Kunstmuseum Bonn


Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Di–So: 11–18 Uhr
Mi: 11–19 Uhr
T +49 (0) 228-77 62 60
F +49 (0) 228-77 62 20
Exhibitions
Raum für phantasievolle Aktionen. Neupräsentation der Sammlung
Adam Adach, Horst Antes, Thomas Arnolds, Ed Atkins, Monika Baer, Sarah Ball, Rolf Bier, Bernhard Johannes & Anna Blume, John Bock, Reto Boller, Shannon Bool, Peter Brüning, Angela Bulloch, Michael Buthe, Thomas Demand, Jadé Fadojutimi, Max Frintrop, Bruno Goller, Tamara Grcic, Lotta Hannerz, Hans Hartung, Charline von Heyl, Gerhard Hoehme, Stephan Huber, Olav Christopher Jenssen, Maximilian Kirmse, Jürgen Klauke, Imi Knoebel, Christof Kohlhöfer, Michel Majerus, Nanne Meyer, Ernst Wilhelm Nay, Albert Oehlen, Susanne Paesler, Sigmar Polke, Thomas Rentmeister, Gerhard Richter, Rolf Rose, Jörg Sasse, Emil Schumacher, Thomas Scheibitz, Kristina Schuldt, Bernard Schultze, Andreas Schulze, Norbert Schwontkowski, Wiebke Siem, Andreas, Slominski, Fred Thieler, Rosemarie Trockel, Corinne Wasmuht, Markus Weggenmann, Birgit Werres
Info: Zu seinem 30-jährigen Jubiläum an der Museumsmeile zeigt das Kunstmuseum Bonn einen umfassenden Blick auf die Sammlung der Kunst der Gegenwart, die in zwanzig Räumen aus verschiedenen Perspektiven neu präsentiert wird. Auch wenn das Kunstmuseum in der Präsentation als ein besonderer Ort der Malerei sichtbar ist, sind Installation, Film und Foto wesentlich an der Argumentation beteiligt. Die Ausstellung umfasst für das Profil der Sammlung wichtige Werke, die durch Neuerwerbungen, Schenkungen und Leihgaben aus Privatsammlungen ergänzt werden. So entsteht ein komplexer Parcours der Werke: Äußere und innere Räume sind zu begehen, werden kartografisch vermessen, zu unsicheren Interieurs geöffnet, der Körper wird zur Kampfzone erklärt, Gesichter verwandeln sich in Masken, das Ich spielt verschiedene Rollen. (…)

Zum 90. Geburtstag
Rune Mields
Info: Anlässlich ihres 90. Geburtstags richtet das Kunstmuseum Bonn der konzeptuellen Malerin Rune Mields (*1935 in Münster, lebt und arbeitet in Köln) einen Raum in seiner Sammlungspräsentation ein. Zahlreiche Arbeiten der Künstlerin bilden seit Langem eine feste Größe im Bestand des Museums. Eine Schenkung von Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Bonn, komplettiert seit 2024 das Konvolut, aus dem nun eine Auswahl teils mehrteiliger Werke in einem eigenen Raum gezeigt wird. Ergänzt wird die Präsentation durch mehrere Leihgaben der Galerie Judith Andreae, Bonn, die die Künstlerin vertritt. Seit über 60 Jahren arbeitet Rune Mields an einem inhaltlich breit gefächerten Werk. Darin befasst sie sich mit Beziehungsgeflechten zwischen Zahlen und Zeichen und grundsätzlich mit der Ambivalenz zwischen Ordnung und Chaos, Logik und Widerspruch. Sie entwickelt hochkomplexe Visualisierungen unterschiedlicher mathematisch-geometrischer Systeme, mit Fragestellungen zum Magischen Quadrat, zu den Sanju-Primzahlen, zur Zentralperspektive oder den mathematischen Grundlagen von arabischen Ornamenten. Stets geht es der Künstlerin darum, Klarheit zu gewinnen über die immanenten Strukturen von Systemen, die sie durch ihre Malerei in eine greifbare Form bringt. (…)

