Wasser bilden die Verbindung dieser zwei auf den ersten Blick so divergenten Künstlerinnen. Diese Elemente, sowie deren formal-ästhetische Qualitäten, beschäftigen beide Künstlerinnen und bilden den Ausgangspunkt für dieses gemeinsame Projekt. Die transzendente Malerei von Conny Luley tritt dabei in den Dialog mit Gabrielle Zimmermanns Videoprojektion auf eine schwebende halbtransparente Gaze, während sich Klänge durch den Raum bewegen. (…) Zur Eröffnung spricht Alexandra Simon-Tönges, die Künstlerinnen sind anwesend.


Tony Cragg
Info: In drei Ausstellungshallen zeigt der Skulpturenpark Werke von Tony Cragg. Während der Führung lernen Sie einige der Skulpturen des Künstlers aus verschiedenen Schaffensphasen en Detail kennen. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Park werden anhand von ausgewählten Werken Bezüge zu anderen Positionen der Bildhauerei hergestellt. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →




Kuratiert von Robert Müller-Grünow
Info: Was löst ein bestimmter Geruch in mir aus? Wie beeinflusst dieser meine Wahrnehmung und mein Handeln? Welche Erinnerungen und Emotionen werden geweckt? In dieser Führung laden wir Sie ein, die Geschichte des Duftes über Ihren Geruchssinn zu erleben: Begeben Sie sich auf eine sinnliche Reise durch unsere Sammlungsschau und entdecken Sie anhand von 27 Duftstationen und -räumen unterschiedlichste Gerüche aus über tausend Jahren Kunst- und Kulturgeschichte. (…) Kosten 7 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →



Kunst als Prozess – Rolf Ricke im Gespräch über Robert Smithson mit Markus Karstieß und Eva Schmidt
Josef Albers Museum Quadrat BottropRolf Ricke (ehemaliger Galerist, Kunstsammler) Markus Karstieß, Eva Schmidt (Gastkurator*innen)
Info: Der ehemalige Galerist und Kunstsammler Rolf Ricke lernte Robert Smithson 1968 bei einer seiner frühen New York-Reisen kennen. Smithsons fundamentale Kritik an der Konzeptkunst überzeugte Ricke, der sich fortan für die Prozesskunst einsetzte. Im Gespräch mit den Gastkurator*innen Eva Schmidt und Markus Karstieß erinnert sich Ricke, wie Smithson seine Arbeit als Galerist prägte und welche Ausstellungen jener Zeit einen tiefen Eindruck hinterlassen haben.


Dr. Christoph Schreier (langjähriger stellv. Direktor, Kunstmuseum Bonn)
Info: Chromophobie, also die angstbedingte Aversion gegen Farbe, kann man den acht Künstlerinnen und Künstlern, die sich für diese von Ulm über Düsseldorf nach Herdecke führende Ausstellungstournee zusammengefunden haben, nun wirklich nicht unterstellen. Daher sollte man den Titel dieser Malereischau auch eher als eine ins Ironische gewendete Selbstcharakterisierung verstehen, denn all die gezeigten Gemälde feiern die Farbe als jene ungebundene Kraft, die die Bühne des Bildes aktiviert und in ihrer Gänze beherrscht. Nichts scheint ihre Energien einzugrenzen, formal zu regulieren, und nicht selten hat man das Gefühl, dass es gerade das – bewusste und souveräne! – Spiel mit dem gestalterischem Kontrollverlust ist, das den Bildern ihre unbedingte Frische verleiht. Da wirkt nichts abgezirkelt und konstruiert und wenn auch Geist und Hand der Künstler*innen die Bildprozesse steuern, dann folgen sie doch keinem grundlegenden Plan, keinem Konzept oder irgendwelchen Handlungsvorgaben.


Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









Monika Romain (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





Die Lange Nacht der Museen steht in diesem Jahr im Zeichen des Tanzes
Info: Jedes Jahr im November laden das Leopold-Hoesch-Museum und das Papiermuseum Düren zur Langen Nacht der Museen ein – eine exklusive Gelegenheit, um die Museen einmal ganz anders zu erleben. Neben Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und atmosphärischer Beleuchtung gibt es Köstlichkeiten und Getränke im Museumscafé. Dabei wechselt das Programm jährlich und hält stets Überraschungen bereit. Auf diese Weise erleben die Museumsbesucher*innen die Kunst und Museumsarchitektur in ganz besonderer Atmosphäre. (…) 17:30 Uhr: Tanzperformance moving spaces von Make a Move Collective auf dem Hoeschplatz / 18:30 & 21 Uhr: Kurzführung im LHM / 20 & 22 Uhr: Tanzperformance Exotiques von Stark Dance Company auf dem Hoeschplatz und im Foyer / 18–24 Uhr: Lichtinszenierung der Museumsfassaden durch Sascha Wiedemann / Shops und Museumscafé geöffnet / Drinks und Snacks an der Bar.


Esther Berlansky (vocals), Dagmar Wilgo (recorder/vocals), Prof. Andreas Kolinski (electronics)
Info: Kammerjazz on Tour! Hier treffen vocals (Esther Berlansky), recorder/vocals (Dagmar Wilgo) und electronics (Prof. Andreas Kolinski) auf den Experimentierfeldern Jazz und Electronic Music aufeinander. Ein neues Konzertformat feiert Premiere! Kosten 20 € / 15 € ermäßigt / 5 € für Schüler*innen / Anmeldung erforderlich →
Gesa Kolb, Nadjana Mohr, Darcy Neve – curated by Lisa Oord
Info: Orangeries and palm houses, originally designed to cultivate unknown species in close proximity, have always been places of longing, a room for one‘s own, allowing dreamy journeys to distant worlds as winter gardens and luxurious extensions reserved for only a few people as prestige architecture. In this duality – half garden, half living room – this architectural extension is a refuge and habitat for people and plants in a protected atmosphere. Things can (survive) here that cannot cope with the climate of the northern hemisphere – which is vulnerable and particularly in need of protection. The exhibition Winter Gardening (working title) deals with protective spaces for fragile beings and species – those who, in times of increasing displacement and the threat of political tightening in any direction, particularly fear for their own habitats and niches. (…)


Tag der offenen Tür – Käpt’n Book im Arp Museum
Arp Museum Bahnhof RolandseckDas Familien-Lesefest im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Info: Zum Rheinischen Lesefest Käpt’n Book verwandelt sich das Museum in eine Bühne für spannende Geschichten bekannter Kinder- und Jugendbuchautor*innen. Natürlich laden wir alle kleinen und großen Literaturliebhaber*innen auch ein, unsere aktuellen Ausstellungen zu entdecken. (…) 11–17 Uhr: Offener Familienworkshop im Arp Labor Buchbinden: Von der Kunst zum Buch zu der Ausstellung Netzwerk Paris / 11:15 Uhr: Figurentheater Paperlapupp! Die drei Räuber – ein diebisches Vergnügen / 12:30 Uhr: Nicole Röndigs Der Club der schrägen Prinzessinnen / 13:30 Uhr: Nanna Neßhöver Wortsalat und Buchstabensuppe / 14:45 Uhr: Sabine Bohlmann Frau Honig-Reihe / 16 Uhr: Jörg Hilbert Ein Ritter namens Rost – Vorlesegeschichten / 11–17 Uhr auf dem Vorplatz des Museums: Bewegungsspiele mit dem Sportbund Rheinland e.V. / Catering Erdapfel Bonn.


Programm zur aktuellen Ausstellung Wohin? Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft
Info: Am 2. Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr laden die Stadtwerke Düsseldorf bei freiem Eintritt in die Kunsthalle Düsseldorf ein. (…) 11:30–13 Uhr: Familienführung mit kreativer Arbeit im ATELIER (ab 4 Jahren) – Unter dem Motto Nachhaltigkeit entdecken wir bei der Kurzführung die Ausstellung und stellen im Anschluss herbstliche Druckwerke her. Es ist keine Anmeldung nötig. Die Plätze sind begrenzt. Bitte finden Sie sich 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung an der Kasse ein / 13:30–14:30 Uhr: Öffentliche Führung / Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind dank der Förderung durch die Stadtwerke Düsseldorf kostenlos.


Monika Romain (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Öffentliche Führung: Charlotte Perriand. L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens
Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm MuseumCharlotte Perriand
Info: Mit der Ausstellung L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) die erste umfassende Retrospektive in Deutschland. Als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten aus dem Umfeld Le Corbusiers prägte sie das moderne Wohnen durch ihre Verbindung von innovativer Gestaltung mit positivem sozialem Wandel. Die Schau entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Archives Charlotte Perriand und wirft einen Blick auf Perriands Lebenswerk aus der Perspektive der Raumkunst. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt.





Mika Rottenberg
Info: Unter dem Titel Queer Ecology stehen die neuesten Werke der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin Mika Rottenberg im Zentrum der Ausstellung. Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise. (…) Teilnahmegebühr 2 € zuzüglich zum Eintritt 9 € / 5 € ermäßigt / Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop → zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter +49 (0) 203-283 32 94 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de → erfolgen.



Olga Balema, Joseph Beuys, Ulrich Erben, Pia Fries, Jan van Goyen, Anton Henning, Franka Hörnschemeyer, Robert Indiana, Karin Kneffel, Laura Letinsky, Richard Long, Ewald Mataré, Magali Reus, Tata Ronkholz, Andreas Schmitten, Günther Uecker, Andy Warhol u.a.
Info: Am Sonntag, den 2. November 2025 führt Gerd Borkelmann durch die neue Sammlungspräsentation. Die Führung dauert etwa 1 Stunde und ist kostenlos – an diesem Sonntag entfällt zudem auch der Eintritt. Nicht verpassen, um 11:30 Uhr geht es los!




Vito Acconci, Ed Atkins, Peggy Ahwesh, Peter Campus, Trisha Donnelly, Matt Calderwood, Jen DeNike, Cao Guimarães, Bruce Nauman, Nam June Paik, Laure Prouvost, Jon Rafman, Lu Yang, nameless masters of the Three Realms, Kanō school, Sui Dynasty, Ayutthaya, Shrivijaya, La Na, Sukhothai u.a. – kuratiert von Nadim Samman
Info: Mit Incarnate präsentieren die Julia Stoschek Foundation → und die Langen Foundation ihre erste institutionelle Kooperation und vereinen zwei der renommiertesten privaten Kunstsammlungen Deutschlands in einer gemeinsamen Ausstellung. Zeitbasierte Medienkunst aus der Julia Stoschek Collection (seit den 1960er-Jahren) wird mit klassischen japanischen und asiatischen Werken aus der Sammlung Viktor und Marianne Langen in Beziehung gesetzt. Mit Arbeiten aus mehr als eintausend Jahren, vom 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inszeniert Incarnate das Verhältnis zwischen Körper und Bewusstsein, Geist und Maschine, Bild und Wirklichkeit. Incarnate zeigt Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Sichtbarem und Verborgenem und lädt dazu ein, über die Wahrheit von Illusionen zu reflektieren. Die Ausstellung, die sich über das gesamte Gebäude der von Tadao Ando entworfenen Langen Foundation in Neuss erstreckt, untersucht Schnittstellen zwischen Körpern und Bildschirmen, Daten und Metaphysik, Realität und Repräsentation.


Vito Acconci, Ed Atkins, Peggy Ahwesh, Peter Campus, Trisha Donnelly, Matt Calderwood, Jen DeNike, Cao Guimarães, Bruce Nauman, Nam June Paik, Laure Prouvost, Jon Rafman, Lu Yang, nameless masters of the Three Realms, Kanō school, Sui Dynasty, Ayutthaya, Shrivijaya, La Na, Sukhothai u.a. – kuratiert von Nadim Samman
Info: Mit Incarnate präsentieren die Julia Stoschek Foundation und die Langen Foundation → ihre erste institutionelle Kooperation und vereinen zwei der renommiertesten privaten Kunstsammlungen Deutschlands in einer gemeinsamen Ausstellung. Zeitbasierte Medienkunst aus der Julia Stoschek Collection (seit den 1960er-Jahren) wird mit klassischen japanischen und asiatischen Werken aus der Sammlung Viktor und Marianne Langen in Beziehung gesetzt. Mit Arbeiten aus mehr als eintausend Jahren, vom 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inszeniert Incarnate das Verhältnis zwischen Körper und Bewusstsein, Geist und Maschine, Bild und Wirklichkeit. Incarnate zeigt Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Sichtbarem und Verborgenem und lädt dazu ein, über die Wahrheit von Illusionen zu reflektieren. Die Ausstellung, die sich über das gesamte Gebäude der von Tadao Ando entworfenen Langen Foundation in Neuss erstreckt, untersucht Schnittstellen zwischen Körpern und Bildschirmen, Daten und Metaphysik, Realität und Repräsentation. Ort: Langen Foundation, Raketenstation Hombroich 1, 41472 Neuss.


Hwakyeong Kim
Info: Im Oktober und November 2025 begrüßt die Stiftung Insel Hombroich auf Einladung von Katharina Hinsberg die Künstlerin Hwakyeong Kim im Atelier von Katharina Hinsberg im Rahmen eines Gastaufenthaltes. Am Sonntag, den 9. November öffnet sie die Türen des Ateliers im Gebäude des Gastateliers, um Einblicke in ihr Arbeiten zu geben. Während ihres Aufenthalts auf der Raketenstation Hombroich beschäftigt sich Hwakyeong Kim mit den vor Ort gegebenen Materialien, Farben und Formen. Hwakyeong Kim, in Korea geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf als freischaffende Künstlerin. In ihren Arbeiten untersucht sie die Spannung zwischen der Zerbrechlichkeit von Materialien und ihrer räumlichen Präsenz. (…) Ort: Gastatelier (2. OG), Raketenstation Hombroich.


Öffentliche Führung: Kunstpreis junger westen 2025 – Malerei
Kunsthalle RecklinghausenJeehye Song (Preisträgerin) – Annabelle Agbo Godeau, Johanna Ehmke, Nicholas Grafia, Rahel grote Lambers, Monilola Olayemi Ilupeju, Lucas Kaiser, Tobias Kerger, Jody Korbach, Gašper Kunšič, Sojeong Lee, Janis Löhrer, Line Lyhne, Sol Namgung, Minh Phuong Nguyen, Matthias Noggler, Aduni Ogunsan, Jan-Luka Schmitz, Tariano Schneider, Rui Suzuki, Kiriakos Tompolidis, Salwa Wittwer, Seoyoung Yun
Info: Die Jury zum 40. Kunstpreis junger westen, diesjährig ausgeschrieben für Malerei, hat aus 690 Bewerbungen 22 Künstler*innen für die Gruppenausstellung ausgewählt. Zugleich wählte die Jury Jeehye Song (*1991 Seoul/Südkorea) aus Düsseldorf zur Trägerin des mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreises. Sie erhält innerhalb der Ausstellung eine Einzelpräsentation in der obersten Etage der Kunsthalle. »Die Jury hat einstimmig beschlossen die Auszeichnung an die Künstlerin Jeehye Song zu vergeben«, so Museumsdirektor Dr. Nico Anklam. »Ihre Malerei überzeugt nicht nur durch eine außergewöhnliche Bildfindung und formale Präzision, sondern auch durch eine inhaltliche Tiefe, die weit über eine rein visuelle Erfahrung hinausreicht.« (…)





Tony Cragg
Info: Die Führung erstreckt sich über das gesamte Areal und führt Sie durch alle drei Ausstellungshallen der Schau Tony Cragg. Line of Thoughts. Während des Rundgangs erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Skulpturen und Papierarbeiten des Künstlers, die verschiedene Schaffensphasen seines Werks repräsentieren. Bitte beachten Sie, dass die XL-Führung aufgrund der Topografie des Parks und der längeren Wegstrecken besonders für Besucher*innen geeignet ist, die Freude am Gehen haben. Wir empfehlen Ihnen, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. (…) Kosten 8 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





Anri Sala, Ari Benjamin Meyers, David Hockney, Dominique Gonzalez-Foerster, Francesca Woodman, Fynn Bierik, Heidundgriess, James Lee Byars, Jo Gijsen, Isabell Kamp, Klasse Ari Benjamin Meyers & Dominique Gonzalez-Foerster (Kunstakademie Düsseldorf), Maya Deren & Alexander Hammid, Swinda Oelke u.a. – im Dialog mit Werken der Sammlung van der Grinten
Info: Unser Spiegelbild löst sich urplötzlich in Nichts auf (Heidundgriess, ghosting (myself), 2024). Musikinstrumente spielen wie von Geisterhand (Anri Sala, Names in the Doldrums, 2014). Schnelle Kameraschnitte und beunruhigende Klänge ziehen uns in den Bann des schwindelerregenden Alptraumes einer jungen Frau (Maya Deren und Alexander Hackenschmied, Meshes of the Afternoon, 1943). Während David Hockneys feingliedrige Radierungen Six Fairy Tales from the Brothers Grimm (1970) uns in die bizarre Märchenwelt eines verwunschenen Schlosses entführen, hören wir aus der Ferne ein merkwürdiges Geräusch (Klasse Dominique Gonzalez-Foerster, Kunstakademie Düsseldorf). (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / 3 € ermäßigt / Teilnehmerzahl begrenzt.


Marie Ouazzani & Nicolas Carrier
Info: Mit seinen Bildern, Installationen und Aufgüssen schafft das französische Künstlerduo Ouazzani Carrier Kreisläufe des Verschwindens und der Erneuerung. Inspiriert von Pflanzennamen, meteorogischen Phänomenen und Krankheiten erzeugen sie Klimafiktionen und kontemplative Momente, in denen unsere durch die Zerstörungen und Veränderungen globaler Ökosysteme ausgelösten Ängste Raum finden. Das Zentrum der Ausstellung Ruinen von Rom im Obergeschoss der Kunst-Station Sankt Peter Köln bildet die Videoarbeit Pissenlit soleils (Löwenzahnblüten): An einem sonnigen Tag versucht ein älterer Mann immer wieder, sich vom Boden eines mit blühendem Löwenzahn übersäten Parks zu erheben. Im Hintergrund zeichnen sich Gebäudesilhouetten verschwommen ab. Sein schwerer Atem mischt sich mit dem gelegentlichen Summen von Bienen und dem allmählich zunehmenden Geräusch von Flugzeugen in der Nähe. Eine beunruhigende Spannung zwischen Erwachen und Resignation, Vitalität und Erschöpfung, Schmerz und Linderung, Kultivierung und Abbau baut sich auf. (…)


Johanna von Monkiewitsch
Info: Mit der Ausstellung Embodies zeigt die Kunst-Station Sankt Peter eine große Gruppe skulpturaler Arbeiten von Johanna von Monkiewitsch, die die Künstlerin in einer für die Kunst-Station Sankt Peter konzipierten Auswahl zusammengestellt hat. Ihren monolithischen Quadern aus herkömmlichem Schaumstoff fügt sie eine immaterielle Schicht hinzu, indem sie Videoprojektionen von gefilmtem Sonnenlicht präzise auf und zwischen die Körper legt. Das Spiel mit den Gegebenheiten von physischem Material, gebautem Raum und stets flüchtigen Erscheinungen des Lichts, denen wir alltäglich ausgesetzt sind, ist ein zentraler Aspekt ihres künstlerischen Interesses. Mit ihren Werken richtet sie den Fokus explizit auf diese Phänomene und den Dialog, der sich zwischen ihnen entspinnt. In der Kunst-Station Sankt Peter entsteht durch die Licht- und Schattenspiele, die in den Sommermonaten besonders lange und intensiv wahrnehmbar sind, eine weitere natürliche Rahmung, in die Johanna von Monkiewitsch ihre Arbeiten unter Berücksichtigung dieser ortsspezifischen Licht- und Raumverhältnisse platziert.


