This Week
Kati Kratz (Kunsthistorikerin, Yogalehrerin)
Info: Yoga und Kunst haben vieles gemeinsam: das erforschende Hinschauen und -fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit, das Ankommen. Yoga heißt frei übersetzt, sich zu verbinden, mit dem was in uns ist, mit dem was uns umgibt – in diesem Fall die besondere Architektur und Kunst des Kunstmuseum Villa Zanders. (…) Kosten 25 € inkl. Museumseintritt und anschließender Einführung durch die aktuelle Ausstellung / die Klasse ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet / bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte mit / Anmeldung erforderlich →

Tony Cragg
Info: In drei Ausstellungshallen zeigt der Skulpturenpark Werke von Tony Cragg. Während der Führung lernen Sie einige der Skulpturen des Künstlers aus verschiedenen Schaffensphasen en Detail kennen. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Park werden anhand von ausgewählten Werken Bezüge zu anderen Positionen der Bildhauerei hergestellt. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →

3-stündiger geführter Spaziergang zur Ausstellung »Der Fluss bin ich«
Tatort Paderborn 2025Eine Kunst-Entdeckung entlang der Pader
Info: Eine geführter Spaziergang bringt Sie zu ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung Tatort Paderborn 2025. Der Fluss bin ich. Die Tour führt entlang der Pader – dem kürzesten Fluss Deutschlands – und lädt dazu ein, die Kunst der Ausstellung gemeinsam zu entdecken. Geführt wird die Tour von erfahrenen Kunstvermittler*innen, die spannende Einblicke in die Werke und Hintergründe geben. (…) Dauer: ca. 3 Std. / Teilnehmerzahl: max. 15 Personen / Treffpunkt: Stadtmuseum Paderborn, Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn / Kosten: 12 € / ermäßigt 10 €.

Adolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Emmy Klinker, Margrit Linck, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Marie Luise Oertel, Ottilie W. Roederstein, Oskar Schlemmer, Maria Slavona u.a.
Info: Öffentliche Führung in der Ausstellung Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft. Am 1. Samstag im Monat, 13 Uhr. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →

Johanna Schmalöer, Robert Schulz, Ella Olivia Bender Semerci, Luca Schüssler, Yurika S. Yamamoto
Info: Practising Apocalypse legt persönliche Narrative und Dynamiken der Unsicherheit und Bedrohung frei, welche sich zu der globalen politischen Konfliktlage in Beziehung setzen lassen. Mit Gesang und Bewegung bewegt sich eine Gruppe von fünf Performer*innen als kollektiver Körper durch den Innenhafen und stellt Szenen des Ausgeliefertseins, des Rauschs, von Langeweile und Banalität her. Ort: Ausgrabung am Internationalen Zentrum (IZ), Johannes-Corputius-Platz, 47051 Duisburg.

Kunst der Sammlung der Stadt Marl im öffentlichen Raum
Info: Für viele ist das Marler Zentrum mit den Rathaustürmen selbst schon ein Gesamtkunstwerk. Besonders dort, rund um das ehemalige Skulpturenmuseum und den City-See, sind viele Kunstwerke aus der reichen Sammlung der Stadt präsent. Aber kennen Sie auch die versteckten Kunstorte? Was macht Marl sonst noch so aus? Das wollen wir gemeinsam erfahren. Neben der bereits bestehenden Radtour in grober Süd-Nord-Ausrichtung, vom Zentrum über z. B. das Theater, das Klinikum Vest, den Gänsebrink bis zu dem Landschaftskunstwerk Wasserstände in Sickingmühle, bietet das Skulpturenmuseum Marl nun auch eine West-Ost-Route an, vorbei an einigen (vermutlich) unbekannten Überraschungen, von Alt-Marl aus über viele lohnenswerte Umwege bis zum Bahnhof Sinsen. Beide Touren binden den neuen Übergangsstandort des Skulpturenmuseums in Hüls-Süd mit ein und dauern jeweils ca. 3–4 Stunden. Sie sind aber leicht zu bewältigen und besonders empfehlenswert für Interessierte, die Marl aus einem geschärften Blickwinkel (wieder er)kennen bzw. neu sehen wollen. Treffpunkt mit eigenem Fahrrad: 14 Uhr Wolken-Brunnen, St. Georg Kirche Alt-Marl / Endpunkt: ca. 18 Uhr Bahnhof Marl-Sinsen / max. 12 Personen / Anmeldung unter +40 (0) 2365-99 22 57 bis zum Freitag vorher / Teilnahme kostenlos.


Geführte Fahrradtour in englischer Sprache zur Ausstellung »Der Fluss bin ich«
Tatort Paderborn 2025Eine Kunst-Entdeckung entlang der Pader – in englischer Sprache
Info: Eine geführte Fahrradtour bringt Sie zu ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung Tatort Paderborn 2025. Der Fluss bin ich. Die Fahrradtour führt entlang der Pader – dem kürzesten Fluss Deutschlands – und lädt dazu ein, die Kunst der Ausstellung gemeinsam zu entdecken. Geführt wird die Tour von erfahrenen Kunstvermittler*innen, die spannende Einblicke in die Werke und Hintergründe geben. Rechtliche Hinweise: Die Teilnahme an der Fahrradtour erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Schäden oder Verluste, die während der Tour entstehen, es sei denn, sie beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Alle Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, dass ihre Fahrräder verkehrssicher sind. Das Tragen eines Helms wird empfohlen (…) Dauer: ca. 2 Std. / Teilnehmerzahl: max. 15 Personen / Treffpunkt: Stadtmuseum Paderborn, Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn / Kosten: 8 € / ermäßigt 7 € / Bitte eigenes Fahrrad mitbringen / Eine begrenzte Anzahl an Fahrrädern kann am Stadtmuseum ausgeliehen werden.