From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Vito Acconci, David Claerbout, Marlene Dumas, Hans-Peter Feldmann, Jenna Gribbon, William Kentridge, Astrid Klein, Farideh Lashai, Nadia Kaabi-Linke, Gerhard Richter, Regina Silveira, Javier Telléz, Kara Walker, Jeff Wall, Tim Noble & Sue Webster u.a.
Info: Mit From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart zeichnet das Kunstmuseum Bonn anhand von rund 40 internationalen Positionen erstmalig in einem deutschen Museum die Emanzipation des Schattens zu einem bildgebenden, dabei immer medienreflexiven Thema innerhalb der aktuellen Kunst nach. Die Ausstellung untersucht das vom Existenziellen über das Bedrohliche bis zum Politischen reichende Spektrum der Schattenwelten. Im Schatten berühren sich das Abwesende und das Anwesende. Er verweist zeichenhaft immateriell auf die Existenz der materiellen Welt und enthält gleichzeitig auch ihr Verlöschen. Er gehört zum Körper, von dem er sich gleichzeitig auch stets ein Stück entfernt. Er ist eine Spur, die wie die Fotografie als Index funktioniert und zugleich eine Projektionsfläche ist, die mit dem Anspruch einer eigenen Realität auftritt. In diesem Kontext kann der Schatten einerseits als Metapher für die Krise des Subjekts gelesen werden, aber auch als wichtiger Indikator für eine Wirklichkeit jenseits des vordergründig Sichtbaren.

Menschen und Geschichten. Die Sammlung der klassischen Moderne – August Macke und die rheinischen Expressionisten
Käthe Kollwitz, Olga Oppenheimer, Franz Wilhelm Seiwert, Marta Worringer u.a.
Info: Kunst ist immer eng mit den Lebenswegen von Künstlerinnen
und Künstlern, ihren Familien sowie Kunstsammlerinnen und -sammlern verknüpft. Die neue Sammlungspräsentation im Bereich der Klassischen Moderne spürt diesen Wegen und Geschichten nach. Während die Darstellung ausgewählter Werkprovenienzen historische Entwicklungen und ihre konkreten Auswirkungen auf einzelne Menschen und ihre Lebenswege nachvollziehbar macht, entwerfen exemplarische Biografien ein lebendiges und facettenreiches Bild der Entstehungszeit der gezeigten Kunstwerke. Neben beliebten Sammlungshighlights der bekannten Rheinischen Expressionisten zeigt die Neupräsentation selten ausgestellte Werke von Marta Worringer, Käthe Kollwitz, Olga Oppenheimer und anderen.

Human AI Art Award 2025: Nicolas Gourault. Unknown Label
Nicolas Gourault
Info: Die Deutsche Telekom und das Kunstmuseum Bonn verleihen zum zweiten Mal den Human AI Art Award, den sie 2024 gemeinsam ins Leben gerufen haben. Diesjähriger Preisträger ist der französische Künstler und Filmemacher Nicolas Gourault mit seinem Werk Unknown Label (2023). Mit der Preisverleihung am 21. September wird auch die zweimonatige Ausstellung im Human AI Art Space vor dem Kunstmuseum Bonn eröffnet. Sie wird das prämierte Werk als ortsspezifische 3-Kanal-Videonstallation zeigen. Der Human AI Art Award würdigt Künstler*innen, die im Spannungsfeld von Bildender Kunst und modernster Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz, arbeiten und hier Pionierarbeit leisten. (…)


Retrospektive
Gregory Crewdson
Info: Mit Gregory Crewdson präsentiert das Kunstmuseum Bonn einen der international bedeutendsten Vertreter der narrativen Fotografie. Seine aufwendig bis ins Detail arrangierten Aufnahmen bezeichnet er als Single Frame Movies. Angelehnt an die Bildsprache des Kinos, scheinen sie die Handlung eines ganzen Films in einem Moment zu verdichten. Das gezeigte Geschehen bleibt jedoch unerklärlich, der Ausgang unbekannt. Auch der monatelange Produktionsprozess ist dem von großen Hollywoodfilmen vergleichbar. Die Fotografien entstehen unter Mitwirkung von teils über hundert Personen für Casting, Kostüm- und Setdesign, Beleuchtung und Technik. Die umfassende Retrospektive stellt alle wichtigen Fotoserien des Künstlers von den 1980er Jahren bis zur jüngsten Gegenwart in Auszügen vor. (…)




Bonn-Variationen
Douglas Swan
Info: Anlässlich seines 25. Todestages widmet das Kunstmuseum Bonn Douglas Swan einen Raum innerhalb seiner Sammlungspräsentation. Der Schwerpunkt liegt auf den Werken der Bonner Jahre, ergänzt durch Archivalien und Zeitzeug*innenberichten zur damaligen Kunstszene. Die Präsentation entsteht in Zusammenarbeit mit der Douglas-Swan-Stiftung. Neben Werken aus dem Bestand des Kunstmuseums Bonn sind ausgewählte Arbeiten aus dem Nachlass des Künstlers zu sehen. Leben und Werk des schottischen Malers Douglas Swan (1930–2000) sind eng mit der Stadt Bonn verbunden: Seit Mitte der 1970er Jahre lebte er hier, war Teil der örtlichen Kunstszene und fand Inspiration in der Kunst- und Musikgeschichte der Stadt. Die Bonner Jahre markieren den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens. (…)



Events
Öffentliche Führung: Menschen und Geschichten
Monika Romain (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Kuratorenführung: Gregory Crewdson. Retrospektive
Tizian Holzbach (Kurator, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.