Öffentliche Führung: Sinne² – Farbe multisensorisch
Josef Albers Museum Quadrat BottropJosef Albers
Info: Farben nicht (nur) sehen, sondern tasten und riechen? In dieser Führung erfahren Sie die Werke von Josef Albers mit weiteren Sinnen. Tastmodelle lassen Albers Kompositionen oder seine künstlerischen Effekte zur harten und weichen Übergängen fühlbar werden. Verschiedene Düfte laden außerdem ein, über den Geruch von Farben nachzudenken. (…) Teilnahme kostenfrei, max. 15 Teilnehmende.


Hans-Peter Feldmann
Info: Was ist Kunst? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wer bestimmt, was Kunst ist? Was macht einen Künstler, eine Künstlerin aus? Um diese wesentlichen Fragen kreisen die Werke Hans-Peter Feldmanns (1941–2023), dem der Kunstpalast im Herbst 2025 eine umfangreiche Ausstellung widmet. In der etwa 120 Arbeiten umfassenden Präsentation wird die Bandbreite von Feldmanns Œuvre deutlich: von seinen frühen Fotografien der 1970er Jahre über seine Skulpturen mit Alltagsgegenständen und seine raumgreifenden Installationen bis hin zu jüngeren Werken, die in Düsseldorf erstmalig zu sehen sein werden. Es ist die erste Retrospektive nach Hans-Peter Feldmanns Tod im Mai 2023 und die letzte, an der er noch aktiv mitgewirkt hat. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →




Mit Werken aus der Sammlung und von Walter Schels & Beate Lakotta, Christoph Brech und Dagmar Boenigk
Info: Was bedeutet es, vom Leben in den Tod hinüberzugehen? Trapasso – so der Titel eines Werkes des Videokünstlers Christoph Brech, mit dem die neue Sonderausstellung des Diözesanmuseums beginnt – bedeutet ich gehe (über etwas) hinüber, aber auch ich sterbe. In jeder Zeit haben sich Künstler*innen kreativ mit dem Prozess des Hinübergehens, des Sterbens auseinandergesetzt. Im Christentum wie in allen (monotheistischen) Religionen wurde und wird er als Übergang in eine jenseitige, göttliche Sphäre definiert. Sterben gehörte und gehört ausdrücklich zum Leben dazu. (…) Nur Museumseintritt.



Hedda Roman
Info: Unter dem Titel Test Time präsentiert der Kunstverein Bielefeld vom 30. August bis zum 9. November 2025 erstmalig eine eigens für den Kunstverein konzipierte Werkübersicht des Künstlerkollektivs Hedda Roman. Die Ausstellung entfaltet sich als poetisch-wissenschaftliche Versuchsanordnung, die das Verhältnis zwischen menschlichem Bewusstwerden und maschinellem Lernen befragt und Erfahrungen von Zeit in diese Betrachtung mit einbezieht. Der Titel Test Time referiert auf jenen Moment des Denkens, der zur Schlussfolgerung führt, dem sogenannten Reasoning. Eine Art algorithmisches Nachdenken, dass sowohl auf das menschliche Gehirn, als auch auf den Computer bezogen werden kann. Für Hedda Roman ist jener Augenblick eine produktive Verzögerung, die mehr als nur eine Rechenzeit darstellt. In der Ausstellung wird sie zum Spiegel für menschliche Reflexion und berührt das, was der Philosoph Henri Bergson als durée beschrieb: die gelebte, subjektive Zeit des Bewusstseins – ein inneres Fließen von Momenten – die sich reiner Messbarkeit entzieht. (…)


Dr. Sabine Maria Schmidt (Leiterin, Neue Galerie Gladbeck)
Info: Die drei eingeladenen Künstler*innen repräsentieren eine neue Generation der Malerei. Peppi Bottrop (*1986 Bottrop), Andreas Breunig (*1983 Eberbach) und Jana Schröder (*1983 Brilon) kennen sich seit ihrem Studium in der Malereiklasse von Albert Oehlen an der Kunstakademie Düsseldorf und zählen auch international zu den innovativsten Maler*innen ihrer Generation. Time Hack ist ihre dritte gemeinsame Ausstellung nach What time is it? (London, 2022) und 20:15 (Augsburger Gesellschaft für Gegenwartskunst, 2025). Ein Time Hack kann der Abgleich der Realzeit mit dem eigenem Zeitempfinden sein oder aber die Manipulation der Zeit selbst. Für Bottrop, Breunig und Schröder ist es die Auseinandersetzung mit der Malerei und ihrer Geschichte. In unserer nahezu unüberschaubaren Gegenwart, die sich so schnell verändert, dass man sie kaum einholen kann, fragen sie nach den Bedingungen und Möglichkeiten, unter denen unsere Kunst entsteht. Bei allen Unterschieden fragen alle drei, was gemalte Bilder in der digitalen Jetztzeit überhaupt noch sein können. (…)


Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckHans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.



Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









Neupräsentation der Römischen Sammlung
Info: Es ist soweit! Das antike Neuss lässt sich wieder neu entdecken. Die Römische Sammlung kehrt zurück in die Ausstellungsräume im Clemens Sels Museum Neuss. Nach über drei Jahren umfassender Sanierung lädt die Neupräsentation der beeindruckenden Römischen Sammlung zu einer erlebnisreichen Begegnung mit der Antike ein. Novaesium – der älteste römische Militärstandort am Niederrhein – ist nicht nur wichtiger Bezugspunkt für die Geschichte der Region, sondern die archäologischen Funde ermöglichen zugleich eine faszinierende Zeitreise in ein über 2000 Jahre altes römisches Legionslager. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →



Yesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe
Info: Wie entsteht Kunst? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung EX NIHILO in der Kunsthalle Barmen. Zu sehen sind Arbeiten, die sich mit der künstlerischen Wissens- und Werkproduktion auseinandersetzen. Der Mythos, Kunst könne ex nihilo (also aus dem Nichts) entstehen, wird kritisch hinterfragt. Statt das Bild vom schöpferischen Genie zu bedienen, beleuchten die ausgestellten Werke verschiedene Arbeitsprozesse von Künstler*innen: Umwege, Pausen, Scheitern, Zerstörung, aber auch Sammeln, Basteln oder zielloses Umherschweifen gehören dazu. Künstlerisches Arbeiten ist weder geradlinig noch magisch, sondern basiert auf vielfältigen Methoden, alltäglichen Praktiken und manchmal auf dem Mut, etwas zu verwerfen. Die Ausstellung verweist auf Friedrich von Borries’ Konzept Methoden der Kunst, das Phasen wie rumlaufen, ausschlafen oder basteln als produktive Tätigkeiten beschreibt. Auch das sogenannte Cornern (gemeinsames Verweilen, Warten oder Feiern im öffentlichen Raum) wird als Quelle kreativer Impulse sichtbar. EX NIHILO macht deutlich: Kunst entsteht nicht aus dem Nichts, sondern in einem Zusammenspiel aus Erkundung, Austausch, Reflexion und Dekonstruktion – ein Prozess, der in der Kunsthalle Barmen humorvoll wie kritisch erfahrbar wird.




John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly
Info: Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. (…) 2 € zzgl. Museumseintritt.





Öffentliche Führung: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnBernd & Hilla Becher
Info: Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, Anonyme Skulpuren, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als Schule des Sehens. Es erscheint ein begleitender Katalog. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt.






Öffentliche Führung: »Rochelle Feinstein. The Today Show« / »Amy Sillman. Oh, Clock! – Sammlungspräsentation« / »Zeitbild, Provokation, Kunst Peter Ludwig zum 100. Geburtstag«
Ludwig Forum AachenRochelle Feinstein / Amy Sillman – mit Carla Accardi, John Ahearn, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Donald Baechler, Nairy Baghramian, Georg Baselitz, Tim Berresheim, Bernhard Johannes Blume, Mel Bochner, Peter Brüning, Lygia Clark, Alan Cote, Ivan Čujkov, Rolf-Gunter Dienst, Felix Droese u.a. / Carlos Alberto Rodríguez Cárdenas, Zlatka Dabova, Donna Dennis, Juris Dimiters, Li Fan, Sighard Gille, Ralph Ladell Goings, Zhang Guilin, Li Hongren, Jörg Immendorff, Roy Lichtenstein, Kim MacConnel, Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck, Viktor Pivovarov, Sandra Ramos, Lazaro Saavedra, Eduard Štejnberg, Stoimen Stoilov, José Toirac, Andy Warhol, Wladimir Grigorjewitsch Weisberg, Nina Ivanova Žilinskaja
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Präsentationen im Ludwig Forum Aachen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Museumskasse erhältlich.




Öffentliche Führung: Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys
Museum Schloss MoylandMarina Abramović, Joseph Beuys
Info: Im Jahr 2005 präsentierte Marina Abramović 7 Easy Pieces im New Yorker Guggenheim Museum. Für ihre sieben je 7-stündigen Reinszenierungen der Performances verschiedener Künstler*innen holte sie jeweils die Genehmigung des/der Künstler*in oder des Nachlasses ein und bezahlte für die Nutzung der Idee im Rahmen ihrer Re-Performance. Eine der ikonischen Aktionen, die sie erneut aufführte, war Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Joseph Beuys. (…) Kosten 4 € / 3 € ermäßigt / Museumskids 2,50 € jeweils zzgl. Museumseintritt.




Künstlergespräch: Simon Schubert im Feld-Haus
Feld-Haus – Museum für Populäre DruckgrafikSimon Schubert (Künstler), Anita Hachmann M.A. (Kuratorin)
Info: In einem Gespräch mit der Kuratorin Anita Hachmann M.A. gibt der Kölner Künstler Simon Schubert spannende Einblicke in seine eigens für das Feld-Haus konzipierte raumgreifende Papierinstallation. (…) Kosten 4 € / Anmeldung erforderlich →


Pauline Hafsia M’barek
Info: Alle zwei Jahre organisiert die Internationale Photoszene Köln Rechercheresidenzen für Künstler*innen, die sich in diesem Rahmen unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen in Köln widmen. Das Programm Artist Meets Archive macht deutlich, wie vielschichtig und inspirierend Archive für eine künstlerische Auseinandersetzung und Kunstproduktion sind. (…) Im Museum Ludwig schafft die Künstlerin eine raumgreifende Installation, die Fotografien aus der Agfa-Produktion, toxische Dokumente, mikroskopische Materialanalysen mit ihren Erkundungen im musealen Biotop zu einer spekulativen, multimedialen Assemblage verwebt. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Tickets werden ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ausgegeben.


Nadira Husain
Info: Mit Liquid Grids von Nadira Husain (*1980 Paris) präsentiert das Kunstmuseum erstmals ein opulentes Wandbild in seinem Schaufenster an der Museumsfassade. Begleitet von Gemälden und Keramiken verschmelzen in der Wandmalerei auf über 15 Metern Länge Motive aus islamischer Kunst, europäischer Kunstgeschichte und westlicher Konsum- und Populärkultur. Husains reicher Zeichenschatz spiegelt ihre biografische Verwurzelung in europäischen und indisch-islamischen Traditionen wider.


Führung im Rahmen der aktuellen Sammlungspräsentation
Info: Sie sind herzlich zu unseren Führungen zu den Highlights der Sammlung des Museum Morsbroich eingeladen. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Überblicksführung durch das Museum
Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.





Öffentliche Führung: Zeiten und Räume – Klassiker der Sammlung. Ruisdael bis Giacometti
Von der Heydt-Museum WuppertalHans Arp, Gustave Courbet, Otto Dix, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Ferdinand Rodler, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Claude Monet, Ludwig Richter, Jacob van Ruisdael, Hans von Marées u.a.
Info: Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Resttickets werden 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse verkauft / zum Ticketkauf →


Finissage mit Konzert: freie Improvisation mit Martin Blume und Ulrich Langenbach
Kunstverein SiegenMartin Blume, Ulrich Langenbach
Info: Zum Abschluss der aktuellen Ausstellung Jacent. Ranch laden wir herzlich zur Finissage mit einem Konzert von Martin Blume und Ulrich Langenbach ein. Das Künstler*innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher*innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. Die großformatigen, immersiven Installationen machen den White Cube zu einem einladenden Raum und integrieren autobiografische, ländliche sowie gesellschaftliche Bezüge. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops belebt wird.


K20 Sammlungsführung: Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung
K20 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenEtel Adnan, Noa Eshkol, Paul Klee, Fernand Léger, Henri Matisse, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Alice Neel, Lygia Pape, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Anys Reimann, Gerhard Richter, Peter Uka, Andy Warhol u.a.
Info: Neue Blicke auf die Kunstgeschichte: Unter dem Titel Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ab 6. Juli 2024 ihre Sammlung im K20 mit Meistwerken von Etel Adnan bis Andy Warhol in einer umfangreichen Neupräsentation. Der neue Sammlungsrundgang umfasst 20 Räume und zeigt mehr als 180 Kunstwerke, die in den Jahren 1904 bis 2023 entstanden sind. Highlights sind die Neuerwerbungen, die unter der Leitung von Susanne Gaensheimer seit 2017 ins Haus gekommen sind. Zahlreiche Gegenüberstellungen von historischen Werken und Werken von heute laden zur Neubetrachtung von Geschichte wie Gegenwart ein. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →



David Zubek
Info: In seiner Arbeit befasst sich David Zubek vor allem mit digitalen Medien und deren Einfluss auf das alltägliche Leben, meist in Form von Videos, Musik und Games. Die Gegenüberstellung von virtuellem Raum und Realität, mit intimem Blick auf das Persönliche, stehen dabei im Fokus. Die Welten von Spielen, die er dazu oft filmt werden genauso wie ein realer Raum behandelt, in dem er Details und Szenen filmt und somit neu kontextualisiere. Die Arbeit AUTOMATIC besteht ausschließlich aus Aufnahmen aus dem Spiel Black Mesa. Die Spielausschnitte werden nicht mit realen Bildern in Kontrast gestellt, sondern sollen selbst als real wahrgenommen werden. (…) Ort: Rotunde im Hentrichhaus.


Kunst & Stulle im Museum: NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss
Clemens Sels Museum NeussNeupräsentation der Römischen Sammlung
Info: Mittags im Museum – Nach einer halbstündigen Führung durch unsere frisch eröffnete Römerabteilung gibt es anschließend das beste Pausenbrot von Feinkost Matzner! Ob vegetarisch oder herzhaft, es ist für jeden etwas dabei. (…) Kosten 8,50 € inkl. Eintritt und Stulle / 6,50 € für Inhaber*innen der Art:Card / Anmeldung erforderlich →


Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM. (…) Nur Museumseintritt.





Führung durch die Ausstellung Eckart Hahn. Papiertiger mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Info: Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder Tee einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Sie haben im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. (…) Kosten 10 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen) / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →




Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
IKOB – Museum für Zeitgenössische KunstJoke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)





Rebekka Seubert (Leiterin, Dortmunder Kunstverein), Ruth Schneider (wiss. Mitarbeiterin, Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau)
Info: Einführung von Rebekka Seubert und Vortrag von Ruth Schneider (wiss. Mitarbeiterin Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau): Wann hat Schmuck Macht? Der Vortrag betrachtet Schmuck und körperbezogene Objekte im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.


Felix Schramm (Stipendiat der Stiftung Kunstfonds)
Info: Im Rahmen der Reihe AUSGEZEICHNET stellen ehemalige Stipendiat*innen der Stiftung Kunstfonds alljährlich im Kunstmuseum Bonn aus. Diesmal fiel die Wahl der Jury auf Felix Schramm. Im Mittelpunkt von Schramms Arbeit steht der Raum – seine Formen, seine Grenzen und deren Auflösung. Für das Kunstmuseum Bonn realisiert er eine Installation, die im Zusammenspiel von Konstruktion und Dekonstruktion das Wesen des Museumsraums verändert. Felix Schramms Werkgruppe der Spatial Intersections wirkt wie die Überbleibsel einer Kollision mehrerer Wände und Wandfragmente. Splittrige Rigips- und Holzelemente durchbrechen die sonst makellosen Ausstellungswände und schneiden Schneisen in die weißen Flächen. Scharfe Kanten und Spitzen ragen über die Köpfe der Besuchenden und ermöglichen neue Perspektiven auf den Raum. Werk und Raum werden untrennbar verbunden.


ruka (Moderner Pop-Rock)
Info: Songs wie vertraute Gespräche mitten in der Nacht – ruka ist ehrlich, nahbar und direkt. Moderner Pop gemischt mit organischen Sounds und rockigen Einflüssen. Inspiriert von Künstlerinnen wie Olivia Rodrigo und Gracie Abrams spricht ihre Musik besonders eine Generation an, die zwischen Herzschmerz, Verlust und der Suche nach der eigenen Identität steht. Mit Themen wie Trauer, Anxiety und die stillen Kämpfe des Erwachsenwerdens macht ruka sich in ihren Texten emotional nackt, immer mit dem Ziel ein Gefühl des Verstandenwerdens zu schenken. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG) / Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr.



