ArtJunk
No. 47—2025

This Week

Kunst am Mittag: Grafik im Studio 1

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Richard Hamilton, Max Klingers, Henri Matisse, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Andy Warhol u.a.

Info: Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseen Krefeld K+ ArtJunk

Im Dialog mit Albers: Material Landschaft

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop

Talk zur aktuellen Sonderausstellung Robert Smithson. Robert Smithson in Europa

Info: Die Vielzahl der Materialien und Techniken, die Josef Albers als Künstler und Lehrer erprobte, bildet die Basis seiner Lehrtätigkeit und seiner künstlerischen Arbeit. Für Robert Smithson war die Landschaft mit ihren Elementen wie Erde, Geröll und Steinen das Material, das er am Ort selbst belässt oder an einem anderen Ort, z.B. in Galerien und Museen, installiert. Vor ausgewählten Werkbeispielen der beiden Künstler kommen wir über die Vielschichtigkeit ihres Materialeinsatzes ins Gespräch. (…) Kosten 3 € zzgl. Eintritt zur Sonderausstellung / max. 20 Teilnehmende / Anmeldung bis 16. November unter +49 (0) 204-137 20 30.

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Robert Smithson ArtJunk

Kurator*innenführung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Clemens Sels Museum Neuss

Dr. Carl Pause (Kurator, Clemens Sels Museum Neuss)

Info: In einer Führung durch die Neupräsentation der römischen Sammlung erzählt der Kurator Dr. Carl Pause Spannendes zu ausgewählten Künstlerinnen und Kunstwerken sowie zum besonderen Konzept der Ausstellung. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss Tribunenvilla aufgerollt ArtJunk

Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«

IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst

Joke Hansen / Léon Wuidar

Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)

IKOB Léon Wuidar ArtJunk

Fotogramme-Workshop: Unsichtbar sichtbar – das Foto ohne Klick

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Workshop im Rahmen der aktuellen Ausstellung Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf

Info: Das Kunstmuseum Gelsenkirchen widmet dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945–2003) anlässlich seines 80. Geburtstags eine große Retrospektive. Ausgebildet an der Ulmer Hochschule für Gestaltung, entwickelte Glasmeier einen international beachteten Stil, der geometrische Klarheit, serielle Strukturen und Partizipation verbindet. (…) Anmeldung erforderlich unter kunstmuseum@gelsenkirchen.de →

Kunstmuseum Gelsenkirchen Rolf Glasmeier ArtJunk

Barabend mit DJ-Set

Bilker Bunker

Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).

Bilker Bunker Schleuse Zwei ArtJunk

Grand Snail Tour: Snacken in Fröndenberg

Urbane Künste Ruhr

Lisa Klosterkötter, Paula Erstmann (Künstlerinnen)

Info: Der zum Anfang der Grand Snail Tour in Xanten 2024 eingeführte Snail Kiosk der Künstlerinnen Lisa Klosterkötter und Paula Erstmann verwandelt sich auf dem Wochenmarkt in Fröndenberg zu einem Snail Imbiss. Im Vorfeld der Veranstaltung haben die beiden Künstlerinnen den Markt besucht. Die dabei gesammelten Geschichten, Rezepte, Portraits und fotografische Eindrücke, die von der Stadt, ihren Bewohner*innen und der Umgebung erzählen, werden auf Papier gedruckt und während des Snail Kiosk wieder heraus- und zurückgegeben. Durch die Geste des Herausgebens im doppelten Sinne – als Herausgeberinnen einer Zeitung und als Betreiberinnen des Snail Kiosk – wollen die Künstlerinnen den persönlichen Austausch mit den Besucher*innen, der im Vorfeld stattgefunden hat, vertiefen. Ort: Marktplatz, 58730 Fröndenberg.

Urbane Künste Ruhr Grand Snail Tour Fröndenberg ArtJunk

Mittagsführung: »Angelika Platen. Einen Augenblick, bitte!« / »Remix«

Museum Ratingen

Angelika Platen / Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt

Info: Angelika Platen (*1942) ist bekannt für ihre Fotoporträts von Künstlerinnen und Künstlern. Seit 1968 nimmt die in Berlin lebende Fotografin Kunst- und Kulturschaffende vor ihre Kamera. Sie besucht sie in ihren Ateliers oder trifft sie auf Eröffnungen und Festivals. Viele ihrer damaligen Modelle sind heute weltberühmt. (…) Fotografie, Video, Malerei, Skulptur, digitale Kunst – diese Herbstausstellung im Erdgeschoss wirft einen frischen Blick auf die aktuelle Kunstproduktion zwischen bewährten und neuesten Techniken. Eingeladen sind Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa und Thyra Schmidt, die allesamt in Düsseldorf leben und arbeiten. Der Titel Remix, der als Begriff aus der Musik kommt, steht stellvertretend für die künstlerischen Arbeitsweisen der Beteiligten. (…) Kosten 3,50 € inkl. ermäßigter Eintritt.

Museum Ratingen Angelika Platen ArtJunk

WSW-Kunstabend

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Freier Eintritt in die aktuellen Ausstellungen

Info: Picasso, Hodler oder lieber Anselm Kiefer? Die Qual der Wahl hat, wer am kommenden Donnerstag, 20. November, wieder Meisterwerke im Von der Heydt-Museum Wuppertal erleben möchte. Denn die Wuppertaler Stadtwerke laden wieder zum WSW-Kunstabend ins Museum ein. Von 17 bis 20 Uhr können alle Besuchenden dann, wie an jedem dritten Donnerstag im Monat, die Sammlungspräsentationen kostenlos sehen. Um 18 Uhr findet außerdem eine öffentliche Führung in den Ausstellungen Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft und Zeiten und Räume statt unter dem Motto Happy Hour in der Sammlung. Tickets kosten 5 € und können an der Museumskasse oder vorab online → erworben werden.

Von der Heydt-Museum Wuppertal Kunst-Kontakte ArtJunk

Themenführung mit praktischer Arbeit: Ilna Ewers-Wunderwalds fantastische Wesen

KUNSTPALAST

Ilna Ewers-Wunderwald

Info: Ilna Ewers-Wunderwald war Künstlerin, Freigeist und eine emanzipatorische Vorreiterin ihrer Zeit, trotzdem geriet sie in Vergessenheit. Die gebürtige Düsseldorferin engagierte sich in der damaligen Kunstszene auch und besuchte häufig den Kunstverein Malkasten. Viele ihrer Illustrationen erinnern an ferne Orte und wundersame Kreaturen. Unsere erste Station ist der ihr gewidmete FrauenOrt NRW, dann geht es zum Kunstpalast. Nach einigen künstlerischen Eindrücken gibt es die Gelegenheit, eigene Illustrationen anzufertigen. (…) Treffpunkt: Künstlerverein Malkasten → / Kosten 12 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

Kunstpalast Ilna Ewers-Wunderwald ArtJunk

Feldversuch #5: Saito – Ay-O

Museum Abteiberg

Ay-O, Takako Saito, Tomas Schmit, Mieko Shiomi, Daniel Spoerri, Ben Vautier, Wolf Vostell, Robert Watts, Emmett Williams u.a.

Info: Mit Feldversuch #5: Saito – Ay-O geht die alphabetisch strukturierte Versuchsreihe, in der SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH seit 2021 präsentiert wird, ab dem 20. November 2025 in die letzte Runde. Seit 2017 im Besitz des Museums Abteiberg, soll SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH langfristig in Form eines Schaumagazins zu einer Anlaufstelle für Forschung zu Fluxus und Kunst der 1960er und 1970er Jahre werden. Zur Vorbereitung auf die Einrichtung eines solchen Ausstellungsformats inmitten des Museums ist in der letzten Ausgabe der Feldversuche die Meinung des Publikums gefragt: Wie haben den Besucher*innen die Feldversuche gefallen? Was wünschen sie sich für das geplante Schaumagazin? (…) 17–22 Uhr: Getränke und Gespräch im Museumscafé / ab 17 Uhr: Spieleabend der MG_Artfriends in Kooperation mit dem Brettspiel Club Niederrhein e.V. im Museumscafé / 17:30 & 19:30 Uhr: Ausstellungsgespräch mit Kuratorin Melanie Seidler und Projektleiterin Felicia Rappe im Ausstellungsraum / 18:30 Uhr: Präsentation der Jahresgaben des Museumsvereins durch Christian Krausch im Jahresgabenraum.

Museum Abteiberg Takako Saito ArtJunk

Langer Donnerstag: Let’s talk – Frauen und der Kunstmarkt

Museum Schloss Moyland

Ulrike Rosenbach (Künstlerin), Kirsten Becken (Künstlerin, Gründerin von femxphotographers.org), Nelly Gawellek & Ilka Helmig (Vorstandsmitglieder der Kölner queerfeministischen Initiative andshewaslikeBÄM!)

Info: Am Langen Donnerstag, jeder 3. Donnerstag im Monat, wird das Schloss zwischen 17 und 20 Uhr zur Bühne für Musik, Kunst und Austausch. Jeder Donnerstag hat sein individuelles Programm und steht im Zeichen der Kunst: Musik, Künstler*innengespräche, Führungen, Lesungen, Performances, u.v.m. Für Besucher*innen besteht die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen zu besuchen, am Abendprogramm teilzunehmen und das besondere Flair in den Abendstunden zu genießen. (…) Der Eintritt am Langen Donnerstag ist frei. In diesem Monat: Passend zur neu erworbenen Arbeit der Künstlerin Ulrike Rosenbach befassen wir uns mit den verschiedenen Rollen von Frauen auf dem Kunstmarkt – als Künstlerinnen, Kunsthändlerinnen, Kuratorinnen, Kritikerinnen. Dazu wollen wir Besucher*innen und Expert*innen zu einem offenen Austausch in der Bar versammeln. Programmstart ist um 18 Uhr / Treffpunkt: Bar Mezzogiorno.

