ArtJunk
No. 29—2025

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Nikima Jagudajev. Basically 

Info: guesting [ˈɡɛstɪŋ] no.1 : zwischen gast und geber ist eine neue Veranstaltungsreihe am Westfälischen Kunstverein, die im März 2025 von Mannan Atasoy, Berfîn Arslan und Alma Mariama Camera initiiert wurde. Ausgehend von den im Westfälischen Kunstverein präsentierten künstlerischen Positionen entwickeln Mannan, Berfîn und Alma künstlerische Interventionen, die die Ausstellungen vermitteln, befragen und neu kontextualisieren. guesting setzt sich dabei über mehrere Termine hinweg mit dem Konzept des Gastseins sowie dem Verhältnis zwischen Gastgeber:in und Gast innerhalb institutioneller Strukturen auseinander. Dabei steht der Austausch von Gedanken und Erfahrungen mit Besucher*innen im Mittelpunkt. (…) Es werden kalte Getränke und Kuchen serviert.

Westfälischer Kunstverein Nikima Jagudajev ArtJunk

Klasse Baumgartner (Kunstakademie Düsseldorf)

Info: Am 11. März 2025 findet ein Bilderlauf als performative Intervention von Studierenden der Klasse Baumgartner der Kunstakademie Düsseldorf statt. Start- und Endpunkt sowie Anlass sind die von Ziran Pei gestalteten Fahnen auf dem Vorplatz des Künstlerverein Malkasten. Die künstlerische Intervention manifestiert sich in einer Serie von Bannern und Transparenten der Künstler*innen, die in Form eines Bilderlaufs in den öffentlichen Stadtraum getragen werden. Im Rahmen der Intervention wird die Wirkweise der Bildträger im Wechselspiel mit sich bewegenden Körpern verhandelt, sowie der Wunsch, in öffentlichen und sozialen Räumen wirksam zu werden. Es ist eine Fortsetzung des Bilderlaufs im Kontext von Ort zu sein, einer Interventionsausstellung, die im Kunstverein Nürnberg im November 2024 stattgefunden hat. Ort zu sein nutzte vor dem Hintergrund radikalpädagogischer Ansätze, Strategien bildnerischen Erkenntnisgewinns im Sinne eines mit Bildern über Bilder sprechen und der Einnahme von öffentlichem Raum. (…) Beginn / Ende: Vorplatz Künstlerverein Malkasten.

Künstlerverein Malkasten Klasse Maximiliane Baumgartner ArtJunk

Paula Erstmann (Künstlerin)

Info: Kulinarische Intervention der Künstlerin Paula Erstmann, die in ihren Performances und Installationen Lebensmittel als Medium der künstlerischen Praxis einsetzt und dabei soziale Räume schafft. (…) Der Kunstverein Siegen präsentiert in Kooperation mit der Universität Siegen die Ausstellung Schnucken und Schnacken, die sich mit der kulturellen und sozialen Bedeutung von Kiosken auseinandersetzt. Ursprünglich als repräsentative Bauwerke in der Antike konzipiert, haben sich Kioske über Jahrhunderte hinweg zu lebendigen Orten des Austauschs und der Begegnung entwickelt. Heute sind sie Treffpunkte für die unterschiedlichsten Menschen und spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Im Kontrast dazu beleuchtet die Ausstellung auch die moderne Entwicklung hin zu Kiosk 2.0, in denen neue, oft automatisierte Modelle soziale Aspekte des Kiosks weitgehend außer Kraft setzen. Es entsteht eine kollektive Struktur, die während der Ausstellungsdauer mit unterschiedlichen Veranstaltungen bespielt wird.

