Info: In der Ausstellung Between Belonging präsentieren die diesjährigen Borderland Residencies Stipendiat*innen Werke und Performances, die während ihres Aufenthaltes 2024-25 im Rhein-Maas-Gebiet entstanden sind. Veranstaltet wird das Borderland Residencies Programm durch den Kulturraum Niederrhein e.V., den Odapark in Venray sowie die beteiligten Residenzen. (…) 19 Uhr: Performance Akechan von Soya Arakawa / 20 Uhr: Zine-Launch Rhine River Rehearsal und Künstlergespräch mit René Boer (Loom – Praxis für kulturelle Transformation) / 21 Uhr: Performance Green Dots von Hasmik Tangyan.
Dusti Bongé, Rosemarie Castoro, Anna Bella Geiger, Susan Hiller, Ishiuchi Miyako, Lisa Robertson, Bertram Schmiterlöw, Sydney Schrader, Linda Semadeni, Tokiwa Toyoko
Info: Die Ausstellung und begleitende Recherche folgen dem Schicksal einer Entität, einst eine Person, in einer späteren Phase ihres Lebens. An einem kritischen Punkt angelangt, geriet sie von einer starken Sichtbarkeit in die Unsichtbarkeit. In diesem Moment, in dem ihr Körper die bis dahin unbekannte Transformation erlebte, erfuhr sie eine ungekannte Freiheit. Diese eröffnete einen ganz neuen Weg zur Selbstverwirklichung. (…) In der Ausstellung begegnen wir einer Auswahl von Werken, die uns in ihrer intimen Konstellation einladen, ihnen nicht nur einzeln gegenüberzutreten, sondern uns zwischen ihnen treiben zu lassen. Die Folge von Erfahrungen, die uns ihre Präsentation bietet, gehen auf einzelne Leben zurück. Sie alle haben den Nutzwert verloren, den die Gesellschaft bedingt. Ein Verlust, durch den die Körper eine neue Art Autonomie erlangen – eine, die von gleichermaßen realen Genüssen wie von Zeichen des Verfalls begleitet wird. (…) Die Ausstellung bildet den Abschluss des Programms von Fatima Hellberg am Bonner Kunstverein / Eine begleitende Publikation, herausgegeben von Fatima Hellberg, Andrew Christopher Green und Martha Joseph, erscheint anlässlich der Eröffnung
Timm Rautert
Info: Die Ausstellung Timm Rautert. Vier Spiegel und ein Stein. Fotografische Serien und Installationen in der Bonner Galerie stellt die grundlegende Bedeutung der Kunst mittels des Spiegels ins Zentrum und begleitet uns in ein neues aufregendes Jahr, für das wir alles erdenklich Gute wünschen. Wir laden Sie herzlich ein, am 12. Januar 2025, um 15 Uhr mit uns auf das neue Jahr anzustoßen und in einer Führung mit Timm Rautert über die Fotografie als Spiegel und die letzte Publikation Vier Spiegel und ein Stein ins Gespräch zu kommen. Die Ausstellung ist auch an diesem Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über Ihre Voranmeldung per E-Mail →
Daniela Steinfeld (Galeristin, Van Horn)
Info: Bevor wir uns uns alle in die Weihnachtsferien und das neue Jahr verabschieden, freue ich mich zu meiner Buchpräsentation in die Galerie einzuladen. Das Buch Making Space Taking Space. 20 Jahre Van Horn 2004–2024 versammelt alle Einladungskarten der Ausstellungseröffnungen der letzten 20 Jahre. Es sind Texte von Florian Peters-Messer und Anys Reimann enthalten, sowie Zitate von Künstler*innen und Freund*innen der Galerie und auch ein kleines Vorwort von mir. Das Buch zusammen mit Lars Monshausen zu gestalten war eine große Freude. Ich werde das Buch dann auch zum ersten Mal in den Händen halten und freue mich wahnsinnig darauf. Parallel zur Buchpräsentation und Weihnachtsfeier mit guten Gesprächen, Anekdoten und leckeren Lebkuchen ist die Ausstellung Twenty –20 years Van Horn zu sehen.
