ArtJunk
No. 39—2023

This Week

Hoi Köln – Teil 1: Begrüßung des Raumes

Kölnischer Kunstverein

Marie Angeletti, Monika Baer, BLESS, Vittorio Brodmann, Jakob Buchner, Milena Büsch, Merlin Carpenter, Hamishi Farah, Fischli Weiss, Hansi Fuchs, Sophie Gogl, Matthias Groebel, Jacqueline Humphries, Dozie Kanu, Nora Kapfer, Morag Keil, Emil Michael Klein, Maggie Lee, Lorenza Longhi, Alan Michael, Kaspar Müller, Vera Palme, Gunter Reski, Jean-Frédéric Schnyder, Dennis Scholl, Nolan Simon, Lucie Stahl, Megan Francis Sullivan, Alfred d’Ursel, Amelie von Wulffen, Jie Xu, Barbara Zenner, Damon Zucconi

Info: Hoi sagen die Menschen, dort wo ich herkomme, wenn sie sich auf der Straße begrüßen. Nach Köln bin ich gekommen, da ich die Malerei liebe und ich keinen besseren Ort für die Auseinandersetzung mit diesem Medium wüsste. Darum begrüße ich diesen Raum mit einem Überblick über die Gegenwart einer der ältesten Gattungen der bildenden Kunst. Aufregend ist die Malerei gerade jetzt, nicht etwa wegen meiner Leidenschaft, sondern da wieder ganz viel gemalt wird und die offenen Fragen der Kunst erneut in Bewegung geraten sind. Das heißt nicht, die Fortsetzung der Malerei wäre ein leichtes Spiel. Auf ihrer neuen Blütezeit lastet wie ein hartes Gericht der lange Schatten ihrer Geschichte. (…) Zur Eröffnung sprechen Thomas Waldschmidt (Vorstand, Kölnischer Kunstverein), Valérie Knoll (Direktorin, Kölnischer Kunstverein), Jan Fischer (Förderer) und Susanne Imhoff (Vorstand, Imhoff Stiftung).

Kölnischer Kunstverein Basel Tourismus Peter Ziegler ArtJunk

Charly. Karl-Heinz Rummeny

Kunsthalle Düsseldorf

Karl-Heinz Rummeny

Info: Karl-Heinz Rummeny, 1956 in Bad Lippspringe geboren, 2022 in Düsseldorf gestorben, den die Älteren unter seinen Freunden Charly nannten, liebte und lebte für die Kunst. Sein Werdegang und seine Aktivitäten waren enorm vielfältig: Ob als Künstler, Kunsthistoriker, Autor, Kunsthändler (bei Artax), Sammler oder Ausstellungsleiter im PARKHAUS im Park des Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten, seine Begeisterung und Leidenschaft waren legendär, sein kleiner Ausstellungsraum ein wichtiges Zentrum der Szene. (…) Nun möchte die Kunsthalle Düsseldorf das Leben und Wirken von Karl-Heinz Rummeny erneut würdigen, in einer Ausstellung in vier Teilen: zu seinem Werk, seiner Sammlung, seinem Beuys und seinem PARKHAUS. Konzipiert wird das Projekt als eine Kooperation mit dem Künstlerverein Malkasten, dessen Ehrenmitglied Karl-Heinz Rummeny war und der am 6. Mai 2023 eine Eiche im Malkastenpark zu seinem Gedenken pflanzte. (…) Zur Eröffnung sprechen Clara Gerlach (Bürgermeisterin, Stadt Düsseldorf), Gregor Jansen (Direktor, Kunsthalle Düsseldorf), Gregor Russ (Künstler) und Jost Wischnewski (Künstler).