Monika Romain (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.


Timo Schmidt (Kurator der Ausstellung), Sebastian Fritzsch (Künstler)
Info: Die Zine-Reihe Portrait and Souvenirs ist Mittelpunkt der ersten Führung zur Ausstellung Schlaf. Portrait and Souvenirs. Gemeinsam erzählen Timo Schmidt und Sebastian Fritzsch über Entstehung und Motivation der sieben Zines. Es gibt Einblicke in das fotografische Archiv von Sebastian gepaart mit Anekdoten über Fundstücke und nicht gezeigte Fotos. Die Themen Self-Publishing und Magazingestaltung sind ebenfalls Teil der Führung. Hier geht es um Rhythmus, Geschwindigkeit, leere Seiten, Fotografien in Farbe oder Schwarz-Weiß und um Auflagen und Editionen im Allgemeinen. Portrait and Souvenirs ist eine Zine-Reihe, die aus dem fotografischen Archiv Sebastian Fritzschs zur Ausstellung Schlaf entstanden ist. Sieben Zines erschienen als Hinführung zur Ausstellung bei Der siebte Himmel (06. Juni) und Le Pop Lingerie (20. August) sowie zur Eröffnung der Ausstellung in der Temporary Gallery und zur Art Book Fair Between Books in der Kunsthalle Düsseldorf. Die Zines sind in der Ausstellung erhältlich. Parallel zu den analogen Ausgaben, bietet der Instagram Account @portrait_and_souvenirs → Einblick in Sebastians Archiv.


Richmond Barthé, Romaine Brooks, Paul Cadmus, Claude Cahun, Jean Cocteau, Ithell Colquhoun, Nils Dardel, Beauford Delaney, Leonor Fini, Gluck, Duncan Grant, Ludwig von Hofmann, Hannah Höch, Lotte Laserstein, Marie Laurencin, Marlow Moss, Milena Pavlović-Barili, Warren Philpot, Anton Prinner, Pavel Tchelitchew, Ethel Walker, Gerda Wegener u.a.
Info: Queere Moderne. 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die erste Ausstellung in Europa, die den bisher unterschätzten jedoch bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. In ihren Programmen schufen queere Künstler*innen Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen, die den Einfluss und die Perspektive von Gender und Sexualität auf die Stile, Bewegungen und Programme ins Zentrum ihres Kunstschaffens rückten. Begehren, individuelle Erfahrung, die Politik der Selbstdarstellung und die Sozialgeschichte werden in ihren Werken sichtbar. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →


Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →



Finissage: A Mind’s Gamble. Performative Card Readings with Sarah Caillard
R;68Sarah Caillard
Info: Sarah Caillard (b. 1988 Paris) presents her first solo exhibition, Butterfly in the stomach, with R;68 in Cologne. Inspired by the metamorphosis of insects, particularly the transition from caterpillar to butterfly, caillard explores themes of intimacy, memory, and identity. The butterfly, which preserves memory in spite of its transformation and passes on part of it to the next generation, serves as a vehicle for the artist’s exploration of the ever-evolving nature of the human psyche. Using molds of herself and close friends, caillard creates concrete sculptures that reinterpret iconic female figures from art history and pop culture. By blending sacred and secular symbols, these works examine the tension between personal identity and external representation. In doing so, caillard transforms the traditional static nature of sculpture, introducing movement and fluidity into the medium. In her silk paintings, she extends the exploration of epigenetic transmission, leaving visible traces of the weaving process, which recalls the continuity of memory across generations. Resembling a deck of cards, the series showcases intimate gestures that link the physical and the psychological. (…)


Stella Flatten (Künstlerin)
Info: Mitten im Duisburger Innenhafen lädt die Künstlerin Stella Flatten mit ihrem Projekt Die Halde/ The Dump in einer für die Ausstellung Zwischen Erfinden und Erfassen geschaffenen Ausgrabungsstätte zu einem gemeinschaftlichen Prozess des Grabens ein. Die körperliche Aktivität des Grabens – als Akt der Teilhabe und Werkzeug der Reflexion – setzt uns mit uns selbst, unserer Geschichte, Erinnerung sowie der unmittelbaren Umgebung in Verbindung. In den Workshops begeben wir uns auf die Suche nach vergrabenen Bedeutungen und kommen darüber ins Gespräch, wie Verborgenes sichtbar gemacht werden kann. Während der Ausstellungslaufzeit werden außerdem Gegenstände gesammelt, die am Ende des Projekts in einer Zeitkapsel gemeinsam vergraben werden. Ort: Grünfläche am Koblenzer Turm, Altstadtpark, 47051 Duisburg / Anmeldung erforderlich →


Daniel M. E. Schaal
Info: Zur Eröffnung findet eine Performance von Bruce Darnell und Daniel M. E. Schaal statt.


