NEW IN TOWN! Frischer Wind im Düsseldorfer Galerienviertel Flingern: Auf der Ackerstraße 34 hat die RizzutoGallery aus Italien neue Räume bezogen und feiert hier am Samstag, den 18. Januar, die Eröffnung ihrer dritten Ausstellung ‘Intimate Territories’ mit Werken der Künstlerinnen Anna Capolupo, Pauline Rintsch und Dorotea Tocco. Die Galerie wurde 2013 von den Kurator*innen Giovanni Rizzuto und Eva OIiveri gegründet und hat ihren Sitz im sizilianischen Palermo, wo sie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zeigt. Inhaltlich nimmt sich das Programm aktuellen Themen und Fragen der Zeit an. So rückt die kommende Trio-Show in Düsseldorf etwa den weiblichen Körper als Projektionsfläche für den Ruf nach Freiheit und den Widerstand gegen tradierte Normen und Sehgewohnheiten in den Fokus. Mysteriöse Bildwelten zwischen Traum und Erinnerung sind das Markenzeichen von Anna Capolupo (*1983), die in ihren Malereien Alltagssituationen und -objekte kunstvoll inszeniert und mit Symbolkraft auflädt (s. Titelbild). Pauline Rintsch (*1995) malt mit Öl auf Papier und gibt Weiblichkeit zugleich machtvoll, fragil und verwundbar wieder. Exzessiv und radikal geht es dagegen bei Dorotea Tocco (*1997) zu. Ihre Frauenfiguren widersetzen sich gesellschaftlich zugewiesenen Rollen und rufen bildgewaltig zur Rebellion auf. Parallel zum Opening findet am Samstagnachmittag übrigens der gemeinsame Rundgang der Galerien in Flingern mit zahlreichen Neueröffnungen statt – besser könnte das neue Kunstjahr nicht starten! 🥳 Weitere Infos hier:
www.rizzutogallery.comLatefa Wiersch
Info: Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumgreifenden Kulisse für grob zusammengenähte, textile Puppenfiguren. In szenischen Arrangements spiegeln die Puppen postmigrantische Identitäten, sind unheimliche Doppelgänger der Künstlerin und ihres sozialen Umfelds – neue Wesen mit vertrauten Attributen aus der Popkultur und vielfältigen Verweisen auf Zeitgeschichte. Latefa Wierschs neue Performance, die im April in der Ausstellung stattfindet, thematisiert die Hochhauskulisse als beschützenden und bedrohlichen Häuserkoloss und lässt die Schwelle zwischen menschlichen Körpern und aus textil gefertigten Puppen verschwimmen. Die Performance ist Teil des Festivals Dortmund Goes Black 2025. (…) 21 Uhr: DJ-Set von Razzmatazz in der Liquid Currency Bar von Zoe Williams in Kooperation mit Atelier Amore, Dortmund.
Ari Benjamin Meyers
Info: Hymnus (Fankurve) ist eine Komposition, die der Komponist und Künstler Ari Benjamin Meyers gemeinsam mit treuen Fans von Borussia Mönchengladbach aufgenommen hat. Ausgangspunkt waren die Gesänge im Fußballstadion und die verschiedenen Gruppen, die in der Gladbacher Nordkurve zusammenkommen. Meyers löste die einnehmende Power dieses gigantischen Klangkörpers, der die Massen im Stadion bewegt, aus den Fußballspielen heraus und versetzte sie zusammen mit den Fans an ikonische Orte in der Stadt, darunter schöne und identitätsstiftende wie die Kaiser-Friedrich-Halle und der Bökelberg, ebenso wie verlassene und ungesehene wie die Ruine von Haus Westland oder das alte Polizeipräsidium. (…) Zur Eröffnung sprechen um 12 Uhr Felix Heinrichs (Oberbürgermeister, Stadt Mönchengladbach), Torsten Knippi Knippertz (Stadionsprecher, Borussia Mönchengladbach), Dr. Michael Reitemeyer (Abteilungsleiter Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Land Nordrhein-Westfalen), Susanne Titz (Direktorin, Museum Abteiberg) und Gian Marco Hölk (Kurator, Museum Abteiberg) / 14 Uhr: Die Seele brennt! – Ein Gespräch über Stadiongesänge mit Ari Benjamin Meyers, Torsten Knippi Knippertz, Henning Wehland, Thomas Tower Weinmann, Susanne Titz und Gian Marco Hölk.
Gerhard Richter
Info: Vier ausgestellte Druckgrafiken von Gerhard Richter (*1932) zeigen in verschiedenen Ausführungen ein einziges Motiv: eine Luftaufnahme der US Air Force vom Kölner Süden nach der Bombennacht vom 14. Februar 1945. Diese entdeckte der Kölner Lithograph Heinrich Miess im Müllcontainer einer Druckerei und schenkte sie dem Künstler. Für Richter hatte das Bild biografische Bezüge, denn in der Nacht zuvor, am 13. Februar 1945, hatte er aus der Umgebung von Dresden, in die große Teile der Bevölkerung evakuiert worden waren, den Untergang seiner Heimatstadt Dresden als Feuerschein am Himmel beobachtet. (…) Mit dieser Kabinettausstellung spannen wir den Bogen von den 262 Bombennächten zwischen Mai 1942 und März 1945, die große Teile der Stadt Köln und in der Nacht des 29. Juni 1943 auch das Viertel um Sankt Peter in Schutt und Asche legten, bis zu den kriegerischen Angriffen unserer Tage. 80 Jahre nach dem 13./14. Februar 1945 mahnt die Ausstellung zum Frieden. (…) Zur Einführung spricht Guido Schlimbach / Orgelimprovisation von Michael Veltman.
Chris Succo
Info: Ruttkoski;68 presents Air Guitar, Chris Succo’s first solo exhibition with the gallery in Düsseldorf. The centrepiece of Succo’s artistic practice is painting, which is nevertheless constantly being expanded to include photography, sculpture and installation elements. While in terms of formal aesthetics the visual language is clearly rooted in the tradition of abstract expressionism, the works are imbued with personal experiences and draw on influences from both sub- and popular cultures. After Succo completely banished colour from his paintings in the last series, it now returns with full force in the Connecticut Paintings. The newly created works are based on intensive research into colour, which the painter devoted himself to during a residency at the Josef and Anni Albers Foundation in Connecticut. (…)
Ed Ruscha
Info: Zander Galerie is pleased to announce the exhibition Photographs by Ed Ruscha. The American painter, photographer, graphic artist, and filmmaker is arguably one of the most unconventional contemporary artists. American everyday life of the 1950s/60s was an inspiration for his artistic path: the mass-mediated culture, the myth of the highway, and Hollywood. His work has been discussed in different contexts such as Conceptual Art, Minimal Art, and Pop Art. Yet all these labels proved inadequate in capturing its idiosyncratic quality. His series Apartment Houses, presented in this exhibition, shows photographs of residential streets in Los Angeles, which Ed Ruscha casually took with his camera in the mid-1960s as though he was looking for film locations. They are topographic images, which reveal a certain attitude to life and which moreover have exerted a major influence on conceptual photography in the following decades.
Ziran Pei
Info: Herzliche Einladung zur Eröffnung der neuen Installation auf dem Vorplatz des Künstlerverein Malkasten am Dienstag, 21. Januar 2025, um 18 Uhr. Ort: Fahnen auf dem Vorplatz, rund um die Uhr frei zugänglich / Parallel eröffnet die Ausstellung Fabio Sacher. MORE CHAIN THAN KEY.