Museum Schloss Moyland Langer Donnerstag November ArtJunk

Öffentliche Führung: Amelie von Wulffen, Jonas Lipps

Kölnischer Kunstverein

Anna Heldmann (Kuratorische Assistenz, Kölnischer Kunstverein)

Info: Vor zwei Jahren schrieb Amelie von Wulffen den Text Des Pudels Kern, in dem sie ihre neuesten Bilder in Bezug auf das bedrückende Zeitgeschehen sowie ihre dysfunktionale Familiendynamik unter die Lupe nahm. Sie konstatierte ihre zunehmende Hinwendung zu einem Realismus und stellt die Frage, ob die Neue Sachlichkeit in den 1930er Jahren, also das Bedürfnis faktische Dinge wie ein Glas Wasser zu malen, von einer ähnlichen Verunsicherung durch Bedrohungen herrührte wie in der aktuellen Gegenwart. (…) Um Bilder entstehen zu lassen, entfremdet sich Jonas Lipps manchmal vorsätzlich. Er verlässt die Situation, die zur Normalität geworden ist, und stellt sich eine andere vor. Das Atelier verwandelt sich dann in ein Büro oder eine Schule, der Tisch wird zum Pult, über dem er gebeugt über eine Aufgabe sitzt. Bei einigen Bildern ersinnt er einen Auftraggeber. (…)

Kölnischer Kunstverein Amelie von Wulffen Jonas Lipps ArtJunk

Ausstellungsrundgang mit Georg Imdahl: Mika Rottenberg. Queer Ecology

Lehmbruck Museum

Prof. Dr. Georg Imdahl (Kunstkritiker, FAZ-Autor), Dr. Söke Dinkla (Direktorin, Lehmbruck Museum)

Info: Tauchen Sie zusammen mit dem renommierten Kunstkritiker und FAZ-Autor Prof. Dr. Georg Imdahl und der Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla in die faszinierenden Welten Rottenbergs ein. Im Zentrum des gemeinsamen Ausstellungsrundgangs stehen die neuesten Lichtskulpturen Mika Rottenbergs, in denen sie meisterhaft das Künstliche und das Natürliche miteinander verbindet. (…) Teilnahmegebühr 2 € zuzüglich zum Eintritt 9 € / 5 € ermäßigt / Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop → zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter +49 (0) 203-283 32 94 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de → erfolgen.

Lehmbruck Museum Duisburg Mika Rottenberg ArtJunk

Moderne Malerinnen im Rex-Kino: Mit einem Tiger schlafen (2024)

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Regie: Anja Salomonowitz, Mit einem Tiger schlafen, 2024

Info: Passend zu den derzeitigen Ausstellungen im Von der Heydt-Museum Wuppertal, Turmhof 8, gibt es ab September wieder eine neue Filmreihe im Rex-Kino am Kipdorf. Diesmal stehen die Frauen im Fokus: Denn die Moderne ist keineswegs nur Männersache. Im Gegenteil: Frauen haben maßgeblich dazu beigetragen, neue Formen des Ausdrucks in der Kunst zu finden. In der Sammlung des Von der Heydt-Museums ist das zu erleben: anhand eindrucksvoller Werke etwa von Paula Modersohn-Becker und Gabriele Münter, die in der Sammlung wichtige Akzente setzen. Gerade in den vergangenen Jahren ist eine ganze Reihe von spannenden Biopics über wegweisende Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts entstanden. (…) Und Mit einem Tiger schlafen nimmt uns mit in die Gefühlswelt einer der kompromisslosesten Künstlerinnen der letzten Jahrzehnte: Maria Lassnig. (…) Ort: Rex-Filmtheater, Kipdorf 29, 42103 Wuppertal / Mit einer kurzen Einführung durch Museumsdirektor Dr. Roland Mönig / zum Ticketkauf →

Kunst trifft Konzert – Spezial mit »Museum Of No Art – Live«

Bilker Bunker

Mona Steinwidder (Künstlerin)

Info: Wir bieten eine besondere Kombination aus Ausstellungsbesuch im Bilker Bunker mit einem Freigetränk und einem Konzert in der Schleuse Zwei an! 18–19:30 Uhr: Exklusiver Besuch der Ausstellung DEMARKATION inkl. einem Freigetränk. Der Bilker Bunker zeigt mit DEMARKATION überwiegend großformatige Fotoarbeiten des Künstlers Stephan Kaluza / ab 19:30 Uhr: Konzert Museum Of No Art in der Schleuse Zwei. Die Schleuse Zwei wird durch das Musikprojekt der Künstlerin Mona Steinwidder – Museum Of No Art – zu einem metaphysischen Raum des Unterbewusstseins. VVK für das Konzert 8 € (zzgl. Gebühren) / AK 10 € / zum Ticketkauf →

Bilker Bunker Museum Of No Art ArtJunk

Rahmenprogramm: EX NIHILO. Prozesse künstlerischer Arbeit

Kunsthalle Barmen

Yesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe

Info: Im Rahmen der aktuellen Ausstellung EX NIHILO finden jeden Donnerstagabend Workshops, Artist-Talks, Diskussionsrunden, Performances in den Räumen der Kunsthalle Barmen statt.

Kunsthalle Barmen Corinne Riepert ArtJunk

Kuratorinnenführung: Not Done Yet. Koloniale Kontinuitäten

Museum für Gegenwartskunst Siegen

Jessica Schiefer (Kuratorin, MGKSiegen)

Info: Geschichte reflektiert die Werte einer Gesellschaft und befindet sich zugleich in einem stetigen Wandel. Dabei nimmt die Sichtbarmachung der Deutschen Kolonialgeschichte und die Verflechtungen mit Geschichten anderer europäischer Kolonialmächte eine wichtige Rolle ein. Ausgangspunkt der Ausstellung Not done yet. Koloniale Kontinuitäten ist eine peruanische Silberschale, die durch den transatlantischen Sklavenhandel in den Besitz von Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) gelangte. (…) Keine Anmeldung erforderlich / Ticket im Eintrittspreis enthalten.

MGK Siegen Patricia Kaersenhout ArtJunk

Kunst macht Glücklich

Ludorff

Josef Albers, Klaus Fußmann, Winfred Gaul, Rupprecht Geiger, Keith Haring, Alex Katz, Konrad Klapheck, Karin Kneffel, Imi Knoebel, Käthe Kollwitz, Wilhelm Lehmbruck, Roy Lichtenstein, Marwan Kassab-Bachi, Kenneth Nolan, Pablo Picasso, Otto Piene, Michelangelo Pistoletto, Serge Poliakoff, Richard Serra, Lesser Ury

Info: Mit unserer alljährlichen Benefizausstellung Kunst macht Glücklich verfolgen wir seit nunmehr sechs Jahren ein zentrales Anliegen: Kunst erlebbar machen und gleichzeitig Gutes tun. 2025 möchten wir mit Ihrer Unterstützung und durch Ihre Kunstkäufe den Förderverein des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Düsseldorf unterstützen. Im Fokus dieser wichtigen Arbeit stehen der Erhalt von Lebensqualität und Selbstständigkeit schwerkranker Menschen. Das interdisziplinäre Team betreut Patientinnen und Patienten sowohl zu Hause, in Pflegeeinrichtungen, auf der Palliativstation, als auch ambulant und auf allen Stationen der Uniklinik. Der Förderverein ermöglicht darüber hinaus zusätzliche Angebote wie tiergestützte und musiktherapeutische Maßnahmen, die Begleitung belasteter Familien mit Kindern sowie die liebevolle Gestaltung des Palliativgartens. Auch in diesem Jahr spenden wir 10 % des Nettoumsatzes aller Verkäufe. Wir laden Sie herzlich ein, durch unseren Katalog und die Ausstellung neue künstlerische Impulse zu entdecken – und sich selbst sowie anderen damit eine Freude zu bereiten.

Ludorff Rupprecht Geiger ArtJunk

Ladies’ Night: Eckart Hahn. Papiertiger

Kunstmuseum Villa Zanders

Führung durch die Ausstellung Eckart Hahn. Papiertiger mit anschließendem Beisammensein bei einem Glas Sekt oder Orangensaft für Besucherinnen jeden Alters

Info: Eine spannende Ausstellung und viele kunstinteressierte Ladies: beste Voraussetzungen für einen anregenden Abend im Museum. Im Vordergrund steht der kommunikative Austausch, bei dem die Eindrücke der Teilnehmerinnen als Basis der Kunstbetrachtung dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Freude am Austausch erwünscht. Nur im Austausch lassen sich Fragen stellen, Gedanken in Bewegung setzen und die Sicht auf Kunst und uns selbst reflektieren. Die Gespräche lassen sich bei einem anschließenden Drink im Grünen Salon fortsetzen. (…) Für kunstinteressierte Frauen jeden Alters / 8 € inkl. Eintritt, Führung und Glas Sekt / Anmeldung unter +49 (0) 2202-14 23 34 oder info@villa-zanders.de →

Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch Gladbach Ladies' Night ArtJunk

Jahresgaben 2025

Museum Abteiberg

Ken Friedman, Melika Ngombe Kolongo, Takako Saito, Park McArthur, Maria Toumazou u.a.