Ale Bachlechner
Info: Wie lässt sich ein Leben zusammenfassen? Als inspirierende Erfolgsgeschichte, Romantic Comedy, heroischer Kampf, große Enttäuschung oder einfach als komplett verpfuscht? Spätestens bei der Grabrede wird deutlich, welche Entscheidungen, welche Ereignisse und welche Eigenschaften die Hinterbliebenen für relevant halten. In der Rauminstallation Ruin Your Life, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 in GLASMOOG an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufgeführt wird, begegnet das Publikum installativen Videoarbeiten und performativen Miniaturen über die vielfältigen Möglichkeiten, sich das Leben zu ruinieren. Momente des direkten Austauschs mit den Performer*innen laden dazu ein, sich humorvoll-kritisch mit wirkmächtigen Normen und Ideologien, den eigenen Hoffnungen und Erfahrungen, aber auch abschreckenden Beispielen und der unerbittlichen Ökonomie der (Lebens-)Zeit auseinanderzusetzen. (…) Format: Die Performance- und Videoinstallation ist an den vier Veranstaltungstagen fünf Stunden lang geöffnet. Der Einlass erfolgt zu festen Uhrzeiten. Die Besucher*innen können sich in der Installation aufhalten, solange sie wollen, oder diese verlassen und wiederkommen. (…) Einlasszeiten: Samstag, 4. Oktober, 17:00 / 17:30 / 18:00 / 18:30 / 19:00 / 19:30 / 20:00 / 20:30 Uhr / Tickets (pay what you want) hier →
Sowietje & DJ Swim
Info: New Wave, Synth, Dark, Blues. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).


Familiensonntag: Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound
Langen FoundationProgramm im Rahmen der aktuellen Ausstellung Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound. Sammlung Ringier 1995–2025
Info: Familiensonntage finden immer am ersten Sonntag des Monats statt. Neben einer Führung durch die Ausstellung für Erwachsene, können Kinder und Jugendliche bis 12 Jahren die Ausstellung spielerisch mit dem Entdeckerheft erkunden. (…) 15–16:30 Uhr: Im Rahmen der Führung erfahren die Teilnehmer*innen mehr über die umfangreiche Sammlung und die besondere Kuration der Werke in der Langen Foundation / Kosten 10 € zzgl. Museumseintritt / Um Voranmeldung wird gebeten: info@langenfoundation.de →


Finissage der Klangkunst-Doppelausstellung »Nathalie Brum. Entstaubung« & »Rilo Chmielorz. Graphische Partitur-Blätter«
Skulpturenmuseum MarlNathalie Brum, Rilo Chmielorz
Info: Die audiovisuelle Künstlerin und Architektin Nathalie Brum lebt und arbeitet in Köln. Ihr Hauptinteresse gilt unsichtbaren und ungehörten, aber gesellschaftlich relevanten Strukturen sowie der Verbindung von physisch-sozialem Raum und Klang. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Alltagsgegenständen, Gebäudetypologien und Geräuschen. Scheinbar ästhetisch Belangloses transformiert sie in ortsspezifische Klang- und Videoinstallationen. (…) Rilo Chmielorz ist Multimedia-Künstlerin und arbeitet in den Bereichen Radio- und Klangkunst. 2002 war sie Preisträgerin des Deutschen Klangkunst-Preises in Marl. Sie verzeichnet zahlreiche Einzelausstellungen, Klang-Installationen, wie etwa bei den renommierten Donaueschinger Musiktagen. Die Künstlerin hat Performances für internationale Festivals in ganz Europa, in Mexiko, Kuba und Hongkong entwickelt. (…) Zur Finissage erwartet Kulturfreudige ein interessantes Programm mit CD-Release, Klangparcours, Listening Sessions, Kreativkursen und inspirierenden Gesprächen mit den Künstlerinnen.


Yedam Ann, Zauri Matikashvili, Jakob Schnetz & Rebecca Ramershoven, Jan Niklas Thape
Info: Die Künstler*innen dieser Ausstellung haben sich mit dem Menschsein in unserem von Mensch und Technik geprägten Zeitalter auseinandergesetzt. Zeit- und Raumerfahrungen, Verdrängung und Erinnerung, Privilegien und Benachteiligungen aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht, der Umgang mit Krankheiten und alte und neue Arbeitswelten werden mittels Fotografien, in Videos und Installationen thematisiert. Spannungen zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Produktion und Erschöpfung, Zugehörigkeit und Entfremdung werden ausgelotet und legen offen, dass unser Dasein bestimmt ist von Arbeit und diese Arbeit kein Selbstzweck ist. (…) 15–16 Uhr: Dialogführung durch die Ausstellung gemeinsam mit Künstler Jan Niklas Thape.


Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff, Jens Stittgen (Künstler*innen)
Info: Die Künstler Mechthild Hagemann, Doris Helbling, Hans-Willi Notthoff und Jens Stittgen begleiten Hombroich seit den Anfängen. Damals waren sie Studenten an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderen bei Gotthard Graubner, heute reflektieren sie Hombroich im Rahmen der Führungen auf Grundlage ihres individuellen künstlerischen Schaffens. Beim Gang durch das Museum Insel Hombroich erfahren die Besucher Hintergründe zum Sammler und Gründer Karl-Heinrich Müller, zur Idee Kunst parallel zur Natur und zu den maßgeblich prägenden Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld. (…) Kosten 7,50 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Kassenhaus des Museums / zum Ticketkauf →


Matinee-Vortrag: Koloniale Kontexte in den Kunstmuseen Krefeld–Ergebnisse der Erstprüfung
Kunstmuseen Krefeld | Kaiser Wilhelm MuseumGesa Grimme (Institut für Ethnologie, LMU München)
Info: Der Vortrag stellt den Forschungsprozess und die Ergebnisse der Erstprüfung der ethnografischen Bestände der Kunstmuseen Krefeld auf koloniale Kontexte vor. Die Untersuchung wurde vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Im Rahmen dieser Veranstaltung kann auch der ethnologische Raum in Sammlung in Bewegung besucht werden.


Im Rahmen der Dauerausstellung Kunst – Vom Mittelalter zur Farbmalerei
Info: Sonne, Licht, Leuchten und angenehme Wärme werden mit der Farbe Gelb ebenso in Verbindung gebracht wie die negative Emotion des Neids. Aufgrund ihrer Signalwirkung wird Gelb auch häufig als Warnfarbe verwendet. Ein Farbenrausch in Gelb beleuchtet die Ambivalenz dieser Farbe anhand ausgewählter Objekte der Sammlung. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →


Kunst im öffentlichen Raum
Info: Auch weiterhin finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr kostenlose öffentliche Führungen zur Kunst im öffentlichen Raum in der Marler Stadtmitte statt. Vorbei am City-See, dem Rathaus und in den Friedenspark lassen sich spannende Details über die vielen Skulpturen im Stadtkern von Marl erfahren. Treffpunkt ist das Werk Non Violence (1995/99) von Carl Fredrik Reuterswärd am Creiler Platz. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder fuehrungen@marl.de → erforderlich.


Programm zur aktuellen Ausstellung Genossin Sonne
Info: In unserer kreativen Bastelaktion dreht sich alles um die Sonne – genauso wie in unserer neuen Ausstellung Genossin Sonne! Mit bunten Folien, glitzernden Perlen und funkelnden Klebesteinen kreierst Du Deinen ganz eigenen Sonnenfänger, mit dem Du ein buntes Farbenspiel in Dein Zimmer zaubern kannst. Genau das richtige für die dunkle Jahreszeit! 12–17 Uhr: Bastelaktion Die Sonne einfangen – gestalte bunte Lichtspiele, Ebene 3 / Rätselheft zur Ausstellung Genossin Sonne. Ab Lesealter geeignet. Erhältlich auf Ebene 6 / 16–16:30 Uhr: Familienführung, Ebene 3.


Öffentliche Führung: Kunstpreis junger westen 2025 – Malerei
Kunsthalle RecklinghausenJeehye Song (Preisträgerin) – Annabelle Agbo Godeau, Johanna Ehmke, Nicholas Grafia, Rahel grote Lambers, Monilola Olayemi Ilupeju, Lucas Kaiser, Tobias Kerger, Jody Korbach, Gašper Kunšič, Sojeong Lee, Janis Löhrer, Line Lyhne, Sol Namgung, Minh Phuong Nguyen, Matthias Noggler, Aduni Ogunsan, Jan-Luka Schmitz, Tariano Schneider, Rui Suzuki, Kiriakos Tompolidis, Salwa Wittwer, Seoyoung Yun
Info: Die Jury zum 40. Kunstpreis junger westen, diesjährig ausgeschrieben für Malerei, hat aus 690 Bewerbungen 22 Künstler*innen für die Gruppenausstellung ausgewählt. Zugleich wählte die Jury Jeehye Song (*1991 Seoul/Südkorea) aus Düsseldorf zur Trägerin des mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreises. Sie erhält innerhalb der Ausstellung eine Einzelpräsentation in der obersten Etage der Kunsthalle. »Die Jury hat einstimmig beschlossen die Auszeichnung an die Künstlerin Jeehye Song zu vergeben«, so Museumsdirektor Dr. Nico Anklam. »Ihre Malerei überzeugt nicht nur durch eine außergewöhnliche Bildfindung und formale Präzision, sondern auch durch eine inhaltliche Tiefe, die weit über eine rein visuelle Erfahrung hinausreicht.« (…)


Außenführung Museum Schloss Moyland
Info: Schloss Moyland zählt zu den bedeutendsten neugotischen Schlossanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die 700-jährige Schlossgeschichte und die Entwicklung der historischen Gartenanlage stehen im Mittelpunkt dieser Außenführung. (…) Kosten 4 € / 3 € ermäßigt / Museumskids 2,50 € jeweils zzgl. Parkeintritt.