Kunstverein Siegen Paula Erstmann ArtJunk

Paula Erstmann (Künstlerin, Köchin), Bahar Oghalai (Sozialwissenschaftlerin), Olga Hohmann (Künstlerin, Schriftstellerin)

Info: The Company We Keep Makes the World We Live In betitelt das einjährige Recherche-, Ausstellungs- und Diskursprogramm am Westfälischen Kunstverein unter der neuen künstlerischen Leitung von Theresa Roessler. Es widmet sich dem politischen und widerstandsfähigen Potenzial der Freundschaft und versteht diese sowohl als Voraussetzung für produktive Zusammenarbeit als auch Modell für konstruktive politische Beziehungen. Die Auftaktveranstaltung informiert zum Jahreskonzept, den bevorstehenden Ausstellungen und Veranstaltungsreihen. Ein Impulsvortrag von der Sozialwissenschaftlerin Bahar Oghalai eröffnet den theoretischen Referenzrahmen zur Überlegung, Freundschaft als politische Praxis zu begreifen. Die Programmpause wird von einer kulinarischen Intervention der Künstlerin und Köchin Paula Erstmann im Foyer des Kunstvereins gestaltet. Es folgt die Lecture-Performance Dialectica und Rhetorica von der Künstlerin und Schriftstellerin Olga Hohmann, die sich den vergessenen Frauenfiguren zur Zeit des Westfälischen Friedens in Münster annimmt. Sie wird von Bühnen- und Kostümbildnerin Sina Manthey ausgestattet und von der Perkussionistin Milea Henning musikalisch begleitet. (…) Grußwort von Angela Stähler (Bürgermeisterin, Stadt Münster) / Einführung von Theresa Roessler (Kuratorin) / Parallel eröffnet die Ausstellung RADAR: Maria Renee Morales Garcia. complexities in w(e)aves.

Westfälischer Kunstverein Olga Hohmann ArtJunk

Kunstgespräche / Workshops / Piercings / Tanz Battle / DJ / Feuershow

Info: Der Kunstpalast übergibt in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte die Regie an Studierende der Heinrich-Heine-Universität. Sparda’s JUNGE NACHT versteht sich auch in der 18. Ausgabe als Nacht der jungen Künste. Neben Kunstgesprächen stehen Beiträge und Interventionen von Künstler*innen aus verschiedenen Sparten auf dem Programm. (…) 20–24 Uhr: Ausstellungspräsentation von Farbrausch, Mythos Murano und Alles Kunst?! / Kunstgespräche mit Studierenden der HHU / Interventionen von Studierenden der HHU / Mode-Foyer im Engel-Foyer / Workshops Glassworks und Bracelet Lab im Workshop-Raum in der Glassammlung / Workshops Art Detective und It’s Button time! im Engel-Foyer / DJ Yban im ERGO-Foyer / 20–22:30 Uhr: Gewinnspiel des Jungen Freundeskreises / 20:30 & 22:30 Uhr: Waving Showcase von Volt und Davia / 21–22 Uhr: Opernkonzert / 21–23:30 Uhr: Schreibmaschinen-Poesie / 21–24 Uhr: Piercer mit Serious Piercing & Tattoo / Porträtzeichnen / 22–23:30 Uhr: Jam Session im Museum / 22 & 23:45 Uhr: Wupperflow Feuershow / 23:30 Uhr: Exhibition Freestyle Tanz Battle / 0–2 Uhr: DJ-Kollektiv Bumschack / Kosten 8 € / frei für Mitglieder Junger Freundeskreis / zum Ticketkauf →

Kunstpalast Spardas Junge Nacht ArtJunk

Swinda Oelke, Offert Albers (Künstler*innen)

Info: Ausgehend von der klar spürbaren Abwesenheit einer Ausstellung, die das Labyrinth im aktuellen Zustand charakterisiert, behandelt die Intervention von Swinda Oelke und Offert Albers anhand des Reproduktionsprozesses einer fiktiven Ausstellung Fragen von Leere und untersucht mögliche Blickachsen im Labyrinth. Unterschiedliche Kameras nehmen im Labyrinth jeweils den Blickwinkel einer möglichen Ausstellungsansicht ein und implizieren die Position und die Dimension möglicher Werke in einer imaginierten Ausstellung. Ort: Labyrinth, Museum Insel Hombroich.