Angelika Platen / Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt
Info: Angelika Platen (*1942) ist bekannt für ihre Fotoporträts von Künstlerinnen und Künstlern. Seit 1968 nimmt die in Berlin lebende Fotografin Kunst- und Kulturschaffende vor ihre Kamera. Sie besucht sie in ihren Ateliers oder trifft sie auf Eröffnungen und Festivals. Viele ihrer damaligen Modelle sind heute weltberühmt. (…) Fotografie, Video, Malerei, Skulptur, digitale Kunst – diese Herbstausstellung im Erdgeschoss wirft einen frischen Blick auf die aktuelle Kunstproduktion zwischen bewährten und neuesten Techniken. Eingeladen sind Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa und Thyra Schmidt, die allesamt in Düsseldorf leben und arbeiten. Der Titel Remix, der als Begriff aus der Musik kommt, steht stellvertretend für die künstlerischen Arbeitsweisen der Beteiligten. (…) Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.





Jürgen O. Olbrich
Rahmenprogramm: EX NIHILO. Prozesse künstlerischer Arbeit
Kunsthalle BarmenYesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe
Info: Im Rahmen der aktuellen Ausstellung EX NIHILO finden jeden Donnerstagabend Workshops, Artist-Talks, Diskussionsrunden, Performances in den Räumen der Kunsthalle Barmen statt.





Filmscreening: The Red Carpet – Filmabend zu Charlotte Perriand
Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm MuseumPionierin des Alltagsdesigns von Stéphane Ghez, Educ‘ARTE, 2019 / Charlotte Perriands inspirierendes Japan, 2024
Info: Dokumentationen über Charlotte Perriand, die im Studio von Le Corbusier Möbel von schlichter Eleganz entwarf, schließlich eigene Wege ging und längere Zeit in Japan lebte und arbeitete. Kosten 8 € zzgl. 12 € Mindestverzehr im K+.


Kuratorinnenführung: Charlotte Perriand. L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens
Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm MuseumWaleria Dorogova (Kuratorin, Kunstmuseen Krefeld)
Info: Mit der Ausstellung L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) die erste umfassende Retrospektive in Deutschland. Als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten aus dem Umfeld Le Corbusiers prägte sie das moderne Wohnen durch ihre Verbindung von innovativer Gestaltung mit positivem sozialem Wandel. Die Schau entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Archives Charlotte Perriand und wirft einen Blick auf Perriands Lebenswerk aus der Perspektive der Raumkunst. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt.





Stefan Schwander (Kreativchef und Gründer, ART BRÜT Fragrances), Adrian Voss (Modedesigner, TONI)
Info: Herzlich laden wir zu unserer Night of 3 Openings bei LIVE LAB STUDIOS ein. Im Rahmen dieser besonderen Nacht freuen wir uns, euch den Kreativchef und Gründer von ART BRÜT Fragrances, den Düsseldorfer Designer und Musiker Stefan Schwander sowie den Modedesigner Adrian Voss und sein Revalue-Fashionbrand TONI vorzustellen. Der Wahl-Düsseldorfer Stefan Schwander steht für zwei große M – elektronische Musik und ganz spezielle Möbel. Egal, ob in seiner Musik, oder beim Design seiner Möbel – Schwander geht immer mit einem minimalistisch geprägten Ansatz an seine Arbeiten. Bei LIVE LAB STUDIOS präsentiert er nun exklusiv seinen Magnetic Occasional Table in verschiedenen Ausführungen. Bei dem Revalue-Fashionlabel TONI geht es in erster Linie um Geschichte und Wertschätzung. Jedes Material – Taschentuch, Decke und Knopf – trägt eine Geschichte, die Adrian Voss in seine Entwürfe aufnimmt und für die Gegenwart neu schreibt. Bei uns stellt er exklusiv an diesem Abend seine komplette Entwurfspalette mit einer Auswahl seiner neusten Jacken, Hosen und Hemden und Accessoires für Kopf, Hals und Tasche vor. Nebenbei gibt es außerdem die exklusive Modularserie von NO GA x Willo Perron, das japanische Unisex-Schmucklabel TEN. und die aktuelle Kollektionsedition von 22/4_HOMMES_FEMMES zu entdecken. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!


Rosa Aiello – mit Dylan Aiello, Mackenzie Davis, Laura Langer, Andrea Laratta, Giulia Vittoria Maione, Yutong Su, Pitt Wenninger, Mara Zigler
Info: »What is the glue that binds community? Is it time spent together? Is it physical proximity? Is it gifts? Is it working together? Is it shared values? Or shared aesthetics? What is the bond made of? What makes it true and genuine?«, fragt Künstlerin, Autorin und Filmemacherin Rosa Aiello (*1987 CA, lebt und arbeitet in Berlin). Überlegungen dazu werden Ausgangspunkt ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland im Westfälischen Kunstverein sein. Rosa Aiello, die seit ihrem Studium an der Städelschule in Frankfurt vor über zehn Jahren in Deutschland lebt, stellt nun ihre bisher umfangreichste Neuproduktion vor – eine längst überfällige Einzelpräsentation. Diese umfasst eine ortsspezifische Architektur, filmische Arbeiten sowie Sound, Collage und Text. Ihr Vorhaben zeichnet sich durch einen stark kollaborativen und interdisziplinären Ansatz aus. Denn sie lädt Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Theoretiker*innen ein, auf ihre Reflexionen und formal-ästhetischen Entscheidungen in der Ausstellung zu reagieren. Neben künstlerischen Beiträgen werden Autor*innen für die begleitende Publikation angefragt. (…) Zur Eröffnung findet um 19:30 Uhr eine Performance von Dylan Aiello statt.


Ort: Birkenstr. 3, 40233 Düsseldorf.


Dragutin Banić, Markus Karstieß, Julia Klemm, Filiz Özçelik, Viola Relle
Petra Rinck Galerie

Jazz Lounge Akestra feat. Heiner Wiberny Generations
Info: Jazz trifft auf Kunst, die Kunsthalle wird zum Konzertort. Die Reihe Jazz in der Kunsthalle – Die Sparda Lounge geht mit vier Konzerten in die neue Saison. Vor dem Konzert findet jeweils um 17:15 Uhr eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung statt. Die Teilnahme am Konzert ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich, da die Publikumszahl begrenzt ist. Eine Anmeldung ist jeweils ab 3 Wochen vor dem Konzerttermin ab 11 Uhr unter Telefon +49 (0) 236-150 19 35 möglich.





Alexandra Bircken, Talia Chetrit, Carmen D’Apollonio, Linder, Nicole Wermers
Info: The female examination of one’s own body as a typically feminine moment in art history and the associated questioning and rejection of it. This is the moment that forms the starting point for this exhibition and opens up a new perspective in form of a dialogue between artists from different generations and different perspectives.


Klara Lidén, Robert Filliou, Richard Hawkins, Robbie Barrat, Jon Rafman, Hedda Roman
Info: Latent Space. Latenzräume der Kunst untersucht das Phänomen der Latenz, ausgehend von einer Definition aus der Welt der Künstlichen Intelligenz, und erweitert den Blick auf die vielfältigen Schnittstellen zwischen Technologie, Kunst und Gesellschaft. Latenz, abgeleitet vom lateinischen latēre (verborgen, versteckt sein), bezeichnet einen spezifischen Modus des Verborgenseins, der Einfluss auf unsere Realität nimmt, ohne selbst in Erscheinung zu treten – ähnlich einem unsichtbaren Gravitationsfeld, dessen Wirksamkeit den umgebenden Raum durchzieht. Im Kontext neuer Technologien, vor allem der generativen Künstlichen Intelligenz (KI), gewinnt das Konzept der Latenz neue Aktualität. Generative KI-Modelle nutzen einen Latent Space, in dem Input-Daten abstrahiert und organisiert werden, um darauf basierend neue Inhalte zu erzeugen. Dieser Prozess kombiniert das Lernen aus umfangreichen Trainingsdaten mit der Vorhersage möglicher Ausprägungen, wobei die internen Mechanismen dieser Black Box weitgehend unerforscht bleiben.


Francesco De Grandi
Info: In this triad, De Grandi’s painting is not only representation, but ritual gesture, evocation, epiphany. The weapons of hunting and war are ritual archetypes, symbolic extensions of sacrifice, emanations of a jealous and vengeful deity: the destroyer god, who recurs cyclically in human history, yesterday as today. The gods that appear in these paintings are never Olympian or orderly. They are panicked, terrifying, or ambiguous figures, close to telluric, nocturnal, mythical powers. De Grandi moves in tune with Mircea Eliade’s intuition: gods manifest themselves in unexpected places and gestures – in the forest, in blood, in the dance of sacrifice. Each painting is a small theophany, a partial, enigmatic, burning apparition.


Manuel Graf
Eh du wieder Wald wirst und Wasser und wachsende Wildnis
Philipp von Rosen GalerieYelena Popova
Info: Wir freuen uns, unsere kommende Ausstellung mit Yelena Popova anzukündigen, die am 14. November 2025 von 19 bis 21 Uhr eröffnet wird. In der Ausstellung werden eine Reihe von Wandteppichen, Gemälden und Zeichnungen gezeigt, die sich mit der Intelligenz von Bäumen und der komplexen Beziehung zwischen menschlichem Bewusstsein und Natur beschäftigen. Der Titel Eh du wieder Wald wirst und Wasser und wachsende Wildnis ist ein Zitat aus Rainer Maria Rilkes Gedicht Du dunkelnder Grund, das von der beständigen Präsenz von Natur handelt. Popovas Werk reflektiert über Formen der Intelligenz, die jenseits der menschlichen Wahrnehmung wirken, und lädt dazu ein, Parallelen zwischen den Rhythmen der Natur und den Prozessen von Künstlicher Intelligenz zu ziehen.


Babak Ahteshamipour, Robin Baumgarten, Mélanie Courtinat, Creative Coding Utrecht, Nathalie Lawhead, OMSK Social Club, Sine Özbilge, Alona Rodeh, Janne Schimmel, Dorijan Šiško, Ruben van de Ven, Yaloo
Info: Das Next Level Festival in Dortmund ist ein Ort für alle, die Games und digitale Künste aus einem neuen Blickwinkel erleben wollen. Es geht darum, wie Spiele zum kreativen Ausdruck werden, Ideen ins Rollen bringen und Gespräche über unsere digitale Gegenwart eröffnen. Das Programm verbindet Ausstellungen, Performances, Talks und Workshops zu einer vielseitigen Mischung, die Lust macht, einzutauchen und mitzugestalten. Internationale Künstler*innen treffen auf regionale Positionen und lokale Initiativen, Besucher*innen werden selbst zu Entdecker*innen. Statt fertige Antworten zu liefern, lädt das Festival dazu ein, Fragen zu stellen, Perspektiven zu wechseln und gemeinsam digitale Kultur lebendig zu machen. Für ein paar Tage verwandelt sich Dortmund in einen Treffpunkt für alle, die sich von der Energie des Spielerischen inspirieren lassen möchten.


Book Launch & Gespräch mit Clemens Krümmel: Ilka Becker. Mykoästhetik – Pilze, Kunst und Kino
Kölnischer KunstvereinIlka Becker (Autorin, Kunstwissenschaftlerin), Clemens Krümmel (Kunsthistoriker, Autor)
Info: Pilze sind ein verbreitetes Phänomen der zeitgenössischen Kunst. Die Entstehungsweisen und Genealogien lassen sich in verschiedenen kulturellen Kontexten bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Wie ist es dazu gekommen? Gibt es eine strukturelle Verwandtschaft zwischen den zersetzenden, vernetzenden und symbiotischen Eigenschaften, die Pilzen zugeschrieben werden, und den sich wandelnden Kunstauffassungen und -praktiken der Moderne und Gegenwart? Und welche Ökologien, Mächte und Agencies werden in populären und wissenschaftlichen Bildern, in Kunstwerken und Texten sichtbar? Unter dem Begriff der Mykoästhetik versammelt Ilka Beckers neues Buch kritische Studien zu historischen und aktuellen Schauplätzen der Kunst und des Kinos, auf denen sich Pilze tummeln und vermehren. (…)


Julia Margaret Cameron, Hugo Erfurth, Adolf Hengeler, Man Ray, August Sander, Thomas Struth, Andy Warhol u.a.
Info: Smizing, Squinching, Duckface, Fish Gape, Cheese oder Prunes: Schönheitsideale und Soziale Medien lösen immer schnelllebigere Trends für Porträtfotos aus. Bis zum späten 19. Jahrhundert war das Fotografiertwerden eine Prozedur, die größte Bewegungslosigkeit erforderte, um ein scharfes Bild zu erzeugen, was zu starren und leblosen Gesichtsausdrücken führte. Die Präsentation in den Fotoräumen des Museum Ludwig untersucht, wie sich unsere Fotografiergesichter im Laufe der Zeit verändert haben. Sie bringt anonyme Porträtfotografien und künstlerisch gestaltete Porträts aus dem 19. bis 21. Jahrhundert zusammen zu einer Geschichte des Lächelns. (…)


Waste Walk und Workshop: Müllsammeln in Duisburg-Ruhrort
Lehmbruck MuseumMarcus Franken
Info: Aus gesammelten, sauberen Verpackungsresten entstehen in einem anschließenden Workshop mit Dotty Mc Wenders Müllviecher, fantasievolle Wesen, in die man sogar hineinschlüpfen kann – halb Mensch, halb Plastik. (…) Begleitprogramm zur Ausstellung Mika Rottenberg. Queer Ecology / Treffpunkt: UMWELT-lokal, Weinhagenstr. 23, 47119 Duisburg / keine Anmeldung erforderlich.


Stadtführung: Was hat Stadtplanung mit dem Patriarchat zu tun?
Kunsthalle DüsseldorfAnouchka Strunden (Urbanistin, Kulturwissenschaftlerin)
Info: Wir erkunden, was Sichtbarkeit, Utopie und Sorgearbeit mit unserem Alltag in der Stadt zu tun hat. Zum Ausschweifen (sog. dériver nach Guy Debord) bietet unsere städtische Umgebung in jedem Moment die perfekte Grundlage. Das Ziel: das Politische des Alltags zu erkunden. Direkt vor Ort, im sogenannten öffentlichen Raum, können wir ganz nebenbei dann auch Theorien kritischer Stadtforschung und queer-feministischer Geographien in einen konkreten Kontext bringen – ich freue mich auf Eure Teilnahme und Euren Input! Anmeldung unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →




Tony Cragg
Info: Die Führung erstreckt sich über das gesamte Areal und führt Sie durch alle drei Ausstellungshallen der Schau Tony Cragg. Line of Thoughts. Während des Rundgangs erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Skulpturen und Papierarbeiten des Künstlers, die verschiedene Schaffensphasen seines Werks repräsentieren. Bitte beachten Sie, dass die XL-Führung aufgrund der Topografie des Parks und der längeren Wegstrecken besonders für Besucher*innen geeignet ist, die Freude am Gehen haben. Wir empfehlen Ihnen, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. (…) Kosten 8 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





Lesekreis: Was hat Stadtplanung mit dem Patriarchat zu tun?
Kunsthalle DüsseldorfAnouchka Strunden (Urbanistin, Kulturwissenschaftlerin)
Info: Wir erkunden, was Sichtbarkeit, Utopie und Sorgearbeit mit unserem Alltag in der Stadt zu tun hat. Zum Ausschweifen (sog. dériver nach Guy Debord) bietet unsere städtische Umgebung in jedem Moment die perfekte Grundlage. Das Ziel: das Politische des Alltags zu erkunden. Direkt vor Ort, im sogenannten öffentlichen Raum, können wir ganz nebenbei dann auch Theorien kritischer Stadtforschung und queer-feministischer Geographien in einen konkreten Kontext bringen – ich freue mich auf Eure Teilnahme und Euren Input! Anmeldung unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →




Anne Rodler (Kuratorin, Museum Ratingen)
Info: Angelika Platen (*1942) ist bekannt für ihre Fotoporträts von Künstlerinnen und Künstlern. Seit 1968 nimmt die in Berlin lebende Fotografin Kunst- und Kulturschaffende vor ihre Kamera. Sie besucht sie in ihren Ateliers oder trifft sie auf Eröffnungen und Festivals. Viele ihrer damaligen Modelle sind heute weltberühmt. Das Museum Ratingen widmet ihr eine Einzelausstellung mit einem Fokus auf die rheinische Kunstszene. Neben Aufnahmen von Joseph Beuys, Sigmar Polke und Gerhard Richter liegt ein weiterer Akzent auf jungen Künstlerinnen und Künstlern, die Angelika Platen bis heute porträtiert. (…) Nur Museumseintritt.





Klaus Busch (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









Kurator*innenführung: Sebastian Fritzsch. Schlaf. Portrait and Souvenirs
Temporary GalleryTimo Schmidt (Kurator), Meike Eiberger (Kuratorische Assistenz), Sebastian Fritzsch (Künstler)
Info: Schlaf. Portrait and Souvenirs präsentiert Fotografien, Collagen, Zeichnungen, Malereien und skulpturale Arbeiten des Kölner Künstlers Sebastian Fritzsch (*1977). Sie spürt Fragen rund um Schutz, Sicherheit und Zuflucht nach. Das Thema Schlaf ist davon unmittelbar berührt: Wie kann ich an einem Ort einschlafen, an dem ich mich nicht sicher fühle? Welche Dinge braucht es, um einen Ort sicher zu machen? Was hält die vermeintlichen Monster unterm Bett fern – und wie finden sie erst gar nicht den Weg in unsere Gedanken? (…)


Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





Summers Sons, C.Tappin, Twit One
Info: Am Samstag, den 15. November ist mit Summers Sons eine Jazz-Rap-Gruppe aus Südlondon zu Gast in der Musikbar im Bunker. Die beiden Brüder Turt (Mikrophon) und Slim (Produktion) Summers werden begleitet von Pianist und Sänger Charlie Tappin sowie niemand geringerem als dem Kölner Beat-Guru Twit One. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG) / Einlass 19 Uhr / Beginn 20:30 Uhr / VVK 12 € (zzgl. Gebühren) / AK 15 € / zum Ticketkauf →
Linklaters-Familientag: Durch Zeit und Raum
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenProgramm zum Linklaters-Familientag
Info: 11–17 Uhr: Offene Workshops in den Studios und auf der Piazza vom K21, Einstieg jederzeit möglich / 11:30–12:30 Uhr: Führung für Familien – Von Geistern und Robotern / 12:30–13:30 Uhr: Führung für Kinder ab 5 Jahren – Welten im Neonlicht / 12:30–13:30 Uhr: Führung für Erwachsene – Zeit für Nostalgie / 14–15 Uhr: Führung für Familien – Ausflug ins Weltall / 15–16 Uhr: Führung für Kinder ab 5 Jahren – Wie spät ist es in Babylon? / 15–16 Uhr: Führung für Familien– Tanz mit Avataren / Teilnahme und Eintritt kostenfrei.


