Museum Abteiberg


Abteistr. 27 / Johannes-Cladders-Platz 
41061 Mönchengladbach
Di–Fr: 11–17 Uhr
Sa–So: 11–18 Uhr
3. Donnerstag im Monat: 11–22 Uhr
Skulpturengarten:
Mo–Fr: 11–17 Uhr
Sa–So: 11–18 Uhr
T +49 (0) 2161-25 26 37
F +49 (0) 2161-25 26 59
Exhibitions
Hymnus (Mönchengladbach) Audio-Parcours an sieben Orten in der Stadt
Ari Benjamin Meyers.
Info: Nachdem Ari Benjamin Meyers neue Arbeit Hymnus (Mönchengladbach) Anfang dieses Jahres in einer Ausstellung im Museum Abteiberg zu erleben war, kehren die Aufnahmen der Fangesänge nun an die Orte ihrer Entstehung zurück. Dort sind sie über QR-Codes abrufbar. Zu hören sind wichtige und beliebte Fansongs (z.B. Das Borussenlied, Die Seele brennt, Die Elf vom Niederrhein), die aus dem Stadion an ikonische Orte in der Stadt versetzt wurden.

Feldversuch #5: Saito – Ay-O
Ay-O, Takako Saito, Tomas Schmit, Mieko Shiomi, Daniel Spoerri, Ben Vautier, Wolf Vostell, Robert Watts, Emmett Williams u.a.
Info: Mit Feldversuch #5: Saito – Ay-O geht die alphabetisch strukturierte Versuchsreihe, in der SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH seit 2021 präsentiert wird, ab dem 20. November 2025 in die letzte Runde. Seit 2017 im Besitz des Museums Abteiberg, soll SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH langfristig in Form eines Schaumagazins zu einer Anlaufstelle für Forschung zu Fluxus und Kunst der 1960er und 1970er Jahre werden. Zur Vorbereitung auf die Einrichtung eines solchen Ausstellungsformats inmitten des Museums ist in der letzten Ausgabe der Feldversuche die Meinung des Publikums gefragt: Wie haben den Besucher*innen die Feldversuche gefallen? Was wünschen sie sich für das geplante Schaumagazin? Die gesammelten Anregungen fließen in den kommenden Jahren in die Entwürfe für die Präsentation des Gesamtbestands von SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH ein. Gleichzeitig stehen die Bestände des alphabetischen Abschnitts S (wie Saito) – A (wie Ay-O) im Fokus, sodass die Ausstellungsreihe, die 2021 mit B wie Beuys begann, ihren Abschluss findet. (…)

Events
Erster Sonntag: Führungen & offene Malklasse
Programm zum Ersten Sonntag
Info: Sammlung bewegt und in Bewegung: Regelmäßig werden neue Werke aus dem Sammlungsbestand und bereits ausgestellte Werke an neuem Platz präsentiert. So ergeben sich immer wieder neue inhaltliche und formale Bezüge, die zur Entdeckung einladen.Zu sehen sind u. a. Arbeiten von Richard Long, Gordon Matta-Clark, Rita McBride, Henrike Naumann, Anys Reimann, Richard Wright. Inmitten der Sammlung ist der Studienraum Provenienzforschung eingerichtet. Anhand der Rückseite des Gemäldes Weiblicher Akt im Grünen, von Ernst Ludwig Kirchner werden Methoden einer Provenienzrecherche anschaulich nachvollziehbar. Art Guides stehen für Fragen und Gespräch auch hier zur Verfügung. In der offene Malklasse können Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche kreativ werden. Kinderführungen laden außerdem zum Staunen ein. Das Museumscafé ist von 12:30 bis 17 Uhr geöffnet. Ein ehrenamtliches Team des Museumsvereins Abteiberg e.V. wird die Besucher*innen mit Kaffee und Selbstgebackenem empfangen. Die Konditorei Gingter aus Mönchengladbach unterstützt das Engagement des Museumsvereins durch die Bereitstellung von Kuchen.

Feldversuch #5: Saito – Ay-O
Ay-O, Takako Saito, Tomas Schmit, Mieko Shiomi, Daniel Spoerri, Ben Vautier, Wolf Vostell, Robert Watts, Emmett Williams u.a.
Info: Mit Feldversuch #5: Saito – Ay-O geht die alphabetisch strukturierte Versuchsreihe, in der SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH seit 2021 präsentiert wird, ab dem 20. November 2025 in die letzte Runde. Seit 2017 im Besitz des Museums Abteiberg, soll SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH langfristig in Form eines Schaumagazins zu einer Anlaufstelle für Forschung zu Fluxus und Kunst der 1960er und 1970er Jahre werden. Zur Vorbereitung auf die Einrichtung eines solchen Ausstellungsformats inmitten des Museums ist in der letzten Ausgabe der Feldversuche die Meinung des Publikums gefragt: Wie haben den Besucher*innen die Feldversuche gefallen? Was wünschen sie sich für das geplante Schaumagazin? Die gesammelten Anregungen fließen in den kommenden Jahren in die Entwürfe für die Präsentation des Gesamtbestands von SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH ein. Gleichzeitig stehen die Bestände des alphabetischen Abschnitts S (wie Saito) – A (wie Ay-O) im Fokus, sodass die Ausstellungsreihe, die 2021 mit B wie Beuys begann, ihren Abschluss findet. (…) Die Eröffnung in Form eines Ausstellungsgesprächs findet am Donnerstag, den 20. November ab 17 Uhr statt.