Sarah Siemens (Projektkoordination Sammlung, Westfälischer Kunstverein), Kristina Scepanski (ehem. Direktorin, Westfälischer Kunstverein 2013–24) und Helen Stelthove (Grafikdesignerin)
Info: Die Sammlung des Westfälischen Kunstvereins umfasst knapp 2.500 Werke, die 1908 den Grundstock für das Westfälische Landesmuseum, das heutige LWL-Museum für Kunst und Kultur, bildeten und dort bis heute als Dauerleihgabe verbleiben. Die Sammlung erzählt rückblickend eine bewegte Geschichte: Viele Bestände aus aufgelösten Kirchen und Klöstern konnten durch den Kunstverein nach seiner Gründung im Jahr 1831 bewahrt werden, teilweise wurden Werke aus Ausstellungen angekauft, durch Künstler*innen oder Sammler*innen geschenkt. Auch die heutige Tradition der Jahresgaben, die der Kunstverein in unterschiedlicher Form seit den 1850er Jahren pflegt, trug zum Wachstum der eigenen Sammlung bei. (…) Mit der neuen Publikation Der Westfälische Kunstverein in 113 Werken widmet sich der Kunstverein nun erstmals mit individuellen Textbeiträgen insgesamt 113 Werken dieser außergewöhnlichen Sammlung. (…) Es sprechen Sarah Siemens, Kristina Scepanski und Helen Stelthove zur Geschichte der Sammlung und der mehrjährigen Genese des Publikationsprojekts / anschließend dialogischer Sammlungsrundgang mit Thomas Erdmann, Jule Hillgärtner, Friedrich Meschede und Marianne Wagner im LWL-Museum für Kunst und Kultur / Eintritt frei!
Emma Brennan, Mark Buckeridge, Emer McGuckian und Jellyspoor (Evamaria Schaller & Andreas Gehlen)
Info: Wir laden Sie herzlich ein zu einem gemeinsamen Rückblick auf das deutsch-irische Performance- und Ausstellungsprojekt POTLUCK, das im Sommer diesen Jahres in der Kunst-Station Sankt Peter stattfand. Zusammen mit den POTLUCK-Künstler*innen stellen wir die gerade erschienene Publikation vor und blicken auf die Performances, Konzerte und gemeinsamen Erfahrungen zurück. POTLUCK Publikation, 2024, 72 Seiten, mit Beiträgen von Darran Anderson, Emma Brennan, Mark Buckeridge, Emer McGuckian, Jellyspoor und Anne Mager.
Lukas Quietzsch
Info: We cordially invite you to the book launch of Lukas Quietzsch. dstryr on Wednesday, 23 October 2024, 6–8 pm. Location: Sankt-Apern-Str. 26, 50667 Cologne.
Book Launch und Apéro zur Vorstellung und Feier der Publikation und Website Opening the Archive: The ABCs of ZERO
Info: Im ZERO-ABC erzählen Schreibende, Wissenschaftler* innen und Autor*innen aus Kunst, Musik, Soziologie und Theater die Geschichte dieser Kunstbewegung von A wie Atelier bis Z wie ZERO. Ausgestattet mit zahlreichen Fotos und Dokumenten aus einer Epoche, die aus den Trümmern entstand, doch der Zukunft positiv und optimistisch begegnete, erinnert das ZERO-ABC an einen Moment der friedlichen Utopie in Europa. Die 492-seitige Publikation ist über den Hatje Cantz Verlag hier → vorzubestellen. (…) 18 Uhr: Begrüßung durch Miriam Koch (Beigeordnete für Kultur und Integration, Landeshauptstadt Düsseldorf) und Dr. Antonia Lehmann-Tolkmitt (Vorstandsvorsitzende, ZERO foundation) / 18:15 Uhr Gespräch mit Förderern über Opening the Archive: The ABCs of ZERO – Prof. Dr. Jürgen Wilhelm (stellv. Vorsitzender, Landschaftsversammlung Rheinland / Vorstandsmitglied, ZERO foundation), Dr. Detlef Hunsdiek (Vorstandsvorsitzender, Freunde der ZERO foundation e.V.) und Dr. Barbara Könches (Geschäftsführerin, ZERO foundation) / 18:45 Uhr: T like Theater – Prof. Dr. Barbara Büscher (Medientheorie und Intermedialität) im Gespräch / 19:15 Uhr: Führungen durch das Archiv der ZERO foundation mit Rebecca Welkens (Archivarin, ZERO foundation) / Apéro mit Getränken, Snacks und Musik / Soundinstallation Q like Quotes in Form des Hörstücks Moving Memory von Leonard Merkes / Die Ausstellung Stille mit Werken von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker ist während der Veranstaltung geöffnet.