Abschlusszeremonie: Die Rückkehr – eine Prozession entlang der Pader
Tatort Paderborn 2025Daniela Brasil & Daily Rhythms Collective
Info: Zum letzten Tag der Ausstellung laden Daniela Brasil und das Daily Rhythms Collective zu einem bunten Prozessionszug ein. Alle können mitmachen. Die Weidennest-Skulptur im Kunstmuseum im Marstall wird in gemeinsam gestaltete Erinnerungsobjekte verwandelt und zurück an den Fluss getragen. So schließt sich der Kreislauf des Lebens. Vielleicht finden die Bewohner*innen der Pader nach der Ausstellung vorübergehend Unterschlupf in den ineinander verschlungenen Ästen, bis sie langsam zerfallen und zur Erde zurückkehren. Auf diese Weise wird die Kunst wieder zur Natur – und was wir der Pader nehmen, geben wir mit Dankbarkeit und Freude zurück. Das Daily Rhythms Collective setzt sich zusammen aus Daniela Brasil, Otto Oscar Hernández Ruiz und Hyo Jin Shin – in Zusammenarbeit mit der Klangkünstlerin Hye-Eun Kim. Programm: 13–14:30 Uhr Workshop: Gemeinsamer Abbau & kollektives Gestalten / 14:30 Uhr Snacks & Vorbereitung der Prozession / 15–15:30 Uhr Prozession an der Pader / 15:30–16 Uhr Installation im Paderauengebiet / Treffpunkt: Kunstmuseum im Marstall, 33104 Paderborn.


Anne Mager (Kuratorin, Kunst-Station Sankt Peter Köln)
Info: Mit seinen Bildern, Installationen und Aufgüssen schafft das französische Künstlerduo Ouazzani Carrier Kreisläufe des Verschwindens und der Erneuerung. Inspiriert von Pflanzennamen, meteorogischen Phänomenen und Krankheiten erzeugen sie Klimafiktionen und kontemplative Momente, in denen unsere durch die Zerstörungen und Veränderungen globaler Ökosysteme ausgelösten Ängste Raum finden. Das Zentrum der Ausstellung Ruinen von Rom im Obergeschoss der Kunst-Station Sankt Peter Köln bildet die Videoarbeit Pissenlit soleils (Löwenzahnblüten): An einem sonnigen Tag versucht ein älterer Mann immer wieder, sich vom Boden eines mit blühendem Löwenzahn übersäten Parks zu erheben. Im Hintergrund zeichnen sich Gebäudesilhouetten verschwommen ab. Sein schwerer Atem mischt sich mit dem gelegentlichen Summen von Bienen und dem allmählich zunehmenden Geräusch von Flugzeugen in der Nähe. Eine beunruhigende Spannung zwischen Erwachen und Resignation, Vitalität und Erschöpfung, Schmerz und Linderung, Kultivierung und Abbau baut sich auf. (…)


Thomas Wachholz
Info: Thomas Wachholz (b. 1984 Cologne) presents his third solo exhibition one, two, three with Ruttkowski;68 in Bochum. His practice revolves around the matchstick and its box as medium and motif, exploring repetition, rhythmic sequences, and the dynamics of relationships. Through overlays, fragments, and oversized forms, he creates sculptural compositions that reframe perception and human connections. Beginning with the simple trick of two matches burning together like a kiss, Wachholz translates this ephemeral image into bronze. Surface traces, edges, and irregularities become markers of industrial culture, yet his works retain a poetic lightness. The weight of the material seems to dissolve into the density of his compositions, whose parts extend into space like drawings transformed into objects. His sculptures appear like puzzles that resist a final resolution, shifting into new constellations as viewers move around them. They recall a musical rhythm, in which repetitions and variations function like jazz riffs. (…)


Johanna Schmalöer, Robert Schulz, Ella Olivia Bender Semerci, Luca Schüssler, Yurika S. Yamamoto
Info: Practising Apocalypse legt persönliche Narrative und Dynamiken der Unsicherheit und Bedrohung frei, welche sich zu der globalen politischen Konfliktlage in Beziehung setzen lassen. Mit Gesang und Bewegung bewegt sich eine Gruppe von fünf Performer*innen als kollektiver Körper durch den Innenhafen und stellt Szenen des Ausgeliefertseins, des Rauschs, von Langeweile und Banalität her. Ort: Ausgrabung am Internationalen Zentrum (IZ), Johannes-Corputius-Platz, 47051 Duisburg.



Hans-Peter Feldmann
Info: Was ist Kunst? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wer bestimmt, was Kunst ist? Was macht einen Künstler, eine Künstlerin aus? Um diese wesentlichen Fragen kreisen die Werke Hans-Peter Feldmanns (1941–2023), dem der Kunstpalast im Herbst 2025 eine umfangreiche Ausstellung widmet. In der etwa 120 Arbeiten umfassenden Präsentation wird die Bandbreite von Feldmanns Œuvre deutlich: von seinen frühen Fotografien der 1970er Jahre über seine Skulpturen mit Alltagsgegenständen und seine raumgreifenden Installationen bis hin zu jüngeren Werken, die in Düsseldorf erstmalig zu sehen sein werden. Es ist die erste Retrospektive nach Hans-Peter Feldmanns Tod im Mai 2023 und die letzte, an der er noch aktiv mitgewirkt hat. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


Eine Kunst-Entdeckung entlang der Pader
Info: Eine geführter Spaziergang bringt Sie zu ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung Tatort Paderborn 2025. Der Fluss bin ich. Die Tour führt entlang der Pader – dem kürzesten Fluss Deutschlands – und lädt dazu ein, die Kunst der Ausstellung gemeinsam zu entdecken. Geführt wird die Tour von erfahrenen Kunstvermittler*innen, die spannende Einblicke in die Werke und Hintergründe geben. (…) Dauer: ca. 2 Std. / Teilnehmerzahl: max. 15 Personen / Treffpunkt: Kunstmuseum im Marstall, Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn / Kosten: 8 € / ermäßigt 7 €.