Info: Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr neue Editionen anbieten zu können. Im Gespräch sind bislang Arbeiten von der zypriotischen Künstlerin Maria Toumazou (*1989), die von September 2024 bis Februar 2025 als 38. Stipendiatin der Stadt Mönchengladbach auf der Steinmetzstraße ihr Atelier bezogen hatte. (…) Zudem plant Park McArthur (*1984), deren umfangreiche Ausstellung Contact M noch bis zum 28. September im Museum zu sehen ist, eine Jahresgabe für den Verein. (…) Nach großen Verzögerungen können wir nun auch auf die bereits 2024 angekündigten Arbeiten von Melika Ngombe Kolongo (*1988) hinweisen, die durch unvorhergesehene Problematiken bei der Einfuhr erst Mitte des Jahres in Mönchengladbach eingetroffen sind. Die Zeichnungen aus Wüstensand auf schwarzem Papier mit Titel Shapes of Ruins as Energetic Devices sind bereits auf unserer Website hinterlegt und können jederzeit erworben werden. Gleiches gilt für die Vorjahresgabe Faces der japanischen Künstlerin Takako Saito (*1927), die auch ab dem 20. November in der Ausstellung Sammlung/Archiv Andersch Feldversuch #5: Saito – Ay-O vertreten ist. (…) Die Präsentation der neuen Jahresgaben findet in Kombination mit der Eröffnung Sammlung/Archiv Andersch Feldversuch #5: Saito – Ay-O am Donnerstag, den 20. November 2025, im Museum Abteiberg statt.

350 Feste für die Kunst! Besuch des Ateliers Glasmeier

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Workshop im Rahmen der aktuellen Ausstellung Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf

Info: 350 Ausstellungen regionaler wie internationaler Kunstschaffender richtete Rolf Glasmeier in seinem Atelier aus. In seinem ehemaligen Atelier erinnern sein Sohn Jan Glasmeier und Danuta Karsten, eine der damals ausstellenden Künstlerinnen und Künstler, an Glasmeiers Wirken als Ausstellungsmacher, Netzwerker und Förderer von Kunst. (…) Anmeldung erforderlich unter kunstmuseum@gelsenkirchen.de →

Kunstmuseum Gelsenkirchen Rolf Glasmeier ArtJunk

Vorpremiere: Der Schmuckeremit im Edelsteingarten

WELTKUNSTZIMMER

Oliver Gather, Der Schmuckeremit im Edelsteingarten, 20 Min.

Info: Screening im Rahmen der aktuellen Ausstellung Oliver Gather. En plein Air / Unter freiem Himmel.

Weltkunstzimmer Oliver Gather ArtJunk

fifteen weeks later: Rachel Ashton

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf

Rachel Ashton

Info: Subjektivitäten in den Vordergrund stellend dokumentiert Rachel Ashton die vielfältigen Biografien und Gemeinschaften, kollektiven Erinnerungen und persönlichen Traumata, die an einem bestimmten Ort beherbergt werden. Dieser Prozess der Übersetzung der Lebenserfahrungen von Menschen durch das Filmemachen berücksichtigt stets die Position der Künstlerin selbst, ebenso wie die Beziehungen zwischen Kamera und Subjekt sowie zwischen Film und Betrachter*in. Im Rahmen von fifteen weeks later werden zwei Filme von Rachel Ashton gezeigt, die sich mit sozialen Beziehungen und Rollen befassen. Die Werke zeichnen sich durch eine Überlagerung von realen und fiktiven Lebensgeschichten und verschiedenen zeitlichen Perspektiven aus, die von nostalgischen Erinnerungen bis zu möglichen Zukunftsvisionen reichen. (…) Rachel Ashton (*1995 Worcester, Großbritannien) ist Künstlerin und Filmemacherin. Sie studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main, der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und am Goldsmiths College der University of London. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Die Filme enthalten Dialoge in englischer Sprache und werden mit englischen Untertiteln gezeigt.

Kunstverein Düsseldorf Rachel Ashton ArtJunk

Open Studio: Rachel Daniëls & Vika Prokopaviciute

Ludwig Forum Aachen

Rachel Daniëls und Vika Prokopaviciute (Künstlerinnen)

Info: Seit dem 1. September 2025 sind die beiden Künstlerinnen Rachel Daniëls (*1998 Genk, Belgien) und Vika Prokopaviciute (*1983, Litauen) im Rahmen des Borderland Residencies Programms als Artist Residents im Ludwig Forum Aachen zu Gast. Bevor ihr Stipendium Ende November endet, stellen sie ihre Arbeiten und fortlaufenden Forschungsprojekte in ihren Atelierräumen im Museum vor. Das Borderland Residencies-Programm bietet den Künstlerinnen eine einzigartige Plattform, ihre Praxis zu vertiefen, sich mit den spezifischen kulturellen und sozialen Kontexten der Region auseinanderzusetzen und zu einem lebendigen künstlerischen Austausch über (Länder-)Grenzen hinweg beizutragen. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.

Ludwig Forum Aachen Rachel Daniëls Vika Prokopaviciute ArtJunk

HMKV lesen

HMKV Hartware MedienKunstVerein

Dr. Inke Arns (Direktorin, HMKV), Annkathrin Schwedhelm (Mitarbeiterin, Kulturelle Bildung & Audience Development, HMKV)

Info: In diesem Buchclub-Format lesen und diskutieren wir Literatur im Kontext der aktuellen Ausstellung Genossin Sonne. Die essayistische Gruppenausstellung Genossin Sonne widmet sich künstlerischen Arbeiten und Theorien, die den Kosmos und insbesondere die Sonne, der Energielieferant für Leben auf der Erde, mit sozialen und politischen Bewegungen in Verbindung bringen. Das Lesepensum beträgt 10 bis 15 Seiten pro Termin. (…) An unserem letzten Termin lesen wir Auszüge aus Tommaso Campanellas Literaturklassiker Der Sonnenstaat oder auch Die Sonnenstadt – eine der frühesten literarischen Utopien. In einem Dialog zwischen einem Großmeister und einem Kapitän entwirft Campanella die Vision einer idealen Stadt. Regiert von einem Priesterkönig namens Sonne, basiert die Stadt auf Wissen, Tugend und Gemeinschaftssinn – ein Gegenentwurf zu den politischen Verhältnissen seiner Zeit. (…) Keinerlei Vorkenntnisse erforderliche / Anmeldung unter vermittlung.@hmkv.de →

HMKV Hartware MedienKunstVerein Peter Gwiazda ArtJunk

Direktorinnenführung & ein Glas Sekt: Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys

Museum Schloss Moyland

Dr. Antje-Britt Mählmann (Direktorin & Kuratorin, Museum Schloss Moyland)

Info: Die Führung mit der Kuratorin der Ausstellung und Künstlerischen Direktorin Dr. Antje-Britt Mählmann bietet die einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und aus erster Hand mehr über das Ausstellungskonzept, die präsentierten Werke und die beteiligten Künstler*innen zu erfahren. Die Führung eröffnet außerdem einen faszinierenden Einblick in die Performancekunst: Was genau ist Performancekunst? Welche Ausdrucksformen umfasst sie, und wie unterscheidet sie sich von anderen Kunstformen? Es werden grundlegende Fragen beantwortet und neue Perspektiven eröffnet. Zum Abschluss lädt ein Freigetränk an der Bar Mezzogiorno dazu ein, den Nachmittag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. (…) Kosten 6 €, ermäßigt 3 €, Museumskids 2,50 €, jeweils zzgl. Museumseintritt / Teilnehmendenzahl begrenzt / Anmeldung erforderlich unter besucherservice@moyland.de →

Museum Schloss Moyland Marina Abramovic, Dunja Blazevic with Joseph Beuys ArtJunk

Head in the Clouds

Atelierhaus Aachen

Robert Arenz, Hella Frowein-Hagenah, Conny Luley, Mo Mokhtar, Janice Orth

Info: Die Ausstellung widmet sich dem Schwebezustand als künstlerische und gedankliche Haltung. Zwischen Auflösung und Verdichtung entsteht ein Raum, in dem Materie, Wahrnehmung und Vorstellung ineinander übergehen. Das Motiv der Wolke wird zum Bildträger des Unbestimmten – ein Ort, an dem sich das Rationale verflüchtigt und das Imaginäre Gestalt annimmt. (…) Zur Eröffnung spricht Helga Scholl.

Atelierhaus Aachen Head in the Clouds ArtJunk

Opera! Opera!

Konrad Fischer Galerie

Candida Höfer

Konrad Fischer Galerie Candida Höfer ArtJunk

restraumraumrest

KIT – Kunst im Tunnel

Miriam Bornewasser

Info: Die Künstlerin und Autorin Miriam Bornewasser schafft mit restraumraumrest eine Ausstellung, die Film, Skulptur und Wort zu einer Geschichte des KIT und mit Gedanken zu Resträumen im Allgemeinen verbindet. Der Tunnelrestraum, der seit Februar 2007 junge Künstler*innen ausstellt und ihre Projektideen umsetzen hilft, tritt 2026 in eine neue Phase ein. Wie diese aussehen wird – das ist die Zukunft, im Jetzt habe ich zu meiner Abschluss-Schau mit Miriam Bornewasser eine Künstlerin eingeladen, die ihre inneren Bilder und Worte mit den vergangenen 19 Jahren, mit 72 Ausstellungen und fast 600 Künstler*innen verbindet und daraus ein freies Resümee zieht: in Form eines Schrebergartens am Anfang des KIT, einer Film-Installation und eines skulpturalen Ortes unter dem Fenster, der zum Hören von Texten einlädt sowie einer Plastik am Ende des KIT, die einen Wasserfall darstellt.