Stadtführung: Was hat Stadtplanung mit dem Patriarchat zu tun?
Kunsthalle DüsseldorfAnouchka Strunden (Urbanistin, Kulturwissenschaftlerin)
Info: Wir erkunden, was Sichtbarkeit, Utopie und Sorgearbeit mit unserem Alltag in der Stadt zu tun hat. Zum Ausschweifen (sog. dériver nach Guy Debord) bietet unsere städtische Umgebung in jedem Moment die perfekte Grundlage. Das Ziel: das Politische des Alltags zu erkunden. Direkt vor Ort, im sogenannten öffentlichen Raum, können wir ganz nebenbei dann auch Theorien kritischer Stadtforschung und queer-feministischer Geographien in einen konkreten Kontext bringen – ich freue mich auf Eure Teilnahme und Euren Input! In engl. Sprache / Anmeldung unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →




Themenführung: Die Kunst des Wohnens – Perriand und Sammlung
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersCharlotte Perriand
Info: Mit der Ausstellung L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) die erste umfassende Retrospektive in Deutschland. Als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten aus dem Umfeld Le Corbusiers prägte sie das moderne Wohnen durch ihre Verbindung von innovativer Gestaltung mit positivem sozialem Wandel. Die Schau entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Archives Charlotte Perriand und wirft einen Blick auf Perriands Lebenswerk aus der Perspektive der Raumkunst. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt.





Eckart Hahn
Info: Der Stil des Malers Eckart Hahn (*1971) lässt sich am besten als gebrochener Realismus beschreiben. Humorvoll und farbenreich bringt er die Abgründe der menschlichen Psyche, die Fehlstellen und Risse in der Welt zum Vorschein. Sein Blick richtet sich aber auch auf ein mögliches Arrangieren mit dem Paradoxen. Seine oft bühnenartigen Szenerien bereiten den Boden für Transformationen. Ob Gorilla, Elefant, Katze, Vogel, Wolf oder Tiger – Tiere spielen in Eckart Hahns Bildwelten mitunter die wichtigste Rolle. (…) In engl. Sprache / nur Museumseintritt.


Mika Rottenberg
Info: Unter dem Titel Queer Ecology stehen die neuesten Werke der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin Mika Rottenberg im Zentrum der Ausstellung. Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise. (…) Teilnahmegebühr 2 € zuzüglich zum Eintritt 9 € / 5 € ermäßigt / Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop → zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter +49 (0) 203-283 32 94 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de → erfolgen.



Olga Balema, Joseph Beuys, Ulrich Erben, Pia Fries, Jan van Goyen, Anton Henning, Franka Hörnschemeyer, Robert Indiana, Karin Kneffel, Laura Letinsky, Richard Long, Ewald Mataré, Magali Reus, Tata Ronkholz, Andreas Schmitten, Günther Uecker, Andy Warhol u.a.
Info: Am Sonntag, den 2. November 2025 führt Gerd Borkelmann durch die neue Sammlungspräsentation. Die Führung dauert etwa 1 Stunde und ist kostenlos – an diesem Sonntag entfällt zudem auch der Eintritt. Nicht verpassen, um 11:30 Uhr geht es los!




Rolf Glasmeier
Info: Unter dem Titel Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf eröffnet das Kunstmuseum Gelsenkirchen am 16. November 2025 eine umfangreiche Retrospektive, die dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945–2003) gewidmet ist. Die enge Verknüpfung von Kunst und Alltag, typisch für Glasmeier und seine Zeit, ist Ansatz der Ausstellung mit über 140 Werken aus institutionellen und privaten Sammlungen. So zeigt die Schau ausgehend von Glasmeiers interaktiven Reliefbildern und -objekten, mit denen er in den 1960er-Jahren international Bekanntheit erlangte, eine Übersicht seines vielseitigen Schaffens – mit bislang nie gezeigten Arbeiten. Darüber hinaus stellt das Kunstmuseum Gelsenkirchen Glasmeiers Agieren innerhalb lokaler und europäischer Künstler*innen-Netzwerke wie im Rahmen der Neuen Tendenzen heraus und bekräftigt damit unter anderem seinen Beitrag zu Op Art und Kinetischer Kunst. (…) Zur Eröffnung sprechen Andrea Henze (Oberbürgermeisterin, Stadt Gelsenkirchen), Dr. Michael Reitemeyer (Leiter der Abteilung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Land Nordrhein-Westfalen), Julia Höner (Direktorin, Kunstmuseum Gelsenkirchen).


Amalie Bensinger, Fanny Churberg, Mathilde Dietrichson, Ilna Ewers-Wunderwald, Minna Heeren, Elisabeth Jerichau-Baumann, Gertrud von Kunowski, Marie Laurencin, Amalia Lindegren, Paula Monjé, Gabriele Münter, Emilie Preyer, Martel Schwichtenberg u.a.
Info: Kennen Sie diese Frau? Die hier gezeigten 31 Künstlerinnen arbeiteten zwischen 1819 und 1919 in Düsseldorf. Zum Studium an der renommierten Kunstakademie wurden Frauen damals nicht zugelassen. Dennoch erreichten einige von ihnen zu ihren Lebzeiten Präsenz und Bekanntheit, gerieten aber über die Jahre wieder in Vergessenheit. Die Ausstellung stellt ihre Werke vor und erweitert so grundlegend das Verständnis für die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Entdecken Sie in dieser Führung ausgewählte Künstlerinnen und ihre Lebenswege. (…) 5 € zzgl. Museumseintritt.




Öffentliche Führung: Kunstpreis junger westen 2025 – Malerei
Kunsthalle RecklinghausenJeehye Song (Preisträgerin) – Annabelle Agbo Godeau, Johanna Ehmke, Nicholas Grafia, Rahel grote Lambers, Monilola Olayemi Ilupeju, Lucas Kaiser, Tobias Kerger, Jody Korbach, Gašper Kunšič, Sojeong Lee, Janis Löhrer, Line Lyhne, Sol Namgung, Minh Phuong Nguyen, Matthias Noggler, Aduni Ogunsan, Jan-Luka Schmitz, Tariano Schneider, Rui Suzuki, Kiriakos Tompolidis, Salwa Wittwer, Seoyoung Yun
Info: Die Jury zum 40. Kunstpreis junger westen, diesjährig ausgeschrieben für Malerei, hat aus 690 Bewerbungen 22 Künstler*innen für die Gruppenausstellung ausgewählt. Zugleich wählte die Jury Jeehye Song (*1991 Seoul/Südkorea) aus Düsseldorf zur Trägerin des mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreises. Sie erhält innerhalb der Ausstellung eine Einzelpräsentation in der obersten Etage der Kunsthalle. »Die Jury hat einstimmig beschlossen die Auszeichnung an die Künstlerin Jeehye Song zu vergeben«, so Museumsdirektor Dr. Nico Anklam. »Ihre Malerei überzeugt nicht nur durch eine außergewöhnliche Bildfindung und formale Präzision, sondern auch durch eine inhaltliche Tiefe, die weit über eine rein visuelle Erfahrung hinausreicht.« (…)





Tony Cragg
Info: In drei Ausstellungshallen zeigt der Skulpturenpark Werke von Tony Cragg. Während der Führung lernen Sie einige der Skulpturen des Künstlers aus verschiedenen Schaffensphasen en Detail kennen. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Park werden anhand von ausgewählten Werken Bezüge zu anderen Positionen der Bildhauerei hergestellt. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →




Öffentliche Führung im Dialog: Wohin? Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft
Kunsthalle DüsseldorfKünstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Stadtplaner*innen, Wissenschaftler*innen
Info: Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf einem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben. Die Ausstellung Wohin? Kunsthalle / Stadt / Gesellschaft der Zukunft nimmt die Schwelle, an der sich die Institution befindet, zum Ausgangspunkt und öffnet sie für eine kollektive Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen und institutionellen Zusammenlebens. (…) Nur Museumseintritt.




Öffentliche Führung: Robert Smithson. Robert Smithson in Europa
Josef Albers Museum Quadrat BottropRobert Smithson
Info: Ab Herbst 2025 stellt das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop einen der wichtigsten US-amerikanischen Künstler der 1960er- und 1970er-Jahre im lokalen Kontext des Ruhrgebiets ausführlich vor. Die Bottroper Ausstellung vereint zum ersten Mal die künstlerische Produktion Robert Smithsons in den Niederlanden, in Italien, Großbritannien sowie Deutschland und legt einen besonderen Fokus auf das Rheinland und das Ruhrgebiet. (…) Kosten 3 € zzgl. Eintritt / max. 20 Teilnehmende / Anmeldung unter +49 (0) 204-137 20 30.


Hans-Peter Feldmann
Info: Was ist Kunst? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wer bestimmt, was Kunst ist? Was macht einen Künstler, eine Künstlerin aus? Um diese wesentlichen Fragen kreisen die Werke Hans-Peter Feldmanns (1941–2023), dem der Kunstpalast im Herbst 2025 eine umfangreiche Ausstellung widmet. In der etwa 120 Arbeiten umfassenden Präsentation wird die Bandbreite von Feldmanns Œuvre deutlich: von seinen frühen Fotografien der 1970er Jahre über seine Skulpturen mit Alltagsgegenständen und seine raumgreifenden Installationen bis hin zu jüngeren Werken, die in Düsseldorf erstmalig zu sehen sein werden. Es ist die erste Retrospektive nach Hans-Peter Feldmanns Tod im Mai 2023 und die letzte, an der er noch aktiv mitgewirkt hat. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →




Kombiführung durch die Sammlungen: »Museum A bis Z« & »Zeiten und Räume«
Von der Heydt-Museum WuppertalAdolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Emmy Klinker, Margrit Linck, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Marie Luise Oertel, Ottilie W. Roederstein, Oskar Schlemmer, Maria Slavona u.a. / Hans Arp, Gustave Courbet, Otto Dix, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Ferdinand Rodler, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Claude Monet, Ludwig Richter, Jacob van Ruisdael, Hans von Marées u.a.
Info: Mit der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft arbeitet das Von der Heydt-Museum Wuppertal auf neue Weise die Geschichte der Sammlung und ihre beeindruckende Vielfalt auf und fragt zugleich, was ein Museum heute ist und in Zukunft sein sollte. (…) Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zum Ticketkauf →



Elisabeth Maas (Kuratorin, Diözesanmuseum Paderborn)
Info: Kuratorin Elisabeth Maas nimmt Sie mit in die aktuelle Sammlungspräsentation Die Hände zum Himmel. Gruß – Geste – Gebet. Sie stellt Herzstücke der Sammlung vor und erläutert deren Hintergründe und Besonderheiten. Außerdem gibt sie Einblicke in die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung. (…) Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich unter museum@erzbistum-paderborn.de →



Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckHans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.



Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









Yesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe
Info: Wie entsteht Kunst? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung EX NIHILO in der Kunsthalle Barmen. Zu sehen sind Arbeiten, die sich mit der künstlerischen Wissens- und Werkproduktion auseinandersetzen. Der Mythos, Kunst könne ex nihilo (also aus dem Nichts) entstehen, wird kritisch hinterfragt. Statt das Bild vom schöpferischen Genie zu bedienen, beleuchten die ausgestellten Werke verschiedene Arbeitsprozesse von Künstler*innen: Umwege, Pausen, Scheitern, Zerstörung, aber auch Sammeln, Basteln oder zielloses Umherschweifen gehören dazu. Künstlerisches Arbeiten ist weder geradlinig noch magisch, sondern basiert auf vielfältigen Methoden, alltäglichen Praktiken und manchmal auf dem Mut, etwas zu verwerfen. Die Ausstellung verweist auf Friedrich von Borries’ Konzept Methoden der Kunst, das Phasen wie rumlaufen, ausschlafen oder basteln als produktive Tätigkeiten beschreibt. Auch das sogenannte Cornern (gemeinsames Verweilen, Warten oder Feiern im öffentlichen Raum) wird als Quelle kreativer Impulse sichtbar. EX NIHILO macht deutlich: Kunst entsteht nicht aus dem Nichts, sondern in einem Zusammenspiel aus Erkundung, Austausch, Reflexion und Dekonstruktion – ein Prozess, der in der Kunsthalle Barmen humorvoll wie kritisch erfahrbar wird.




John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly
Info: Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. (…) 2 € zzgl. Museumseintritt.





Richmond Barthé, Romaine Brooks, Paul Cadmus, Claude Cahun, Jean Cocteau, Ithell Colquhoun, Nils Dardel, Beauford Delaney, Leonor Fini, Gluck, Duncan Grant, Ludwig von Hofmann, Hannah Höch, Lotte Laserstein, Marie Laurencin, Marlow Moss, Milena Pavlović-Barili, Warren Philpot, Anton Prinner, Pavel Tchelitchew, Ethel Walker, Gerda Wegener u.a.
Info: Queere Moderne. 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die erste Ausstellung in Europa, die den bisher unterschätzten jedoch bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. In ihren Programmen schufen queere Künstler*innen Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen, die den Einfluss und die Perspektive von Gender und Sexualität auf die Stile, Bewegungen und Programme ins Zentrum ihres Kunstschaffens rückten. Begehren, individuelle Erfahrung, die Politik der Selbstdarstellung und die Sozialgeschichte werden in ihren Werken sichtbar. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnBernd & Hilla Becher
Info: Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, Anonyme Skulpuren, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als Schule des Sehens. Es erscheint ein begleitender Katalog. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt.






Öffentliche Führung: »Rochelle Feinstein. The Today Show« / »Amy Sillman. Oh, Clock! – Sammlungspräsentation« / »Zeitbild, Provokation, Kunst Peter Ludwig zum 100. Geburtstag«
Ludwig Forum AachenRochelle Feinstein / Amy Sillman – mit Carla Accardi, John Ahearn, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Donald Baechler, Nairy Baghramian, Georg Baselitz, Tim Berresheim, Bernhard Johannes Blume, Mel Bochner, Peter Brüning, Lygia Clark, Alan Cote, Ivan Čujkov, Rolf-Gunter Dienst, Felix Droese u.a. / Carlos Alberto Rodríguez Cárdenas, Zlatka Dabova, Donna Dennis, Juris Dimiters, Li Fan, Sighard Gille, Ralph Ladell Goings, Zhang Guilin, Li Hongren, Jörg Immendorff, Roy Lichtenstein, Kim MacConnel, Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck, Viktor Pivovarov, Sandra Ramos, Lazaro Saavedra, Eduard Štejnberg, Stoimen Stoilov, José Toirac, Andy Warhol, Wladimir Grigorjewitsch Weisberg, Nina Ivanova Žilinskaja
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Präsentationen im Ludwig Forum Aachen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Museumskasse erhältlich.




Öffentliche Führung: Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys
Museum Schloss MoylandMarina Abramović, Joseph Beuys
Info: Im Jahr 2005 präsentierte Marina Abramović 7 Easy Pieces im New Yorker Guggenheim Museum. Für ihre sieben je 7-stündigen Reinszenierungen der Performances verschiedener Künstler*innen holte sie jeweils die Genehmigung des/der Künstler*in oder des Nachlasses ein und bezahlte für die Nutzung der Idee im Rahmen ihrer Re-Performance. Eine der ikonischen Aktionen, die sie erneut aufführte, war Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Joseph Beuys. (…) Kosten 4 € / 3 € ermäßigt / Museumskids 2,50 € jeweils zzgl. Museumseintritt.




Öffentliche Führung: Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me?
KAI 10 | ARTHENA FOUNDATIONJohn Baldessari, Alice Bidault, Natalie Czech, Ayse Erkmen, Nadine Fecht, Gary Hill, National AIDS Memorial Quilt, Gordon Parks, Markus Vater, Gillian Wearing
Info: Sprache, Text und Bild zählen zu den zentralen menschlichen Ausdrucksmitteln. Sie sind nicht neutral, sondern verbunden mit bestimmten Werten, Normen und kulturellen Techniken sowie eingebunden in soziale Systeme. Zwangsläufig werden mit ihnen auch Grenzen gezogen, die Menschen ein-, aber auch ausschließen. Wer oder was entscheidet darüber, ob etwas sag- oder sichtbar werden darf? Die Fragen Können Sie mich (jetzt) hören? oder Können Sie mich (jetzt) sehen? sind seit der sich rasant entwickelnden Vernetzung des Digitalen sehr vertraut geworden. (…)



Info: Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





John Thompson Campbell, Jutta Cunys, Georges Despret, Shigenobu (Shige) Fujishiro, Luciano Gaspari, Marta Klonowska, Karl Koepping, Richard Kralik, Karen LaMonte, Lea Lenhart, Napoleone Martinuzzi, Franz Pankok, Alessandro Pianon, Carlo Scarpa, Louis C. Tiffany, Mauro Vianello u.a.
Info: Nach einer umfassenden Modernisierung wird ab November 2024 eine der weltweit größten Glassammlungen wieder zu sehen sein: Über 1.000 Exponate aus der rund 13.000 Objekte umfassenden Kollektion geben Einblick in die Geschichte der Glaskunst – beginnend mit der Antike über das Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Glasobjekten. Die Sonderausstellung Mythos Murano geht den Geheimnissen rund um die von der venezianischen Laguneninsel stammenden Glasobjekte nach. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


Überblicksführung durch das Museum
Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.





Horst Gläsker
Info: Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 18. November 2025, um 19 Uhr. Ort: Lido im Malkasten (Bar).


Salongespräche: Kulturpolitik lernen? Der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski über Informationsbedarf und Kompetenzgewinn auf einem weiten Feld
Kunstmuseum Villa ZandersPeter Grabowski (kulturpolitischer Reporter), Moderation: Susanne Bonenkamp
Info: Der Journalist aus Wuppertal gilt seit mehr als einem Jahrzehnt als der mediale Ansprechpartner für kulturpolitische Fragen in Nordrhein-Westfalen. Er berichtet für den WDR-Hörfunk, das Monatsmagazin kultur.west und die wissenschaftliche Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen. Wenn sich wer auskennt, dann er. Die hochkomplexe Förderlandschaft im Kulturbereich gehört zu seinen zentralen Themen. Europa, Bund, Länder und Kommunen: Wie wirken die verschiedenen staatlichen Strukturen zusammen, welche Netzwerke und Lobbyarbeit brauchen Antragstellende wie Fördernde? Dabei ist auch der selbstkritische Blick einer Szene gefordert, die Selbst- und Fremdwahrnehmung gerne mal verwechselt. Konkret vor Ort geht es nicht zuletzt um die Frage, wo sich die lokale Kultur im Umfeld des Oberzentrums Köln wie des Rheinlandes insgesamt verortet – und wohin vor diesem Hintergrund die Reise geht oder zumindest gehen könnte. (…) Eintritt 6 € / 3 € ermäßigt.


Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM. (…) Nur Museumseintritt.





Talk zur aktuellen Sonderausstellung Robert Smithson. Robert Smithson in Europa
Info: Die Vielzahl der Materialien und Techniken, die Josef Albers als Künstler und Lehrer erprobte, bildet die Basis seiner Lehrtätigkeit und seiner künstlerischen Arbeit. Für Robert Smithson war die Landschaft mit ihren Elementen wie Erde, Geröll und Steinen das Material, das er am Ort selbst belässt oder an einem anderen Ort, z.B. in Galerien und Museen, installiert. Vor ausgewählten Werkbeispielen der beiden Künstler kommen wir über die Vielschichtigkeit ihres Materialeinsatzes ins Gespräch. (…) Kosten 3 € zzgl. Eintritt zur Sonderausstellung / max. 20 Teilnehmende / Anmeldung bis 16. November unter +49 (0) 204-137 20 30.


Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
IKOB – Museum für Zeitgenössische KunstJoke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)





Lisa Klosterkötter, Paula Erstmann (Künstlerinnen)
Info: Der zum Anfang der Grand Snail Tour in Xanten 2024 eingeführte Snail Kiosk der Künstlerinnen Lisa Klosterkötter und Paula Erstmann verwandelt sich auf dem Wochenmarkt in Fröndenberg zu einem Snail Imbiss. Im Vorfeld der Veranstaltung haben die beiden Künstlerinnen den Markt besucht. Die dabei gesammelten Geschichten, Rezepte, Portraits und fotografische Eindrücke, die von der Stadt, ihren Bewohner*innen und der Umgebung erzählen, werden auf Papier gedruckt und während des Snail Kiosk wieder heraus- und zurückgegeben. Durch die Geste des Herausgebens im doppelten Sinne – als Herausgeberinnen einer Zeitung und als Betreiberinnen des Snail Kiosk – wollen die Künstlerinnen den persönlichen Austausch mit den Besucher*innen, der im Vorfeld stattgefunden hat, vertiefen. Ort: Marktplatz, 58730 Fröndenberg.


Angelika Platen / Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt
Info: Angelika Platen (*1942) ist bekannt für ihre Fotoporträts von Künstlerinnen und Künstlern. Seit 1968 nimmt die in Berlin lebende Fotografin Kunst- und Kulturschaffende vor ihre Kamera. Sie besucht sie in ihren Ateliers oder trifft sie auf Eröffnungen und Festivals. Viele ihrer damaligen Modelle sind heute weltberühmt. (…) Fotografie, Video, Malerei, Skulptur, digitale Kunst – diese Herbstausstellung im Erdgeschoss wirft einen frischen Blick auf die aktuelle Kunstproduktion zwischen bewährten und neuesten Techniken. Eingeladen sind Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa und Thyra Schmidt, die allesamt in Düsseldorf leben und arbeiten. Der Titel Remix, der als Begriff aus der Musik kommt, steht stellvertretend für die künstlerischen Arbeitsweisen der Beteiligten. (…) Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.





Ay-O, Takako Saito, Tomas Schmit, Mieko Shiomi, Daniel Spoerri, Ben Vautier, Wolf Vostell, Robert Watts, Emmett Williams u.a.
Info: Mit Feldversuch #5: Saito – Ay-O geht die alphabetisch strukturierte Versuchsreihe, in der SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH seit 2021 präsentiert wird, ab dem 20. November 2025 in die letzte Runde. Seit 2017 im Besitz des Museums Abteiberg, soll SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH langfristig in Form eines Schaumagazins zu einer Anlaufstelle für Forschung zu Fluxus und Kunst der 1960er und 1970er Jahre werden. Zur Vorbereitung auf die Einrichtung eines solchen Ausstellungsformats inmitten des Museums ist in der letzten Ausgabe der Feldversuche die Meinung des Publikums gefragt: Wie haben den Besucher*innen die Feldversuche gefallen? Was wünschen sie sich für das geplante Schaumagazin? Die gesammelten Anregungen fließen in den kommenden Jahren in die Entwürfe für die Präsentation des Gesamtbestands von SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH ein. Gleichzeitig stehen die Bestände des alphabetischen Abschnitts S (wie Saito) – A (wie Ay-O) im Fokus, sodass die Ausstellungsreihe, die 2021 mit B wie Beuys begann, ihren Abschluss findet. (…) Die Eröffnung in Form eines Ausstellungsgesprächs findet am Donnerstag, den 20. November ab 17 Uhr statt.


Anna Heldmann (Kuratorische Assistenz, Kölnischer Kunstverein)
Info: Vor zwei Jahren schrieb Amelie von Wulffen den Text Des Pudels Kern, in dem sie ihre neuesten Bilder in Bezug auf das bedrückende Zeitgeschehen sowie ihre dysfunktionale Familiendynamik unter die Lupe nahm. Sie konstatierte ihre zunehmende Hinwendung zu einem Realismus und stellt die Frage, ob die Neue Sachlichkeit in den 1930er Jahren, also das Bedürfnis faktische Dinge wie ein Glas Wasser zu malen, von einer ähnlichen Verunsicherung durch Bedrohungen herrührte wie in der aktuellen Gegenwart. (…) Um Bilder entstehen zu lassen, entfremdet sich Jonas Lipps manchmal vorsätzlich. Er verlässt die Situation, die zur Normalität geworden ist, und stellt sich eine andere vor. Das Atelier verwandelt sich dann in ein Büro oder eine Schule, der Tisch wird zum Pult, über dem er gebeugt über eine Aufgabe sitzt. Bei einigen Bildern ersinnt er einen Auftraggeber. (…)



Moderne Malerinnen im Rex-Kino: Mit einem Tiger schlafen (2024)
Von der Heydt-Museum WuppertalRegie: Anja Salomonowitz, Mit einem Tiger schlafen, 2024
Info: Passend zu den derzeitigen Ausstellungen im Von der Heydt-Museum Wuppertal, Turmhof 8, gibt es ab September wieder eine neue Filmreihe im Rex-Kino am Kipdorf. Diesmal stehen die Frauen im Fokus: Denn die Moderne ist keineswegs nur Männersache. Im Gegenteil: Frauen haben maßgeblich dazu beigetragen, neue Formen des Ausdrucks in der Kunst zu finden. In der Sammlung des Von der Heydt-Museums ist das zu erleben: anhand eindrucksvoller Werke etwa von Paula Modersohn-Becker und Gabriele Münter, die in der Sammlung wichtige Akzente setzen. Gerade in den vergangenen Jahren ist eine ganze Reihe von spannenden Biopics über wegweisende Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts entstanden. (…) Und Mit einem Tiger schlafen nimmt uns mit in die Gefühlswelt einer der kompromisslosesten Künstlerinnen der letzten Jahrzehnte: Maria Lassnig. (…) Ort: Rex-Filmtheater, Kipdorf 29, 42103 Wuppertal / Mit einer kurzen Einführung durch Museumsdirektor Dr. Roland Mönig / zum Ticketkauf →
Rahmenprogramm: EX NIHILO. Prozesse künstlerischer Arbeit
Kunsthalle BarmenYesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe
Info: Im Rahmen der aktuellen Ausstellung EX NIHILO finden jeden Donnerstagabend Workshops, Artist-Talks, Diskussionsrunden, Performances in den Räumen der Kunsthalle Barmen statt.





Amalie Bensinger, Fanny Churberg, Mathilde Dietrichson, Ilna Ewers-Wunderwald, Minna Heeren, Elisabeth Jerichau-Baumann, Gertrud von Kunowski, Marie Laurencin, Amalia Lindegren, Paula Monjé, Gabriele Münter, Emilie Preyer, Martel Schwichtenberg u.a.
Info: Kennen Sie diese Frau? Die hier gezeigten 31 Künstlerinnen arbeiteten zwischen 1819 und 1919 in Düsseldorf. Zum Studium an der renommierten Kunstakademie wurden Frauen damals nicht zugelassen. Dennoch erreichten einige von ihnen zu ihren Lebzeiten Präsenz und Bekanntheit, gerieten aber über die Jahre wieder in Vergessenheit. Die Ausstellung stellt ihre Werke vor und erweitert so grundlegend das Verständnis für die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Entdecken Sie in dieser Führung ausgewählte Künstlerinnen und ihre Lebenswege. (…) 5 € zzgl. Museumseintritt.




Führung durch die Ausstellung Eckart Hahn. Papiertiger mit anschließendem Beisammensein bei einem Glas Sekt oder Orangensaft für Besucherinnen jeden Alters
Info: Eine spannende Ausstellung und viele kunstinteressierte Ladies: beste Voraussetzungen für einen anregenden Abend im Museum. Im Vordergrund steht der kommunikative Austausch, bei dem die Eindrücke der Teilnehmerinnen als Basis der Kunstbetrachtung dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Freude am Austausch erwünscht. Nur im Austausch lassen sich Fragen stellen, Gedanken in Bewegung setzen und die Sicht auf Kunst und uns selbst reflektieren. Die Gespräche lassen sich bei einem anschließenden Drink im Grünen Salon fortsetzen. (…) Für kunstinteressierte Frauen jeden Alters / 8 € inkl. Eintritt, Führung und Glas Sekt / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →


Mona Steinwidder
Info: Am Donnerstag, den 20. November, wird die Schleuse Zwei durch das Musikprojekt der Künstlerin Mona Steinwidder – Museum Of No Art – zu einem metaphysischen Raum des Unterbewusstseins. Seit der Veröffentlichung ihres ersten Albums in 2020, das auf dem kanadischen Label Séance Centre erschien, hat Steinwidder an vielen unterschiedlichen Orten Konzerte gespielt – oftmals in besonderen Kontexten. Zum Beispiel auf dem Minimal Music Festival in Amsterdam, wo sie ein Wake-up Konzert für ein schlafendes Publikum spielte. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG) / Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr / VVK 8 € (zzgl. Gebühren) / AK 10 € / zum Ticketkauf →


Berit Schneidereit


Robert Arenz, Hella Frowein-Hagenah, Conny Luley, Mo Mokhtar, Janice Orth
Info: Die Ausstellung widmet sich dem Schwebezustand als künstlerische und gedankliche Haltung. Zwischen Auflösung und Verdichtung entsteht ein Raum, in dem Materie, Wahrnehmung und Vorstellung ineinander übergehen. Das Motiv der Wolke wird zum Bildträger des Unbestimmten – ein Ort, an dem sich das Rationale verflüchtigt und das Imaginäre Gestalt annimmt. (…) Zur Eröffnung spricht Helga Scholl.


Miriam Bornewasser
Info: Die Künstlerin und Autorin Miriam Bornewasser schafft mit restraumraumrest eine Ausstellung, die Film, Skulptur und Wort zu einer Geschichte des KIT und mit Gedanken zu Resträumen im Allgemeinen verbindet. Der Tunnelrestraum, der seit Februar 2007 junge Künstler*innen ausstellt und ihre Projektideen umsetzen hilft, tritt 2026 in eine neue Phase ein. Wie diese aussehen wird – das ist die Zukunft, im Jetzt habe ich zu meiner Abschluss-Schau mit Miriam Bornewasser eine Künstlerin eingeladen, die ihre inneren Bilder und Worte mit den vergangenen 19 Jahren, mit 72 Ausstellungen und fast 600 Künstler*innen verbindet und daraus ein freies Resümee zieht: in Form eines Schrebergartens am Anfang des KIT, einer Film-Installation und eines skulpturalen Ortes unter dem Fenster, der zum Hören von Texten einlädt sowie einer Plastik am Ende des KIT, die einen Wasserfall darstellt.


Listening Cafe: Regenerative Spiritual Reset, Lera Zagrevskaya, Kyohara, Alisa Berger
About RepetitionRegenerative Spiritual Reset, Lera Zagrevskaya, Kyohara, Alisa Berger
Info: Join us for a fun and cozy day filled with DJs performing ambient sets, delicious filter coffee, and a wide selection of artists books to explore. Whether you’re a music lover, a coffee enthusiast, or a bookworm, there’s something here for everyone! Come and immerse yourself in the wonderful world of music, coffee, and books. It’s the perfect opportunity to relax, unwind, and enjoy some quality time with friends and family. Don’t miss out on this unique event that combines three of life’s greatest pleasures! See you there!


Christian Forsen
Info: Wir bauen das Einquadratmeterhaus nach den Entwürfen des Architekten Van Bo Le-Mentzel. (…) Ab 16 Jahren / Kosten 26 € / Um Anmeldung bis zum 11. November unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de → wird gebeten.



Kuratiert von Robert Müller-Grünow
Info: Was löst ein bestimmter Geruch in mir aus? Wie beeinflusst dieser meine Wahrnehmung und mein Handeln? Welche Erinnerungen und Emotionen werden geweckt? In dieser Führung laden wir Sie ein, die Geschichte des Duftes über Ihren Geruchssinn zu erleben: Begeben Sie sich auf eine sinnliche Reise durch unsere Sammlungsschau und entdecken Sie anhand von 27 Duftstationen und -räumen unterschiedlichste Gerüche aus über tausend Jahren Kunst- und Kulturgeschichte. (…) Kosten 7 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →



Klaus Busch (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.



Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





Konzept und Choreografie: Daniela Georgieva / Choreografie und Performance: Josefine Luka Simonsen, Mihyun Ko, Clara-Marie Müller, Daniela Georgieva / Sound: Daniela Georgieva / Installation: Martin Pfeifle / Kostüm: Judith Schroiff / Produktion & Dramaturgie: Mareike Theile
Info: Vier Körper. Vier Biografien. In horea treffen vier Performerinnen aufeinander – ihre Bewegungen erzählen von Prägung und Identität. Die Performance horea findet statt im Theatersaal am: Samstag, 22. November 2025, um 19 Uhr und Sonntag, 23. November 2025, um 14 und 18 Uhr. Wie schreiben sich gelebte Geschichten, gesellschaftliche Codierungen und weiblich gelesene Identitäten in Bewegung ein? Im Theatersaal des Malkastens treffen in horea vier Performerinnen aufeinander und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Biografie und Prägung sich im körperlichen Ausdruck manifestieren. (…) Ort: Theatersaal.




James Ensor, Claude Monet, Paul Signac
Info: Erstmals in Deutschland stellt das Arp Museum herausragende Meisterwerke der belgischen Sammlung The Phoebus Foundation vor. Unter dem Titel Seelenlandschaften werden rund 30 dieser bisher nicht öffentlich zugänglichen Gemälde und Skulpturen vom Impressionismus bis zum Beginn der Klassischen Moderne präsentiert. Die Ausstellung beleuchtet Brüssel als vibrierendes Zentrum der Avantgarde im späten 19. Jahrhundert. Belgische Künstler wie Théo van Rysselberghe, George Minne und James Ensor pflegten einen intensiven Austausch mit ihren französischen Kollegen und fanden ganz eigene Ausprägungen der epochalen wie bahnbrechenden Kunstströmungen, die im Impressionismus, Symbolismus und Fauvismus gipfelten. Im Dialog mit 30 Werken französischer Meister aus der Sammlung Rau für UNICEF von Claude Monet über Paul Signac bis Maurice Denis entsteht ein reger Austausch, der die gegenseitige Befruchtung der Kunstszenen lebendig macht. (…) Zur Eröffnung sprechen Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum), Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz), Dipl.-Psych. Stephan Grünewald (Geschäftsführer, Rheingold / Komiteemitglied, UNICEF Deutschland) und Dr. Susanne Blöcker (Kuratorin, Arp Museum).




Themenführung: Die Kunst des Wohnens – Perriand und Sammlung
Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus EstersCharlotte Perriand
Info: Mit der Ausstellung L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) die erste umfassende Retrospektive in Deutschland. Als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten aus dem Umfeld Le Corbusiers prägte sie das moderne Wohnen durch ihre Verbindung von innovativer Gestaltung mit positivem sozialem Wandel. Die Schau entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Archives Charlotte Perriand und wirft einen Blick auf Perriands Lebenswerk aus der Perspektive der Raumkunst. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt.





Olga Balema, Joseph Beuys, Ulrich Erben, Pia Fries, Jan van Goyen, Anton Henning, Franka Hörnschemeyer, Robert Indiana, Karin Kneffel, Laura Letinsky, Richard Long, Ewald Mataré, Magali Reus, Tata Ronkholz, Andreas Schmitten, Günther Uecker, Andy Warhol u.a.
Info: Am Sonntag, den 2. November 2025 führt Gerd Borkelmann durch die neue Sammlungspräsentation. Die Führung dauert etwa 1 Stunde und ist kostenlos – an diesem Sonntag entfällt zudem auch der Eintritt. Nicht verpassen, um 11:30 Uhr geht es los!




Eckart Hahn
Info: Der Stil des Malers Eckart Hahn (*1971) lässt sich am besten als gebrochener Realismus beschreiben. Humorvoll und farbenreich bringt er die Abgründe der menschlichen Psyche, die Fehlstellen und Risse in der Welt zum Vorschein. Sein Blick richtet sich aber auch auf ein mögliches Arrangieren mit dem Paradoxen. Seine oft bühnenartigen Szenerien bereiten den Boden für Transformationen. Ob Gorilla, Elefant, Katze, Vogel, Wolf oder Tiger – Tiere spielen in Eckart Hahns Bildwelten mitunter die wichtigste Rolle. (…) Nur Museumseintritt.




Christian Forsen
Info: Wir bauen das Einquadratmeterhaus nach den Entwürfen des Architekten Van Bo Le-Mentzel. (…) Ab 16 Jahren / Kosten 26 € / Um Anmeldung bis zum 11. November unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de → wird gebeten.



