ArtJunk
No. 13—2023

This Week

When Metabolisms Become Form

WELTKUNSTZIMMER

Hicham Berrada, Anna Dumitriu, Fischli/Weiss, Thomas Feuerstein, Yaël Kempf – kuratiert von Janine Blöß, Anna Pomyalova, Carl Friedrich Schröer

Info: Eine Alge als Anfang des irdischen Lebens, ein Pilz zur Zersetzung von Radioaktivität, ein Virus als existenzielle Bedrohung – lebende Organismen sind Energiewandler par excellence. Sie beziehen ihre Energie aus der Umgebung und verwenden sie für den Aufbau ihrer Zellstrukturen. Restlos alles, was wir aus der Umwelt aufnehmen, wird verstoffwechselt. Wir sind Metabolismus. Metabolismus (altgr. metabolismós, dt. Stoffwechsel) wird zu einem Ausdruck der Frage: Was hält die Welt im Innersten zusammen? In eng verwobenen Versorgungs-Ketten hängen die einzelnen Elemente zusammen, beeinflussen sich untereinander und sind existentiell erhaltend. Bei einer Störung der Prozesse kommt es zu teils weitreichenden, nicht planbaren Veränderungen, die bis zum Auslöschen der Existenz reichen können. Was passiert im Zuge der Informationsverarbeitung in Stoffwechselprozessen? Welche Folgen haben Ausfälle einzelner Glieder und Elemente (z.B. Krankheiten, Artensterben) für die anderen Bestandteile? Wie vermeidet ein lebendiger Organismus seinen Verfall? (…)

Weltkunstzimmer When Metabolism Become Form ArtJunk

Poesie der Farben

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | K20 Grabbeplatz

Etel Adnan

Info: Das Lenbachhaus und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Es zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte. (…) Zur Eröffnung sprechen Susanne Gaensheimer (Direktorin), Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Land Nordrhein-Westfalen), Birgit Sander (Vorständin, Rudolf-August Oetker-Stiftung) und Sébastien Delot (Kurator der Ausstellung / Direktor, LaM, Lille) / 20 Uhr: Return & Crossing – Eine musikalische Begegnung mit der Poesie von Etel Adnan mit Jutta Glaser (Gesang) und Claus Boesser-Ferrari (Gitarre).

Kunstsammlung  Nordrhein-Westfalen NRW K20 K21 Etel Adnan ArtJunk

Blaxploration

VAN HORN

Anys Reimann

Info: The collages of Anys Reimann are affect-laden. They encourage you to touch the sensual materials (suede, smooth leather, fur, etc.), they seduce you with hints of false leads and are sexy. The snippets of skin, body fragments, hair… are often combined and completed by paintings, arranged with a strange laconicness that suggests a brisk throwing down, which it certainly is not. The content is about identity as a human being (self-confident and proud – not lamenting), and the deconstruction (and sometimes back to synthesising) of objects and bodies. (…) Joint opening of the Flingern galleries.

Van Horn Anys Reimann ArtJunk
→ Alle Termine der Woche

Upcoming

Kurator*innenführung & Künstler*innengespräch: Expect the Unexpected

Kunstmuseum Bonn

Prof. Michael Reisch (Kurator, Kunstmuseum Bonn), Dr. Barbara J. Scheuermann (Kuratorin, Kunstmuseum Bonn), Achim Mohné (Künstler)

Info: Rundgang durch die Ausstellung Expect the Unexpected mit den Kurator*innen Prof. Michael Reisch und Dr. Barbara J. Scheuermann sowie dem Künstler Achim Mohné. Achim Mohnés (*1964, Aachen) fotobasierte Arbeiten beschäftigen sich mit der Funktion von Bildern, die als Bindeglied zwischen sozialen, interdisziplinären und intermedialen Aktionen im Kontext eines permanenten gesellschaftskritischen Diskurses verstanden werden können. Für die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn produzierte Achim Mohné ein 3D-gedrucktes Modell des Kunstmuseums sowie ein Video, das ein virtuelles Modell des Museums zeigt. Mohnés Arbeit setzt sich im Außenraum fort. Auf dem Museumsplatz steht dicht vor dem Kunstmuseum ein Baum, den Mohné – ebenso wie das Video – aus Google-Earth-Daten photogrammetriert hat. (…) Nur Museumseintritt.

Kunstmuseum Bonn Heather Dewey Hagborg ArtJunk

Langer Donnerstag: Lucinda Devlin. Frames of Reference

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Die Serie The Omega Suites, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt: The Omega Suites ist eine der neun Werkreihen, die in der Ausstellung zuzüglich eines Videos gezeigt wird, die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa. Die Vertreterin der New-Color-Photography-Bewegung findet ihre Motive in funktionalen Innenräumen, seit den 2000er Jahren sind Landschaften dazugekommen. (…) 19 & 20 Uhr: Kurzführungen (ca. 30 Min.) / Eintritt ab 17 Uhr frei!

SK Stiftung Kultur Lucinda Devlin ArtJunk

Screening: D’Amore e d’Anarchia

Filmwerkstatt Düsseldorf

Regie: Lina Wertmüller mit Giancarlo Giannini, Mariangela Melato, Lina Polito, ITA 1973, 126 Min.

Info: Um seinen Freund zu rächen, der von Faschisten ermordet wurde, reist der Bauernjunge Tunin nach Rom. Bei seinem Plan, ein Attentat auf Mussolini zu verüben, hilft ihm die Prostituierte Salome, die dem Sicherheitsbeauftragten des Duce strengste Geheimnisse entlockt. Schon bald verliebt sich der Attentäter in eine Prostituierte aus dem Bordell, in dem auch Salome arbeitet. Hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe und dem selbstmörderischen Auftrag gerät er in panische Angst, die zu Katastrophe führt. Im Rahmen der Filmreihe Lina Wertmüller – Filme Der 70er Jahre / Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.

→ Alle zukünftigen Termine