KIT Kunst im Tunnel Miriam Bornewasser ArtJunk

Behind Eyes

Kunstverein Bielefeld

Monika Czyżyk, Adrian Geller, Annabelle Agbo Godeau, Gabriela Golder, Sebastian Jefford, Anna Maria Maiolino, Dudu Quintanilha – kuratiert von Katharina Klang & Victoria Tarak

Info: Die Gruppenausstellung Behind Eyes findet im Rahmen einer Kooperation mit BIENALSUR, der internationalen Biennale für zeitgenössische Kunst in Lateinamerika statt. Seit ihrer Gründung 2016 durch die Universidad Nacional de Tres de Febrero (UNTREF) in Buenos Aires vernetzt BIENALSUR Institutionen und Künstlerinnen weltweit, fördert Diversität und legt den Schwerpunkt auf globale Perspektiven. Die Biennale verbindet zeitgleich über 32 Städte in 16 Ländern und bringt mehr als 350 Künstlerinnen und Kurator*innen von fünf Kontinenten zusammen. Mit Behind Eyes widmet sich der Kunstverein dem Raum hinter unseren geschlossenen Augen und verweist auf die diesjährige Auseinandersetzung des Kunstvereins mit dem Auge. Das Jahresprogramm des Hauses ist Teil eines fünfjährigen kuratorischen Projekts, das sich ähnlich den Kapiteln eines Buches jedes Jahr einem Sinnesorgan widmet, um daraus Fragestellungen an unsere Gegenwart zu richten. Die Ausstellungen in diesem Jahr werden zu Sehschulen, die nicht nur das Sichtbare in den Blick nehmen, sondern auch die kollektive Wirkmacht unsichtbarer Prozesse erkunden möchten. (…) Gleichzeitig präsentieren Studierende der ehemaligen Klasse der Künstlerin Maximiliane Baumgartner unter dem Namen Memory Service ein gemeinsames Workbook mit dem Titel maxiOffset 60 g/m²: Pages of Care und die diesjährigen Jahresgaben 20025 | 2026 werden gezeigt.

Kunstverein Bielefeld Max Schropp ArtJunk

Jahresgaben 2025/2026

Kunstverein Bielefeld

Helene Appel, Paul Niedermeyer, Hedda Roman, Lars Rosenbohm, Adrian Sauer, Alex Wissel

Info: Gleichzeitig zur Ausstellung Behind Eyes haben Sie die Möglichkeit, einen Blick auf unsere diesjährigen Jahresgaben 2025/2026 zu werfen, die im Foyer des Kunstvereins ausgestellt werden. Aus unserem diesjährigen Programm sind Arbeiten von Hedda Roman und Alex Wissel vertreten, deren Werke von einem medienübergreifenden Kunstverständnis geprägt sind und unseren Sinn für Wahrnehmung und Gegenwart auf besondere Weise herausfordern. Hinzu kommen malerische Positionen von Lars Rosenbohm, dessen gestisch-intuitive Arbeiten zwischen Figuration und Abstraktion oszillieren sowie Helene Appel, die das Alltägliche in präzisen Malereien neu sichtbar werden lässt. Ergänzt wird die Präsentation durch eine Jahresgabe von Adrian Sauer, die der Künstler und Professor für Fotografie an der Hochschule Bielefeld eigens für den Kunstverein Bielefeld entwickelt hat. Einen weiteren fotografischen Beitrag erhalten wir durch Paul Niedermeyer, eine künstlerische Position, die im vergangenen Jahr im Rahmen von Key Chain vom artist-run space Linienstraße eingeladen wurde an der Ausstellung They are putting out apples, it must be fall teilzunehmen. (…) Gleichzeitig präsentieren Studierende der ehemaligen Klasse der Künstlerin Maximiliane Baumgartner unter dem Namen Memory Service ein gemeinsames Workbook mit dem Titel maxiOffset 60 g/m²: Pages of Care und die Ausstellung Behind Eyes wird gezeigt.

Kunstverein Bielefeld Hedda Roman ArtJunk

maxiOffset 60 g/m²: Pages of Care

Kunstverein Bielefeld

Max Graf, Aylin Ismihan Kabakci, Filiz Huz, Katharina Janz, Lucien Liebecke, Lily Mertens, Juliana Paek, Antonia Prinz, Flora Seidl, Ziran Sha Pei, Paula Slomke, Gabriela Tudor, Amelie Uliczka, VIN, Lea Weeber, Lea-Sue Zorlu, Maximiliane Baumgartner (Studierende der ehem. Klasse Maximiliane Baumgartner, Kunstakademie Düsseldorf) – mit Gastbeiträgen von Victoria Tarak, Katharina Klang, Nick Mauss

Info: maxiOffset 60 g/m²: Pages of Care ist ein gemeinsames Workbook von Studierenden der ehemaligen Klasse Baumgartner an der Kunstakademie Düsseldorf. Als vielfältig zugängliche Publikation und ortsspezifische Setzung in den Räumen des Kunstverein Bielefeld entfaltet das Projekt Fürsorge als künstlerische Praxis und gemeinsame Haltung. Im Nachklang der Zusammenarbeit mit Maximiliane Baumgartner verbinden sich die Studierenden zu einem Echo ihrer Auseinandersetzungen, die im Workbook zu Scores – künstlerischen Übungen, offenen Handlungsanleitungen und Reflexionen versammelt sind und sich aus den individuellen Arbeiten der Studierenden ableiten. Dieses Bild des Forthalls eröffnet einen Raum für das Fortwirken gemeinsamer Erfahrung, Handlung und Diskussion. (…) Parallel eröffnen die Ausstellung Behind Eyes und die diesjährigen Jahresgaben 20025 | 2026.

Kunstverein Bielefeld Memory Service ArtJunk

Barabend mit DJ-Set: Moviechrome 40 & Guests

Bilker Bunker

Moviechrome 40 & Guests

Info: House, Lugana Disco, Negroni Sounds. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).

Bilker Bunker Schleuse Zwei ArtJunk

Artist Talk: Behind Eyes

Kunstverein Bielefeld

Annabelle Agbo Godeau, Adrian Geller, Sebastian Jefford, Dudu Quintanilha (Künstler*innen der Ausstellung), Katharina Klang & Victoria Tarak (Direktorinnen, Kunstverein Bielefeld)

Info: Annabelle Agbo Godeau, Adrian Geller, Sebastian Jefford, Dudu Quintanilha im Gespräch mit Katharina Klang & Victoria Tarak.

Kunstverein Bielefeld Katharina Klang Victoria Tarak ArtJunk

XL-Sonderführung: Tony Cragg. Line of Thought

Skulpturenpark Waldfrieden

Tony Cragg

Info: Die Führung erstreckt sich über das gesamte Areal und führt Sie durch alle drei Ausstellungshallen der Schau Tony Cragg. Line of Thoughts. Während des Rundgangs erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Skulpturen und Papierarbeiten des Künstlers, die verschiedene Schaffensphasen seines Werks repräsentieren. Bitte beachten Sie, dass die XL-Führung aufgrund der Topografie des Parks und der längeren Wegstrecken besonders für Besucher*innen geeignet ist, die Freude am Gehen haben. Wir empfehlen Ihnen, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. (…) Kosten 8 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →

Skulpturenpark Waldfrieden Tony Cragg ArtJunk

Listening Cafe: Regenerative Spiritual Reset, Lera Zagrevskaya, Kyohara, Alisa Berger

About Repetition

Regenerative Spiritual Reset, Lera Zagrevskaya, Kyohara, Alisa Berger

Info: Join us for a fun and cozy day filled with DJs performing ambient sets, delicious filter coffee, and a wide selection of artists books to explore. Whether you’re a music lover, a coffee enthusiast, or a bookworm, there’s something here for everyone! Come and immerse yourself in the wonderful world of music, coffee, and books. It’s the perfect opportunity to relax, unwind, and enjoy some quality time with friends and family. Don’t miss out on this unique event that combines three of life’s greatest pleasures! See you there!

About Repetition e.V. Düsseldorf Listening Cafe ArtJunk

2-tägiger Bauworkshop: ONE SQM HOUSE

Kunsthalle Düsseldorf

Christian Forsen

Info: Wir bauen das Einquadratmeterhaus nach den Entwürfen des Architekten Van Bo Le-Mentzel. (…) Ab 16 Jahren / Kosten 26 € / Um Anmeldung bis zum 11. November unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de → wird gebeten.

Kunsthalle Düsseldorf One sqm House ArtJunk

Kunst-für-Klein-und-Groß-Führung: Très chic. Schmuck und Design

Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm Museum

Interaktiver, spielerischer Museumsrundgang mit künstlerischem Teil

Info: Spielführung und praktischer Workshop für Familien. (…) Nur Museumseintritt / Mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!

Kunstmuseen Krefeld Kaiser Wilhelm Museum Linda Müller Sammlung in Bewegung ArtJunk

Öffentliche Führung: Gregory Crewdson. Retrospektive

Kunstmuseum Bonn

Klaus Busch (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)

Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.

Kunstmuseum Bonn Gregory Crewdson ArtJunk

Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«

Sammlung Philara

Gabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning

Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →

Sammlung Philara Anton Henning et al ArtJunk

Überblicksführung durch den Skulpturenpark

Skulpturenpark Waldfrieden

Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.

Info: Der Rund­gang bietet grund­legende Inform­ationen rund um den Skulpturen­park und ist insbe­sondere für Erst­besucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Über­blicks­führung Wissens­wertes zur Geschichte des Skulpturen­parks, der Kunst Tony Craggs, der Archi­tektur der Villa Wald­­frieden und unseren aktuellen Wechsel­aus­stel­lungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →

Skulpturenpark Waldfrieden Sammlung ArtJunk

Weihnachtskunstversteigerung

Kunsthalle Recklinghausen

150 Werke namhafter regionaler und internationaler Künstler*innen

Info: Mehr als 150 Werke namhafter regionaler und internationaler Künstler*innen kommen am Samstag, 22. November 2025, ab 18 Uhr bei der legendären Weihnachtskunstversteigerung in der Kunsthalle unter den Hammer. Die traditionsreiche Veranstaltung von Kunstverein Recklinghausen, Vestischem Künstlerbund und Förderverein für Bildende Kunst ist seit jeher eine Kooperation mit und in der Kunsthalle Recklinghausen. Die Erlöse kommen je zur Hälfte den Künstler*innen und den beteiligten Vereinen zu Gute. Als Versteigerer sind Dr. Nico Anklam, Leiter der Kunsthalle und Direktor der Museen der Stadt Recklinghausen, und Mareike Donath, Vorsitzende des Kunstvereins Recklinghausen, im Einsatz. Eine Versteigerungsliste wird einige Tage vorab auf der Homepage der Kunsthalle veröffentlicht. (…) 11–18 Uhr: Vorbesichtigung / 18 Uhr: Versteigerung / Eintritt 10 € inkl. Bieternummer, Getränke und Snacks.