Amalie Bensinger, Fanny Churberg, Mathilde Dietrichson, Ilna Ewers-Wunderwald, Minna Heeren, Elisabeth Jerichau-Baumann, Gertrud von Kunowski, Marie Laurencin, Amalia Lindegren, Paula Monjé, Gabriele Münter, Emilie Preyer, Martel Schwichtenberg u.a.
Info: Kennen Sie diese Frau? Die hier gezeigten 31 Künstlerinnen arbeiteten zwischen 1819 und 1919 in Düsseldorf. Zum Studium an der renommierten Kunstakademie wurden Frauen damals nicht zugelassen. Dennoch erreichten einige von ihnen zu ihren Lebzeiten Präsenz und Bekanntheit, gerieten aber über die Jahre wieder in Vergessenheit. Die Ausstellung stellt ihre Werke vor und erweitert so grundlegend das Verständnis für die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Entdecken Sie in dieser Führung ausgewählte Künstlerinnen und ihre Lebenswege. (…) 5 € zzgl. Museumseintritt.




Öffentliche Führung: Kunstpreis junger westen 2025 – Malerei
Kunsthalle RecklinghausenJeehye Song (Preisträgerin) – Annabelle Agbo Godeau, Johanna Ehmke, Nicholas Grafia, Rahel grote Lambers, Monilola Olayemi Ilupeju, Lucas Kaiser, Tobias Kerger, Jody Korbach, Gašper Kunšič, Sojeong Lee, Janis Löhrer, Line Lyhne, Sol Namgung, Minh Phuong Nguyen, Matthias Noggler, Aduni Ogunsan, Jan-Luka Schmitz, Tariano Schneider, Rui Suzuki, Kiriakos Tompolidis, Salwa Wittwer, Seoyoung Yun
Info: Die Jury zum 40. Kunstpreis junger westen, diesjährig ausgeschrieben für Malerei, hat aus 690 Bewerbungen 22 Künstler*innen für die Gruppenausstellung ausgewählt. Zugleich wählte die Jury Jeehye Song (*1991 Seoul/Südkorea) aus Düsseldorf zur Trägerin des mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreises. Sie erhält innerhalb der Ausstellung eine Einzelpräsentation in der obersten Etage der Kunsthalle. »Die Jury hat einstimmig beschlossen die Auszeichnung an die Künstlerin Jeehye Song zu vergeben«, so Museumsdirektor Dr. Nico Anklam. »Ihre Malerei überzeugt nicht nur durch eine außergewöhnliche Bildfindung und formale Präzision, sondern auch durch eine inhaltliche Tiefe, die weit über eine rein visuelle Erfahrung hinausreicht.« (…)





Tony Cragg
Info: In drei Ausstellungshallen zeigt der Skulpturenpark Werke von Tony Cragg. Während der Führung lernen Sie einige der Skulpturen des Künstlers aus verschiedenen Schaffensphasen en Detail kennen. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Park werden anhand von ausgewählten Werken Bezüge zu anderen Positionen der Bildhauerei hergestellt. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →




Öffentliche Führung im Dialog: Wohin? Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft
Kunsthalle DüsseldorfKünstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Stadtplaner*innen, Wissenschaftler*innen
Info: Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf einem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben. Die Ausstellung Wohin? Kunsthalle / Stadt / Gesellschaft der Zukunft nimmt die Schwelle, an der sich die Institution befindet, zum Ausgangspunkt und öffnet sie für eine kollektive Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen und institutionellen Zusammenlebens. (…) Nur Museumseintritt.




»Das ist ja überhaupt alles sehr beweglich.« Joseph Beuys & Fluxus
Museum Schloss MoylandJoseph Beuys & Fluxus – kuratiert von Susanne Rennert
Info: Konzept, Aktion, Musik, Sprache und wissenschaftsbasierte Ansätze anstelle von traditionellem Tafelbild und Skulptur: Der erweiterte Kunstbegriff der intermedialen Fluxus-Bewegung bildet die Basis des Erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys. Das Fluxus-Kollektiv hatte als supranationales Netzwerk ab 1962 jede herkömmliche Form akademischer und institutioneller Verfestigung verflüssigt und die Rezipient:innen als freie, selbstbestimmte, schöpferische Individuen ins Zentrum gesetzt. Für Beuys bedeutete der frühe Kontakt zu der unorthodoxen intellektuellen Gruppe Befreiung aus der ästhetischen Zwangsjacke, interdisziplinäre Kommunikation, Eintritt in den öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Raum. Die Ausstellung betrachtet Joseph Beuys nicht, wie so häufig, als solitäre Erscheinung, sondern setzt ihn in einen offenen kollaborativen Kontext. Darin spielen Künstlerkollegen wie Nam June Paik, Fluxus-Initiator George Maciunas oder die dänische Fluxus-Connection (Arthur Køpcke, Henning Christiansen) eine besondere Rolle. Innerhalb einer chronologischen Struktur wirft das Projekt Schlaglichter auf die frühen formativen Jahre (1962–1964) und auf die Zeit der Studentenbewegung, als sich im Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie der anti-autoritäre emanzipatorische Fluxus-Impuls durch Künstler wie Robert Filliou und Dieter Roth reaktivierte. (…) Zur Eröffnung sprechen Dr. Antje-Britt Mählmann (Direktorin, Stiftung Museum Schloss Moyland) und Dr. Susanne Rennert (Kuratorin der Ausstellung, Stiftung Museum Schloss Moyland) / anschließend Eröffnungsperformance der Klasse Danica Dakić (Film und Video, Kunstakademie Düsseldorf), inspiriert von Robert Filliou’s Ample Food For Stupid Thought (1965).


Konzept und Choreografie: Daniela Georgieva / Choreografie und Performance: Josefine Luka Simonsen, Mihyun Ko, Clara-Marie Müller, Daniela Georgieva / Sound: Daniela Georgieva / Installation: Martin Pfeifle / Kostüm: Judith Schroiff / Produktion & Dramaturgie: Mareike Theile
Info: Vier Körper. Vier Biografien. In horea treffen vier Performerinnen aufeinander – ihre Bewegungen erzählen von Prägung und Identität. Die Performance horea findet statt im Theatersaal am: Samstag, 22. November 2025, um 19 Uhr und Sonntag, 23. November 2025, um 14 und 18 Uhr. Wie schreiben sich gelebte Geschichten, gesellschaftliche Codierungen und weiblich gelesene Identitäten in Bewegung ein? Im Theatersaal des Malkastens treffen in horea vier Performerinnen aufeinander und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Biografie und Prägung sich im körperlichen Ausdruck manifestieren. (…) Ort: Theatersaal.




Hans-Peter Feldmann
Info: Was ist Kunst? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wer bestimmt, was Kunst ist? Was macht einen Künstler, eine Künstlerin aus? Um diese wesentlichen Fragen kreisen die Werke Hans-Peter Feldmanns (1941–2023), dem der Kunstpalast im Herbst 2025 eine umfangreiche Ausstellung widmet. In der etwa 120 Arbeiten umfassenden Präsentation wird die Bandbreite von Feldmanns Œuvre deutlich: von seinen frühen Fotografien der 1970er Jahre über seine Skulpturen mit Alltagsgegenständen und seine raumgreifenden Installationen bis hin zu jüngeren Werken, die in Düsseldorf erstmalig zu sehen sein werden. Es ist die erste Retrospektive nach Hans-Peter Feldmanns Tod im Mai 2023 und die letzte, an der er noch aktiv mitgewirkt hat. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →




Öffentliche Führung: Die Hände zum Himmel. Gruß – Geste – Gebet
Diözesanmuseum PaderbornSammlungspräsentation
Info: Unter dem Titel Die Hände zum Himmel präsentiert das Diözesanmuseum Paderborn aus seinen Sammlungsbeständen ausgewählte Skulpturen, Gemälde, Graphiken und Bücher. Im Fokus stehen Gesten und Körperhaltungen, die weit mehr sind als bloße Bewegungen. Sie spiegeln Emotionen, stiften Beziehungen, markieren Machtverhältnisse und eröffnen narrative wie spirituelle Dimensionen. Die Ausstellung gliedert sich in fünf Abteilungen, die jeweils einen anderen Aspekt beleuchten. Dabei sind einige Darstellungen besonders präsent: Engel verkünden gestenreich Gottes Botschaft, fromme Menschen falten andächtig die Hände, Trauernde verbergen in Verzweiflung ihr Gesicht, Maria präsentiert das Christuskind als Erlöser der Welt. Neben der religiösen Bedeutung und der kunsthistorischen Qualität der Exponate wird auch ein Fokus auf den Dialog zwischen alter und neuer Kunst gelegt. (…) Nur Museumseintritt.



Öffentliche Führung: »Seelenlandschaften« / »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckJames Ensor, Claude Monet, Paul Signac / Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.






Barnabas Jacob Herrmann


Kaisu Koivisto & Claudia Peill


Rolf Glasmeier
Info: Unter dem Titel Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf eröffnet das Kunstmuseum Gelsenkirchen am 16. November 2025 eine umfangreiche Retrospektive, die dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945–2003) gewidmet ist. Die enge Verknüpfung von Kunst und Alltag, typisch für Glasmeier und seine Zeit, ist Ansatz der Ausstellung mit über 140 Werken aus institutionellen und privaten Sammlungen. (…)


Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









Neupräsentation der Römischen Sammlung
Info: Es ist soweit! Das antike Neuss lässt sich wieder neu entdecken. Die Römische Sammlung kehrt zurück in die Ausstellungsräume im Clemens Sels Museum Neuss. Nach über drei Jahren umfassender Sanierung lädt die Neupräsentation der beeindruckenden Römischen Sammlung zu einer erlebnisreichen Begegnung mit der Antike ein. Novaesium – der älteste römische Militärstandort am Niederrhein – ist nicht nur wichtiger Bezugspunkt für die Geschichte der Region, sondern die archäologischen Funde ermöglichen zugleich eine faszinierende Zeitreise in ein über 2000 Jahre altes römisches Legionslager. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →



Yesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe
Info: Wie entsteht Kunst? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung EX NIHILO in der Kunsthalle Barmen. Zu sehen sind Arbeiten, die sich mit der künstlerischen Wissens- und Werkproduktion auseinandersetzen. Der Mythos, Kunst könne ex nihilo (also aus dem Nichts) entstehen, wird kritisch hinterfragt. Statt das Bild vom schöpferischen Genie zu bedienen, beleuchten die ausgestellten Werke verschiedene Arbeitsprozesse von Künstler*innen: Umwege, Pausen, Scheitern, Zerstörung, aber auch Sammeln, Basteln oder zielloses Umherschweifen gehören dazu. Künstlerisches Arbeiten ist weder geradlinig noch magisch, sondern basiert auf vielfältigen Methoden, alltäglichen Praktiken und manchmal auf dem Mut, etwas zu verwerfen. Die Ausstellung verweist auf Friedrich von Borries’ Konzept Methoden der Kunst, das Phasen wie rumlaufen, ausschlafen oder basteln als produktive Tätigkeiten beschreibt. Auch das sogenannte Cornern (gemeinsames Verweilen, Warten oder Feiern im öffentlichen Raum) wird als Quelle kreativer Impulse sichtbar. EX NIHILO macht deutlich: Kunst entsteht nicht aus dem Nichts, sondern in einem Zusammenspiel aus Erkundung, Austausch, Reflexion und Dekonstruktion – ein Prozess, der in der Kunsthalle Barmen humorvoll wie kritisch erfahrbar wird.




John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly
Info: Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. (…) 2 € zzgl. Museumseintritt.





Öffentliche Führung: the good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung
Museum MorsbroichRimma Arslanov, Joachim Bandau, Stojan Batič, Laurenz Berges, Joseph Beuys, Hans-Joachim Bleckert, Julius Bretz, Ursula Burghardt, Hal Busse, Cihan Çakmak, Jože Cihua, Mario Deluigi, June Dobashi, Mic Enneper, Robert Filliou, Helga Föhl, Lucio Fontana, Tsuguharu-Léonard Foujita, Xaver Fuhr, Ernst Geitlinger, Isa Genzken, Gerhard von Graevenitz, Vera Haller, Barbara Hepworth, Peter Herkenrath, Jochen Hiltmann, Karl Hofer, Ward Jackson, Ed Kiёnder, Yves Klein, Norbert Kricke, Karolus Lodenkämper, Michel Majerus, François Morellet, Nando Nakamura, Louise Nevelson, Otto Piene, Norbert Prangenberg, Judith Reigl, Dieter Roth, Alexej von Jawlensky, Gerhard Richter, Oskar Schlemmer, Bernard Schultze, Takis, Günther Uecker, Ben Vautier, Ursula (Schultze-Blum), Günter Weseler, Xiang Xiaoli u.a.
Info: Die Ausstellung the good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung stellt die Hierarchisierung von Kunstwerken innerhalb der eigenen Sammlung zur Diskussion. Gezeigt werden Werke aus der Sammlung des Museums Morsbroich, die seit vielen Jahren in den Depots lagern. Ihnen werden exemplarisch Werke gegenübergestellt, die häufig in Ausstellungen gezeigt werden. Thematisiert werden Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten, ein ehrlicher Einblick in die beinahe 75jährige Sammlungsgeschichte von Morsbroich – zwischen progressiven Ankaufsentscheidungen und vertanen Chancen, repräsentativen Aushängeschildern und vergessenen Lagerwerken, mutiger Haltung und radikaler Sparpolitik. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Richmond Barthé, Romaine Brooks, Paul Cadmus, Claude Cahun, Jean Cocteau, Ithell Colquhoun, Nils Dardel, Beauford Delaney, Leonor Fini, Gluck, Duncan Grant, Ludwig von Hofmann, Hannah Höch, Lotte Laserstein, Marie Laurencin, Marlow Moss, Milena Pavlović-Barili, Warren Philpot, Anton Prinner, Pavel Tchelitchew, Ethel Walker, Gerda Wegener u.a.
Info: Queere Moderne. 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die erste Ausstellung in Europa, die den bisher unterschätzten jedoch bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. In ihren Programmen schufen queere Künstler*innen Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen, die den Einfluss und die Perspektive von Gender und Sexualität auf die Stile, Bewegungen und Programme ins Zentrum ihres Kunstschaffens rückten. Begehren, individuelle Erfahrung, die Politik der Selbstdarstellung und die Sozialgeschichte werden in ihren Werken sichtbar. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnBernd & Hilla Becher
Info: Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, Anonyme Skulpuren, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als Schule des Sehens. Es erscheint ein begleitender Katalog. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt.






Öffentliche Führung: »Rochelle Feinstein. The Today Show« / »Amy Sillman. Oh, Clock! – Sammlungspräsentation« / »Zeitbild, Provokation, Kunst Peter Ludwig zum 100. Geburtstag«
Ludwig Forum AachenRochelle Feinstein / Amy Sillman – mit Carla Accardi, John Ahearn, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Donald Baechler, Nairy Baghramian, Georg Baselitz, Tim Berresheim, Bernhard Johannes Blume, Mel Bochner, Peter Brüning, Lygia Clark, Alan Cote, Ivan Čujkov, Rolf-Gunter Dienst, Felix Droese u.a. / Carlos Alberto Rodríguez Cárdenas, Zlatka Dabova, Donna Dennis, Juris Dimiters, Li Fan, Sighard Gille, Ralph Ladell Goings, Zhang Guilin, Li Hongren, Jörg Immendorff, Roy Lichtenstein, Kim MacConnel, Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck, Viktor Pivovarov, Sandra Ramos, Lazaro Saavedra, Eduard Štejnberg, Stoimen Stoilov, José Toirac, Andy Warhol, Wladimir Grigorjewitsch Weisberg, Nina Ivanova Žilinskaja
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Präsentationen im Ludwig Forum Aachen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Museumskasse erhältlich.




Tony Cragg
Info: Die Führung erstreckt sich über das gesamte Areal und führt Sie durch alle drei Ausstellungshallen der Schau Tony Cragg. Line of Thoughts. Während des Rundgangs erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Skulpturen und Papierarbeiten des Künstlers, die verschiedene Schaffensphasen seines Werks repräsentieren. Bitte beachten Sie, dass die XL-Führung aufgrund der Topografie des Parks und der längeren Wegstrecken besonders für Besucher*innen geeignet ist, die Freude am Gehen haben. Wir empfehlen Ihnen, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. (…) Kosten 8 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





Überblicksführung durch das Museum
Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.





Jaana Caspary (Künstlerin), Markus Karstieß (Künstler)
Info: Rundgang und Ausstellungsgespräch mit den Künstler*innen Jaana Caspary und Markus Karstieß: Die beide führen durch die aktuellen Ausstellungen und berichten darüber, wie sie Bildhauer*in geworden sind und wie sie ihre Arbeiten entwerfen und ausformen. (…) Tickets 5 € zzgl. Eintritt / Teilnehmendenzahl begrenzt / zur Anmeldung →


K20 Sammlungsführung: Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung
K20 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenEtel Adnan, Noa Eshkol, Paul Klee, Fernand Léger, Henri Matisse, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Alice Neel, Lygia Pape, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Anys Reimann, Gerhard Richter, Peter Uka, Andy Warhol u.a.
Info: Neue Blicke auf die Kunstgeschichte: Unter dem Titel Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ab 6. Juli 2024 ihre Sammlung im K20 mit Meistwerken von Etel Adnan bis Andy Warhol in einer umfangreichen Neupräsentation. Der neue Sammlungsrundgang umfasst 20 Räume und zeigt mehr als 180 Kunstwerke, die in den Jahren 1904 bis 2023 entstanden sind. Highlights sind die Neuerwerbungen, die unter der Leitung von Susanne Gaensheimer seit 2017 ins Haus gekommen sind. Zahlreiche Gegenüberstellungen von historischen Werken und Werken von heute laden zur Neubetrachtung von Geschichte wie Gegenwart ein. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →



Konzept und Choreografie: Daniela Georgieva / Choreografie und Performance: Josefine Luka Simonsen, Mihyun Ko, Clara-Marie Müller, Daniela Georgieva / Sound: Daniela Georgieva / Installation: Martin Pfeifle / Kostüm: Judith Schroiff / Produktion & Dramaturgie: Mareike Theile
Info: Vier Körper. Vier Biografien. In horea treffen vier Performerinnen aufeinander – ihre Bewegungen erzählen von Prägung und Identität. Die Performance horea findet statt im Theatersaal am: Samstag, 22. November 2025, um 19 Uhr und Sonntag, 23. November 2025, um 14 und 18 Uhr. Wie schreiben sich gelebte Geschichten, gesellschaftliche Codierungen und weiblich gelesene Identitäten in Bewegung ein? Im Theatersaal des Malkastens treffen in horea vier Performerinnen aufeinander und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Biografie und Prägung sich im körperlichen Ausdruck manifestieren. (…) Ort: Theatersaal.




