Diözesanmuseum Paderborn


Markt 17 
33098 Paderborn
Di–So: 10–18 Uhr
Jeden 1. Mittwoch im Monat: 10–20 Uhr
T +49 (0) 5251-125 14 00
F +49 (0) 5251-125 14 70
E museum@erzbistum-paderborn.de
Exhibitions
Die Hände zum Himmel. Gruß – Geste – Gebet
Sammlungspräsentation
Info: Unter dem Titel Die Hände zum Himmel präsentiert das Diözesanmuseum Paderborn aus seinen Sammlungsbeständen ausgewählte Skulpturen, Gemälde, Graphiken und Bücher. Im Fokus stehen Gesten und Körperhaltungen, die weit mehr sind als bloße Bewegungen. Sie spiegeln Emotionen, stiften Beziehungen, markieren Machtverhältnisse und eröffnen narrative wie spirituelle Dimensionen. Die Ausstellung gliedert sich in fünf Abteilungen, die jeweils einen anderen Aspekt beleuchten. Dabei sind einige Darstellungen besonders präsent: Engel verkünden gestenreich Gottes Botschaft, fromme Menschen falten andächtig die Hände, Trauernde verbergen in Verzweiflung ihr Gesicht, Maria präsentiert das Christuskind als Erlöser der Welt. Neben der religiösen Bedeutung und der kunsthistorischen Qualität der Exponate wird auch ein Fokus auf den Dialog zwischen alter und neuer Kunst gelegt.

Trapasso – Hinübergehen
Mit Werken aus der Sammlung und von Walter Schels & Beate Lakotta, Christoph Brech und Dagmar Boenigk
Info: Was bedeutet es, vom Leben in den Tod hinüberzugehen? Trapasso – so der Titel eines Werkes des Videokünstlers Christoph Brech, mit dem die neue Sonderausstellung des Diözesanmuseums beginnt – bedeutet ich gehe (über etwas) hinüber, aber auch ich sterbe. In jeder Zeit haben sich Künstler*innen kreativ mit dem Prozess des Hinübergehens, des Sterbens auseinandergesetzt. Im Christentum wie in allen (monotheistischen) Religionen wurde und wird er als Übergang in eine jenseitige, göttliche Sphäre definiert. Sterben gehörte und gehört ausdrücklich zum Leben dazu. Also ist das Hinübergehen in der Kunst etwa von Mittelalter und Barock ein ständig wiederkehrendes Sujet. In der säkularen Wahrnehmung endet die Existenz der Menschen mit dem Tod. Ein langes, gesundes, möglichst jugendliches Leben, in der Sterben und Tod wenig Raum einnehmen, ist das Ziel, nicht etwa ein jenseitiges Paradies. Doch auch hier sind Fragen nach dem Sinn und der Vergänglichkeit des Lebens grundlegend und oft Inhalt künstlerischer Auseinandersetzung.

Events
Trapasso – Hinübergehen
Mit Werken aus der Sammlung und von Walter Schels & Beate Lakotta, Christoph Brech und Dagmar Boenigk
Info: Was bedeutet es, vom Leben in den Tod hinüberzugehen? Trapasso – so der Titel eines Werkes des Videokünstlers Christoph Brech, mit dem die neue Sonderausstellung des Diözesanmuseums beginnt – bedeutet ich gehe (über etwas) hinüber, aber auch ich sterbe. In jeder Zeit haben sich Künstler*innen kreativ mit dem Prozess des Hinübergehens, des Sterbens auseinandergesetzt. Im Christentum wie in allen (monotheistischen) Religionen wurde und wird er als Übergang in eine jenseitige, göttliche Sphäre definiert. Sterben gehörte und gehört ausdrücklich zum Leben dazu. Also ist das Hinübergehen in der Kunst etwa von Mittelalter und Barock ein ständig wiederkehrendes Sujet. In der säkularen Wahrnehmung endet die Existenz der Menschen mit dem Tod. Ein langes, gesundes, möglichst jugendliches Leben, in der Sterben und Tod wenig Raum einnehmen, ist das Ziel, nicht etwa ein jenseitiges Paradies. Doch auch hier sind Fragen nach dem Sinn und der Vergänglichkeit des Lebens grundlegend und oft Inhalt künstlerischer Auseinandersetzung. (…) Zur Eröffnung spricht um 11 Uhr Thomas Dornseifer (Generalvikar), gefolgt von einem moderierten Gespräch mit Christiane Ruhmann (Kuratorin) und Ulrike Molitor (Leitung Bereich Ethik, VKA) – musikalische Begleitung: Ensemble Vox Nostra / 12 Uhr & 14:30 Uhr: Kuratorinnenführungen mit Christiane Ruhmann / die Ausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet.