Kunsthalle Recklinghausen Auktion Versteigerung 2025 ArtJunk

WORK OF PROOF

FLⒶT$

Phung-Tien Phan & Rebecca Grundmann, Frederik Exner

Info: Phung-Tien Phan (b. 1983) lives and works in Essen. She helds a BA in photography from the Folkwang University Of Arts. Additionally she studied at the Kunstakademie Düsseldorf for 2,5 years. Phung-Tien Phan works primarily in the media of sculpture and film; the work calling upon the (psychic) material of her everyday experience. Overtly casual, her practice is nonetheless assertive, supportive of the value of humor, criticality and experimentation. (…) In her artistic practice, Rebecca Grundmann (b. 1995) confronts personal truths and seemingly unalterable circumstances that shape our daily lives. She is interested in challenging these rigid structures to uncover a world of artificiality and absurdity; cultural norms as a facade, a feigned sense of stability. (…) Frederik Exner’s (b. 1991) figurative sculptures could be described as the imagery of a fictitious culture or belief system that doesn’t belong to humankind as we know it today. This image-world is not based on a firmly defined mythology, but is inconstant renegotiation through repetitions, iterations and contradictions. (…) Location: Av. Charles-Quint 293, 1083 Brussels, Belgium.

FLATS Phung-Tien Phan Rebecca Grundmann Frederik Exner ArtJunk

3 x Performance: horea

Künstlerverein Malkasten

Konzept und Choreografie: Daniela Georgieva / Choreografie und Performance: Josefine Luka Simonsen, Mihyun Ko, Clara-Marie Müller, Daniela Georgieva / Sound: Daniela Georgieva / Installation: Martin Pfeifle / Kostüm: Judith Schroiff / Produktion & Dramaturgie: Mareike Theile

Info: Vier Körper. Vier Biografien. In horea treffen vier Performerinnen aufeinander – ihre Bewegungen erzählen von Prägung und Identität. Die Performance horea findet statt im Theatersaal am: Samstag, 22. November 2025, um 19 Uhr und Sonntag, 23. November 2025, um 14 und 18 Uhr. Wie schreiben sich gelebte Geschichten, gesellschaftliche Codierungen und weiblich gelesene Identitäten in Bewegung ein? Im Theatersaal des Malkastens treffen in horea vier Performerinnen aufeinander und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Biografie und Prägung sich im körperlichen Ausdruck manifestieren. (…) Ort: Theatersaal.

Künstlerverein Malkasten Daniela Georgieva ArtJunk

Perfektomat und der Retrogott – Live

Bilker Bunker

Retrogott (Vocals, DJ, Trompete), Simon Below (Keyboards), Joshua Knauber (Drums), Joscha Oetz (Bass)

Info: Am Samstag, den 22. November, wird die Schleuse Zwei wieder einmal zu einem Ort für ideenreiche Wagnisse. Denn dann toben sich Perfektomat und der Retrogott hier so richtig aus. Für die Band sind sowohl Hip Hop als auch Jazz Ausdruck einer musikalischen Haltung, deren größte Stärke in der maximalen Offenheit für kreative Experimente ohne Scheuklappen liegt. Unter der Supervision von Bassist Joscha Oetz haben sich Perfektomat und der Retrogott aktuell für einen neuen Langspieler zusammengetan, welchen die Band in der Musikbar im Bunker vorstellen wird. Der Nachfolger des Debuts Zeit Hat Uns, welches 2023 weithin für Furore gesorgt hat, trägt den Titel Notausgang des Abendlandes und erscheint auf ENTBS. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG) / Einlass 19 Uhr / Beginn 20:30 Uhr / Kosten VVK 20 € zzgl. Gebühren / AK 25 € / zum Ticketkauf →

Bilker Bunker Perfektomat und der Retrogott ArtJunk

Seelenlandschaften. James Ensor – Claude Monet – Léon Spilliaert

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

James Ensor, Maurice Denis, George Minne, Claude Monet, Paul Signac, Léon Spilliaert, Théo Van Rysselberghe u.a.

Info: Das Arp Museum öffnet ein Fenster in die Kunstwelt Belgiens und stellt Meisterwerke aus der renommierten Sammlung The Phoebus Foundation aus Antwerpen vor. Unter dem Titel Seelenlandschaften werden 55 Gemälde und Skulpturen vom Impressionismus bis zur Klassischen Moderne präsentiert. Brüssel als pulsierendes Zentrum der Avantgarde im späten 19. Jahrhundert erwacht hier zum Leben. Belgische Künstler wie Léon Spilliaert, Théo Van Rysselberghe, George Minne und James Ensor pflegten einen intensiven Aus­tausch mit ihren französischen Kollegen und fanden ganz eigene Ausprägungen der epocha­len wie bahnbrechenden Kunstströmungen, die im Impressionismus, Symbolismus und Fauvis­mus gipfelten. Im Dialog mit Werken französischer Meister aus der Sammlung Rau für UNICEF von Claude Monet über Paul Signac bis Maurice Denis entsteht ein reger Austausch, der die gegenseitige Befruchtung der Kunstszenen lebendig macht. (…) Zur Eröffnung sprechen Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum), Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz), Dipl.-Psych. Stephan Grünewald (Geschäftsführer, Rheingold / Komiteemitglied, UNICEF Deutschland) und Dr. Susanne Blöcker (Kuratorin, Arp Museum).

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen Seelenlandschaften ArtJunk

Kuratorinnenführung: Menschen und Geschichten. Die Sammlung der klassischen Moderne – August Macke und die rheinischen Expressionisten

Kunstmuseum Bonn

Dr. Barbara J. Scheuermann (Kuratorin, Kunstmuseum Bonn)

Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.

Kunstmuseum Bonn Franz Wilhelm Seiwert ArtJunk

Themenführung: Die Kunst des Wohnens – Perriand und Sammlung

Kunstmuseen Krefeld | Museen Haus Lange Haus Esters

Charlotte Perriand

Info: Mit der Ausstellung L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) die erste umfassende Retrospektive in Deutschland. Als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten aus dem Umfeld Le Corbusiers prägte sie das moderne Wohnen durch ihre Verbindung von innovativer Gestaltung mit positivem sozialem Wandel. Die Schau entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Archives Charlotte Perriand und wirft einen Blick auf Perriands Lebenswerk aus der Perspektive der Raumkunst. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt.

Kunstmuseen Krefeld Charlotte Perriand ArtJunk

Öffentliche Sonntagsführung: Mika Rottenberg. Queer Ecology

Lehmbruck Museum

Mika Rottenberg

Info: Unter dem Titel Queer Ecology stehen die neuesten Werke der 1976 in Buenos Aires geborenen Künstlerin Mika Rottenberg im Zentrum der Ausstellung. Die Werke handeln von der Rolle des Menschen in dem stetig wachsenden System des globalen Konsums. Sie zeigen die Absurdität der exzessiven, kapitalistischen Warenproduktion und die prekären Arbeitsbedingungen, insbesondere von Frauen, auf humorvolle, manchmal bissige und sarkastische Weise. (…) Teilnahmegebühr 2 € zuzüglich zum Eintritt 9 € / 5 € ermäßigt / Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop → zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter +49 (0) 203-283 32 94 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de → erfolgen.

Lehmbruck Museum Duisburg Mika Rottenberg ArtJunk

Öffentliche Führung: More Than Ever! The Collection

Museum Kurhaus Kleve

Olga Balema, Joseph Beuys, Ulrich Erben, Pia Fries, Jan van Goyen, Anton Henning, Franka Hörnschemeyer, Robert Indiana, Karin Kneffel, Laura Letinsky, Richard Long, Ewald Mataré, Magali Reus, Tata Ronkholz, Andreas Schmitten, Günther Uecker, Andy Warhol u.a.

Info: Am Sonntag, den 2. November 2025 führt Gerd Borkelmann durch die neue Sammlungspräsentation. Die Führung dauert etwa 1 Stunde und ist kostenlos – an diesem Sonntag entfällt zudem auch der Eintritt. Nicht verpassen, um 11:30 Uhr geht es los!

Museum Kurhaus Kleve Laura Letinsky ArtJunk

Öffentliche Führung: Eckart Hahn. Papiertiger

Kunstmuseum Villa Zanders

Eckart Hahn

Info: Der Stil des Malers Eckart Hahn (*1971) lässt sich am besten als gebrochener Realismus beschreiben. Humorvoll und farbenreich bringt er die Abgründe der menschlichen Psyche, die Fehlstellen und Risse in der Welt zum Vorschein. Sein Blick richtet sich aber auch auf ein mögliches Arrangieren mit dem Paradoxen. Seine oft bühnenartigen Szenerien bereiten den Boden für Transformationen. Ob Gorilla, Elefant, Katze, Vogel, Wolf oder Tiger – Tiere spielen in Eckart Hahns Bildwelten mitunter die wichtigste Rolle. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Villa Zanders Eckart Hahn ArtJunk

Öffentliche Führung: Untiefen des Raums. Simon Schubert im Feld-Haus

Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik

Simon Schubert

Info: In der Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Untiefen des Raums erfahren Sie alles Wissenswerte zu Konzept und Umsetzung der raumgreifenden Papierinstallation, die der Kölner Künstler Simon Schubert speziell für das Feld-Haus konzipiert hat. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss Simon Schubert ArtJunk

für ein zartes daheim

Museum Morsbroich

Anja Utler

Info: Wie muss ein Ort eigentlich sein, damit ich mich an ihm zu Hause fühlen kann? Im Dachgeschoss von Museum Morsbroich zieht dauerhaft eine Installation von Anja Utler ein, in dem die Dichterin fragt und alle Besuchenden einlädt, mit ihr zusammen zu überlegen, unter welchen Bedingungen ein Zuhause entstehen kann. Unter dem Titel für ein zartes daheim sammelt die unter Mitwirkung von Tilo Schulz (Mitglied der Werkstatt Morsbroich) entstandene Installation sprachliche Voraussetzungen für einen Ort, an dem Menschen sich vorstellen könnten, zu bleiben. (…) Am Sonntag, 23. November, 12 Uhr, laden wir zur Eröffnung der Installation herzlich in den Spiegelsaal von Museum Morsbroich ein. Begrüßung durch Fritz Emslander (Direktor, Museum Morsbroich) / Einführende Worte von Anja Utler (Künstlerin) / Kurze Lesungen von Lina Atfah, Lütfiye Güzel und Samuel Kramer (Autor*innen) / Literarisches Gespräch mit Lina Atfah, Lütfiye Güzel, Samuel Kramer und Anja Utler, Moderation: Sabine Küchler / 11–17 Uhr: freier Eintritt in die Installation.