FLINTA*-Führung anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen
K20 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenIm Rahmen der aktuellen Ausstellung Queere Moderne
Info: Die Führung durch die Ausstellung Queere Moderne bietet einen inspirierenden Einblick in Fragen von Identität, Zugehörigkeit und künstlerischer Freiheit. Im Anschluss lädt ein Aktionsraum in der Ausstellung dazu ein, mit Collage, Licht und Schatten persönliche Selbstporträts zu gestalten – kreative Ausdrucksformen, die die eigene Persönlichkeit, Gefühle und Haltungen sichtbar machen. Für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans* und agender Personen. (…) Anmeldung erforderlich →


Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik
Info: Ein*e Student*in führt uns in einer Stunde durch die aktuelle Ausstellung Seelenlandschaften. James Ensor – Claude Monet – Léon Spilliaert. Im Anschluss lassen wir den Abend gemeinsam mit (un-)alkoholischen Getränken & Knabbereien ausklingen. Lernt zusammen unser Museum kennen und knüpft neue Kontakte. (…) Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Anmeldung erforderlich unter +49 (0) 2228-94 25 36 oder anmeldung@arpmuseum.org →


Salon Nous-Nous on Tour: Katharina Marie Schubert mit »Maria Stuart« von Friedrich Schiller
Künstlerverein MalkastenKatharina Marie Schubert (Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin)
Info: Die Schauspielerin Katharina Marie Schubert hat mit dem Berliner Salon Nous-Nous ein Format entwickelt, in dem sich die verschiedenen Kunstsparten begegnen und den intuitiven Moment des Entstehens in den Mittelpunkt stellen. Das Miteinander steht im Vordergrund im Salon Nous-Nous, als Vehikel dient die Kultur in allen möglichen Darreichungsformen. Für den Künstlerverein Malkasten verlässt Katharina Marie Schubert nun Berlin und kommt nach Düsseldorf, um im Künstlerverein Malkasten Friedrich Schillers Maria Stuart auf die Länge eines Apfelkuchens zu bringen. Im musikalischen Dialog gestaltet Schubert einen Abend der Künste, der gut in die 177-jährigen Geschichte des Malkastens passt: seit dem 19. Jahrhundert ist der Malkasten ein Ort von den Künsten für die Künste, in dem sich alle Gattungen frei entfalten können und ungewöhnliche Wege gehen. Der Abend verspricht eine ungewöhnliche Begegnung eines bekannten Stückes und eine gesellige Zusammenkunft des Miteinanders.


Gary Hill (Künstler), Margit Rosen (Leiterin, Abteilung Wissen – Sammlung, Archive & Forschung, ZKM Karlsruhe)
Info: Gary Hill in Gespräch mit Margit Rosen (Leiterin der Abteilung Wissen – Sammlung, Archive & Forschung am ZKM, Karlsruhe) in engl. Sprache.
Hede Bühl, Gotthard Graubner, Heinz Mack, Otto Piene, David Rabinowitch, Ursula Schultze-Bluhm u.a. – kuratiert von Therés Lubinetzki
Info: Die Ausstellung Das fünfte Element. Werke aus der Sammlung Kemp widmet sich den Grundbausteinen der Natur und erweitert die klassische Theorie der vier Elemente – Erde, Feuer, Wasser und Luft – um eine übergeordnete Dimension: Das fünfte Element steht sinnbildlich für das Verbindende und Visionäre in der Auseinandersetzung mit den Geheimnissen der Welt. Rund 70 Werke von Künstler*innen des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Hede Bühl, Heinz Mack, Otto Piene und David Rabinowitch, greifen dieses zeitlose Themenfeld auf und entwickeln es weiter. Ungewöhnliche Materialien, physikalische Prozesse und experimentelle Techniken zeigen in Gemälden, Skulpturen, Papierarbeiten und raumgreifenden Installationen, wie die Elemente ihren Platz in der Kunst gefunden haben.


Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.
Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM. (…) Nur Museumseintritt.





Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
IKOB – Museum für Zeitgenössische KunstJoke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)





Shu Lea Cheang
Info: KI$$ KI$$ ist die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (*1954, Tainan, Taiwan). Ausgehend von ihrem Debütfilm Fresh Kill (1994) vereint die taiwanesisch-amerikanische Künstlerin und Filmemacherin Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte und stellt sie in einen aktualisierten Kontext. Cheang zog in den 1980er Jahren nach New York City, wo sie sich der unabhängigen Filmszene anschloss und begann, mit Video, Rundfunk, TV und Netzwerktechnologien zu experimentieren. Seit den 1990er Jahren hat ihre Arbeit unser Verständnis von digitalen Technologien herausgefordert und verändert. Cheang nahm die Entwicklung von Kryptowährungen vorweg und beschäftigte sich früh mit gamifizierten Gesellschaften und Biotechnologien. Ihre Arbeiten, die sie als Erfahrungsmaschinen versteht, entwickeln sich oft über Jahre hinweg und nehmen unterschiedliche Formen an, wie Video, Installation, Performance oder experimentelles Kino. KI$$ KI$$ entfaltet sich über vier Ausstellungsräume und die Museumshalle, wo die Werke als vernetzte Landschaften inszeniert sind. Sie laden ein, in den kreativen Kosmos der Künstlerin einzutauchen und ihre außergewöhnlichen Praktiken des worldbuilding – der Erfindung und Gestaltung fiktionaler Welten – zu erfahren. (…)


Rahmenprogramm: EX NIHILO. Prozesse künstlerischer Arbeit
Kunsthalle BarmenYesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe
Info: Im Rahmen der aktuellen Ausstellung EX NIHILO finden jeden Donnerstagabend Workshops, Artist-Talks, Diskussionsrunden, Performances in den Räumen der Kunsthalle Barmen statt.





Markus Karstieß, Guido Jendritzko, Jaana Caspary
Info: Öffentliche Führung mit dem Schwerpunkt Skulptur durch die drei aktuellen Ausstellungen Markus Karstieß. Freundschaftsanfrage No. 3, Guido Jendritzko. Zum 100. Geburtstag und Dieter Krieg-Preis: Jaana Caspary. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Resttickets werden 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse verkauft / zum Ticketkauf →


Vortrag von Dr. Barteleit: David gegen Goliath? Zur Geschichte der kommunalen Neugliederung im Ratinger Raum im 20. Jahrhundert
Museum RatingenDr. Sebastian Barteleit (Leitung, Ratinger Stadtarchiv)
Info: Zur Ausstellung zur kommunalen Neugliederung im Ratinger Raum bietet das Museum Ratingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ratingen, dem Stadtarchiv Ratingen und den Freunden und Förderern des Museum Ratingen eine dreiteilige Vortragsreihe an. Angelehnt an die Präsentation im Projektraum des Museums werden die drei Neugliederungen der Jahre 1910, 1930 und 1975 jeweils in eigenen Vorträgen chronologisch vorgestellt und ihr historischer Kontext umfassend erläutert. Referent der Vortragsreihe ist Dr. Sebastian Barteleit. Sebastian Barteleit studierte in Bochum und Freiburg und promovierte in Münster und Osnabrück. Bevor er 2021 die Leitung des Ratinger Stadtarchivs übernahm, arbeitete er viele Jahre als Archivar im Bundesarchiv Berlin. (…) Kosten 5 € / für Mitglieder kostenfrei.


Robert Müller-Grünow (Duftexperte, Kurator der Ausstellung)
Info: In dieser Führung nimmt Sie Robert Müller-Grünow, international renommierter Duftexperte und Kurator der Ausstellung, mit in die faszinierende Welt der Düfte. Was löst ein bestimmter Geruch in mir aus? Wie beeinflusst dieser meine Wahrnehmung und mein Handeln? Welche Erinnerungen und Emotionen werden geweckt? Begeben Sie sich auf eine sinnliche Reise durch unsere Sammlungspräsentation und entdecken Sie anhand von 27 Duftstationen und -räumen unterschiedlichste Gerüche aus über tausend Jahren Kunst- und Kulturgeschichte. (…) Kosten 7 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


Kuratorinnenführung: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnGabriele Conrath-Scholl (Kuratorin, SK Stiftung Kultur)
Info: In der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur nimmt das Werk von Bernd und Hilla Becher einen zentralen Stellenwert ein. In der aktuellen Ausstellung wird umfassend und vertiefend die Arbeitsweise und Methodik des Künstlerpaars beleuchtet, mit einem Blick auf frühe Werke, die beide unabhängig voneinander erarbeitet haben. Welche besonderen Zusammenhänge in der Werkgenese von Belang sind und welche besonderen Fundstücke aus dem Bernd & Hilla Becher Archiv präsentiert werden, wird in der Führung erläutert. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


Sneak Peek: Preview für junge Erwachsene. Grund und Boden
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenDieses Mal mit Künstlerin Havîn Al-Sîndy
Info: Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben Studierende, Auszubildende und Schüler*innen (ab Sek. II) die Gelegenheit, die Ausstellung zu erleben und mit Special Guests ins Gespräch zu kommen. (…) Eintritt frei mit Studierenden- oder Schüler*innenausweis.



Grund und Boden. Wie wir miteinander leben
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenHavîn Al-Sîndy, Maria Thereza Alves, Asche Lützerathi (otherhosted by Sybling – JP Raether & Sarah Friend), Joseph Beuys, AA Bronson, Johannes Büttner, Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise (Künstler*innenbund Kongolesischer Plantagenarbeiter*innen, CATPC), Liu Chuang, Simon Denny, Jan Dibbets, Nir Evron, Simone Fattal, Ximena Garrido-Lecca, Jef Geys, Robert Gober, Dor Guez, Andreas Gursky, Christopher Kulendran Thomas, Mierle Laderman Ukeles, Richard Long, Boris Mikhailov, Gordon Matta-Clark, Lutz Mommartz, Grace Ndiritu, Simone Nieweg, Chris Reinecke, Ugo Rondinone, Thomas Ruff, Lin May Saeed, Shimabuku, terra0, Ron Tran, Franz West, Alex Wissel
Info: Die Ausstellung Grund und Boden. Wie wir miteinander leben im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen handelt vom menschlichen Zusammenleben: von Krieg, Vertreibung, Flucht und der Zerstörung der Natur, aber auch von Wiederaufbau und Regeneration, vom Wohnen, Pflanzen, Besitzen und Teilen. Sie lädt ein, Visionen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu entwerfen. Die Ausstellung erstreckt sich über das gesamte K21 sowie den angrenzenden Ständehauspark und nimmt auch den Boden, auf dem das Museum steht – geografisch wie historisch – in den Blick. Ausgehend von der Parlamentsvergangenheit des Hauses, thematisieren 34 internationale Künstler*innen und Kollektive unterschiedliche Formen der Verwaltung von Ressourcen – von indigenen Wirtschaftsweisen über kollektives Eigentum bis hin zu utopischen Blockchain-Projekten.


Buchpräsentation & Lesung: Margot Friedländer. Eine Stimme für das Leben
noir blancheMarkus C. Hurek (Fotograf), Christine Westermann (Autorin, TV-Moderatorin)
Info: Christine Westermann präsentiert in der Galerie noir blanche das von Markus C. Hurek herausgegebene Buch Margot Friedländer. Eine Stimme für das Leben. Markus C. Hurek wird anwesend sein und die Bücher signieren, die Autorin und Fernsehmoderatorin Christine Westermann wird aus dem Buch lesen. »Seid Menschen!«: Zwei Worte, die wohl für alle Zeit mit Margot Friedländer verbunden bleiben werden. Die Nazis ermordeten ihre Familie, sie selbst musste untertauchen, wurde verraten, nach Theresienstadt deportiert und hat überlebt. Im Alter von 88 Jahren kam Margot Friedländer aus dem New Yorker Exil zurück nach Deutschland. Hier erzählte sie fast täglich ihre Geschichte, reichte den Nachkommen der Täter ihre Hand und mahnte stets: »Seid Menschen!«. Der Fotograf Markus C. Hurek hat Margot Friedländer mehrere Jahre lang immer wieder mit der Kamera begleitet. Im Oktober 2024, kurz vor ihrem 103. Geburtstag, entstanden die letzten Porträts der kleinen großen Dame, die am 9. Mai 2025 starb. Das Buch sowie eine Auswahl der Motive aus dem Buch in kleiner Auflage gibt es ab Ende Oktober exklusiv in der Galerie. (…) Ticket 8 € / erhältlich in der Galerie und über info@noirblanche.de → / Reservierung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt / Einlass ab 18:30 Uhr.



Jana Gunstheimer
Info: Erzgebirge trifft auf Ruhrgebiet. Künstlerisches Handwerk auf Industriegeschichte. Ideologische Gemengelage auf kultige Zeichen. Jana Gunstheimer arbeitet multimedial und schafft eigene bildsprachliche Erzählungen aus Zeichnungen, Malerei und Objekten. Oft zerstört sie dafür bildnerische Vorlagen, vor allem wenn die Macht der Bilder unheimlich zu werden scheint. Für die Einzelausstellung in der Neuen Galerie Gladbeck fügt Jana Gunstheimer Textilarbeiten der letzten fünf Jahre zu einer großen Gesamtinstallation zusammen. Der Parcours ihrer Arbeiten folgt einem fiktiven Grundriss aus unterirdischen Verbindungen des Ruhrgebiets und des Erzgebirges über die alten Stollen des Bergbaus. Wie ein unsichtbares Nervensystem entsteht ein Netz aus Wegen, Labyrinthen und Sackgassen, die in architektonische Kammern oder verschlossenen Wänden enden. Eingewoben in dieses Netz sind auch Historie, Sprache und Erinnerungen. Es entstehen Geschichten, die sich gegenseitig ausschließen und dennoch Teil des gleichen Systems sind.


K21 Aktionstag #1: Handeln. Koloniale Kontinuitäten – Globale Gerechtigkeit – Alternative Ökonomien
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenAktionstag zur aktuellen Ausstellung Grund und Boden. Wie wir miteinander leben
Info: Drei Aktionstage laden dazu ein – kritisch, gemeinschaftlich und künstlerisch – zentrale Dimensionen des Zusammenlebens zu erkunden und zu fragen, wie wir Grund und Boden anders denken und gestalten können. (…) 11–14 Uhr: Permanent Red – A Workshop on Land and Protest With Artist Grace Ndiritu in English, Anmeldung unter service@kunstsammlung.de → / 11–16:30 Uhr: Markt der Möglichkeiten / 11:30–13:30 Uhr: Learn, Dig, Build – A program hosted by Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise (The Congolese Plantation Workers Art League, CATPC), moderated by Kolja Reichert, Chief Curator K21, in cooperation with the Institute for Human Activities (IHA) and the Mondriaan Fund, in English / 12–16 Uhr: Bühne frei für coole Puppen – Offener Upcycling-Workshop für Kinder und Familien / Trag mich weiter – Banner werden Begleiter – Offener Upcycling-Workshop für Erwachsene / 12–16:30 Uhr: Kleidertauschparty / 14–16 Uhr: Spaziergang Düsseldorf und die Welt – Koloniale Spuren im Stadtgebiet / 14–15 Uhr: Ausstellungsführung Grund und Boden / 15–16 Uhr: Kuratorenführung mit Kurator Kolja Reichert / 16:30 Uhr: Lesung mit Sinthujan Varatharajah – an alle orte, die hinter uns liegen.



Dialogführung »Der entschleunigte Blick«: Im Rausch des Fin de Siècle – Ein Blick in den Spiegel?
Arp Museum Bahnhof RolandseckJudith Graefe (Kunsthistorikerin), Olaf Mextorf (Kunsthistoriker)
Info: Die Kunsthistorikerin Judith Graefe und der Kunsthistoriker Olaf Mextorf begleiten Sie fachkundig bei dieser intensiven Annäherung an die Kunst und laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Arp Museums Bahnhof Rolandseck gemeinsam zu erkunden. (…) Kosten 16,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer an der Kasse / Anmeldung unter +49 (0) 2228-36 50 76 oder online →




Buchpräsentation & Lesung: Margot Friedländer. Eine Stimme für das Leben
noir blancheMarkus C. Hurek (Fotograf), Volker Marschall (Galerist, noir blanche)
Info: Markus C. Hurek wird in einem kurzweiligen Talk mit Volker Marschall über die verschiedenen Stationen und Treffen mit Margot Friedländer sowie über seine Arbeit als einer der wichtigen Fotografen und journalistischen Beobachter (Ressortleiter Politik, Focus) des politischen und gesellschaftlichen Berlins und der Republik sprechen. Das Buch kann für 20 € erworben werden – Markus C. Hurek signiert sein Buch auf Wunsch sehr gerne. Zudem werden ausgewählte Fotografien des Buches ausgestellt. »Seid Menschen!«: Zwei Worte, die wohl für alle Zeit mit Margot Friedländer verbunden bleiben werden. Die Nazis ermordeten ihre Familie, sie selbst musste untertauchen, wurde verraten, nach Theresienstadt deportiert und hat überlebt. Im Alter von 88 Jahren kam Margot Friedländer aus dem New Yorker Exil zurück nach Deutschland. Hier erzählte sie fast täglich ihre Geschichte, reichte den Nachkommen der Täter ihre Hand und mahnte stets: »Seid Menschen!«. Der Fotograf Markus C. Hurek hat Margot Friedländer mehrere Jahre lang immer wieder mit der Kamera begleitet. Im Oktober 2024, kurz vor ihrem 103. Geburtstag, entstanden die letzten Porträts der kleinen großen Dame, die am 9. Mai 2025 starb. Das Buch sowie eine Auswahl der Motive aus dem Buch in kleiner Auflage gibt es ab Ende Oktober exklusiv in der Galerie. (…) Ticket 8 € / erhältlich in der Galerie und über info@noirblanche.de → / Reservierung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt / Einlass ab 12:30 Uhr.



Dr. des. Anna Kuwalewski (wissenschaftliche Volontärin, Arp Museum)
Info: Dr. des. Anna Kuwalewski (wissenschaftliche Volontärin) führt Sie durch die Ausstellung Seelenlandschaften. James Ensor – Claude Monet – Léon Spilliaert. Nach der Führung begleitet Sie Dr. des. Anna Kuwalewski in unser Restaurant Interieur No. 253 für das Kunstcafé (eine Tasse italienischen Kaffee oder ein kleines Kännchen Tee und ein Stück Blechkuchen wahlweise mit Sahne). Kosten 22 € (Führung, inkl. Museuseintritt und Kunstcafé) / Treffpunkt: Foyer an der Kasse / zum Ticketkauf →




Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









Mit Werken aus der Sammlung und von Walter Schels & Beate Lakotta, Christoph Brech und Dagmar Boenigk
Info: Was bedeutet es, vom Leben in den Tod hinüberzugehen? Trapasso – so der Titel eines Werkes des Videokünstlers Christoph Brech, mit dem die neue Sonderausstellung des Diözesanmuseums beginnt – bedeutet ich gehe (über etwas) hinüber, aber auch ich sterbe. In jeder Zeit haben sich Künstler*innen kreativ mit dem Prozess des Hinübergehens, des Sterbens auseinandergesetzt. Im Christentum wie in allen (monotheistischen) Religionen wurde und wird er als Übergang in eine jenseitige, göttliche Sphäre definiert. Sterben gehörte und gehört ausdrücklich zum Leben dazu. (…) Nur Museumseintritt.