Stiftung Insel Hombroich Labyrinth Erwin Heerich ArtJunk

Brigitte Dunkel, Maria Renée Morales Garcia, Nora Hansen, Stephan Idé, Lisa Klosterkötter, Nie Pastille, Sarah Ferreira dos Santos, Working Textiles

Info: Performative Intervention und kollektive Handarbeit im Ausstellungsraum mit Working Textiles (Alissa Ritter, Karla Kleinschmidt, Marie Schubert, Sofia Magdits Espinoza), Brigitte Dunkel, Stephan Idé, Nora Hansen, Nie Pastille, Sarah Ferreira dos Santos, Maria Renée Morales Garcia und Lisa Klosterkötter. Nach den Wochen gemeinsamer Arbeit, Workshops und Austausch laden wir zu unserer Abschlussveranstaltung in die Temporary Gallery ein! Mit Texten, Musik, Tea Time Snacks und einer kollektiven Stick Session.

Temporary Gallery Brigitte Dunkel et al ArtJunk

Florian Moldan, Anna Dietz, Thomas Grünfeld, Mika Schwarz, Miriam Stoney, Johanna Terhechte, Anna Budniewski, Peter Piller, Philipp Farra, Andreas Miller, Nikolai Meierjohann, Jorge Loureiro & Walter Solon, Laura Leppert, Inga Charlotte Thiele

Info: Public Fictions ist ein dialogisch-raumbezogenes Ausstellungsformat in Leverkusen, das sich auf künstlerische Weise mit dem geschichtlichen und sozialen Stadtraum und dem historischen Ausgangspunkt, dem Entwurf einer Stadt bis heute auseinandersetzt. Die Gründung Leverkusens, die Entstehung von Arbeitsplätzen und Siedlungen hängt eng mit der Präsenz großer Konzerne zusammen und beeinflusste den sozialstrukturellen Wandel der Stadt maßgeblich. Diese Dynamik eröffnet ein eigenes Gefüge von Zeitschichten, welche sich anhand der jung zusammengeschlossenen Stadtteile mit historischem Individualcharakter zeigt. Die Publikation Public Fictions versammelt vierzehn künstlerische Beiträge, sowohl Perspektiven von innen heraus als auch von außen auf die Stadt geworfene Blicke. Der Entwurfscharakter Leverkusens wird dabei sowohl gestalterisch als auch inhaltlich aufgegriffen. (…) Mit Performances von Anna Budniewski, Miriam Stoney und einer kulinarischen Intervention von Paula Erstmann / Treffpunkt: Torbogen, Schloss Morsbroich ab 13:30 Uhr / die erste Performance beginnt um 14 Uhr.

Museum Morsbroich Public Fictions ArtJunk

Lesungen / Vorträge / Buchvorstellungen / Interventionen

Info: Zu Pfingsten findet auf der Raketenstation Hombroich ein dreitägiges Literatur-Symposium statt. Nach einer Begrüßung und Auftakt-Lesungen am Freitagabend ist der Samstag dem Andenken der Lyrikerin Barbara Köhler gewidmet – mit Vorträgen, Interventionen und weiteren Abendlesungen. Der Pfingstsonntag beginnt mit einer philosophisch-poetischen Matinee und mündet in einer Buchvorstellung eines in Hombroich verorteten Künstler*innenprojekts, bei welchem 70 Teilnehmer*innen mitgewirkt haben. Ort: Veranstaltungshalle, Haus für Musiker, Raketenstation Hombroich / vollständiges Programm hier →

Stiftung Insel Hombroich Poesie Literatur Symposium ArtJunk

Lea Richter & Leonie Wendel

Info: Wo und wie wird Stadt eigentlich gestaltet? Wer ist dabei, wenn die Stadt der Zukunft gedacht wird? Und welche Rolle spielt der öffentliche Raum nach zwei Jahren Pandemie? Lea Richter und Leonie Wendel holen den Diskurs zurück auf die Straßen und Plätze von Düsseldorf. Sie suchen und erforschen Orte, die das Potential haben, mehr zu sein, als sie aktuell sind. In fußläufiger Entfernung vom FFT inszenieren sie kleine Interventionen im urbanen Raum und bringen Leichtigkeit in die stadtraumverändernde Praxis. Die Bürger*innen und Bewohner*innen werden so zu Akteur*innen und erfahren ihre Handlungsspielräume in der Gestaltung und Nutzung der Stadt. Im Rahmen von PLACE INTERNATIONALE / Start am KAP1 / Teilnahme frei.

FFT Düsseldorf Lea Richter Leonie Wendel ArtJunk