Museum Morsbroich Anja Utler ArtJunk

2-tägiger Bauworkshop: ONE SQM HOUSE

Kunsthalle Düsseldorf

Christian Forsen

Info: Wir bauen das Einquadratmeterhaus nach den Entwürfen des Architekten Van Bo Le-Mentzel. (…) Ab 16 Jahren / Kosten 26 € / Um Anmeldung bis zum 11. November unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de → wird gebeten.

Kunsthalle Düsseldorf One sqm House ArtJunk

Sonderführung: Tony Cragg. Line of Thought

Skulpturenpark Waldfrieden

Tony Cragg

Info: In drei Ausstellungshallen zeigt der Skulpturenpark Werke von Tony Cragg. Während der Führung lernen Sie einige der Skulpturen des Künstlers aus verschiedenen Schaffensphasen en Detail kennen. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Park werden anhand von ausgewählten Werken Bezüge zu anderen Positionen der Bildhauerei hergestellt. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →

Skulpturenpark Waldfrieden Tony Cragg ArtJunk

Öffentliche Führung im Dialog: Wohin? Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Künstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Stadtplaner*innen, Wissenschaftler*innen

Info: Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf einem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben. Die Ausstellung Wohin? Kunsthalle / Stadt / Gesellschaft der Zukunft nimmt die Schwelle, an der sich die Institution befindet, zum Ausgangspunkt und öffnet sie für eine kollektive Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen und institutionellen Zusammenlebens. (…) Nur Museumseintritt.

Kunsthalle Düsseldorf Veronika Pfaffinger ArtJunk

»Das ist ja überhaupt alles sehr beweglich.« Joseph Beuys & Fluxus

Museum Schloss Moyland

Joseph Beuys & Fluxus – kuratiert von Susanne Rennert

Info: Konzept, Aktion, Musik, Sprache und wissenschaftsbasierte Ansätze anstelle von traditionellem Tafelbild und Skulptur: Der erweiterte Kunstbegriff der intermedialen Fluxus-Bewegung bildet die Basis des Erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys. Das Fluxus-Kollektiv hatte als supranationales Netzwerk ab 1962 jede herkömmliche Form akademischer und institutioneller Verfestigung verflüssigt und die Rezipient:innen als freie, selbstbestimmte, schöpferische Individuen ins Zentrum gesetzt. Für Beuys bedeutete der frühe Kontakt zu der unorthodoxen intellektuellen Gruppe Befreiung aus der ästhetischen Zwangsjacke, interdisziplinäre Kommunikation, Eintritt in den öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Raum. Die Ausstellung betrachtet Joseph Beuys nicht, wie so häufig, als solitäre Erscheinung, sondern setzt ihn in einen offenen kollaborativen Kontext. Darin spielen Künstlerkollegen wie Nam June Paik, Fluxus-Initiator George Maciunas oder die dänische Fluxus-Connection (Arthur Køpcke, Henning Christiansen) eine besondere Rolle. Innerhalb einer chronologischen Struktur wirft das Projekt Schlaglichter auf die frühen formativen Jahre (1962–1964) und auf die Zeit der Studentenbewegung, als sich im Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie der anti-autoritäre emanzipatorische Fluxus-Impuls durch Künstler wie Robert Filliou und Dieter Roth reaktivierte. (…) Zur Eröffnung sprechen Dr. Antje-Britt Mählmann (Direktorin, Stiftung Museum Schloss Moyland) und Dr. Susanne Rennert (Kuratorin der Ausstellung, Stiftung Museum Schloss Moyland) / anschließend Eröffnungsperformance der Klasse Danica Dakić (Film und Video, Kunstakademie Düsseldorf), inspiriert von Robert Filliou’s Ample Food For Stupid Thought (1965).

Museum Schloss Moyland Fluxus Macuinas Manifesto ArtJunk

50. Jahresausstellung Bottroper Künstler*innen

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop

Gereon Krebber – mit Bottroper Künstler*innen

Info: Alle in Bottrop geborenen, ansässigen oder arbeitenden Künstlerinnen und Künstler haben einmal im Jahr die Gelegenheit, ihre Werke im Museumszentrum Quadrat zu präsentieren. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury – zusammengesetzt aus Vertreter*innen der Stadt, Künstler*innen sowie Kunsthistoriker*innen. (…) Im Rahmen der Jahresausstellung zeigt der Künstler Gereon Krebber die Einzelausstellung Ins Grüne. Der Bildhauer Gereon Krebber (*1973) ist nach 2005 zum zweiten Mal mit einer Einzelpräsentation im Rahmen der Jahresausstellung Bottroper Künstler*innen im Museumszentrum Quadrat vertreten. Nach der Ausstellung Kringel (2005), zeigt er unter dem Titel Ins Grüne neue Arbeiten und mischt diese mit älteren Arbeiten, die aber zum Teil neu gegossen worden sind, um neue Situationen für den gegebenen Ort zu schaffen. (…) 14 Uhr: Begrüßung durch Matthias Buschfeld (Oberbürgermeister, Stadt Bottrop) und Dr. Linda Walther (Direktorin, Josef Albers Museum Quadrat Bottrop) / 14–16 Uhr: Gereon Krebber und zahlreiche Bottroper Künstler*innen stehen für Gespräche in der Ausstellung bereit / Im Anschluss bietet der Museumsverein heiße Getränke an und es besteht für alle die Möglichkeit, sich über den Verein zu informieren oder einfach nette Gespräche zu führen.

Josef Albers Museum Quadrat Gereon Krebber ArtJunk

Stille Beugung Diffraction Pattern

Galerie Judith Andreae

Tim Berresheim

Info: Seit über 20 Jahren erarbeitet Tim Berresheim eine künstlerische Handschrift, die digitale und analoge Mittel systematisch verbindet. Für Stille Beugung Diffraction Pattern, seine erste Solo-Präsentation in der Galerie Judith Andreae, entwickelt Tim Berresheim die Serie Häuser meiner Zeit weiter. Mit den Häusern kehrt Berresheim an Schauplätze einer Biografie zurück, die von Neugier, Aufbruch und Widerständigkeit gegen das Gewöhnliche bestimmt war. Was bleibt von einem Ort, wenn er nur noch als Punktwolke existiert? Berresheim durchwandert diese heterotope* Räume, jedoch nicht als nostalgischer Chronist. Er untersucht menschliche und architektonische Körper auf ihre Fähigkeit, Raum, Zeitlichkeit und potenzielle Zukünfte zu beeinflussen.

Galerie Judith Andreae Tim Berresheim ArtJunk

SALON

Galerie Judith Andreae

Rosalie Becher, Tim Berresheim, Lunita July-Dorn, Esra Gülmen, Sophie Heukemes, Courage Hunke, Patrick Niemann, Tobias Vetter

Galerie Judith Andreae Salon ArtJunk

3 x Performance: horea

Künstlerverein Malkasten

Konzept und Choreografie: Daniela Georgieva / Choreografie und Performance: Josefine Luka Simonsen, Mihyun Ko, Clara-Marie Müller, Daniela Georgieva / Sound: Daniela Georgieva / Installation: Martin Pfeifle / Kostüm: Judith Schroiff / Produktion & Dramaturgie: Mareike Theile

Info: Vier Körper. Vier Biografien. In horea treffen vier Performerinnen aufeinander – ihre Bewegungen erzählen von Prägung und Identität. Die Performance horea findet statt im Theatersaal am: Samstag, 22. November 2025, um 19 Uhr und Sonntag, 23. November 2025, um 14 und 18 Uhr. Wie schreiben sich gelebte Geschichten, gesellschaftliche Codierungen und weiblich gelesene Identitäten in Bewegung ein? Im Theatersaal des Malkastens treffen in horea vier Performerinnen aufeinander und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Biografie und Prägung sich im körperlichen Ausdruck manifestieren. (…) Ort: Theatersaal.

Künstlerverein Malkasten Daniela Georgieva ArtJunk

Öffentliche Führung: Hans-Peter Feldmann. Kunstausstellung

KUNSTPALAST

Hans-Peter Feldmann

Info: Was ist Kunst? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wer bestimmt, was Kunst ist? Was macht einen Künstler, eine Künstlerin aus? Um diese wesentlichen Fragen kreisen die Werke Hans-Peter Feldmanns (1941–2023), dem der Kunstpalast im Herbst 2025 eine umfangreiche Ausstellung widmet. In der etwa 120 Arbeiten umfassenden Präsentation wird die Bandbreite von Feldmanns Œuvre deutlich: von seinen frühen Fotografien der 1970er Jahre über seine Skulpturen mit Alltagsgegenständen und seine raumgreifenden Installationen bis hin zu jüngeren Werken, die in Düsseldorf erstmalig zu sehen sein werden. Es ist die erste Retrospektive nach Hans-Peter Feldmanns Tod im Mai 2023 und die letzte, an der er noch aktiv mitgewirkt hat. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

Kunstpalast Hans-Peter Feldmann ArtJunk

Öffentliche Führung: Die Hände zum Himmel. Gruß – Geste – Gebet

Diözesanmuseum Paderborn

Sammlungspräsentation

Info: Unter dem Titel Die Hände zum Himmel präsentiert das Diözesanmuseum Paderborn aus seinen Sammlungsbeständen ausgewählte Skulpturen, Gemälde, Graphiken und Bücher. Im Fokus stehen Gesten und Körperhaltungen, die weit mehr sind als bloße Bewegungen. Sie spiegeln Emotionen, stiften Beziehungen, markieren Machtverhältnisse und eröffnen narrative wie spirituelle Dimensionen. Die Ausstellung gliedert sich in fünf Abteilungen, die jeweils einen anderen Aspekt beleuchten. Dabei sind einige Darstellungen besonders präsent: Engel verkünden gestenreich Gottes Botschaft, fromme Menschen falten andächtig die Hände, Trauernde verbergen in Verzweiflung ihr Gesicht, Maria präsentiert das Christuskind als Erlöser der Welt. Neben der religiösen Bedeutung und der kunsthistorischen Qualität der Exponate wird auch ein Fokus auf den Dialog zwischen alter und neuer Kunst gelegt. (…) Nur Museumseintritt.