Walter Crane, Albrecht Dürer, James Ensor, Hendrick Goltzius, Angelika Kauffmann, Max Klinger, Gustave Moreau, Georg Pencz, Ker Xavier-Roussel, Odilon Redon, Dante Gabriel Rossetti u.a.
Info: Die Faszination für die Antike ist bis heute ungebrochen. Doch wie hat sich der Blick auf diese Epoche über die Jahrhunderte hinweg verändert? Gemälde und Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Comics geben Auskunft über die Antike als reiche Inspirationsquelle und ihre vielgestaltigen Einflüsse auf Mythen und Mode, auf Architektur und Bildhauerei. Anhand von rund 100 Werken des 16. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss zeigt sich einmal mehr, was Antike Reloaded bedeuten kann. Die Begeisterung für Erzählungen der Mythologie rund um das Leben, Lieben und Leiden von Venus, Mars, Amor & Co. erlebt aktuell insbesondere in der Popkultur eine wahre Renaissance – von Serien und Filmen über Romane und Comics bis hin zu Computerspielen. (…)


Johannes van den Boom (Kunstvermittler)
Info: Führung zur Architektur von Mies van der Rohe. (…) Ort: Haus Lange / Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt.


Tony Cragg
Info: Die Führung erstreckt sich über das gesamte Areal und führt Sie durch alle drei Ausstellungshallen der Schau Tony Cragg. Line of Thoughts. Während des Rundgangs erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Skulpturen und Papierarbeiten des Künstlers, die verschiedene Schaffensphasen seines Werks repräsentieren. Bitte beachten Sie, dass die XL-Führung aufgrund der Topografie des Parks und der längeren Wegstrecken besonders für Besucher*innen geeignet ist, die Freude am Gehen haben. Wir empfehlen Ihnen, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. (…) Kosten 8 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →





Öffentliche Führung im Dialog: Wohin? Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft
Kunsthalle DüsseldorfKünstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Stadtplaner*innen, Wissenschaftler*innen
Info: Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf einem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben. Die Ausstellung Wohin? Kunsthalle / Stadt / Gesellschaft der Zukunft nimmt die Schwelle, an der sich die Institution befindet, zum Ausgangspunkt und öffnet sie für eine kollektive Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen und institutionellen Zusammenlebens. (…) Nur Museumseintritt.




Öffentliche Führung: »Seelenlandschaften« / »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckJames Ensor, Claude Monet, Paul Signac / Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.






Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«
Sammlung PhilaraGabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning
Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →









John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly
Info: Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. (…) 2 € zzgl. Museumseintritt.





Richmond Barthé, Romaine Brooks, Paul Cadmus, Claude Cahun, Jean Cocteau, Ithell Colquhoun, Nils Dardel, Beauford Delaney, Leonor Fini, Gluck, Duncan Grant, Ludwig von Hofmann, Hannah Höch, Lotte Laserstein, Marie Laurencin, Marlow Moss, Milena Pavlović-Barili, Warren Philpot, Anton Prinner, Pavel Tchelitchew, Ethel Walker, Gerda Wegener u.a.
Info: Queere Moderne. 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die erste Ausstellung in Europa, die den bisher unterschätzten jedoch bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. In ihren Programmen schufen queere Künstler*innen Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen, die den Einfluss und die Perspektive von Gender und Sexualität auf die Stile, Bewegungen und Programme ins Zentrum ihres Kunstschaffens rückten. Begehren, individuelle Erfahrung, die Politik der Selbstdarstellung und die Sozialgeschichte werden in ihren Werken sichtbar. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →




Öffentliche Führung: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnBernd & Hilla Becher
Info: Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, Anonyme Skulpuren, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als Schule des Sehens. Es erscheint ein begleitender Katalog. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt.






Öffentliche Führung: Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys
Museum Schloss MoylandMarina Abramović, Joseph Beuys
Info: Im Jahr 2005 präsentierte Marina Abramović 7 Easy Pieces im New Yorker Guggenheim Museum. Für ihre sieben je 7-stündigen Reinszenierungen der Performances verschiedener Künstler*innen holte sie jeweils die Genehmigung des/der Künstler*in oder des Nachlasses ein und bezahlte für die Nutzung der Idee im Rahmen ihrer Re-Performance. Eine der ikonischen Aktionen, die sie erneut aufführte, war Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Joseph Beuys. (…) Kosten 4 € / 3 € ermäßigt / Museumskids 2,50 € jeweils zzgl. Museumseintritt.




Öffentliche Führung: Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me?
KAI 10 | ARTHENA FOUNDATIONJohn Baldessari, Alice Bidault, Natalie Czech, Ayse Erkmen, Nadine Fecht, Gary Hill, National AIDS Memorial Quilt, Gordon Parks, Markus Vater, Gillian Wearing
Info: Sprache, Text und Bild zählen zu den zentralen menschlichen Ausdrucksmitteln. Sie sind nicht neutral, sondern verbunden mit bestimmten Werten, Normen und kulturellen Techniken sowie eingebunden in soziale Systeme. Zwangsläufig werden mit ihnen auch Grenzen gezogen, die Menschen ein-, aber auch ausschließen. Wer oder was entscheidet darüber, ob etwas sag- oder sichtbar werden darf? Die Fragen Können Sie mich (jetzt) hören? oder Können Sie mich (jetzt) sehen? sind seit der sich rasant entwickelnden Vernetzung des Digitalen sehr vertraut geworden. (…)



Überblicksführung durch das Museum
Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.





Markus Karstieß
Info: Die dritte Freundschaftsanfrage des Von der Heydt-Museums richtet sich an den Bildhauer Markus Karstieß, der sich konsequent und innovativ dem archaischen Werkstoff Keramik widmet und ihm zeitgenössische Aktualität verleiht. Seine teils großformatigen Skulpturen sind zugleich glamourös und mystisch. Die schillernden Lasuren der Oberflächen wirken malerisch, die Formen sind eigenwillig und teilweise verstörend. Sie changieren zwischen Mensch und Fabelwesen, zwischen Figuration und Abstraktion. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Resttickets werden 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse verkauft / zum Ticketkauf →



Veronika Moos
Info: Die Künstlerin Veronika Moos versteht sich in erster Linie als Bildhauerin. Ihre Arbeiten geben individuelle Einblicke in die sinnliche Welt natürlicher Materialien. Mit Neugier und Experimentierfreude erforscht sie verschiedene Naturmaterialien, setzt Land Art-Projekte um und beschäftigt sich mit Themen wie Körperlichkeit und der Wechselwirkung zwischen Raum und Leben.


Familienführung: the good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung
Museum MorsbroichRimma Arslanov, Joachim Bandau, Stojan Batič, Laurenz Berges, Joseph Beuys, Hans-Joachim Bleckert, Julius Bretz, Ursula Burghardt, Hal Busse, Cihan Çakmak, Jože Cihua, Mario Deluigi, June Dobashi, Mic Enneper, Robert Filliou, Helga Föhl, Lucio Fontana, Tsuguharu-Léonard Foujita, Xaver Fuhr, Ernst Geitlinger, Isa Genzken, Gerhard von Graevenitz, Vera Haller, Barbara Hepworth, Peter Herkenrath, Jochen Hiltmann, Karl Hofer, Ward Jackson, Ed Kiёnder, Yves Klein, Norbert Kricke, Karolus Lodenkämper, Michel Majerus, François Morellet, Nando Nakamura, Louise Nevelson, Otto Piene, Norbert Prangenberg, Judith Reigl, Dieter Roth, Alexej von Jawlensky, Gerhard Richter, Oskar Schlemmer, Bernard Schultze, Takis, Günther Uecker, Ben Vautier, Ursula (Schultze-Blum), Günter Weseler, Xiang Xiaoli u.a.
Info: Wir schauen uns gemeinsam die Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung um 14 Uhr an, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam. (…) Kosten 15 € pro Familie / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Öffentliche Führung: »Seelenlandschaften« / »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckJames Ensor, Claude Monet, Paul Signac / Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.






Walk & Talk: the good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung
Museum MorsbroichThekla Zell (Kuratorin, Museum Morsbroich)
Info: Die Ausstellung the good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung stellt die Hierarchisierung von Kunstwerken innerhalb der eigenen Sammlung zur Diskussion. Gezeigt werden Werke aus der Sammlung des Museums Morsbroich, die seit vielen Jahren in den Depots lagern. Ihnen werden exemplarisch Werke gegenübergestellt, die häufig in Ausstellungen gezeigt werden. Thematisiert werden Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten, ein ehrlicher Einblick in die beinahe 75jährige Sammlungsgeschichte von Morsbroich – zwischen progressiven Ankaufsentscheidungen und vertanen Chancen, repräsentativen Aushängeschildern und vergessenen Lagerwerken, mutiger Haltung und radikaler Sparpolitik. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →


Führung im Rahmen der aktuellen Sammlungspräsentation
Info: Sie sind herzlich zu unseren Führungen zu den Highlights der Sammlung des Museum Morsbroich eingeladen. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Dr. Ina Dinter (Leiterin, Kunstmuseum Villa Zanders / Kuratorin der Ausstellung)
Info: Der Stil des Malers Eckart Hahn (*1971) lässt sich am besten als gebrochener Realismus beschreiben. Humorvoll und farbenreich bringt er die Abgründe der menschlichen Psyche, die Fehlstellen und Risse in der Welt zum Vorschein. Sein Blick richtet sich aber auch auf ein mögliches Arrangieren mit dem Paradoxen. Seine oft bühnenartigen Szenerien bereiten den Boden für Transformationen. Ob Gorilla, Elefant, Katze, Vogel, Wolf oder Tiger – Tiere spielen in Eckart Hahns Bildwelten mitunter die wichtigste Rolle. (…) Nur Museumseintritt.




Berg / Bünnagel / Lautermann
Info: Experimentelle Soundart / Noise. Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).



Öffentliche Führung: »Seelenlandschaften« / »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckJames Ensor, Claude Monet, Paul Signac / Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.






Ulrike Arnold, Ulrike Beckmann, Alice Blumberg, Dorothee Bouchard, Charlotte Buck-Bliesener, Adina Caloenescu, Antonia Dombrowski, Ilna Ewers-Wunderwald, Karin Flörsheim, Gretel Gemmert, Lenore Gerber-Sporleder, Maren Heyne, Nan Hoover, Setsuko Ikai-Kottmann, Anna Jocham, Ruth van Kampen, Claudia van Koolwijk, Elisabeth Köhler-Burtscheidt, Herma Körding, Kim-Camille Kreuz, Silke Leverkühne, Julia Lohmann, Marianne Mangold-Nienhaus, Edith Oellers, Elly Ohms-Quennet, Jeanette Plücken, Gerhild Poos, Lu Possehl, Helga Radener-Blaschke, Natascha Schmitten, Ina Seeberg, Brigitte Seeling-Fassbender, Hannelore Strohbach, Nobuko Sugai, Sabine Tschierschky, Ruth Weber, Brigitte Wiegmann, Annette Wimmershoff
Info: Der Künstlerverein Malkasten ist 1848 in Düsseldorf von Künstlern für Künstler gegründet worden. Jedoch erst 129 Jahre später im Jahr 1977 – nach langen Diskussionen und einer Satzungsänderung – durften Künstlerinnen Mitglied im Verein werden. Erstmals behandelt die Ausstellung HER. un/seen. Künstlerinnen im Malkasten 1977–1997 nun dieses Thema und zeigt anhand von Werken ausgewählter Künstlerinnen – unter ihnen viele Neu- und Wiederentdeckungen – einen Eindruck von der großen Bandbreite weiblicher Positionen im Malkasten in den ersten zwei Jahrzehnten nach der wichtigen Satzungsänderung. (…) Ort: Malkastenforum / Mitglieder zahlen 4 € für die Führung, Nichtmitglieder zahlen 8 € (4 € Eintritt + 4 € Führung).



Info: Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen. (…) Kosten 12 € / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →



Anna Heldmann (Kuratorische Assistenz, Kölnischer Kunstverein)
Info: Vor zwei Jahren schrieb Amelie von Wulffen den Text Des Pudels Kern, in dem sie ihre neuesten Bilder in Bezug auf das bedrückende Zeitgeschehen sowie ihre dysfunktionale Familiendynamik unter die Lupe nahm. Sie konstatierte ihre zunehmende Hinwendung zu einem Realismus und stellt die Frage, ob die Neue Sachlichkeit in den 1930er Jahren, also das Bedürfnis faktische Dinge wie ein Glas Wasser zu malen, von einer ähnlichen Verunsicherung durch Bedrohungen herrührte wie in der aktuellen Gegenwart. (…) Um Bilder entstehen zu lassen, entfremdet sich Jonas Lipps manchmal vorsätzlich. Er verlässt die Situation, die zur Normalität geworden ist, und stellt sich eine andere vor. Das Atelier verwandelt sich dann in ein Büro oder eine Schule, der Tisch wird zum Pult, über dem er gebeugt über eine Aufgabe sitzt. Bei einigen Bildern ersinnt er einen Auftraggeber. (…)



Kombiführung durch die Sammlungen: »Museum A bis Z« & »Zeiten und Räume«
Von der Heydt-Museum WuppertalAdolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Emmy Klinker, Margrit Linck, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Marie Luise Oertel, Ottilie W. Roederstein, Oskar Schlemmer, Maria Slavona u.a. / Hans Arp, Gustave Courbet, Otto Dix, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Ferdinand Rodler, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Claude Monet, Ludwig Richter, Jacob van Ruisdael, Hans von Marées u.a.
Info: Mit der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft arbeitet das Von der Heydt-Museum Wuppertal auf neue Weise die Geschichte der Sammlung und ihre beeindruckende Vielfalt auf und fragt zugleich, was ein Museum heute ist und in Zukunft sein sollte. (…) Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / zum Ticketkauf →



Öffentliche Führung: »Seelenlandschaften« / »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«
Arp Museum Bahnhof RolandseckJames Ensor, Claude Monet, Paul Signac / Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.






Markus Karstieß
Info: Die dritte Freundschaftsanfrage des Von der Heydt-Museums richtet sich an den Bildhauer Markus Karstieß, der sich konsequent und innovativ dem archaischen Werkstoff Keramik widmet und ihm zeitgenössische Aktualität verleiht. Seine teils großformatigen Skulpturen sind zugleich glamourös und mystisch. Die schillernden Lasuren der Oberflächen wirken malerisch, die Formen sind eigenwillig und teilweise verstörend. Sie changieren zwischen Mensch und Fabelwesen, zwischen Figuration und Abstraktion. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt / Resttickets werden 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse verkauft / zum Ticketkauf →



Ulrike Arnold, Ulrike Beckmann, Alice Blumberg, Dorothee Bouchard, Charlotte Buck-Bliesener, Adina Caloenescu, Antonia Dombrowski, Ilna Ewers-Wunderwald, Karin Flörsheim, Gretel Gemmert, Lenore Gerber-Sporleder, Maren Heyne, Nan Hoover, Setsuko Ikai-Kottmann, Anna Jocham, Ruth van Kampen, Claudia van Koolwijk, Elisabeth Köhler-Burtscheidt, Herma Körding, Kim-Camille Kreuz, Silke Leverkühne, Julia Lohmann, Marianne Mangold-Nienhaus, Edith Oellers, Elly Ohms-Quennet, Jeanette Plücken, Gerhild Poos, Lu Possehl, Helga Radener-Blaschke, Natascha Schmitten, Ina Seeberg, Brigitte Seeling-Fassbender, Hannelore Strohbach, Nobuko Sugai, Sabine Tschierschky, Ruth Weber, Brigitte Wiegmann, Annette Wimmershoff
Info: Der Künstlerverein Malkasten ist 1848 in Düsseldorf von Künstlern für Künstler gegründet worden. Jedoch erst 129 Jahre später im Jahr 1977 – nach langen Diskussionen und einer Satzungsänderung – durften Künstlerinnen Mitglied im Verein werden. Erstmals behandelt die Ausstellung HER. un/seen. Künstlerinnen im Malkasten 1977–1997 nun dieses Thema und zeigt anhand von Werken ausgewählter Künstlerinnen – unter ihnen viele Neu- und Wiederentdeckungen – einen Eindruck von der großen Bandbreite weiblicher Positionen im Malkasten in den ersten zwei Jahrzehnten nach der wichtigen Satzungsänderung. (…) Ort: Malkastenforum / Mitglieder zahlen 4 € für die Führung, Nichtmitglieder zahlen 8 € (4 € Eintritt + 4 € Führung).



Clare Strand
Info: Im Zentrum der Kölner Ausstellung steht das Entropy Pendulum (2015), eine eigens konstruierte Apparatur, die ein Pendel kontinuierlich in Schwingung versetzt. Während der Bewegung kratzt das schleifende Gewicht des Pendels über 36 einzelne Fotografien aus dem Archiv der Künstlerin und trägt sie ab. Der langsame Abrieb schreibt sich zugleich als Präsenz und Verlust in die Bildoberfläche ein. An jedem Ausstellungstag wird ein einzelnes Foto aus dem Set unter das Pendel gelegt. Zu einem vom Galeristen festgelegten Zeitpunkt wird das Bild wieder herausgenommen und in einen von 36 leeren Rahmen an der Galeriewand eingesetzt. Sobald alle 36 Bilder gerahmt sind, ist der Prozess abgeschlossen. Das Entropy Pendulum ist Maschine und Metapher zugleich. Clare Strand gelingt es, die immaterielle Logik des Digitalen mit taktilen, analogen Mitteln zu erfassen. Der immensen Verbreitung immaterieller Bilder im Netz, die gescrapt, gescrollt, gecroppt, extrahiert, eliminiert und geframt werden, setzt die Künstlerin einen performativen Akt zwischen Degradation und Neuerfindung entgegen.









