ArtJunk
No. 25—2025

Wingel Mendoza (Klangkünstler)

Info: Mit dem Kunstwerk Requiem (Ouija) von Ari Benjamin Meyers können Besucher*innen in einer eigenen Séance mit dem Jenseits in Kontakt treten. Indem sie dies tun, komponieren sie gleichzeitig ein Musikstück. Der Komponist und Klangkünstler Wingel Mendoza wird die so entstandenen Kompositionen nach den Vorgaben der Besucher*innen in Musik übersetzen und live performen. Ouija-Bretter, im 19. Jahrhundert in den USA entwickelt, wurden verwendet, um mit der Geisterwelt zu kommunizieren. Auf dem Brett in der Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. For Sure! sind musikalische Zeichen wie Notenschlüssel, Taktangaben oder Noten aufgeführt. Die Besucher*innen legen ihre Finger auf das mobile Holzstück und lassen sich von den Stimmen aus dem Jenseits leiten. Die Komposition, die sich aus diesem spirituellen Austausch ergibt, wird auf den ausliegenden Notenblättern festgehalten.

Museum Schloss Moyland Ari Benjamin Meyers ArtJunk

Programm im Rahmen der aktuellen Ausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over

Info: Für den Weltspieletag in der Ausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over kooperiert das Museum Ludwig mit dem Fundus Theater aus Hamburg. Das Fundus Theater ist ein Kindertheater für alle Generationen. Es hat sich bundesweit und international mit Innovationen im Bereich des partizipativen und forschungsorientierten Theaters und der kulturellen Bildung einen Namen gemacht und ist ein wichtiger Spielort für freie Gruppen. Das Fundus Theater arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, wie z.B. der Tate Modern. An diesem Tag wird ein Team aus 4 Künstler*innen zu uns kommen und einen ganzen Tag ein offenes Workshop-Format Play In für Kinder und Familien anbieten. Von 10 bis 18 Uhr soll der Museumsraum auch Spielraum sein, bei dem spielerisch und performativ auf Kunst eingegangen wird, aber auch gesellschaftliche Diskurse geöffnet werden, wie Gender oder Adultismus / hierarchische Strukturen zwischen Erwachsenen und Kindern. Das Theater bringt einen großen Bestand aus etablierten Materialien, Kostümen und Hilfsmitteln mit, um das Museum in einen performativen, partizipativen und spielerischen Raum zu überführen. Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Museum Ludwig Francis Alÿs ArtJunk

Sowatorini (Landschaftsarchitekturbüro)

Info: Golf ist ein Studium der Landschaft. Nur wer das gut kann, wird gut golfen können. Mit dem eigens für die Grand Snail Tour konzipierten, urbanen Minigolf-Set Sonne Art Minigolf lädt Sowatorini Landschaft dazu ein, den Spielparcours auf die Oberflächen der Stadt zu verlegen: Abseits von normierten Bahnen, unmittelbar und direkt, aber Vorsicht mit den Gulli-Löchern. Wer die Topografie und Oberfläche der öffentlichen Räume genau studiert, ist klar im Vorteil. Nach der Einweihung der mobilen Minigolf-Bahn in Oer-Erkenschwick, steht Selm im Zeichen des Wettbewerbs. Golfen II nimmt die All-Stars und Ultras der regionalen Szene in Empfang fördert den städtepartnerschaftlichen Austausch zwischen der Stadt Selm und Oer-Erkenschwick. Ort: Berliner Platz, 45739 Oer-Erkenschwick.

Urbane Künste Ruhr Grand Snail Tour Daniel Sadrowski ArtJunk

Aram Bartholl, Lütfiye Güzel, Nils Norman, Mona Schulzek

Info: Die interaktive Skulptur Outer Space Transmitter der Künstlerin Mona Schulzek wird nach erfolgter Mission in Xanten diesmal in Datteln stationiert und schickt aus dem Stadtzentrum Botschaften ins All. In Kollaboration mit der Künstlerin, die eine offizielle Funkerausbildung besitzt und fest an außerirdisches Leben glaubt, laden wir dazu ein, den öffentlichen Raum als Sendeplattform in Richtung Zukunft zu nutzen. Was soll von uns eines fernen Tages erinnert werden? Welche Ratschläge können wir einer nachfolgenden Spezies erteilen? Mit im Gepäck sind zudem die Tische Tablescapes von Nils Norman, der Kronleuchter Choir Of Missed Connections von Aram Bartholl sowie das aktuelle Local Blackout von Lütfiye Güzel, das auf der poetischen Auswertung der Dattelner Morgenpost basiert. Ort: Neumarkt, 45711 Datteln.

Urbane Künste Ruhr Mona Schulzek ArtJunk

Kükelhahn

Info: Wen möchtest du Kennenlernen? Wo gehen Queers auf die Suche nach echten Gefühlen? Wie können queere Wünsche nach Verbindung in einem repressiven Umfeld sichtbar werden? Kükelhahn lädt mit diesen Fragen ein, die Räume der Temporary Gallery als Ort der Kontaktsuche zu aktivieren. Mit vorhandenen Schreibwaren am Tisch können Besucher*innen eine anonyme und individuell personalisierte Kontaktanzeige erstellen (layover). Die Kontaktanzeigen sind kategorisiert nach: Romantisch, Platonisch und Sonstiges.