Kunsthalle Düsseldorf Karl-Heinz Rummeny ArtJunk

Every Courageous Life Is A Song To The Future

Temporary Gallery

Ines Doujak

Info: Zu Beginn ihres Buches Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen (Aufbau Verlag 2021) erinnert sich Robin Wall Kimmerer an die Geschichte der Himmelsfrau, die von indigenen Völkern rund um die sog. Großen Seen in Nordamerika erzählt wurde. In der Legende steigt die Himmelsfrau, getragen von einer Gans, herab und landet auf dem Rücken einer Schildkröte. Dort wo sie landet, gibt es nur Dunkelheit, Wasser und Wassertiere. Eine Bisamratte bringt der Himmelsfrau eine Handvoll Schlamm, den sie auf dem Panzer der Schildkröte verteilt. Bewegt von der Großzügigkeit der Tiere beginnt sie aus Dank zu tanzen, woraufhin das dunkle Land zu erblühen beginnt. Anschließend streut sie mitgebrachte Saat aus, damit die Tiere reichlich zu fressen haben. Ihre Erscheinung erzeugt einen himmlischen Lichtstrahl, durch den Pflanzen gedeihen können. Die Geschichte der Skywoman ist eine Geschichte der Gegenseitigkeit und vorteilhafter Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Die Himmelsfrau ist nicht gleichzusetzen mit Eva, die aus dem Garten Eden verbannt wurde, weil sie eine Frucht probiert hatte und gezwungen wurde, sich der natürlichen Welt zu unterwerfen, um zu überleben. Sie ist eine uralte Gärtnerin, eine Einwanderin, ein willkommener Gast, der etwas zurückgeben möchte. (…)

Temporary Gallery Ines Doujak ArtJunk
→ Alle Termine der Woche

Upcoming

Ooooooooo-pus

Ludwig Forum Aachen

Katalin Ladik

Info: Ooooooooo-pus ist die erste internationale Überblicksausstellung der multidisziplinären Künstlerin Katalin Ladik (*1942, Novi Sad), die in Kooperation mit dem Haus der Kunst in München und dem Moderna Museet in Stockholm entsteht. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die zentralen Schaffensperioden Ladiks von den späten 1960er Jahren bis heute und umfasst konzeptuelle Experimente mit Text, Stimme, Körper und Sprache bis hin zu collagierten, visuellen Partituren, Fotografie und Video. Ausgehend von ihrem anhaltenden Interesse an Sprache und Körperlichkeit, Folklore und Mythologie hinterfragt Ladik in ihren Arbeiten konventionelle Geschlechterrollen und setzt dabei ihren Körper und ihre Stimme als Instrument und Medium ein.

Ludwig Forum Aachen Katalin Ladik ArtJunk

Stealing From Unmapped Skies

the pool

Viktoria Feierabend, Fabian Sokolowski – zu Gast: Julius Golderer

Info: A breathtaking landscape unfolds before your eyes, bathed in soft, iridescent hues that blend seamlessly between reality and dream. The scene appears both familiar and otherworldly, tender as if it bridges the gap between the tangible and the intangible. Nestled within the embrace of this celestial mountain range is a lush valley, adorned with a kaleidoscope of flora that blooms in vibrant splendor. A serene river meanders gracefully through the valley, its water so clear that you can see the intricate patterns beneath its surface. As the water flows, it carries whispers of distant wisdom from unknown realms, like a collective memory of sleepless dreams. (…)

the pool Julius Golderer ArtJunk

Symmetrien des Sachten

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Christiane Löhr

Info: In einer großangelegten Überblicksausstellung schafft die international renommierte Künstlerin Christiane Löhr (*1965) einen einzigartigen skulpturalen und installativen Kosmos mit Materialien aus der Natur. Flugsamen, Pflanzenstängel, Kletten, Baumblüten und Tierhaar nutzt sie zur Konstruktion ihrer organisch-abstrakten Werke, die an Architekturen, Landschaften oder Gefäße erinnern. Auf überraschende Weise transformiert sie die vergänglichen Materialien in präzise konstruierte, zarte wie auch raumgreifende Skulpturen. Die Ausstellung versammelt mehr als 80 Werke, neben Skulpturen und Zeichnungen sind drei eigens für die Werkschau entstandene, großformatige Installationen sowie eine Reihe früher, selten gezeigter Arbeiten der Künstlerin zu sehen. (…) Es sprechen: Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum Bahnhof Rolandseck), Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz) und Jutta Mattern M.A. (Kuratorin, Arp Museum Bahnhof Rolandseck) / die Künstlerin ist anwesend.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Christiane Löhr ArtJunk
→ Alle zukünftigen Termine