Diözesanmuseum Paderborn Sammlungspräsentation ArtJunk

Öffentliche Führung: »Seelenlandschaften« / »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp«

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

James Ensor, Maurice Denis, George Minne, Claude Monet, Paul Signac, Léon Spilliaert, Théo Van Rysselberghe u.a. / Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp

Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.

Arp Museum Ausstellungsansicht Netzwerk Paris ArtJunk

Horizonte im Regal

plan.d.

Barnabas Jacob Herrmann

plan d Barnabas Jacob Herrmann ArtJunk

limitless

plan.d.

Kaisu Koivisto & Claudia Peill

plan d Kaisu Koivisto Claudia Peill ArtJunk

Öffentliche Führung: Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Rolf Glasmeier

Info: Das Kunstmuseum Gelsenkirchen widmet dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945–2003) anlässlich seines 80. Geburtstags eine große Retrospektive. Ausgebildet an der Ulmer Hochschule für Gestaltung, entwickelte Glasmeier einen international beachteten Stil, der geometrische Klarheit, serielle Strukturen und Partizipation verbindet. In den 1960er Jahren entstehen interaktive Plastiken, die das Publikum in den schöpferischen Prozess einbeziehen und deren Materialität mit der Industrie- und Bergbauregion Ruhr verwoben ist. (…)

Kunstmuseum Gelsenkirchen Rolf Glasmeier ArtJunk

Öffentliche Führung: Miriam Bornewasser. restraumraumrest

KIT – Kunst im Tunnel

Miriam Bornewasser

Info: Die Künstlerin und Autorin Miriam Bornewasser schafft mit restraumraumrest eine Ausstellung, die Film, Skulptur und Wort zu einer Geschichte des KIT und mit Gedanken zu Resträumen im Allgemeinen verbindet. Der Tunnelrestraum, der seit Februar 2007 junge Künstler*innen ausstellt und ihre Projektideen umsetzen hilft, tritt 2026 in eine neue Phase ein. Wie diese aussehen wird – das ist die Zukunft, im Jetzt habe ich zu meiner Abschluss-Schau mit Miriam Bornewasser eine Künstlerin eingeladen, die ihre inneren Bilder und Worte mit den vergangenen 19 Jahren, mit 72 Ausstellungen und fast 600 Künstler*innen verbindet und daraus ein freies Resümee zieht: in Form eines Schrebergartens am Anfang des KIT, einer Film-Installation und eines skulpturalen Ortes unter dem Fenster, der zum Hören von Texten einlädt sowie einer Plastik am Ende des KIT, die einen Wasserfall darstellt. (…) Nur Museumseintritt.

KIT Kunst im Tunnel Miriam Bornewasser ArtJunk

Öffentliche Führung: Rupprecht Geiger. Drei Farben

Museum für Gegenwartskunst Siegen

Rupprecht Geiger

Info: Wer das Werk von Rupprecht Geiger kennt, verbindet damit meist eine bestimmte Farbe: Rot. Sie zieht sich wie der buchstäbliche Faden durch sein künstlerisches Lebenswerk und prägt den Grundton vieler Ausstellungsplakate und -kataloge. Rot steht stellvertretend für Leben, Liebe, Macht und Energie. Die Farbe selbst ist das Element und die eigenständige Kraft. Die Ausstellung Drei Farben mit Werken aus der Sammlung Lambrecht-Schadeberg zeigt Farbfeldmalereien aus den Jahren 1952–1998: Neben einer Auswahl roter Bilder, die mit ihren farblichen Abwandlungen zu Pink oder Magenta Geigers Faszination für die Farbe Rot erkennen lassen, werden diese um gelbe und blaue Bilder ergänzt. (…) Keine Anmeldung erforderlich / Ticket im Eintrittspreis enthalten.

MGK Siegen Rupprecht Geiger ArtJunk

Öffentliche Führung: »MELTING SANDS« / »MODULAR ORGAN« / »Träume, Trichter & Tricksereien«

Sammlung Philara

Gabriele Beveridge, Gwenneth Boelens, Elio J Carranza, Kasia Fudakowski, Paul Hance, Annika Kahrs, Yaël Kempf, Katharina Maderthaner, Mischa Kuball, Narges Mohammadi, Leonor Serrano Rivas, Mathilde Rosier, Jeremy Shaw, Slavs and Tatars, Jeanine Verloop / Phillip Sollmann & Konrad Sprenger / Anton Henning

Info: Eine Führung dauert ca. 60 Min. Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert. Die Kosten betragen 5 €. Um sich für eine Führung anzumelden, erwerben Sie bitte hier → ein Onlineticket oder schreiben eine Mail an fuehrung@philara.de →

Sammlung Philara Anton Henning et al ArtJunk

Öffentliche Führung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Clemens Sels Museum Neuss

Neupräsentation der Römischen Sammlung

Info: Es ist soweit! Das antike Neuss lässt sich wieder neu entdecken. Die Römische Sammlung kehrt zurück in die Ausstellungsräume im Clemens Sels Museum Neuss. Nach über drei Jahren umfassender Sanierung lädt die Neupräsentation der beeindruckenden Römischen Sammlung zu einer erlebnisreichen Begegnung mit der Antike ein. Novaesium – der älteste römische Militärstandort am Niederrhein – ist nicht nur wichtiger Bezugspunkt für die Geschichte der Region, sondern die archäologischen Funde ermöglichen zugleich eine faszinierende Zeitreise in ein über 2000 Jahre altes römisches Legionslager. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss Novaesium ArtJunk

Öffentliche Führung: EX NIHILO. Prozesse künstlerischer Arbeit

Kunsthalle Barmen

Yesim Akdeniz, Havîn Al-Sîndy, Lasse Bork, Friedrich von Borries, Campus Walks, Merabi Danelia, Valerie Feldhaus, Vincent Gramms, Daniela Georgieva, Bastian Hoffmann, Kadji Elisabeth, Matthias Kolle, Andrea Pichl, Martin Pfeifle, Peter Piller, Daniel Poller, Practic_Transform’25, Corinne Riepert, Cordula Sauer, Julia Schade, Lennart Schneider, Richard Seel, Samuel Treindl, Tim-Aaron Wiebe

Info: Wie entsteht Kunst? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung EX NIHILO in der Kunsthalle Barmen. Zu sehen sind Arbeiten, die sich mit der künstlerischen Wissens- und Werkproduktion auseinandersetzen. Der Mythos, Kunst könne ex nihilo (also aus dem Nichts) entstehen, wird kritisch hinterfragt. Statt das Bild vom schöpferischen Genie zu bedienen, beleuchten die ausgestellten Werke verschiedene Arbeitsprozesse von Künstler*innen: Umwege, Pausen, Scheitern, Zerstörung, aber auch Sammeln, Basteln oder zielloses Umherschweifen gehören dazu. Künstlerisches Arbeiten ist weder geradlinig noch magisch, sondern basiert auf vielfältigen Methoden, alltäglichen Praktiken und manchmal auf dem Mut, etwas zu verwerfen. Die Ausstellung verweist auf Friedrich von Borries’ Konzept Methoden der Kunst, das Phasen wie rumlaufen, ausschlafen oder basteln als produktive Tätigkeiten beschreibt. Auch das sogenannte Cornern (gemeinsames Verweilen, Warten oder Feiern im öffentlichen Raum) wird als Quelle kreativer Impulse sichtbar. EX NIHILO macht deutlich: Kunst entsteht nicht aus dem Nichts, sondern in einem Zusammenspiel aus Erkundung, Austausch, Reflexion und Dekonstruktion – ein Prozess, der in der Kunsthalle Barmen humorvoll wie kritisch erfahrbar wird.

Kunsthalle Barmen Friedrich von Borries ArtJunk

Öffentliche Führung: Fünf Freunde

Museum Ludwig

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Info: Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. (…) 2 € zzgl. Museumseintritt.

Museum Ludwig Fünf Freunde Installationsansicht ArtJunk

Öffentliche Führung: the good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung

Museum Morsbroich

Rimma Arslanov, Joachim Bandau, Stojan Batič, Laurenz Berges, Joseph Beuys, Hans-Joachim Bleckert, Julius Bretz, Ursula Burghardt, Hal Busse, Cihan Çakmak, Jože Cihua, Mario Deluigi, June Dobashi, Mic Enneper, Robert Filliou, Helga Föhl, Lucio Fontana, Tsuguharu-Léonard Foujita, Xaver Fuhr, Ernst Geitlinger, Isa Genzken, Gerhard von Graevenitz, Vera Haller, Barbara Hepworth, Peter Herkenrath, Jochen Hiltmann, Karl Hofer, Ward Jackson, Ed Kiёnder, Yves Klein, Norbert Kricke, Karolus Lodenkämper, Michel Majerus, François Morellet, Nando Nakamura, Louise Nevelson, Otto Piene, Norbert Prangenberg, Judith Reigl, Dieter Roth, Alexej von Jawlensky, Gerhard Richter, Oskar Schlemmer, Bernard Schultze, Takis, Günther Uecker, Ben Vautier, Ursula (Schultze-Blum), Günter Weseler, Xiang Xiaoli u.a.