Öffentliche Führung: Trapasso – Hinübergehen
Mit Werken aus der Sammlung und von Walter Schels & Beate Lakotta, Christoph Brech und Dagmar Boenigk
Info: Was bedeutet es, vom Leben in den Tod hinüberzugehen? Trapasso – so der Titel eines Werkes des Videokünstlers Christoph Brech, mit dem die neue Sonderausstellung des Diözesanmuseums beginnt – bedeutet ich gehe (über etwas) hinüber, aber auch ich sterbe. In jeder Zeit haben sich Künstler*innen kreativ mit dem Prozess des Hinübergehens, des Sterbens auseinandergesetzt. Im Christentum wie in allen (monotheistischen) Religionen wurde und wird er als Übergang in eine jenseitige, göttliche Sphäre definiert. Sterben gehörte und gehört ausdrücklich zum Leben dazu. (…) Nur Museumseintritt.

Kuratorinnenführung: Die Hände zum Himmel. Gruß – Geste – Gebet
Elisabeth Maas (Kuratorin, Diözesanmuseum Paderborn)
Info: Kuratorin Elisabeth Maas nimmt Sie mit in die aktuelle Sammlungspräsentation Die Hände zum Himmel. Gruß – Geste – Gebet. Sie stellt Herzstücke der Sammlung vor und erläutert deren Hintergründe und Besonderheiten. Außerdem gibt sie Einblicke in die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung. (…) Kosten 3 € zzgl. Museumseintritt / Anmeldung erforderlich unter museum@erzbistum-paderborn.de →



Öffentliche Führung: Die Hände zum Himmel. Gruß – Geste – Gebet
Sammlungspräsentation
Info: Unter dem Titel Die Hände zum Himmel präsentiert das Diözesanmuseum Paderborn aus seinen Sammlungsbeständen ausgewählte Skulpturen, Gemälde, Graphiken und Bücher. Im Fokus stehen Gesten und Körperhaltungen, die weit mehr sind als bloße Bewegungen. Sie spiegeln Emotionen, stiften Beziehungen, markieren Machtverhältnisse und eröffnen narrative wie spirituelle Dimensionen. Die Ausstellung gliedert sich in fünf Abteilungen, die jeweils einen anderen Aspekt beleuchten. Dabei sind einige Darstellungen besonders präsent: Engel verkünden gestenreich Gottes Botschaft, fromme Menschen falten andächtig die Hände, Trauernde verbergen in Verzweiflung ihr Gesicht, Maria präsentiert das Christuskind als Erlöser der Welt. Neben der religiösen Bedeutung und der kunsthistorischen Qualität der Exponate wird auch ein Fokus auf den Dialog zwischen alter und neuer Kunst gelegt. (…) Nur Museumseintritt.



Öffentliche Führung: Trapasso – Hinübergehen
Mit Werken aus der Sammlung und von Walter Schels & Beate Lakotta, Christoph Brech und Dagmar Boenigk
Info: Was bedeutet es, vom Leben in den Tod hinüberzugehen? Trapasso – so der Titel eines Werkes des Videokünstlers Christoph Brech, mit dem die neue Sonderausstellung des Diözesanmuseums beginnt – bedeutet ich gehe (über etwas) hinüber, aber auch ich sterbe. In jeder Zeit haben sich Künstler*innen kreativ mit dem Prozess des Hinübergehens, des Sterbens auseinandergesetzt. Im Christentum wie in allen (monotheistischen) Religionen wurde und wird er als Übergang in eine jenseitige, göttliche Sphäre definiert. Sterben gehörte und gehört ausdrücklich zum Leben dazu. (…) Nur Museumseintritt.