Valérie Knoll (Direktorin, Kölnischer Kunstverein)
Info: Vor zwei Jahren schrieb Amelie von Wulffen den Text Des Pudels Kern, in dem sie ihre neuesten Bilder in Bezug auf das bedrückende Zeitgeschehen sowie ihre dysfunktionale Familiendynamik unter die Lupe nahm. Sie konstatierte ihre zunehmende Hinwendung zu einem Realismus und stellt die Frage, ob die Neue Sachlichkeit in den 1930er Jahren, also das Bedürfnis faktische Dinge wie ein Glas Wasser zu malen, von einer ähnlichen Verunsicherung durch Bedrohungen herrührte wie in der aktuellen Gegenwart. (…) Um Bilder entstehen zu lassen, entfremdet sich Jonas Lipps manchmal vorsätzlich. Er verlässt die Situation, die zur Normalität geworden ist, und stellt sich eine andere vor. Das Atelier verwandelt sich dann in ein Büro oder eine Schule, der Tisch wird zum Pult, über dem er gebeugt über eine Aufgabe sitzt. Bei einigen Bildern ersinnt er einen Auftraggeber. (…)


Thematische Führung: Vergleichendes Sehen als photographisches Prinzip – Das Einzelbild im Kontext
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonnLara Sariaydin (Fotohistorikerin)
Info: Das Werk von Bernd und Hilla Becher zeichnet sich insbesondere auch durch ein konsequentes methodisches Vorgehen aus. Ein wichtiges Anliegen war dabei, zu einem vergleichenden Sehen zu kommen und die Wahrnehmung hinsichtlich ihres selbst gewählten Themas der industriellen Konstruktionen zu verfeinern bzw. überhaupt auf deren Formenvielfalt und Ästhetik aufmerksam zu machen. In der Führung werden die von Bechers entwickelten Methoden, die eng mit den Präsentationsweisen ihrer Photographien verbunden sind, nachvollzogen und im Kontext des Gesamtwerkes betrachtet. (…) Kosten 10,50 € / 7,50 € inkl. Museumseintritt / zum Ticketkauf →


John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly
Info: Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. (…) 2 € zzgl. Museumseintritt.


Richmond Barthé, Romaine Brooks, Paul Cadmus, Claude Cahun, Jean Cocteau, Ithell Colquhoun, Nils Dardel, Beauford Delaney, Leonor Fini, Gluck, Duncan Grant, Ludwig von Hofmann, Hannah Höch, Lotte Laserstein, Marie Laurencin, Marlow Moss, Milena Pavlović-Barili, Warren Philpot, Anton Prinner, Pavel Tchelitchew, Ethel Walker, Gerda Wegener u.a.
Info: Queere Moderne. 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die erste Ausstellung in Europa, die den bisher unterschätzten jedoch bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. In ihren Programmen schufen queere Künstler*innen Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen, die den Einfluss und die Perspektive von Gender und Sexualität auf die Stile, Bewegungen und Programme ins Zentrum ihres Kunstschaffens rückten. Begehren, individuelle Erfahrung, die Politik der Selbstdarstellung und die Sozialgeschichte werden in ihren Werken sichtbar. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →


Amalie Bensinger, Fanny Churberg, Mathilde Dietrichson, Ilna Ewers-Wunderwald, Minna Heeren, Elisabeth Jerichau-Baumann, Gertrud von Kunowski, Marie Laurencin, Amalia Lindegren, Paula Monjé, Gabriele Münter, Emilie Preyer, Martel Schwichtenberg u.a.
Info: Kennen Sie diese Frau? Die hier gezeigten 31 Künstlerinnen arbeiteten zwischen 1819 und 1919 in Düsseldorf. Zum Studium an der renommierten Kunstakademie wurden Frauen damals nicht zugelassen. Dennoch erreichten einige von ihnen zu ihren Lebzeiten Präsenz und Bekanntheit, gerieten aber über die Jahre wieder in Vergessenheit. Die Ausstellung stellt ihre Werke vor und erweitert so grundlegend das Verständnis für die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Entdecken Sie in dieser Führung ausgewählte Künstlerinnen und ihre Lebenswege. (…) 5 € zzgl. Museumseintritt.