Temporary Gallery Kükelhahn ArtJunk

Info: Im März veranstalten wir wie schon im letzten Jahr eine Grünschnitt-Aktion an der Simultanhalle, damit das Gelände sowie der Garten uns als besondere Orte der Erholung, zum Austausch und zum Miteinander-Arbeiten und -Sein weiterhin willkommen heißen. Wir freuen uns über jede und jeden, die / der am Samstag, 15. März 2025 ab 11 Uhr mit anpacken möchte. Einige Gartengeräte und Utensilien sind vorhanden. Wer möchte / kann, darf gerne noch mehr mitbringen. Wir schließen uns damit der Aktion Volkhoven Putzmunter des Bürgerverein Köln-Volkhoven-Weiler e.V. an und laden alle Beteiligten ab ca. 13:30 Uhr zu einem kleinen Imbiss auf dem Gelände ein.

Simultanhalle SimultanProjekte 2024 ArtJunk

Sowatorini (Landschaftsarchitekturbüro)

Info: Pünktlich zur Eröffnung der Minigolf Saison in der Region wird im Stadtraum von Oer-Erkenschwick die mobile Minigolfbahn Sonne Art Minigolf des Landschaftsarchitekturbüros Sowatorini eingeweiht, die über die Dauer der Grand Snail Tour regelmäßig zum Einsatz kommen wird. »Golf ist ein Studium der Landschaft! Nur wer das gut kann, wird gut golfen können«, so die Architekten. Sowatorini laden dazu ein, Minigolf auf den Oberflächen der Stadt spielen und diskutieren mit hochrangigen Minigolfexpert*innen über das Lesen von Oberflächen und das Bespielen von Räumen. Den Abschluss bildet ein lokales Minigolfturnier. Gut Schlag! Ort: Berliner Platz, 45739 Oer-Erkenschwick.

Urbane Künste Ruhr Grand Snail Tour Oer-Erkenschwinck ArtJunk

Karen Eliot

Info: Am Samstag, 29. März wird die Installation mit einer interaktiven Aktion aktiviert. Im Ausstellungsraum werden 12 nummerierte Zettel versteckt, die zusammen eine Seedphrase für ein Bitcoin-Wallet ergeben. Eine Seedphrase ist eine Sequenz von zufälligen Wörtern, die die benötigten Daten speichert, um auf Kryptowährungen auf Blockchains oder Krypto-Wallets zuzugreifen oder diese wiederherzustellen. Die Besucher*innen sind eingeladen, nach diesen Zetteln zu suchen und die Seedphrase zu vervollständigen, um das Wallet schließlich für sich beanspruchen. Am Folgetag sollen die Erlebnisse und Eindrücke während der Aktion in einem gemeinsamen Gespräch reflektiert werden.

Kunstmuseum Bonn Karen Eliot ArtJunk

a. mu. co. co

Info: »Häkeln als gemeinwohlorientierte Machtergreifung und kollektive Umarmung an unser Selbstvertrauen.« – a. mu. co. co.

 

FLINTA* und weiblich sozialisierte Fähigkeiten sind in vielen Bereichen unterrepräsentiert, sie werden seltener sichtbar gemacht, gefördert oder wertgeschätzt. Das Kollektiv a. mu. co. co. möchte im Kunstmuseum Bonn der Frage nachgehen, wie ein Umfeld geschaffen werden kann, in dem FLINTA* sich entfalten und ihren Bedürfnissen sowie Gefühlen Raum geben können. (…) Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird das entstandene Kunstwerk auf die Straße getragen. Der Raum lädt mit Teppichlandschaft, Meditationskissen und Sitzgelegenheiten zu Ruhe, Kreativität und Austausch ein. Materialien wie Wolle, Häkelnadeln und Plakatwände stehen zum Mitgestalten zur Verfügung.

Kunstmuseum Bonn a.mu.co.co. ArtJunk

Julius Vapiano (Künstler, Autor) / Rafael Andrade-Córdova, Paula Erstmann, Marie Donike (Künstler*innen) – in Kooperation mit iJula – intersektionales JugendLabor im Veedel, Kunsthaus Kat18 & kaethe:k Kunsthaus

Info: Wir laden herzlich zur offenen Back-Aktion in unsere mobile Küche ein. Gemeinsam wird gebacken, gebaut, verziert und individuelle Abdruckformen produziert. Die partizipative Veranstaltung wird ausgerichtet von den Künstler*innen Rafael Andrade-Córdova, Paula Erstmann und Marie Donike, in Kooperation mit iJula – intersektionales JugendLabor im Veedel, Kunsthaus Kat18 und kaethe:k Kunsthaus. Der Künstler und Autor Julius Vapiano liest ab 18 Uhr einen Text, den er über das Mauritiusveedel und seine Bäckereien geschrieben hat. Die Temporary Kitchen ist eine mobile Küche, die im Zuge der Ausstellung Cooking as Performance (2023) entstanden ist und durch die Veranstaltungsreihe Temporary Kitchen in Mauritiusviertel seit Sommer 2023 aktiviert wurde. (…)

Temporary Gallery Anna Sarvira ArtJunk