Künstlergespräch mit Anton Henning
Anton Henning (Künstler), Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant, Kunstmuseum Bonn)
Info: Im Rahmen der Reihe Sammlung in Bewegung hat Anton Henning (*1964 in Berlin) für das Kunstmuseum Bonn einen monografischen Raum eingerichtet, der gleichermaßen Werke zeigt wie selbst zum Kunstwerk wird. Vertreten sind Sammlungswerke sowie neuere Schenkungen des Künstlers, die nun erstmals im Museum gezeigt werden. Anton Henning (*1964) ist als Maler für seine profund-spielerische Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte, vor allem für seine vielen überraschenden Revisionen der Klassischen Moderne bekannt. Er misstraut dem klassischen White Cube und stellt dem neutralen Ausstellungsraum inszenierte Räume mit geometrischen Wandmalereien, Möbeln, Lampen und sogar Teppichen, alle aus der Hand des Künstlers, entgegen. (…) Nur Museumseintritt.


Öffentliche Führung: From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Tizian Holzbach (Wissenschaftlicher Volontär, Kunstmuseum Bonn) / Sabine Rolli (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Öffentliche Führung: From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Tizian Holzbach (Wissenschaftlicher Volontär, Kunstmuseum Bonn) / Sabine Rolli (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Öffentliche Führung: From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Tizian Holzbach (Wissenschaftlicher Volontär, Kunstmuseum Bonn) / Sabine Rolli (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Öffentliche Führung: Menschen und Geschichten
Monika Romain (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Kuratorenführung: From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Prof. Stephan Berg (Intendant, Kurator der Ausstellung, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Art Abend – Im Fokus: Provenienzforschung im Kunstmuseum
Dr. Barbara J. Scheuermann (Kuratorin, Kunstmuseum Bonn)
Info: Die Veranstaltungsreihe Art Abend – Im Fokus richtet sich exklusiv an Studierende und junge Erwachsene. Sie bietet eine Plattform um die Sammlung, die verschiedenen Arbeitsbereiche und die aktuellen Ausstellungen kennenzulernen, und sich über das Kunstgeschehen auszutauschen. Werft einen Blick hinter die Kulissen des Museums und lernt die verschiedenen Arbeitsbereiche kennen. Unsere Mitarbeiter*innen stellen sich vor und erzählen von ihrem Arbeitsalltag und ihren Aufgaben. (…) Anmeldung unter bildung.vermittlung@bonn.de →


Bonn-Variationen
Douglas Swan
Info: Anlässlich seines 25. Todestages widmet das Kunstmuseum Bonn Douglas Swan einen Raum innerhalb seiner Sammlungspräsentation. Der Schwerpunkt liegt auf den Werken der Bonner Jahre, ergänzt durch Archivalien und Zeitzeug*innenberichten zur damaligen Kunstszene. Die Präsentation entsteht in Zusammenarbeit mit der Douglas-Swan-Stiftung. Neben Werken aus dem Bestand des Kunstmuseums Bonn sind ausgewählte Arbeiten aus dem Nachlass des Künstlers zu sehen. Leben und Werk des schottischen Malers Douglas Swan (1930–2000) sind eng mit der Stadt Bonn verbunden: Seit Mitte der 1970er Jahre lebte er hier, war Teil der örtlichen Kunstszene und fand Inspiration in der Kunst- und Musikgeschichte der Stadt. Die Bonner Jahre markieren den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens. (…)



Öffentliche Führung: Gregory Crewdson. Retrospektive
Klaus Busch (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.




Kuratorenführung: From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Prof. Stephan Berg (Intendant, Kurator der Ausstellung, Kunstmuseum Bonn)
Info: Unsere Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und ehrenamtlichen Mitglieder des Arbeitskreises (AK) geben Führungen zur ständigen Sammlung und zu den Wechselausstellungen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zur Architektur des Museums. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Öffentliche Führung: Menschen und Geschichten
Monika Romain (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.






Öffentliche Führung: Menschen und Geschichten
Monika Romain (Arbeitskreis, Kunstmuseum Bonn)
Info: Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) bieten thematische Rundgänge durch die Sammlung und Wechselausstellungen an. Ihre Freude an der bildenden Kunst möchten die ehrenamtlich Tätigen in Führungen und gemeinsamen Diskussionen an die Besucher*innen weitergeben. (…) Nur Museumseintritt / Teilnehmerzahl begrenzt.