Öffentliche Führung: »Rochelle Feinstein. The Today Show« / »Amy Sillman. Oh, Clock! – Sammlungspräsentation« / »Zeitbild, Provokation, Kunst Peter Ludwig zum 100. Geburtstag«
Ludwig Forum AachenRochelle Feinstein / Amy Sillman – mit Carla Accardi, John Ahearn, Laurie Anderson, Belkis Ayón, Donald Baechler, Nairy Baghramian, Georg Baselitz, Tim Berresheim, Bernhard Johannes Blume, Mel Bochner, Peter Brüning, Lygia Clark, Alan Cote, Ivan Čujkov, Rolf-Gunter Dienst, Felix Droese u.a. / Carlos Alberto Rodríguez Cárdenas, Zlatka Dabova, Donna Dennis, Juris Dimiters, Li Fan, Sighard Gille, Ralph Ladell Goings, Zhang Guilin, Li Hongren, Jörg Immendorff, Roy Lichtenstein, Kim MacConnel, Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck, Viktor Pivovarov, Sandra Ramos, Lazaro Saavedra, Eduard Štejnberg, Stoimen Stoilov, José Toirac, Andy Warhol, Wladimir Grigorjewitsch Weisberg, Nina Ivanova Žilinskaja
Info: Öffentliche Führung durch die aktuellen Präsentationen im Ludwig Forum Aachen. (…) Kosten 2 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Museumskasse / Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Museumskasse erhältlich.


Öffentliche Führung: Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys
Museum Schloss MoylandMarina Abramović, Joseph Beuys
Info: Im Jahr 2005 präsentierte Marina Abramović 7 Easy Pieces im New Yorker Guggenheim Museum. Für ihre sieben je 7-stündigen Reinszenierungen der Performances verschiedener Künstler*innen holte sie jeweils die Genehmigung des/der Künstler*in oder des Nachlasses ein und bezahlte für die Nutzung der Idee im Rahmen ihrer Re-Performance. Eine der ikonischen Aktionen, die sie erneut aufführte, war Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Joseph Beuys. (…) Kosten 4 € / 3 € ermäßigt / Museumskids 2,50 € jeweils zzgl. Museumseintritt.


Öffentliche Führung: »Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937« / »Kosmos Arp« / »Sehnsucht nach Utopia«
Arp Museum Bahnhof RolandseckHans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett, Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer / Sophie Taeuber-Arp, Hans Arp / Aubrey Beardsley, Caspar David Friedrich, Jonathan Meese, Friedrich Nerly, Frederik Rohde, Carl Spitzweg, Karl Friedrich Schinkel, Moritz von Schwind u.a.
Info: An jedem Sonntag nimmt Sie ein*e Kunsthistoriker*in mit auf eine Führung durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Hierbei besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen und erfahren interessante Hintergründe und Details zur Geschichte und Architektur des Museums. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Treffpunkt: Foyer.


Öffentliche Führung: Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me?
KAI 10 | ARTHENA FOUNDATIONJohn Baldessari, Alice Bidault, Natalie Czech, Ayse Erkmen, Nadine Fecht, Gary Hill, National AIDS Memorial Quilt, Gordon Parks, Markus Vater, Gillian Wearing
Info: Sprache, Text und Bild zählen zu den zentralen menschlichen Ausdrucksmitteln. Sie sind nicht neutral, sondern verbunden mit bestimmten Werten, Normen und kulturellen Techniken sowie eingebunden in soziale Systeme. Zwangsläufig werden mit ihnen auch Grenzen gezogen, die Menschen ein-, aber auch ausschließen. Wer oder was entscheidet darüber, ob etwas sag- oder sichtbar werden darf? Die Fragen Können Sie mich (jetzt) hören? oder Können Sie mich (jetzt) sehen? sind seit der sich rasant entwickelnden Vernetzung des Digitalen sehr vertraut geworden. (…)


Öffentliche Führung: Julie Mehretu. KAIROS / Hauntological Variations
K21 Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenJulie Mehretu
Info: Die äthiopisch-amerikanische Künstlerin Julie Mehretu (*1970, Addis Abeba) ist eine der einflussreichsten Maler*innen der Gegenwart. Diese bislang größte Überblicksausstellung in Deutschland zeigt mit rund 100 Werken die ganze Bandbreite von Mehretus Schaffen, von ihren frühen, urbanistisch geprägten Linienzeichnungen der 1990er Jahre bis zu ihren jüngsten, spektakulären abstrakten Gemälden. (…) Kosten 5 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich →


Edward Allington, Hede Bühl, Peter Buggenhout, Tony Cragg, Richard Deacon, Joan Miró, Henry Moore, Jonathan Monk, Wilhelm Mundt, Jaume Plensa, Klaus Rinke, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Thomas Virnich, Erwin Wurm u.a.
Info: Der Rundgang bietet grundlegende Informationen rund um den Skulpturenpark und ist insbesondere für Erstbesucher geeignet. Erfahren Sie im Rahmen der Überblicksführung Wissenswertes zur Geschichte des Skulpturenparks, der Kunst Tony Craggs, der Architektur der Villa Waldfrieden und unseren aktuellen Wechselausstellungen. (…) Kosten 5 € zzgl. Eintritt / Treffpunkt: Kassengebäude / Anmeldung online → oder unter mail@skulpturenpark-waldfrieden.de →



Überblicksführung durch das Museum
Info: Jeden Sonntag findet um 15 Uhr eine Überblicksführung durch das Haus mit Einblicken in die Sammlung und die aktuelle Wechselausstellung statt. Eine Voranmeldung kann nicht vorgenommen werden. (…) Nur Museumseintritt / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.