Info: Die Ausstellung the good in the pot, the bad in the crop. The Storage | Die Sammlung stellt die Hierarchisierung von Kunstwerken innerhalb der eigenen Sammlung zur Diskussion. Gezeigt werden Werke aus der Sammlung des Museums Morsbroich, die seit vielen Jahren in den Depots lagern. Ihnen werden exemplarisch Werke gegenübergestellt, die häufig in Ausstellungen gezeigt werden. Thematisiert werden Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten, ein ehrlicher Einblick in die beinahe 75jährige Sammlungsgeschichte von Morsbroich – zwischen progressiven Ankaufsentscheidungen und vertanen Chancen, repräsentativen Aushängeschildern und vergessenen Lagerwerken, mutiger Haltung und radikaler Sparpolitik. (…) Kosten 12 €  / 8 € ermäßigt inkl. Museumseintritt / Anmeldung unter +49 (0) 214-406 45 00 oder info@morsbroich.de →

Museum Morsbroich Laurenz Berges ArtJunk

Öffentliche Führung: Queere Moderne. 1900 bis 1950

K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Richmond Barthé, Romaine Brooks, Paul Cadmus, Claude Cahun, Jean Cocteau, Ithell Colquhoun, Nils Dardel, Beauford Delaney, Leonor Fini, Gluck, Duncan Grant, Ludwig von Hofmann, Hannah Höch, Lotte Laserstein, Marie Laurencin, Marlow Moss, Milena Pavlović-Barili, Warren Philpot, Anton Prinner, Pavel Tchelitchew, Ethel Walker, Gerda Wegener u.a.

Info: Queere Moderne. 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die erste Ausstellung in Europa, die den bisher unterschätzten jedoch bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. In ihren Programmen schufen queere Künstler*innen Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen, die den Einfluss und die Perspektive von Gender und Sexualität auf die Stile, Bewegungen und Programme ins Zentrum ihres Kunstschaffens rückten. Begehren, individuelle Erfahrung, die Politik der Selbstdarstellung und die Sozialgeschichte werden in ihren Werken sichtbar. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen NRW K20 Queere Moderne ArtJunk

Öffentliche Führung: Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Bernd & Hilla Becher

Info: Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, Anonyme Skulpuren, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als Schule des Sehens. Es erscheint ein begleitender Katalog. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt.

SK Stiftung Kultur Köln Bernd und Hilla Becher ArtJunk

Öffentliche Führung: »Rochelle Feinstein. The Today Show« / »Amy Sillman. Oh, Clock! – Sammlungspräsentation« / »Zeitbild, Provokation, Kunst Peter Ludwig zum 100. Geburtstag«

Ludwig Forum Aachen

Rochelle Feinstein / Amy Sillman – mit Carla Accardi, John Ahearn, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Donald Baechler, Nairy Baghramian, Georg Baselitz, Tim Berresheim, Bernhard Johannes Blume, Mel Bochner, Peter Brüning, Lygia Clark, Alan Cote, Ivan Čujkov, Rolf-Gunter Dienst, Felix Droese u.a. / Carlos Alberto Rodríguez Cárdenas, Zlatka Dabova, Donna Dennis, Juris Dimiters, Li Fan, Sighard Gille, Ralph Ladell Goings, Zhang Guilin, Li Hongren, Jörg Immendorff, Roy Lichtenstein, Kim MacConnel, Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck, Viktor Pivovarov, Sandra Ramos, Lazaro Saavedra, Eduard Štejnberg, Stoimen Stoilov, José Toirac, Andy Warhol, Wladimir Grigorjewitsch Weisberg, Nina Ivanova Žilinskaja

Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Präsentationen im Ludwig Forum Aachen. (…) Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Museumskasse erhältlich.

Ludwig Forum Aachen Rochelle Feinstein ArtJunk

Öffentliche Führung: SEX NOW

NRW-Forum Düsseldorf

Poulomi Basu, Zheng Bo, Arvida Byström, Martin de Crignis, Birgit Dieker, Joëlle Dubois, Tom of Finland, Eden Nael Liedtke, Pedro Lobo, Paul Mc Carthy, Melody Melamed, Antigoni Tsagkaropoulou, Pleun van Dijk, Miyö van Stenis, Ansgar van Treeck, Vincent Wechselberger, Julian Westermann, Sonja Yakovleva u.a.

Info: Sex kann Menschen verbinden, befreien, verletzen und kontrollieren. Ausgehend von den Spannungen zwischen Liebe, Politik, Lust und Moral zeigt die Ausstellung, wie komplex und konfliktbeladen Sexualität im 21. Jahrhundert verhandelt wird. In zehn thematischen Räumen – von #MeToo bis Metaverse, von Kink bis Körperwissen – setzen sich Künstler*innen, Designer*innen und Aktivist*innen mit Intimität, Erotik und Selbstermächtigung, aber auch sexualisierter Gewalt auseinander. In dieser öffentlichen Führung tauchen wir in die Vielfalt des Themas ein und bieten Raum für Austausch. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

NRW-Forum Düsseldorf Ausstellungsansicht Sex Now ArtJunk

Sonntagsführung

MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

Überblicksführung durch das Museum

Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.

MKM Museum Kuppersmühle Tour Herzog de Meuron ArtJunk

Öffentliche Führung: Sammlung – Alles Kunst?!

KUNSTPALAST

Giovanni Battista Beinaschi, Ludolph Büsinck, Günter Fruhtrunk, Bernard Rancillac, Gerhard Richter, Peter Paul Rubens u.a.

Info: Von Rubens über Richter bis zu Rasierapparaten: Der Kunstpalast vereint fast alle künstlerischen Gattungen und eine Vielzahl von Epochen. Lernen Sie in diesem 90minütigen Rundgang die Vielfalt unserer Sammlung kennen, es werden ausgewählte Werke, Inhalte und Konzepte vorgestellt. (…) Kosten 7 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

Kunstpalast Günter Fruhtrunk ArtJunk

Artist Talk: Jaana Caspary & Markus Karstieß

Von der Heydt-Museum Wuppertal

Jaana Caspary (Künstlerin), Markus Karstieß (Künstler)

Info: Rundgang und Ausstellungsgespräch mit den Künstler*innen Jaana Caspary und Markus Karstieß: Die beide führen durch die aktuellen Ausstellungen und berichten darüber, wie sie Bildhauer*in geworden sind und wie sie ihre Arbeiten entwerfen und ausformen. (…) Tickets 5 € zzgl. Eintritt / Teilnehmendenzahl begrenzt / zur Anmeldung →

Von der Heydt-Museum Wuppertal Jaana Caspary Markus Karstieß ArtJunk

Öffentliche Führung: Genossin Sonne

HMKV Hartware MedienKunstVerein

Kobby Adi, Kerstin Brätsch, Colectivo Los Ingrávidos, DISNOVATION.ORG, Ho Rui An, Sonia Leimer, Maha Maamoun, Wolfgang Mattheuer, Otto Piene, Agnieszka Polska, Katharina Sieverding, The Otolith Group, Anton Vidokle u.a.

Info: Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16 Uhr eine kostenfreie öffentliche Führung durch die Ausstellung Genossin Sonne (13. September 2025 – 18. Januar 2026) statt. (…) Treffpunkt: Ebene 3 am Eingang der Ausstellung.

HMKV Hartware MedienKunstVerein Genossin Sonne ArtJunk

K20 Sammlungsführung: Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung

K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Etel Adnan, Noa Eshkol, Paul Klee, Fernand Léger, Henri Matisse, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Alice Neel, Lygia Pape, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Anys Reimann, Gerhard Richter, Peter Uka, Andy Warhol u.a.

Info: Neue Blicke auf die Kunstgeschichte: Unter dem Titel Raus ins Museum! Rein in Deine Sammlung zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ab 6. Juli 2024 ihre Sammlung im K20 mit Meistwerken von Etel Adnan bis Andy Warhol in einer umfangreichen Neupräsentation. Der neue Sammlungsrundgang umfasst 20 Räume und zeigt mehr als 180 Kunstwerke, die in den Jahren 1904 bis 2023 entstanden sind. Highlights sind die Neuerwerbungen, die unter der Leitung von Susanne Gaensheimer seit 2017 ins Haus gekommen sind. Zahlreiche Gegenüberstellungen von historischen Werken und Werken von heute laden zur Neubetrachtung von Geschichte wie Gegenwart ein. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen NRW K20 Sammlung ArtJunk

3 x Performance: horea

Künstlerverein Malkasten

Konzept und Choreografie: Daniela Georgieva / Choreografie und Performance: Josefine Luka Simonsen, Mihyun Ko, Clara-Marie Müller, Daniela Georgieva / Sound: Daniela Georgieva / Installation: Martin Pfeifle / Kostüm: Judith Schroiff / Produktion & Dramaturgie: Mareike Theile

Info: Vier Körper. Vier Biografien. In horea treffen vier Performerinnen aufeinander – ihre Bewegungen erzählen von Prägung und Identität. Die Performance horea findet statt im Theatersaal am: Samstag, 22. November 2025, um 19 Uhr und Sonntag, 23. November 2025, um 14 und 18 Uhr. Wie schreiben sich gelebte Geschichten, gesellschaftliche Codierungen und weiblich gelesene Identitäten in Bewegung ein? Im Theatersaal des Malkastens treffen in horea vier Performerinnen aufeinander und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Biografie und Prägung sich im körperlichen Ausdruck manifestieren. (…) Ort: Theatersaal.

Künstlerverein Malkasten Daniela Georgieva ArtJunk