Jubiläumsfeier
Info: 40 Jahre Aufwind – der Dortmunder Kunstverein feiert sein Jubiläum am 30. November – 4 Tage nach der Gründung vor 40 Jahren. (…) 14:30 Uhr Sektempfang / 15 Uhr: Begrüßung durch Marion Edelhoff (Vorstandsvorsitzende) und Rebekka Seubert (Künstlerische Leiterin) / 15:15 Uhr: Katalogpräsentation & Podiumsgespräch: Demokratie und Engagement– Kunstvereine in der städtischen Kulturentwicklung mit Meike Behm (Vorsitzende ADKV–Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine), Erich G. Fritz (ehem. MdB, Gründungsmitglied), Britta Peters (Künstlerische Leiterin, Urbane Künste Ruhr), Jörg Stüdemann (Stadtdirektor, Stadt Dortmund, Kulturdezernent), Prof. Dr. Renée Tribble (Professorin für Städtebau, TU Dortmund), Moderation: Rebekka Seubert / 16 Uhr: Kollektives Drachensteigen vor dem Kunstverein – ein Projekt in Kooperation mit Moritz Englebert mit Künstlerdrachen von Iván Argote, Federico Cuatlacuatl, hobbypopMUSEUM, Hulfe Studio, I.S. Kalter, Kollaps Plaza Shirin Shabazi, Hoda Tawakol, Alison Yip / 16:30 Uhr: Mitmachaktion für Kinder: Eigene Drachen basteln / Jahresgaben / Kaffee & selbstgemachter Kuchen vom Vorstand / Glühweinstand / Food Truck / 17 Uhr: Musikalische Performance – Soya Arakawa / 18 Uhr: Konzert von Peter Strickmann – Totter Passel / ab 19 Uhr: DJ-Set – Lip71 / Kulinarische Performance von Artist Mukbang / Performative Intervention mit Zoe Williams & agf Hydra / 21 Uhr: DJ-Set von 909 Schneider, in Kooperation mit Atelier Amore / Tanzen bis in die Nacht / 24 Uhr: Ende der Veranstaltung.
Lou Ferrand, Kat Kitay, Günseli Yalcinkaya
Info: Sommerfest mit Lesungen von Lou Ferrand, Kat Kitay, Günseli Yalcinkaya aus der Publikation anlässlich der Ausstellung Digital Diaries. Die Julia Stoschek Foundation freut sich, die Veröffentlichung von Digital Diaries anzukündigen. Die Publikation erscheint zur Ausstellung Digital Diaries, die von Line Ajan kuratiert wurde und noch bis zum 2. Februar 2025 in der Julia Stoschek Foundation Düsseldorf zu sehen ist. Digital Diaries versammelt 16 Videos, Fotografien und Mixed-Media- bzw. Videoskulpturen von Künstler*innen verschiedener Generationen. Sie gibt einen Einblick in die formale, konzeptuelle und politische Weiterentwicklung feministischer Traditionen des Videotagebuchs oder digital geführter Tagebuchpraxen. In der Ausstellung sind Arbeiten von Alex Ayed, Sophie Calle und Greg Shephard, Sophie Gogl, Kristin Lucas, Sarah Lucas, Rindon Johnson, Jota Mombaça, Ken Okiishi, Hannah Perry, Frances Stark, Martine Syms, Wolfgang Tillmans, Tromarama sowie Hannah Wilke vertreten. Zum Sommerfest wird der Reader zum Sonderpreis von 22 € erhältlich sein. (…) Musik von Jan Schulte / Drinks und Food Truck.