Kunst im öffentlichen Raum
Info: Mit dem temporären Umzug des Museums in die Georg-Herwegh-Str. 67 freut sich das Museum auf eine ganz neue Nachbarschaft! Um diese gemeinsam zu erkunden und spannende Infos zu den Skulpturen sowie der Geschichte und Architektur von Marl-Hüls zu sammeln, bietet das Skulpturenmuseum regelmäßig kostenlose öffentliche Führungen an. Hierfür treffen wir uns jeden Sonntag um 15:30 Uhr im temporären Museum in der Georg-Herwegh-Straße. Anmeldung unter +49 (0) 2365-99 22 57 oder fuehrungen@marl.de → erforderlich.


Jennifer Cierlitza (Direktorin, Kunstverein Siegen)
Info: Das Künstler*innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher*innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. Die großformatigen, immersiven Installationen machen den White Cube zu einem einladenden Raum und integrieren autobiografische, ländliche sowie gesellschaftliche Bezüge. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops belebt wird.


Ale Bachlechner
Info: Wie lässt sich ein Leben zusammenfassen? Als inspirierende Erfolgsgeschichte, Romantic Comedy, heroischer Kampf, große Enttäuschung oder einfach als komplett verpfuscht? Spätestens bei der Grabrede wird deutlich, welche Entscheidungen, welche Ereignisse und welche Eigenschaften die Hinterbliebenen für relevant halten. In der Rauminstallation Ruin Your Life, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 in GLASMOOG an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufgeführt wird, begegnet das Publikum installativen Videoarbeiten und performativen Miniaturen über die vielfältigen Möglichkeiten, sich das Leben zu ruinieren. Momente des direkten Austauschs mit den Performer*innen laden dazu ein, sich humorvoll-kritisch mit wirkmächtigen Normen und Ideologien, den eigenen Hoffnungen und Erfahrungen, aber auch abschreckenden Beispielen und der unerbittlichen Ökonomie der (Lebens-)Zeit auseinanderzusetzen. (…) Format: Die Performance- und Videoinstallation ist an den vier Veranstaltungstagen fünf Stunden lang geöffnet. Der Einlass erfolgt zu festen Uhrzeiten. Die Besucher*innen können sich in der Installation aufhalten, solange sie wollen, oder diese verlassen und wiederkommen. (…) Einlasszeiten: Sonntag, 5. Oktober, 16:00 / 16:30 / 17:00 / 17:30 / 18:00 / 18:30 / 19:00 / 19:30 Uhr / Tickets (pay what you want) hier →


Gespräch & Rundgang: Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys
Museum Schloss MoylandPeter Siebers (Bauzeichner), Dr. Alexander Grönert und Angela Steffen (Kurator*innen, Museum Schloss Moyland)
Info: Der Kölner Bauzeichner Peter Siebers berichtet im Gespräch mit dem Kuratorenteam Dr. Alexander Grönert und Angela Steffen vom Entstehungsprozess der mehr als 50 Lagepläne, Bauzeichnungen und Isometrien, die er vom ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in den letzten 20 Jahren angefertigt hat. (…) Kosten 4 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung bis zum 26. September 2025 unter besucherservice@moyland.de →


Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan, James Webb
Info: Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Denn Vögel liefern uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht Für die Vögel die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. (…) Keine Anmeldung erforderlich / Ticket im Eintrittspreis enthalten.


Hedda Roman
Info: Unter dem Titel Test Time präsentiert der Kunstverein Bielefeld vom 30. August bis zum 9. November 2025 erstmalig eine eigens für den Kunstverein konzipierte Werkübersicht des Künstlerkollektivs Hedda Roman. Die Ausstellung entfaltet sich als poetisch-wissenschaftliche Versuchsanordnung, die das Verhältnis zwischen menschlichem Bewusstwerden und maschinellem Lernen befragt und Erfahrungen von Zeit in diese Betrachtung mit einbezieht. Der Titel Test Time referiert auf jenen Moment des Denkens, der zur Schlussfolgerung führt, dem sogenannten Reasoning. Eine Art algorithmisches Nachdenken, dass sowohl auf das menschliche Gehirn, als auch auf den Computer bezogen werden kann. (…) Der Eintritt ist regulär, die Führung ist kostenfrei.


Inga Krüger (Künstlerin)
Info: In der Performance Permanent offene Hose widmet sich Inga Krüger dem kürzesten Fluss Deutschlands. Wie der Fluss so mäandert auch die Erzählweise der Künstlerin und erzeugt damit eine besondere Verbindung zum Publikum. Dieses kann sich nicht nur in ihrem Wortfluss treiben lassen, sondern wird aktiv auf die Gedankenreise mitgenommen, indem bewusste Ungereimtheiten und Wortspielereien eine regelrechte Antizipation vor der nächsten Wendung der Performance hervorrufen. Die Künstlerin spricht verstärkt, aber vor allem verstärkt sie, was an einem Ort spricht. Dafür positioniert sie sich vor der Stadtbibliothek, unmittelbar an der plätschernden Pader, mit Blick auf die Kaiserpfalz und den Dom. Ort: Lesegarten der Stadtbibliothek, Am Rothoborn 1, 33098 Paderborn.

